DE4337327A1 - Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils - Google Patents

Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils

Info

Publication number
DE4337327A1
DE4337327A1 DE19934337327 DE4337327A DE4337327A1 DE 4337327 A1 DE4337327 A1 DE 4337327A1 DE 19934337327 DE19934337327 DE 19934337327 DE 4337327 A DE4337327 A DE 4337327A DE 4337327 A1 DE4337327 A1 DE 4337327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
bolts
brackets
berth
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934337327
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337327C2 (de
Inventor
Steffen Czarschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Waggonbau AG
Original Assignee
Waggonbau Goerlitz 02826 Goerlitz De GmbH
GOERLITZ WAGGONBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonbau Goerlitz 02826 Goerlitz De GmbH, GOERLITZ WAGGONBAU GmbH filed Critical Waggonbau Goerlitz 02826 Goerlitz De GmbH
Priority to DE19934337327 priority Critical patent/DE4337327C2/de
Publication of DE4337327A1 publication Critical patent/DE4337327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337327C2 publication Critical patent/DE4337327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D31/00Sleeping accommodation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs, mit der sowohl eine vertikale Stellung der Liege an die Abteilwand (Nichtgebrauchsstellung) als auch eine Zweibett­ beziehungsweise Dreibettanordnung (Gebrauchsstellung) ermöglicht wird.
Es sind ganz allgemein abklappbare Liegen für Fahrzeuge bekannt, die beidseitig einer Längskante Bolzen vorsehen, welche in Lager gehalten, ein ortsfestes Schwenken der Liege gegen Anschläge in eine horizontale Gebrauchsstellung ermöglichen. Gegebenenfalls weisen diese Liegen anstelle der Anschläge mit Langlöchern ver­ sehene Lenker auf, die die Schwenkbewegung in die horizontale Lage begrenzen. So ist eine abklappbare Liege für Eisenbahnab­ teile (DE 29 23 223) bekannt, die an ihren wandseitigen Längswangen in vertikalen, wandfesten Gleit- oder Rollenführun­ gen geführt und an zwei einerseits wandseitig und andererseits an den kopf- oder fußendigen Querwangen der Liege angelegten Gelenkarmen gehalten ist und in der Gleit- oder Pollenführung den vertikalen Verstellweg der Längswange begrenzende Anschläge aufweist, die gleichzeitig als Gegenlager zur Halterung der Liege in der horizontalen Stellung dienen. Hierbei wird die Liege sowohl in Gebrauchsstellung als auch in Nichtgebrauchs­ stellung mittels an ihr beziehungsweise an den Längswangen ein­ greifender Riegelmechanismen gehalten. Diese Lösungen weisen den Nachteil auf, daß die Liegen ausschließlich von der vertikalen in die horizontale Stellung oder umgekehrt verschwenkt und arre­ tiert werden können.
Desweiteren ist eine Einrichtung zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege, insbesondere eines dreibettigen Schlafwagen­ abteils von Schienenfahrzeugen (DD 2 88 799) bekannt, die mit ihrer Längsseite in bogenförmigen Führungen der an der Abteil­ trennwand befestigten Tragkonsolen drehbeweglich und vertikal verschiebbar angeordnet sowie während des Vorganges der Höhen­ verstellbarkeit mittels im Bereich ihrer Schwenkachse vorgese­ hener Schwenkelemente gehalten ist, wobei die Schwenkelemente aus, an der Abteilwand oder den Tragkonsolen angeordneten La­ gerböcken mit schwenkbaren Auslegern bestehen, welche an den freien Enden in Richtung der Liege klappbare Auflagebolzen auf­ weisen. Hierbei ist von Nachteil, daß einerseits diese Schwenkmechanik einen wesentlichen Platz beansprucht sowie das Design negativ beeinflußt und andererseits ein erheblicher Kraftaufwand beim Verschwenken der Liege in die obere Stellung (Zweibettanordnung) erforderlich ist.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche ohne wesentlichen Kraftaufwand und ohne zusätzliche, insbesondere sichtbare Mittel die Zwei- oder Dreibettanordnung sowie die an die Abteilwand verschwenkte Stellung ermöglicht, eine Fehlbedienung ausschließt und eine sichere Benutzung durch den Bediener und den Fahrgast gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs dargelegten Merkmalen gelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in der einfa­ chen Handhabung sowie in der Gewährleistung einer stabilen Lage der Liege, beispielsweise auch bei unbefugter Krafteinwirkung Dritter, sowohl in der Zweibett- als auch in der Dreibettanord­ nung.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Hierbei zeigen die Zeichnungen eine Seite der beidseitig der Liege angeordneten erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei in:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit abgeklappter Liege in Ge­ brauchsstellung bei einer Zweibettanordnung und ange­ deuteter Dreibettanordnung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Verriegelung des Lenkerbolzens und der Verriegelung des Liegenrahmenbolzens in den Führungen,
Fig. 3 die Stellung eines im oberen Bereich seiner Führung arretierten Lenkerbolzens,
Fig. 4 die Ansicht eines im unteren Bereich seiner Führung befindlichen Liegerahmenbolzens dargestellt ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind an der Abteiltrennwand 1 des nicht näher gekennzeichneten Schlafwagenabteils eines Schienenfahrzeuges zur Aufhängung der Liege 2 Konsole 3 vorgese­ hen, die jeweils zwei zueinander versetzte, parallele, vertikale Führungen 4, 4′ aufweisen. In die Führungen 4 sind die an den Stirnseiten der Liege 2 vorgesehenen Liegerahmenbolzen 5 einge­ bracht. Die Führungen 4 begrenzen in an sich bekannter Weise die vertikale Verstellmöglichkeit der mittleren Liege, wobei die Liegerahmenbolzen 5 als hintere Auflage der Liege 2 dienen. Desweiteren weisen die Führungen 4 in den unteren Bereichen, die zur Abteiltrennwand 1 bezüglich der Lagefixierung der Liege 2 ausgefahren sind, außerhalb der Führungen 4 Sperrelemente 6, beispielweise mit den Konsolen 3 verschweißte Scheiben auf, welche gem. Fig. 4 mit den an den freien Enden abgeflachten und in Nichtgebrauchsstellung, wie angedeutet, und in Gebrauchsstel­ lung, wie dargestellt, angeordneten, über die Führungen 4 hin­ aus ragenden Arretierungsstegen 7 der Liegerahmenbolzen 5 in Wirkverbindung stehen. Diese Sperrelemente 6 dienen der Arretie­ rung der Liege 2 bezüglich der Dreibettanordnung und zur Sicher­ heit des Benutzers der Liege 2 gegenüber unbefugter Kraftein­ wirkung durch Dritte. An den Liegerahmenbolzen 5 sind weiterhin an sich bekannte, mit an den Konsolen 3 angreifende Kraftüber­ tragungselemente 8, beispielsweise Gasdruckfedern, vorgesehen, die eine leichte Aufwärtsbewegung der Liege 2 entgegen der Schwerkraft bewirken. Die oberen Enden der Führungen 4 weisen gem. Fig. 2 mittels Drücker 9 betätigbare, federbelastete Rasten 10 auf, welche mit an den Konsolen 3 befestigten Halte- und Rückstelleinrichtungen 11, bestehend aus, mit den Drückern 9 betätigbare Nierenscheiben und bei Betätigung in die Führungen 4 gleitbare Nasen, in Eingriff stehen. Diese Rasten 10 gewähr­ leistet einerseits die Arretierung der Liege 2 in der Zweibett­ anordnung und andererseits deren Verstellbarkeit in die Nicht­ gebrauchsstellung. Die beidseitig an den Stirnseiten der Liege 2 im Abstand a zu den Liegerahmenbolzen 5 angebrachten Lenker­ arme 12 sind gem. Fig. 1 und 2 in den Führungen 4′ gelagert, dessen obere Enden federbelastete Riegelsperren 13 aufweisen. Diese Riegelsperren 13 sind mittels Drücker 14 über die Halte- und Rückstelleinrichtungen 15, bestehend aus, an den Konsolen 3 exentrisch befestigten Schiebestücken, betätigbar. Die Lenker­ bolzen 16 weisen gem. Fig. 3 in den Führungen 4′ gleitbare Hin­ terdrehungen 17 und außerhalb der Führung 4′ angeordnete, mit Gesperre 18 in Wirkverbindung bringbare Haltestege 19 auf. Die Führungen 4, 4′ gem. Fig. 1 sind derart ausgebildet, daß bei Nichtgebrauchsstellung die Liegenrahmenbolzen 5 in den unteren Bereichen der Führungen 4 und die Lenkerbolzen 16 in den oberen Bereichen der Führungen 4′ lagern, wobei die Liege 2 zwischen den Konsolen 3 verankert ist.
Für das Erreichen der Gebrauchsstellung einer Dreibettanordnung werden, ausgehend von der oben beschriebenen Nichtgebrauchsstel­ lung die Drücker 14 betätigt, wobei die Riegelsperren 13 die Lenkerbolzen 16 in die vertikal freien Führungen 4′ bringen und die Gesperre 18 die Haltestege 19 freigeben. Die derart entrie­ gelten Lenkerbolzen 16 gleiten entlang der Führungen 4′, welche außerhalb der Riegelsperren 13 Zusatzführungen 20 aufweisen, in deren unteren Bereiche als Endstellung der Dreibettanordnung. Die Liegerahmenbolzen 5 verbleiben in den unteren Stellungen der Führungen 4. Mit dem Herabgleiten der Lenkerbolzen 16 wird gleichzeitig mittels der Halte- und Rückstelleinrichtungen 15 die Rückstellung der Drücker 14 erreicht. Während des Abklappens der Liege 2 drehen sich die Arretierungsstege 7 der Liegerahmen­ bolzen 5 in den Führungen 4 aus der vertikalen in die horizonta­ le Stellung gem. Fig. 4 und bilden mit den Sperrelementen 6 eine sichere, hintere Auflage der Liege 2, insbesondere gegenüber unbefugter Krafteinwirkung durch Dritte. Soll die Liege 2 ausge­ hend von der Nichtgebrauchsstellung in eine Zweibettanordnung gebracht werden sind deren Liegerahmenbolzen 5 aus den Bereich der Sperrelemente 6 unter Zuhilfenahme der Gasdruckfedern 8 in den Führungen 4 vertikal zu verschieben, bis diese in die an den oberen Bereichen der Führungen 4 vorgesehenen Rasten 10 eingrei­ fen. Die Lenkerbolzen 16 verbleiben hierbei in ihrer oberen Stellung, wobei die Haltestege 19 aus ihrer vertikalen Stellung um etwa 45 Grad entgegen dem Urzeigersinn gedreht werden und nun in Wirkverbindung mit dem Gesperre 18 treten können sowie damit eine sichere Arretierung der Lenkerbolzen 16, insbesondere ge­ genüber unbefugter Krafteinwirkung Dritter, hergestellt ist. Aus dieser Zweibettanordnung kann die Liege 2 nur durch Betätigung der Drücker 9 in die Nichtgebrauchsstellung gebracht werden, wobei beim Herabgleiten der Liegerahmenbolzen 5 die Drücker 9 mittels der Halte- und Rückstelleinrichtungen 11 ihre Ausgangs­ lage erlangen.
Bezugszeichenliste
1 Abteiltrennwand
2 Liege
3 Konsole
4, 4′ Führungen
5 Liegerahmenbolzen
6 Sperrelemente
7 Arretierungsstege
8 Kraftübertragungselemente
9 Drücker
10 Rasten
11 Halte- und Rückstelleinrichtungen
12 Lenkerarme
13 Riegelsperren
14 Drücker
15 Halte- und Rückstelleinrichtungen
16 Lenkerbolzen
17 Hinterdrehungen
18 Gesperre
19 Haltestege
20 Zusatzführungen

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mitt­ leren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge, deren stirnseitig angeordneten Liegerah­ menbolzen drehbeweglich und vertikal verschiebbar in, beidseitig an abteilwandfesten Konsolen vorgesehenen Führungen gehalten und mittels an diesen angeordneten Lenkerarmen in Nichtgebrauchs­ stellung oder in Gebrauchsstellung bringbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) die Liegerahmenbolzen (5) stehen mit an den Konsolen (3) befestigten Kraftübertragungselementen (8) in Wirkverbin­ dung und sind mit, in den unteren Bereichen der Führungen (4) vorgesehen Sperrelementen (6) sicherbar,
    • b) die Führungen (4) sind in den oberen Bereichen mit, über Drücker (9) sowie Halte- und Rückstelleinrichtungen (11) gekoppelter Rasten (10) versehen,
    • c) die Lenker (12) sind mittels Lenkerbolzen (16) in, vorzugs­ weise separaten, an den Konsolen (3) vorgesehenen Führun­ gen (4′) vertikal verschiebbar geführt, wobei
    • d) die Lenkerbolzen (16) mittels Haltestege (19) und Gesperre (18) sicherbar und über Drücker (14) sowie Halte- und Rückstelleinrichtungen (15) betätigbare Riegelsperren (13) an den oberen Enden der Führungen (4′) arretierbar sind.
    • e) die Führungen (4, 4′) sind gleichlang und vorzugsweise ver­ setzt in den Konsolen (3) angeordnet, wobei die Entfernung der oberen Bereiche der Führungen (4′) zu den unteren Bereichen der Führungen (4) durch den Abstand a und der Länge eines Lenkerarmes (12) bestimmt ist.
DE19934337327 1993-11-02 1993-11-02 Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils Expired - Fee Related DE4337327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337327 DE4337327C2 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337327 DE4337327C2 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337327A1 true DE4337327A1 (de) 1995-05-04
DE4337327C2 DE4337327C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=6501588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337327 Expired - Fee Related DE4337327C2 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337327C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103818398A (zh) * 2014-03-06 2014-05-28 东北农业大学 火车卧铺铺板高度位置调节机构
CN113247033A (zh) * 2021-04-21 2021-08-13 中车山东机车车辆有限公司 一种可折叠护栏及铁路货车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453071A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Compin Ets Vorrichtung zum umstellen von sitzbaenken in liegeplaetze insbesondere fuer eisenbahnabteile
DE2923223A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Heinz Paulisch Abklappbare liege fuer eisenbahnabteile
DD288799A5 (de) * 1989-10-30 1991-04-11 Veb Waggonbau Goerlitz,De Einrichtung zur hoehenverstellbarkeit der mittleren liege, insbesondere eines dreibettigen schlafwagenabteils von schienenfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453071A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Compin Ets Vorrichtung zum umstellen von sitzbaenken in liegeplaetze insbesondere fuer eisenbahnabteile
DE2923223A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Heinz Paulisch Abklappbare liege fuer eisenbahnabteile
DD288799A5 (de) * 1989-10-30 1991-04-11 Veb Waggonbau Goerlitz,De Einrichtung zur hoehenverstellbarkeit der mittleren liege, insbesondere eines dreibettigen schlafwagenabteils von schienenfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103818398A (zh) * 2014-03-06 2014-05-28 东北农业大学 火车卧铺铺板高度位置调节机构
CN103818398B (zh) * 2014-03-06 2016-04-20 东北农业大学 火车卧铺铺板高度位置调节机构
CN113247033A (zh) * 2021-04-21 2021-08-13 中车山东机车车辆有限公司 一种可折叠护栏及铁路货车

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337327C2 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645097C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE60212779T2 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2507091A2 (de) Klapptisch zur anbringung an der rückseite eines fahrzeugsitztells
DE10151470A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
WO2005075241A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE102005058367A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE2135600C2 (de) Gelenkbeschlag für einen Sitz mit einer verstellbaren Ruckenlehne, insbesondere fur einen Kraftfahrzeugsitz
DE19807838C1 (de) Schloßmechanismus zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz
DE19645685C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE4425954C1 (de) Überrrollbügel für ein mit einem versenkbaren Dach versehenes Cabriolet
DE1580650B2 (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare bordwaende von ladebruecken an lastkraftwagen o.dgl.
EP1497154A1 (de) Fahrzeugsitz mit fondlehne
DE4337327A1 (de) Einrichtung zum Abklappen und zur Höhenverstellbarkeit der mittleren Liege eines dreibettigen Schlafwagenabteils
DE10236259A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19941127A1 (de) Beiseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen
DE2404216C3 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE102004025179B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005001062A1 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennisspieles
DE10227945B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
DE102012109508B3 (de) Sitz für eine Krankabine oder dergleichen
AT406661B (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für ein cabriolet-verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU AG, 12527 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee