DE4335895C2 - Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters

Info

Publication number
DE4335895C2
DE4335895C2 DE19934335895 DE4335895A DE4335895C2 DE 4335895 C2 DE4335895 C2 DE 4335895C2 DE 19934335895 DE19934335895 DE 19934335895 DE 4335895 A DE4335895 A DE 4335895A DE 4335895 C2 DE4335895 C2 DE 4335895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
flop
flip
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934335895
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335895A1 (de
Inventor
Stefan Hetsch
Franz Michel
Reinhold Sedlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19934335895 priority Critical patent/DE4335895C2/de
Publication of DE4335895A1 publication Critical patent/DE4335895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335895C2 publication Critical patent/DE4335895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schal­ terstellung eines Drückerschalters.
Drückerschalter werden in der Regel in Elektrogeräte eingesetzt und dienen dort als Sollwertgeber für mechanische Größen, beispielsweise für die Drehzahl. In der Regel ist ein solcher Drückerschalter über eine Zahnstange mit einer Potentiometeranordnung verbunden. Eine solche Anordnung ist in ihrer Herstellung sehr teuer und außerdem zeigt sie im Laufe der Zeit eine hohe mechanische Abnutzung.
Aus der Druckschrift DE 38 13 734 C2 ist ein induktiver Näherungsfühler be­ kannt, der einen Schwingkreis mit einem Kondensator und einer durch ein abzutastendes Objekt beeinflußbaren Spule aufweist. Dieser Schwingkreis wird zyklisch mit einer Energiequelle zur Erzeugung von gedämpften Schwingungen verbunden, deren Amplituden von dem abzutastenden Ob­ jekt abhängen. Um die Nähe eines elektrisch leitenden Objektes zu bestim­ men, wird diejenige Zeitdauer gemessen, während der eine Halbperiode des Meßsignals einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Der Aufbau ei­ ner entsprechenden Auswerteschaltung ist sehr hoch, da neben einer De­ tektor-, Zähler- und Logikschaltung auch eine exakte Referenzspannung be­ reitzustellen ist.
Ein weiterer Näherungsschalter ist auch aus der Druckschrift DE-OS 29 25 581 bekannt, der zur berührungslosen Schaltstellungsüberwachung an hydrauli­ schen und pneumatischen Ventilen verwendet wird. Dabei wird durch die Bewegung des Steuer- und Regelorgans des Ventils die Bedämpfung einer Oszillatorspule des induktiven Näherungsschalters derart geändert, daß beim Erreichen der zu überwachenden Schaltstellung die Bedämpfung der Oszillatorspule soweit absinkt, daß die entsprechende Oszillatorschaltung an­ schwingt und ein entsprechendes elektrisches Signal abgibt. Eine Auswer­ tung dieses elektrischen Signales ist bei diesem bekannten induktiven Nähe­ rungsschalter nicht vorgesehen.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Schal­ tungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters gemäß der eingangs genannten Art anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist und mit wenig mechanisch bewegten Teilen auskommt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Hiernach bildet die in Abhängigkeit der Drückerstellung sich ändernde In­ duktivität zusammen mit einem geeigneten kapazitiven Element einen elek­ trischen Schwingkreis. Zur Erfassung der Drückerstellung sind erste Schal­ tungsmittel vorgesehen, die einen Impuls zur Anregung des Schwingkreises erzeugen. Die Dämpfungswirkung des Schwingkreises hängt von dem Spu­ lenwiderstand und somit von der Induktivität der Spule ab, die ihrerseits ein Maß für die Drückerstellung darstellt. Mit Hilfe von zweiten Schaltungsmit­ teln wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nach Anstoß des Schwingkreises der Wert der Amplitude einer gleichgerichteten und geglät­ teten Schwingung des Schwingkreises festgestellt, der nunmehr als Istwert ein Maß für die Stellung des Drückers des Drückerschalters darstellt.
Wird eine solche Drückerschaltung in einem Elektrowerkzeug, beispielsweise einer Bohrmaschine, eingesetzt, stellt dieser Istwert einen Sollwert für die Drehzahl dar.
Diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kommt mit einer minimalen Anzahl von bewegten Teilen aus, so daß hierdurch die Funktion über eine lange Zeitdauer gesichert ist. Weiterhin ergeben sich durch den Ersatz der mechanisch bewegten Teile durch elektronische Bauelemente geringere Herstellungskosten. Schließlich werden auch durch diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in hohem Maße reproduzierbare Istwerte der Drücker­ stellung erzeugt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Schalter vor­ gesehen, über den der Schwingkreis für eine bestimmte Zeitdauer an eine Spannungsquelle angeschlossen wird, wodurch eine Schwingung angeregt wird. Zur Steuerung dieses Schalters wird insbesondere eine Kippstufe vor­ geschlagen, deren Zustandswechsel das Schließen des Schalters bewirkt. Bei­ spielsweise kann als Kippstufe eine monostabile Kippstufe eingesetzt wer­ den, wobei der Schalter während der Dauer des instabilen Zustandes ge­ schlossen ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die zweiten Schaltungsmittel einen Schalter, ein Gleichrichterelement, das den Schalter mit dem Schwingkreis verbindet, sowie eine Abtast-Halte-Schaltung (sample and hold) mit einem Kondensator, wobei mittels dieses Schalters der Schwingkreis für eine bestimmte Zeitdauer mit der Abtast-Halte- Schaltung verbunden wird. Vorzugsweise wird dieser Schalter von einer Kippstufe derart gesteuert, daß deren Zustandswechsel zum Schließen die­ ses Schalters führt, wobei diese Kippstufe ihrerseits von der erstgenannten Kippstufe angesteuert wird. Vorzugsweise kann für diese Kippstufe ebenfalls eine monostabile Kippstufe eingesetzt werden. Insbesondere erfolgt die Ansteuerung der zweiten Kippstufe derart, daß sie mit der abfallenden Flanke des Ausgangsimpulses der ersten Kippstufe in den instabilen Zustand zeitverzögert gesteuert wird.
Schließlich kann als induktives Element des Drückerschalters eine Tauchspule vorgesehen werden, in die ein ferromagnetischer Kern proportional zur Drückerstellung eintaucht, wodurch die Induktivität dieser Tauchspule er­ höht wird.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zu­ sammenhang mit den Zeichnungen dargestellt und erläutert werden. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drückerschalters mit Tauchspule,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Auswertungsschaltung und
Fig. 3 und 4 Spannungs-Zeitdiagramme der Schal­ tung nach Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen bekannten Drückerschalter mit einer Tauchspule 2, in die ein ferromagnetischer Kern 3 eintaucht, der seinerseits mit einer Drückerkappe 4 fest verbunden ist. Wird diese Drückerkappe 4 in Rich­ tung des Pfeiles gedrückt, taucht gleichzeitig der Kern 3 in die Tauchspule 2 ein, wodurch sich deren Indukti­ vität und somit auch deren Spulenwiderstand erhöht.
In Fig. 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Tauchspule nach Fig. 1 angedeutet, wobei die Spule 2 mit verän­ derlicher Induktivität zusammen mit einem Kondensator 5 einen elektrischen Schwingkreis bildet. Über einen den Kondensator 5 mit der Spule 2 verbindenden Schaltungs­ knoten kann der Schwingkreis über einen einen Schalter S1 aufweisenden Schaltungszweig mit einer Betriebsspan­ nungsquelle Vcc verbunden werden. Ferner ist ein weite­ rer Schaltungszweig vorgesehen, der den genannten Schaltungsknoten über ein Gleichrichterelement 8 mit einem zweiten Schalter S2 verbindet, der seinerseits eine Verbindung zu einer Abtast-Halte-Schaltung 9 her­ stellt. Diesem Gleichrichterelement 8 wird eine Ein­ gangsspannung Ue zugeführt, die als gleichgerichtete Spannung Ua an der Kathode dieses Gleichrichterelemen­ tes anliegt.
Der erstgenannte Schalter S1 wird von einer monostabi­ len Kippstufe 6 angesteuert, indem dieser geschlossen wird, falls diese Kippstufe aufgrund eines ihrem Ein­ gang zugeführten Steuerimpulses Us in ihren nichtstabi­ len Zustand fällt. Auch der zweite Schalter S2 wird von einer monostabilen Kippstufe 7 in gleicher Weise ange­ steuert, die ihrerseits an den Ausgang der erstgenann­ ten Kippstufe 6 angeschlossen ist, wobei die negative Flanke des Ausgangsimpulses der Kippstufe 6 zeitverzö­ gert einen Pegelwechsel am Ausgang der Kippstufe 7 be­ wirkt. Den zeitlichen Verlauf der Einschaltvorgänge dieser beiden Schalter S1 und S2 zeigen die Fig. 3a und 3b.
Der aus der Spule 2 und dem Kondensator 5 bestehende LC-R-Kreis wird zur Erzeugung von gedämpften Schwingun­ gen angeregt, wenn der erste Schalter S1 aufgrund des Steuerimpulses Us zu einem ersten Zeitpunkt t₁ für eine bestimmte Zeitdauer Δt₁, die der Dauer des nichtstabi­ len Zustandes der monostabilen Kippstufe 6 entspricht, geschlossen wird. Damit entstehen gedämpfte Schwingun­ gen gemäß den Ue-t-Diagrammen der Fig. 3b und 4b, wobei der gedämpften Schwingung nach Fig. 4b eine hö­ here Induktivität zugrundeliegt als derjenigen nach Fig. 4a.
Mit dem Rückfall in den stabilen Zustand wird jedoch die zweite monostabile Kippstufe 7 zeitverzögert ange­ steuert, die nun für eine zweite Zeitdauer Δt₂ den zweiten Schalter S2 bis zu einem Zeitpunkt t₂ geschlos­ sen hält. Dadurch werden die von dem Gleichrichterele­ ment 8 gleichgerichteten Amplituden der Schwingkreis­ schwingungen auf die Abtast- und Halte-Schaltung 9 ge­ führt. Die gleichgerichtete Spannung Ua zeigen die Fig. 3c und 4c. Die Ausgangsspannung dieser Schaltung 9 folgt zunächst dem Wert der ihr zugeführten Spannung, die einen Verlauf gemäß den Fig. 3d und 4d aufweist, da die gleichgerichtete Spannung Ua durch einen Konden­ sator C geglättet wird. Im ausgeschalteten Zustand des zweiten Schalters S2 wird jedoch der Spannungswert im Ausschaltaugenblick, also im Zeitpunkt t₂, gespeichert. Dieser Wert Uist verhält sich proportional zur augen­ blicklichen Induktivität der Spule 2, dementsprechend ist dieser Wert Uist nach Fig. 4d größer als nach Fig. 3d und stellt daher ein Maß für die augenblickliche Drückerstellung dar. Ferner weist dieser Wert Uist eine hohe Linearität bzgl. der Drückerstellung auf.
Bei Einbau in ein Elektrogerät wird mit dem Drücker­ schalter 1 eine mechanische Größe, also deren Sollwert eingestellt. Eine solche Abfrage wird durch einen an die monostabile Kippstufe 6 angelegten Impuls Us ange­ legt, der dann die gedämpfte Schwingung des Schwing­ kreises auslöst. Der ausgegebene Istwert der Drücker­ stellung wird daher als Sollwert für die eingestellte mechanische Größe, die beispielsweise die Drehzahl dar­ stellen kann, weiterverarbeitet.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drücker­ schalters (1), der ein induktives Element (2) enthält, dessen Induktivität sich in Abhängigkeit der Drückerstellung ändert, mit folgenden Merkmalen:
  • a) es ist ein kapazitives Element (5) vorgesehen, das zusammen mit dem induktiven Element (2) des Drückerschalters (1) einen elektrischen Schwingkreis bildet,
  • b) ferner sind erste Schaltungsmittel (S1, 6) vorgesehen, die zu einem ersten Zeitpunkt (t₁) eine gedämpfte Schwingung des Schwingkreises erzeugen und
  • c) schließlich sind zweite Schaltungsmittel (S2, 7, 8, 9) vorgesehen, die die gedämpfte Schwingung gleich richten und glätten, und die in ei­ nem späteren, zweiten Zeitpunkt (t₂) die Amplitude der gleichge­ richteten und geglätteten Schwingung feststellen, deren Wert als Ist­ wert (Uist) ein Maß für die Stellung des Drückers des Drückerschalters (1) darstellt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die ersten Schaltungsmittel einen Schalter (S1) umfassen, über den der Schwingkreis für eine erste Zeit­ dauer (Δt₁) im Anschluß an den ersten Zeitpunkt (t₁) an eine Spannungs­ quelle (Vcc) anschließbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, wobei zur Steuerung des Schal­ ters (S1) die ersten Schaltungsmittel eine Kippstufe (6) umfassen, deren Zu­ standswechsel zum Schließen des Schalters (S1) führt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die Kippstufe (6) eine monostabile Kippstufe darstellt, die sich während der ersten Zeitdauer (Δt₁) im instabilen Zustand befindet.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweiten Schaltungsmittel einen Schalter (S2), ein Gleichrichterelement (8) sowie eine Abtast-Halte-Schaltung (9) mit einem Kondensator (C) umfassen, wobei zwischen dem Schalter (S2) und dem Schwingkreis das Gleichrichter­ element (8) geschaltet ist, der Schalter (S2) für eine bestimmte zweite Zeit­ dauer (Δt₂) den Schwingkreis mit der Abtast-Halte-Schaltung (9) verbindet und am Ausgang dieser Abtast-Halte-Schaltung (9) der Istwert (Uist) der Drückerstellung im zweiten Zeitpunkt (t₂) an liegt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, wobei zur Steuerung des Schal­ ters (52) eine Kippstufe (7) vorgesehen ist, deren Zustandswechsel zum Schließen dieses Schalters (S2) führt, und wobei diese Kippstufe (7) von der Kippstufe (6) der ersten Schaltungsmittel zeitverzögert angesteuert wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Kippstufe (7) eine monostabile Kippstufe darstellt, die sich während der zweiten Zeitdauer (Δt₂) im nichtstabilen Zustand befindet.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als Induktivität eine Tauchspule (2) vorgesehen ist, in die ein ferromagneti­ scher Kern (3) proportional zur Drückerstellung eintaucht.
DE19934335895 1993-10-21 1993-10-21 Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters Expired - Fee Related DE4335895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335895 DE4335895C2 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335895 DE4335895C2 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335895A1 DE4335895A1 (de) 1995-04-27
DE4335895C2 true DE4335895C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=6500657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335895 Expired - Fee Related DE4335895C2 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335895C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018650C2 (de) * 1999-05-07 2002-05-16 Walcher Mestechnik Gmbh Auswerteschaltung für einen Sensor
DE10064510A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalteinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0123521D0 (en) * 2001-10-01 2001-11-21 Gill Michael J Electrical apparatus
DE102015120607A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit elektromagnetischer Erfassungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137615A1 (de) * 1978-07-06 1979-09-12 Ludwig Denk Einrichtung zur beruehrungslosen schaltstellungsueberwachung an hydraulischen oder pneumatischen ventilen
FR2614432B1 (fr) * 1987-04-23 1989-07-28 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite inductif
DE4132393C2 (de) * 1991-09-26 1998-07-09 Siemens Ag Sensoreinrichtung für einen Schienenkontakt
DE4132392C2 (de) * 1991-09-26 1996-11-14 Siemens Ag Sensoreinrichtung für einen Schienenkontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018650C2 (de) * 1999-05-07 2002-05-16 Walcher Mestechnik Gmbh Auswerteschaltung für einen Sensor
DE10064510A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335895A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546245C2 (de)
DE10235188B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung
DE4123828C1 (en) Contactless proximity switch for machine mounting - has standard connector for transmission of program data e.g. from EEPROM to set parameters of device
CH672383A5 (de)
DE3343885A1 (de) Induktiver sensor
DE3813732C2 (de)
DE4335895C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters
DE3003339C2 (de)
DE3420236C2 (de)
WO2019121974A1 (de) Elektronisches gerät mit induktivem sensor
DE3007929C2 (de) Berührungslos steuerbarer Näherungsschalter
DE4324982A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Sperrschichttemperatur eines GTO-Thyristors
DE3735694C2 (de)
DE1762565A1 (de) Elektronischer Naeherungsschalter
DE4200207C1 (en) Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source
DE4313273A1 (de) Auswerteverfahren und -schaltung für einen induktiven Sensor
DE3519978A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen induktiven sensor
DE69316986T2 (de) Positionsensoren
EP0900363A1 (de) Verfahren zum steuern eines digitalen sensors und digitaler sensor
DE4324513A1 (de) Verfahren, Schaltung und Messaufnehmer zum Erfassen physikalischer Größen durch gezielte Messung von charakteristischen Größen des Antwortsignales
EP0561054B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Zeitkonstanten eines elektrischen Wegaufnehmers
DE4112240A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers sowie anordnung
DE19948892A1 (de) Impulsdetektor und Verfahren zur Detektion von sinusförmigen Impulsen
DE4308462A1 (de) Anordnung zur Signalverarbeitung für Absolutwertsensoren mit periodischen Strukturen, insbesondere für Positions- und Winkelsensoren
DE102008049907B4 (de) Dämpfer mit Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee