DE4335945A1 - Absaugvorrichtung - Google Patents

Absaugvorrichtung

Info

Publication number
DE4335945A1
DE4335945A1 DE4335945A DE4335945A DE4335945A1 DE 4335945 A1 DE4335945 A1 DE 4335945A1 DE 4335945 A DE4335945 A DE 4335945A DE 4335945 A DE4335945 A DE 4335945A DE 4335945 A1 DE4335945 A1 DE 4335945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
suction device
negative pressure
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335945C2 (de
Inventor
Peter Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roediger Vacuum GmbH
Original Assignee
Roediger Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roediger Anlagenbau GmbH filed Critical Roediger Anlagenbau GmbH
Priority to DE4335945A priority Critical patent/DE4335945C2/de
Priority to JP7511340A priority patent/JPH08505202A/ja
Priority to AU80591/94A priority patent/AU8059194A/en
Priority to EP94931539A priority patent/EP0675987B1/de
Priority to DE59408521T priority patent/DE59408521D1/de
Priority to PCT/EP1994/003469 priority patent/WO1995011354A2/de
Publication of DE4335945A1 publication Critical patent/DE4335945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335945C2 publication Critical patent/DE4335945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/002Washing facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/16Soil water discharges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einer belüftbaren Aufnahme, insbesondere Abwasserbehälter eines Wasser-, Schienen- oder Luftfahrzeugs, mittels über die an die Aufnahme ankuppelbare Absaugvorrichtung geleiteten Unterdrucks, umfassend ein fremd- wie handbetätigbares Reglerventil, ein mit diesem in Verbindung stehendes, zum Absaugen benötigten Unterdruck absperrendes bzw. freigebendes (erstes) Absperrventil wie Membranventil sowie gegebenenfalls ein aufnahmeseitig angeordnetes, von dem Unterdruck betätigbares (zweites) Absperrventil.
Eine entsprechende auch als Absaugpistole zu bezeichnende Absaugvorrichtung ist der DE 38 23 515 zu entnehmen. In der Praxis werden entsprechende Absaugpistolen vorübergehend an Abwassersammelbehälter von schienengebundenen Wagen angeschlossen, um über eine Vakuumleitung Abwasser z. B. einer Menge von 1 m³ in ein bis zwei Minuten abzusaugen. Um sicherzustellen, daß im Anschlußstutzen zum Abwassersammelbehälter beim Entfernen der Saugpistole keine Abwasserreste verbleiben bzw. solche beim Lösen der Pistole herausfließen können, ist neben dem in der Pistole vorhandenen Absperrventil auch ein entsprechendes mit Unterdruck zu betätigendes Absperrventil sammelbehälterseitig angeordnet. Beide Absperrventile werden mit gesonderten an der Pistole vorhandenen Steuerventilen angesteuert, die ihrerseits unmittelbar an die den Unterdruck führende Vakuumleitung angeschlossen sind.
Die Steuerventile weisen Selbsthalteeinrichtungen auf, um über Ventilkammern Betätigungszylinder der Absperrventile mit Unterdruck beaufschlagen zu können und die Ventile zu öffnen.
Ein Einsatz entsprechender Saugpistolen für Abwassersammelbehälter, die nicht über durch Unterdruck betätigbare Absperrventile verschließbar sind, führt zu einer allein aus hygienischen Gründen nicht zulässigen Verschmutzung der Pistole, da die von dieser zu dem ansonsten behälterseitigen Absperrventil führenden Steuerleitungen verschmutzen können. Nachteilig ist es auch, daß zwei Steuerventile vorhanden sind, die jedoch gegebenenfalls über eine gemeinsame Betätigungsplatte gleichzeitig bedienbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Absaugvorrichtung der zuvor beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ein universaler Einsatz möglich ist, daß also ein Absaugen von Flüssigkeit aus Aufnahmen wie Behältern unabhängig davon problemlos erfolgen kann, ob aufnahmeseitig ein mittels Unterdruck betätigbares Absperrventil vorhanden ist oder nicht. Dabei soll die Absaugvorrichtung selbst feststellen können, ob aufnahmeseitig ein Absperrventil vorhanden ist oder nicht.
Erfindungsgemäß wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei an der Aufnahme angekuppelter Absaugvorrichtung das in der Anordnung vorhandene Absperrventil bei aufnahmeseitig vorhandenem Absperrventil unabhängig von der Stellung des Reglerventils und bei fehlendem aufnahmeseitig vorhandenem Absperrventil ausschließlich bei betätigtem Reglerventil mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre kann bei fehlendem behälterseitigem Absperrventil ein Öffnen des in der Absaugvorrichtung vorhandenen und die Vakuumleitung verschließbaren Absperrventils nur kontrolliert erfolgen, nämlich dann, wenn das Reglerventil vorzugsweise handbetätigt geöffnet worden ist. Ist dagegen die Aufnahme selbst durch ein Absperrventil verschließbar, so wird diese durch Betätigen des Reglerventils zum Öffnen mit Unterdruck beaufschlagt, wohingegen zum vorrichtungsseitigen Absperrventil unabhängig von der Stellung des Reglerventils Unterdruck geleitet wird, so daß unmittelbar beim Anschließen an die Aufnahme wie Einführen in einen Anschlußstutzen und Verriegeln mit diesem aufgrund des Aufbaus des Unterdrucks das Absperrventil geöffnet wird.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Absaugvorrichtung Tastelemente aufweist, von denen eines mit einem in einer mit dem Unterdruck verbundenen Leitung angeordneten ersten Ventil in Wirkverbindung steht, daß bei an der Aufnahme angekuppelter Absaugvorrichtung der Unterdruck über das Ventil einerseits zu dem Reglerventil gelangt und über dieses absperrbar ist und andererseits über ein bei aufnahmeseitig vorhandenem Absperrventil über ein weiteres Tastelement betätigbares weiteres Ventil zu dem Absperrventil gelangt, das seinerseits bei fehlendem aufnahmeseitigem Absperrventil die Leitung sperrt und gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Reglerventil und dem Absperrventil herstellt.
Bei den Tastern handelt es sich vorzugsweise um Taststifte, von denen zumindest ein erstes dann betätigt wird, wenn die Vorrichtung angekoppelt ist. Der oder die zweiten Taststifte werden jedoch nur dann aktiviert wie axial verschoben, wenn aufnahmeseitig ein Absperrventil vorhanden ist. In diesem Fall würde sich eine vorrichtungsseitige und beim Ankoppeln zusammenquetschbare Dichtung z. B. an einen Flansch des aufnahmeseitigen Absperrventils anlegen, wodurch gleichzeitig über eine parallel zum in der Absaugvorrichtung vorhandenen Vakuumkanal verlaufende Bypassleitung das Absperrventil in der Aufnahme mit Unterdruck beaufschlagt wird, um dieses zu öffnen, sofern ein in der Bypassleitung vorhandenes Bypassventil über das Reglerventil geöffnet wird. Unabhängig davon wird das vorrichtungsseitige Absperrventil, und zwar unabhängig von der Stellung des Reglerventils mit Unterdruck beaufschlagt, um ersteres zu öffnen.
Dieser über das Reglerventil geleitete Unterdruck öffnet erwähntermaßen auch das vorrichtungsseitige Absperrventil, wenn der oder die Taster ein aufnahmeseitiges Absperrventil nicht feststellen. Andernfalls würde über die Leitungen, in der die Ventile angeordnet sind, die von den durch das Ankuppeln betätigten Tastern geschaltet werden, unmittelbar zu dem Absperrventil Unterdruck geleitet, ohne daß dieser über das Reglerventil geführt werden muß.
Aber auch dann, wenn die Aufnahme nicht durch ein Absperrventil verschlossen wird, ist durch die erfindungsgemäß ausgebildete Absaugvorrichtung sichergestellt, daß die Steuerleitung, insbesondere die Bypassleitung, nicht verschmutzt werden kann. So wird die in eine Steuerleitung für das aufnahmeseitige Absperrventil übergehende Bypassleitung innerhalb der Abschlußdichtung über einen axial verschiebbaren stabförmigen Verschluß abgesperrt. Andererseits wird die Bypassleitung auch dann, wenn über die Bypassleitung kein Unterdruck zu dem Absperrventil geleitet wird, diese mit Unterdruck beaufschlagt, so daß ein automatisches Reinigen erfolgt.
Damit ein Schließen des vorrichtungsseitigen Absperrventils erfolgt, wenn die Flüssigkeit aus der Aufnahme abgesaugt ist und somit Luft gefördert wird, ohne daß über die zu dem Absperrventil führenden Leitungen ein Druckausgleich erfolgt, wodurch andernfalls eine Verschmutzung eintreten könnte, sieht ein weiterer Vorschlag der Erfindung vor, daß das Absperrventil in ihrer mit Unterdruck beaufschlagten Steuerleitung ein Rückschlagventil aufweist. Gleichzeitig geht von der Ventilkammer des Absperrventils eine düsenartige und mit der Umgebung in Verbindung stehende Öffnung aus, deren Querschnitt die Verschlußzeit des Absperrventils und damit die Nachsaugzeit bestimmt. Letzteres stellt zudem sicher, daß beim Abziehen der Absaugvorrichtung von der zur Aufnahme vorhandene Restflüssigkeit weggesaugt wird, so daß auf diese Weise sichergestellt ist, daß eine Verschmutzung weitgehend ausgeschlossen ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Absaugvorrichtung zum Absaugen von in einer Aufnahme vorhandenem Abwasser mittels Unterdruck,
Fig. 2 die Absaugvorrichtung nach Fig. 1, angekoppelt an eine Aufnahme mit Absperrventil,
Fig. 3 die Absaugvorrichtung nach Fig. 2 nach Betätigung eines Reglerventils,
Fig. 4 die Absaugvorrichtung nach Fig. 1, jedoch angekoppelt an eine Aufnahme ohne Absperrventil und
Fig. 5 die Absaugvorrichtung nach Fig. 4 nach betätigtem Reglerventil.
In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist eine an eine nicht dargestellte Aufnahme wie Abwassersammelbehälter ankuppelbare Absaugvorrichtung dargestellt, wobei hinsichtlich des Ankuppelmechanismus eine Konstruktion gewählt werden kann, die z. B. der unter der Bezeichnung Roevac-Ab­ saugpistole von der Roediger Anlagenbau GmbH, Hanau, angebotenen Absaugpistole her bekannt ist.
Die Absaugvorrichtung oder Absaugpistole 10 weist einen Vakuumkanal 12 auf, der außenseitig in einen als Rüssel zu bezeichnenden rohrförmigen Abschnitt 14 übergeht, der in den zu leerenden Behälter bzw. einen von diesem ausgehenden Stutzen bei angekuppelter Pistole 10 hineinragt. In den Anschlußstutzen bzw. die Aufnahme ragt ferner eine Dichtung 16, die bei Vorhandensein eines behälterseitigen Absperrventils an diesem anliegt und beim Ankuppeln der Vorrichtung 10 in gewissem Umfang zusammengedrückt wird.
In der Dichtung sind axial verschiebbar Taster 18 vorhanden, die dann axial verschoben werden, wenn ein Abschlußventil festgestellt wird. Ferner ist eine Steuerbohrung 20 vorhanden, in der ein axial verschiebbares Verschlußstück 22 verschiebbar angeordnet ist. Die Steuerbohrung 20 mündet vorzugsweise in einer absperrventilseitig vorhandenen ringförmigen Nut, von der ihrerseits eine Steuerbohrung bzw. -leitung zu dem behälterseitigen Absperrventil führt, um dieses in bekannter Weise durch Unterdruckbeaufschlagung öffnen zu können.
Eine Flanschplatte 19 wird gleichfalls von einem axial verschiebbaren Tasterstift 24 durchsetzt. Dabei erfolgt eine Bewegung dann, wenn die Pistole 10 an der Aufnahme angekoppelt ist.
Die Steuerbohrung 18 geht in eine zum Vakuumkanal 12 parallel verlaufende Bypassleitung 26 über, die über ein Bypassventil 28 verschließbar bzw. zu öffnen ist.
Der Vakuumkanal 12 ist in bekannter Weise von einem vorzugsweise als Membranventil ausgebildetes Absperrventil 30 mit Ventilkammer 32 verschließbar, die über eine Steuerleitung 34 mit Unterdruck beaufschlagbar ist. In der Steuerleitung 34 befindet sich ein Rückschlagventil 36. Von der Ventilkammer 32 geht ferner eine düsenartige Bohrung 38 aus, die mit der Umgebung verbunden ist und über bei geschlossenem Rückschlagventil 36 ein Druckausgleich innerhalb der Ventilkammer 32 zum Schließen des Absperrventils 30 erfolgt. Der Querschnitt der Bohrung 38 gibt dabei die sogenannte Nachsaugzeit vor.
Ferner ist ein Reglerventil 40 mit Ventilkolben 42 vorhanden, der außenseitig von einer Schraubenfeder 44 umgeben und von einer Membran 46 abgedeckt ist.
Der Ventilkolben 42 weist beabstandet zueinander umlaufende ringförmige Vertiefungen 48 und 50 auf, in dem federvorgespannte Kugeln 52 und 54 einrasten, und zwar dann, wenn das Ventil entweder geöffnet oder geschlossen ist. Ventilinnenseitig ist ein Ventilteller 56 vorhanden, der bei geschlossenem Ventil 40 an einem Ventilsitz 58 dichtend anliegt.
Vorzugsweise wirken drei um 120° versetzte Kugeln auf den Ventilkolben 42 ein.
Der Ventilkolben 42 ist geführt in einer Bohrung 60 des Ventilgehäuses 62 derart angeordnet, daß ein Umströmen des Kolbens 42 bei geöffnetem Ventil möglich ist. In der Bohrung 60 mündet eine Steuerleitung 64, die einerseits über eine Leitung 66 zu einem von dem Taster 18 betätigten Umschaltventil 68 und andererseits über eine Steuerleitung 70 zu einem Vakuumteil 72 führt, das seinerseits von dem Taster 24 geöffnet wird.
Bei dem Umschaltventil 68 handelt es sich um ein 3-4-Wegeventil, von dem auch die zu dem Absperrventil 30 führende Steuerleitung 34 sowie eine weitere zu dem Reglerventil 40 führende Steuerleitung 74 ausgeht, der zur Ventilkammer 76 des Reglerventils 40 führt.
Von der Ventilkammer 76 des Reglerventils 40 geht des weiteren eine das Bypassventil 28 steuernde Leitung 78 aus.
Das 2-3-Wegeventil 72, zu dem die Steuerleitung 70 führt, verschließt bzw. öffnet eine in dem Vakuumkanal 12 mündende Leitung 80, in der zusätzlich ein Rückschlagventil 82 angeordnet ist.
Die rein prinzipiell in Fig. 1 dargestellte und im wesentlichen die zuvor beschriebenen Elemente umfassende Absaugpistole 10 ist zum Absaugen von Abwasser aus Sammelbehältnissen unabhängig davon einsetzbar, ob der Behälter seinerseits ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil aufweist oder ein offenes, durch eine Kappe verschließbares Rohr aufweist.
Erfindungsgemäß erfolgt ein automatisches Tasten des Anschlusses, um gegebenenfalls das Absperrventil am Behälter öffnen zu können oder aber auch ohne ein solches Ventil die Flüssigkeit abzusaugen und gleichzeitig sicherzustellen, daß eine Verunreinigung insbesondere nach Beenden des Absaugens unterbleibt.
Unabhängig davon bedarf es nur des einzigen Reglerventils 40, bei dessen Betätigung entweder unmittelbar das behälterseitige Absperrventil oder bei Fehlen eines solchen unmittelbar das pistolenseitige Absperrventil 30 mit Unterdruck beaufschlagt wird.
Anhand der Fig. 2 und 3 soll die Funktion der Pistole 10 bei einem Einsatz bei einem ein durch Unterdruck betätigtes Absperrventil aufweisenden Behälter erläutert werden.
Sobald die Pistole 10 in bekannter Weise angeschlossen ist, müssen sowohl der Taster 24 als auch der Taster 18 axial nach innen verschoben sein. Gleichzeitig gibt der stabförmige Verschluß 22 mit seinem wulstartigen Ende 84 die Steuerbohrung 20 frei.
Dadurch, daß die Taster 18 und 24 axial in das Innere der Pistole 10 verschoben sind, werden gleichzeitig die starr mit den Tastern 18 und 24 verbundenen Ventilkolben 86 und 88 mit verschoben, so daß in bezug auf das Umschaltventil 68 die Leitung 66 geöffnet und die Leitung 74 geschlossen wird.
Hinsichtlich des Vakuumventils 72 wird eine Verbindung zwischen den Leitungen 70 und 80 hergestellt, da der Ventilteller 90 des Ventilkolbens 88 nicht mehr die Leitung 80 absperrt. Es steht nunmehr ein Unterdruck sowohl an dem Reglerventil 40, und zwar in einer die Feder 44 aufnehmenden Kammer 92 als auch über die Steuerleitungen 66 und 34 an der Ventilkammer 32 des Absperrventils 30 an, da die Rückschlagventile 36 und 82 aufgrund des herrschenden Unterdruckes geöffnet sind. Somit wird das Absperrventil 30 unabhängig von einem Betätigen des Reglerventils 40 geöffnet.
Erfolgt nun ein Druck auf die Membran 46 des Reglerventils 40, so wird der Ventilkolben 42 entgegen der Federkraft in das Ventilgehäuse 62 hineingeschoben und somit der Ventilteller 56 vom Ventilsitz 58 abgehoben und das Ventil 40 geöffnet. Gleichzeitig entsteht ein Unterdruck in der abgesperrten Leitung 74 und in der zu dem Bypassventil 28 führenden Leitung 78, so daß über die Bypassleitung 26 sowie die Steuerbohrung 20, die durch das Verschlußstück 22 nicht abgesperrt ist, das behälterseitige Absperrventil mit Unterdruck beaufschlagt und somit geöffnet werden kann.
Die entsprechende Stellung der Elemente ist der Fig. 3 zu entnehmen. Dabei erkennt man, daß die federvorgespannten Kugeln 52, 54, die als Kugelschnapper zu bezeichnen sind, in der radial umlaufenden Nut 48 eingerastet sind. Bricht der Unterdruck aufgrund des Ansaugens von Luft teilweise zusammen, so reicht der in der Kammer 92 des Ventils 40 herrschende Unterdruck nicht mehr aus, um die Feder in ihrer zurückgezogenen Position und die Kugeln 52, 54 in der umlaufenden Nut 48 zu halten, so daß infolgedessen das Reglerventil 40 schließt.
Durch das Schließen des Reglerventils 40 wird auch das Bypassventil 28 über eine in der Ventilkammer 76 vorhandene Öffnung 77 belüftet und damit schlagartig geschlossen. Die Bohrung 77 wird bei geöffnetem Ventil 40 von dessen Ventilteller 56 verschlossen. Folglich liegt über der Bypassleitung 28 und der Steuerbohrung 20 kein weiterer Unterdruck an dem behälterseitigen Absperrventil an, so daß dieses schließt.
Dagegen bleibt das pistolenseitige Absperrventil 30 weiterhin geöffnet, da dessen Unterdruckbeaufschlagung unabhängig von der Stellung des Reglerventils 40 erfolgt.
Wird nun die Pistole 10 abgekuppelt, so werden, unabhängig von der Stellung des Rückschlagventils 82, die Steuerleitungen 80 und 66 über das Umschaltventil 68 bzw. das Vakuumventil 72 verschlossen, so daß über die Bohrung 38 ein allmählicher Druckausgleich in der Ventilkammer 32 des Absperrventils 30 erfolgt, wodurch erwähntermaßen die Nachsaugzeit zum Schließen des Absperrventils 30 vorgegeben wird. Gleichzeitig schließt das Rückschlagventil 36. Da gleichzeitig die Spritzpistole 10 von dem Behälter abgezogen wird, besteht hinreichend Zeit, Restflüssigkeiten abzusaugen, wobei aufgrund der sich zunächst ausbildenden geringen Spaltweiten zwischen dem Rüssel 14 und dem rohrförmigen Ansatz des Behälters so hohe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, daß ein Trocknen erfolgt.
Die der Fig. 1 zu entnehmende Absaugpistole 10 ist erwähntermaßen auch zum Absaugen von Flüssigkeiten aus Behältern einsetzbar, die nicht über ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil verschließbar sind. Eine entsprechende Verwendung soll anhand der Fig. 4 und 5 verdeutlicht werden.
In Fig. 4 ist die Pistole 10 an einem Behälter angekuppelt, der ein diesbezügliches Ventil nicht aufweist. Infolgedessen wird allein der Taster 24 betätigt, wohingegen sowohl der Taster 18 als auch das Verschlußelement 22 in den ursprünglichen Stellungen verharren. Hierdurch bedingt wird die Steuerbohrung 20 durch das wulstartige Ende 84 weitgehend verschlossen.
Da der Taststift 18 nicht axial verschoben ist, verschließt das Ventil 68 mit seinem Ventilkolben 86 bzw. -teller 86 fortwährend die Leitung 66, so daß auch dann, wenn das Rückschlagventil 82 geöffnet ist, kein Unterdruck über die Leitung 80, das Vakuumventil 72 und die Leitung 70 an dem Absperrventil 30 anstehen kann. Dieses wird vielmehr erst dann mit dem zum Öffnen des Ventils 30 erforderlichen Unterdruck beaufschlagt, wenn das Reglerventil 40 betätigt, also im Ausführungsbeispiel gedrückt wird. In diesem Fall steht über die Leitungen 74 und 34 bei geöffnetem Rückschlagventil 36 der erforderliche Unterdruck in der Ventilkammer 32 an, so daß - wie die Fig. 5 verdeutlicht - das Ventil 30 geöffnet ist.
Sobald über den Vakuumkanal 12 Luft angesaugt und der zum Offenhalten des Reglerventils 40 erforderliche Unterdruck in der Kammer 92 nicht mehr ansteht, wird über das Reglerventil 40 die Leitung 74 abgesperrt, so daß entsprechend der durch die Bohrung 38 vorgegebenen Nachsaugzeit das Absperrventil 30 schließt.

Claims (8)

1. Absaugvorrichtung (10) zum Absaugen von Flüssigkeit aus einer belüfteten Aufnahme, insbesondere Abwasserbehälter eines Wasser-, Schienen- oder Luftfahrzeugs, mittels über die an die Aufnahme ankuppelbare Absaugvorrichtung geleiteten Unterdrucks, umfassend ein fremd- wie handbetätigbares Reglerventil (40), ein mit diesem in Verbindung stehendes, zum Absaugen benötigten Unterdruck freigebendes bzw. absperrendes (erstes) Absperrventil (30) wie Membranventil sowie gegebenenfalls ein aufnahmeseitig angeordnetes und von dem Unterdruck betätigbares (zweites) Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (10) Tastelemente (18, 24) aufweist, von denen eines mit einem in einer mit dem Unterdruck beaufschlagbaren Leitung (66, 70 80) angeordneten Ventil (72) in Wirkverbindung steht, daß bei an der Aufnahme angekuppelter Absaugvorrichtung der Unterdruck über das Ventil einerseits zu dem Reglerventil (40) gelangt und über dieses absperrbar ist und andererseits über ein bei aufnahmeseitig vorhandenem Absperrventil über ein weiteres Tastelement (80) betätigbares weiteres Ventil (68) zu dem Absperrventil (30) gelangt, das seinerseits bei fehlendem aufnahmeseitigem Absperrventil die Leitung (66) sperrt und gleichzeitig eine Verbindung (34, 74) zwischen dem Reglerventil und dem Absperrventil herstellt.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem in der Absaugvorrichtung die abzusaugende Flüssigkeit führenden Saugkanal (12) eine durch ein Bypassventil (28) verschließbare Bypassleitung (26) zugeordnet ist, daß das Bypassventil bei betätigtem Reglerventil (40) mit Unterdruck beaufschlagbar ist und daß über die Bypassleitung das aufnahmeseitige Absperrventil mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (26) aufnahmeseitig in eine an dem aufnahmeseitigen Absperrventil anlegbaren und beim Ankuppeln der Absaugvorrichtung zusammendrückbaren Dichtung (16) verlaufende und zu dem aufnahmeseitigen Absperrventil führende Steuerbohrung (20) übergeht, die über ein innerhalb der Dichtung axial verschiebbares stabförmiges Verschlußelement (22) verschließbar ist.
4. Absaugvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Absperrventil (30) führende Steuerleitung (34) in einer Ventilkammer (32) mündet, die eine eine Verzögerung des Verschließens des Absperrventils (30) bewirkende und mit der Umgebung verbundene Bohrung (38) aufweist.
5. Absaugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu dem Absperrventil (30) führenden Steuerleitung (34) ein Rückschlagventil (36) angeordnet ist.
6. Absaugvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerventil (40) einen Ventilkolben (42) aufweist, der in geöffneter bzw. geschlossener Stellung des Reglerventils (40) über in umlaufenden Ringnuten (48, 50) des Ventilkolbens einrastende federvorgespannte Kugeln (52, 54) arretierbar ist.
7. Absaugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kugeln (52, 54) einwirkenden Federkräfte einstellbar sind.
8. Absaugvorrichtung (10) zum Absaugen von Flüssigkeit aus einer belüfteten Aufnahme, insbesondere Abwasserbehälter eines Wasser-, Schienen- oder Luftfahrzeugs, mittels über die an die Aufnahme ankuppelbare Absaugvorrichtung geleiteten Unterdrucks, umfassend ein fremd- wie handbetätigbares Reglerventil (40), ein mit diesem in Verbindung stehendes, zum Absaugen benötigten Unterdruck freigebendes bzw. absperrendes (erstes) Absperrventil (30) wie Membranventil sowie gegebenenfalls ein aufnahmeseitig angeordnetes und von dem Unterdruck betätigbares (zweites) Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß bei an die Aufnahme angekuppelter Absaugvorrichtung (10) das Absperrventil (30) bei aufnahmeseitig vorhandenem Absperrventil das vorrichtungsseitige Absperrventil (30) unabhängig von der Stellung des Reglerventils und das aufnahmeseitige Absperrventil bei betätigtem Reglerventil und bei fehlendem aufnahmeseitigen Absperrventil das vorrichtungsseitige Absperrventil bei betätigtem Reglerventil mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
DE4335945A 1993-10-22 1993-10-22 Absaugvorrichtung Expired - Fee Related DE4335945C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335945A DE4335945C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Absaugvorrichtung
JP7511340A JPH08505202A (ja) 1993-10-22 1994-10-21 吸引装置
AU80591/94A AU8059194A (en) 1993-10-22 1994-10-21 Suction device
EP94931539A EP0675987B1 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Absaugvorrichtung
DE59408521T DE59408521D1 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Absaugvorrichtung
PCT/EP1994/003469 WO1995011354A2 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Absaugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335945A DE4335945C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Absaugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335945A1 true DE4335945A1 (de) 1995-05-04
DE4335945C2 DE4335945C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6500689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335945A Expired - Fee Related DE4335945C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Absaugvorrichtung
DE59408521T Expired - Lifetime DE59408521D1 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Absaugvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408521T Expired - Lifetime DE59408521D1 (de) 1993-10-22 1994-10-21 Absaugvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0675987B1 (de)
JP (1) JPH08505202A (de)
AU (1) AU8059194A (de)
DE (2) DE4335945C2 (de)
WO (1) WO1995011354A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635819C1 (de) * 1996-09-04 1998-02-19 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Entsorgungsfahrzeug
EP0825303A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-25 Roediger Anlagenbau GmbH Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216091C1 (de) * 2002-04-11 2003-08-14 Roediger Vakuum & Haustechnik Überwachungsanordnung
DE202011002009U1 (de) 2011-01-27 2012-04-30 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Absaugkupplung
DE102014100797B4 (de) 2014-01-24 2018-08-02 Bilfinger Water Technologies Gmbh Anordnung zum Absaugen von Flüssigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823515A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Harald Michael Steuervorrichtung fuer ein durch unterdruck betaetigbares absaugventil an einer vakuumleitung, insbesondere fuer abwasser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3670114D1 (de) * 1986-02-25 1990-05-10 Kaiser Aerospace & Electronics Brauchwassersammelbehaelter und hydraulischer antreiber.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823515A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Harald Michael Steuervorrichtung fuer ein durch unterdruck betaetigbares absaugventil an einer vakuumleitung, insbesondere fuer abwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825303A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-25 Roediger Anlagenbau GmbH Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
DE19635819C1 (de) * 1996-09-04 1998-02-19 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Entsorgungsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675987A1 (de) 1995-10-11
WO1995011354A2 (de) 1995-04-27
EP0675987B1 (de) 1999-07-21
DE59408521D1 (de) 1999-08-26
WO1995011354A3 (de) 1995-07-27
JPH08505202A (ja) 1996-06-04
AU8059194A (en) 1995-05-08
DE4335945C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109337A1 (de) Verschlusskappenlose fahrzeug-auftankvorrichtung
EP0804348B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
LU87607A1 (de) Ventilanordnung mit restdruckventil zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
DE2362928C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
EP0882617A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Gasströme und Flüssigkeitsniveaus in einem ORVR-Betankungssystem
DE4335945C2 (de) Absaugvorrichtung
WO2006136354A1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
EP0341595B1 (de) Steuervorrichtung für ein durch Unterdruck betätigbares Absaugventil an einer Vakuumleitung, insbesondere für Abwasser
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
DE3043038A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fluessigkeitsleitung
DE2443823A1 (de) Altoelabsauggeraet
AT401912B (de) Spülklosettanlage, insbesondere für ein fahrzeug
EP0843624B1 (de) Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen
DE4121592C1 (en) Road sweeping machine - has suction head with shaft and flexible suction hose
EP0216101B1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil einer Vakuum-Abwasserleitung
DE19946707C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen
DE4122724C2 (de) Sterilbodenablaßventil
DE2626697C3 (de) Anlage zur Schlammentsorgung fUr Fahrzeugwaschanlage!!
DE815352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Hochdruckgasflaschen
DE650696C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014100797B4 (de) Anordnung zum Absaugen von Flüssigkeit
DE1609184C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schlau chen, Spntzdusen u dgl mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit von einem Vor ratsbehalter aus, insbesondere fur Kanal raumwagen u dgl
EP1190781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Reinigung eines Tanks
DE102006058410A1 (de) Kraftstoffsystem
EP0616815A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Vakuums in einer evakuierten Wundsaugdrainageflasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEDIGER VAKUUM- UND HAUSTECHNIK GMBH, 63450 HANAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee