DE4336809A1 - Gebaute Nockenwelle - Google Patents

Gebaute Nockenwelle

Info

Publication number
DE4336809A1
DE4336809A1 DE19934336809 DE4336809A DE4336809A1 DE 4336809 A1 DE4336809 A1 DE 4336809A1 DE 19934336809 DE19934336809 DE 19934336809 DE 4336809 A DE4336809 A DE 4336809A DE 4336809 A1 DE4336809 A1 DE 4336809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
camshaft
cam
shaft
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934336809
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336809C2 (de
Inventor
Joachim Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19934336809 priority Critical patent/DE4336809C2/de
Publication of DE4336809A1 publication Critical patent/DE4336809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336809C2 publication Critical patent/DE4336809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gebaute Nockenwelle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Nockenwelle dieser Art (DE-PS 40 30 568) ist die Welle von einem Rohr gebildet, das zwischen den Nocken durch hohen hydraulischen Druck derart aufgeweitet wird, daß die den Nocken benachbarten Rohrabschnitte zur Drehachse der Nockenwelle exzentrisch verformt werden und als Ausgleichmassen wirken. Dieser Vorschlag ist auf eine Nockenwelle mit einem aufweitbaren Rohr beschränkt. Werden die Nocken auf einem zur Nockenwellen-Drehachse konzentri­ schen Träger angeordnet und werden die Ausgleichsmassen von zwischen benachbarten Nocken angeordneten exzentrischen Rohrabschnitten gebildet, so entstehen, abgesehen von dem baulichen Aufwand, erhebliche Probleme hinsichtlich einer sicheren Befestigung der Rohrabschnitte an den Nocken.
Bei einer anderen bekannten Nockenwelle (DE-PS 22 32 438) sind die Nocken hohl, wobei in den Hohlräumen der Nocken auf der von der Nockenerhebung abgewandten Seite Ausgleichsge­ wichte zum Ausgleich von Massenkräften und Massenmomenten vorgesehen sind. Nachteilig ist hierbei, daß die Ausgleichs­ gewichte zusätzliche, mit Mehraufwand anzubringende Einzel­ teile darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gebaute Nockenwelle der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der ein Massenausgleich auf einfache Weise ohne zusätzliche Bauteile und ohne Be­ schränkung auf Nockenwellen erreicht wird, deren Herstellung besondere Techniken, wie das vorher erwähnte Aufweiten eines Rohres erfordern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag erfolgt der Massenaus­ gleich direkt an Ort und Stelle durch die an die Nocken an­ geformten Fortsätze. Diese mit Fortsätzen versehenen Nocken können ohne Mehraufwand als Sinterteile, Fließpreßteile, Feingußteile oder Feinschmiedeteile hergestellt werden. Die Welle kann in üblicher Weise von einem glatten Rohr gebildet werden, auf das die Nocken beispielsweise aufgeschrumpft werden. Dadurch, daß jeder Nocken in sich ausgeglichen ist, entfällt das genaue Positionieren von Ausgleichsgewichten.
Die Nocken können auf jeder Seitenfläche mit einem axialen Fortsatz versehen werden, obgleich im allgemeinen die Anord­ nung eines Fortsatzes an einer Seitenfläche zur Erzielung des gewünschten Massenausgleichs ausreicht. Es können auch benachbarte Nocken durch einen solchen axialen Fortsatz zu einer Einheit verbunden werden.
Um die für den Massenausgleich erforderliche Masse des Fort­ satzes oder der Fortsätze gering zu halten, ist es vorteil­ haft, die auszugleichende Masse zu verkleinern. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Nocken im Bereich der Nockenerhe­ bung einen axialen Durchbruch aufweisen und/oder daß die Seitenflächen der Nocken mit Aussparungen versehen werden, deren Außenkontur im wesentlichen parallel zur Außenkontur der Nocken im Bereich der Nockenerhebung verläuft.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine gebaute Nockenwelle in perspektivischer Darstel­ lung,
Fig. 2 einen Nocken in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 3 einen Zwillingsnocken in perspektivischer Darstel­ lung.
Die in Fig. 1 dargestellte Nockenwelle besteht aus einem dickwandigen Rohr 1, auf das Nocken 2 aufgeschoben sind, die mit dem Rohr 1 beispielsweise durch einen Schrumpfsitz ver­ bunden sind.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist jeder Nocken 2 eine Nockenerhebung 3 und eine axiale Bohrung 4 auf, durch welche das Rohr 1 hindurchgeführt wird. Um einen vollständigen Massenausgleich des Nockens zu erreichen, ist der Nocken 2 auf seiner der Nockenerhebung 3 gegenüberlie­ genden Seite mit einem axialen, halbschalenförmigen Fortsatz 5 versehen, der von der betreffenden Stirnfläche 6 des Nockens ausgeht und, wie aus Fig. 1 ersichtlich, das als Welle dienende Rohr 1 teilweise umgibt. Die Masse des Fortsatzes 5 dient somit als Ausgleichsmasse und bewirkt einen vollkommenen Kräfte- und Momentenausgleich.
Um die Masse des Fortsatzes 5 möglichst gering halten zu können, ist die Masse der Nockenerhebung 3 reduziert, und zwar einmal durch einen axialen Durchbruch 7 und zum anderen dadurch, daß in den beiden Seitenfläche 6 des Nockens 2 Aus­ sparungen 8 vorgesehen sind, deren Außenkontur 9 im wesent­ lichen parallel zur Außenkontur 10 des Nockens im Bereich der Nockenerhebung 3 verläuft.
Abweichend von den in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeis­ piel können beide Seitenflächen 6 des Nocken mit axialen Fortsätzen 10 versehen werden, die dann entsprechend kürzer ausgeführt werden können, um den gewünschten Massenausgleich zu erzielen.
Sind nur auf einer Seite der Nocken Fortsätze 5 vorgesehen, so wird die Anordnung so getroffen, daß an den Stellen, an denen die Nockenwelle im Zylinderkopf zwischen benachbarten Nocken gelagert wird, die einander zugewandten Seitenflächen der benachbarten Nocken ohne axiale Fortsätze sind. Dies ist in Fig. 1 an den Stellen 11 der Fall.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, können zwei benachbarte Nocken 2 durch einen gemeinsamen axialen Fortsatz 5′ zu ei­ ner Einheit verbunden werden. Dabei sollten die verbundenen Nocken die gleiche Phasenlage habe. Es wäre auch möglich, mehr als zwei Nocken auf diese Weise miteinander zu verbin­ den, beispielsweise bei einem Ventiltrieb mit drei Einlaß­ ventilen pro Zylinder.
Die Nocken 2 können mit ihrem Fortsatz bzw. ihren Fortsätzen 5 als Sinter-, Fließpress-, Feinguß- oder Feinschmiedeteil hergestellt werden. Sie bedürfen also keiner speziellen Fer­ tigungsmethode. Das Rohr 1 kann ein gezogenes Stahlrohr sein.

Claims (5)

1. Gebaute Nockenwelle mit Nocken (2), die eine Nockenerhe­ bung (3) und eine axiale Bohrung (4) zum Durchführen ei­ ner Welle (1) aufweisen und mit der Welle form- oder kraftschlüssig verbunden sind, und mit über die Länge der Nockenwelle verteilt angeordneten Ausgleichsmassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (2) auf ihrer der Nockenerhebung (3) ge­ genüberliegenden Seite mit mindestens einem axialen Fort­ satz (5) in Form einer Halbschale versehen sind, welche die Welle (1) teilweise umgibt und als Ausgleichsmasse dient.
2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (2) auf jeder Seitenfläche (6) mit einem axi­ alen Fortsatz (5) versehen sind.
3. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß benachbarte Nocken (2′) durch einen gemeinsamen axialen Fortsatz (5′) zu einer Einheit verbunden sind.
4. Nockenwellen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (2) im Bereich ihrer Nockenerhebung (3) einen axialen Durchbruch (7) aufwei­ sen.
5. Nockenwellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (6) der Nocken (2) mit Aussparungen (8) versehen sind, deren Außenkontur (9) im wesentlichen parallel zur Außenkontur der Nocken (2) im Bereich der Nockenerhebung (3) verläuft.
DE19934336809 1993-10-28 1993-10-28 Gebaute Nockenwelle Expired - Lifetime DE4336809C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336809 DE4336809C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Gebaute Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336809 DE4336809C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Gebaute Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336809A1 true DE4336809A1 (de) 1995-05-04
DE4336809C2 DE4336809C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=6501240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336809 Expired - Lifetime DE4336809C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Gebaute Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336809C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889569A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Neumarer Tekfor Holding Gmb Arbre, comme un arbre a cames, en particulier pour vehicules automobiles
EP1860285A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Thyssen-Krupp Presta AG Nocken für gebaute Nockenwellen
US7992533B2 (en) * 2005-08-05 2011-08-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft with functional bodies such as camshafts for internal combustion engines, method of producing them and engines equipped therewith
CN104653245A (zh) * 2015-01-30 2015-05-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车发动机用凸轮轴
CN106609686A (zh) * 2015-10-21 2017-05-03 北汽福田汽车股份有限公司 一种凸轮轴配气机构、发动机和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803683C2 (de) * 1988-02-07 1989-12-07 Emitec Emissionstechnologie
DE4100087A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0478915A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mit einem Steuernocken versehene Steuerwelle zur periodischen Betätigung von Maschineneinrichtungen, insbesondere Gaswechselventile für Brennkraftmaschinen
DE4117876C1 (en) * 1991-05-31 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Hollow IC engine camshaft with equalising mass - has extra weight of fluidic material in cavity widening bounded by eccentric peripheral sectionc

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803683C2 (de) * 1988-02-07 1989-12-07 Emitec Emissionstechnologie
DE4100087A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0478915A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mit einem Steuernocken versehene Steuerwelle zur periodischen Betätigung von Maschineneinrichtungen, insbesondere Gaswechselventile für Brennkraftmaschinen
DE4117876C1 (en) * 1991-05-31 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Hollow IC engine camshaft with equalising mass - has extra weight of fluidic material in cavity widening bounded by eccentric peripheral sectionc

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889569A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Neumarer Tekfor Holding Gmb Arbre, comme un arbre a cames, en particulier pour vehicules automobiles
WO2007016914A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Welle, wie nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeuge und fertigungsverfahren
WO2007016914A3 (de) * 2005-08-05 2007-04-05 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Welle, wie nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeuge und fertigungsverfahren
US7992533B2 (en) * 2005-08-05 2011-08-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft with functional bodies such as camshafts for internal combustion engines, method of producing them and engines equipped therewith
CN101263318B (zh) * 2005-08-05 2012-04-18 诺伊曼尔·泰克福尔控股有限公司 尤其是用于机动车的轴如凸轮轴以及制造方法
US8381615B2 (en) 2005-08-05 2013-02-26 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft such as a camshaft for internal combustion engines
US8966752B2 (en) 2005-08-05 2015-03-03 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft such as a camshaft for internal combustion engines
EP1860285A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Thyssen-Krupp Presta AG Nocken für gebaute Nockenwellen
WO2007134472A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken für gebaute nockenwellen
CN104653245A (zh) * 2015-01-30 2015-05-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车发动机用凸轮轴
CN106609686A (zh) * 2015-10-21 2017-05-03 北汽福田汽车股份有限公司 一种凸轮轴配气机构、发动机和车辆
CN106609686B (zh) * 2015-10-21 2019-02-26 北汽福田汽车股份有限公司 一种凸轮轴配气机构、发动机和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336809C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822147C3 (de) Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE3717534C2 (de)
DE2232438C3 (de) Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE3321846A1 (de) Nockenwelle fuer die verwendung in einer brennkraftmaschine
DE3531890A1 (de) Nockenwelle
WO2005046929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102011012941A1 (de) Nockenwelle mit Gewichtsverringerungsmerkmalen und Herstellungsverfahren
DE4336809C2 (de) Gebaute Nockenwelle
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE10223431B4 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
EP1790865B1 (de) Gegossene, hohle Kurbelwelle
EP0315136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen
DE102007043169A1 (de) Rohrförmige Motornockenwellenanordnung mit Mehrhub-Nockensätzen und Verfahren
DE1910517C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen, dünnwandigen Steuernockenwelle
DE4412476A1 (de) Ausgleichswelle
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE4030568C2 (de)
DE10350500B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung von Motorzylinderbohrungen
DE10038607B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
DE19617219C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle
DE3542137C2 (de)
DE4314138C1 (de) Welle mit mindestens zum Teil nichtzylindrischer Außenfläche
DE10002512A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP1427918B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer