DE1762565A1 - Elektronischer Naeherungsschalter - Google Patents

Elektronischer Naeherungsschalter

Info

Publication number
DE1762565A1
DE1762565A1 DE19681762565 DE1762565A DE1762565A1 DE 1762565 A1 DE1762565 A1 DE 1762565A1 DE 19681762565 DE19681762565 DE 19681762565 DE 1762565 A DE1762565 A DE 1762565A DE 1762565 A1 DE1762565 A1 DE 1762565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
circuit
switch according
voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762565
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Christ
Dipl-Ing Juergen Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681762565 priority Critical patent/DE1762565A1/de
Priority to FR6911543A priority patent/FR2012518A1/fr
Priority to AT590969A priority patent/AT301674B/de
Publication of DE1762565A1 publication Critical patent/DE1762565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/954Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit controlled by an oscillatory signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Description

1.7.68 Chr/Fu '
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GmbH, Stuttgart W, Breltscheidstrasse
Elektronischer Näherungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Näherungsschalter mit einem Schwingkreis, der durch Annäherung eines stromleitenden Gegenstandes bedämpfbar ist und bei dessen Bedämpfung ein Signalwechsel ausgelöst wird, und betrifft eine besondere Gestaltung der Schwingungserzeugung.
Es sind bereits Näherungsschalter bekannt, bei denen das Schwingverhalten eines selbsterregtan Oszillators durch das HeranfUhren einea stromleitendeti Gegenstandes beeinflußbar ist. Eine Oszillatorep*il© erzeugt In dem gfcromleitenden Gegenstand Wirbelströme, und
BAD
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9157
der Oszillator wird infolge der damit verbundenen Verluste bedämpft. Damit ändert sich die Rückkopplung zwischen der Oszillatorspule und einer Rückkopplungsspule, wenn ein stromleitender Körper, beispielsweise ein Blech, in die Nähe der in einem Tastkopf angeordneten Spulen eines solchen Näherungsschalters gelangt. Die Amplitude der Schwingungen des Oszillators dient einer nachfolgenden Auswertestufe als Steuerspannung. Dieser Auswertestufe kann durch zweckdienliche Ausbildung ein bistabiles Verhalten verliehen werden; bei einer bestimmten Amplitude der Schwingungen erfolgt dann am Ausgang der Auswertestufe ein Signalwechsel. Der Auswertestufe folgt im allgemeinen eine Verstärkerstufe, und bei Annäherung des stromleitenden Körpers bis auf eine genau definierte Entfernung-vom Tastkopf des Näherungsschalters springt dessen Ausgangssignal beispielsweise vom "Aus"- auf den "Ein"-Zustand.
Charakteristisch für einen Näherungsschalter ist, in-welcher Entfernung dieser Schaltvorgang ausgelöst wird, oder, anders ausgedrückt, wie groß das Verhältnis von Schaltentfernung zu Tastkopfdurchmesser ist. Die selbsterregten Osziallatoren der bekannten Näherungsschalter arbeiten mit einer verhältnismäßig starken induktiven Rückkopplung. Die Bedämpfung des Oszillators und damit der Signalwechsel am Ausgang des Näherungsschalters erfolgt mittels Änderung der Rückkopplung durch die Wirbelstromverluste. Diese Näherungsschalter weisen nur kleine Werte der Schaltentferung auf und eignen sich,daher besonders für sogenannte Schlitzgeber, bei denen ein zwischen Oszillatorspule und Rückkopplungsspule gebrachter stromleitender Körper - beispielsweise eine Schaltfahne - den Schaltvorgang auslöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Näherungsschalter zu schaffen, der auch für größere Schaltentfernungen einsetzbar und vor allem für sogenannte Frontalgeber geeignet ist. Diese Aufgabe wird bei einem eingangs erwähnten Näherungsschalter nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Erregung des Schwingkreises ein
009827/1558
Robert Bosch GmbH ■ R. 9157
Stuttgart
Generator schmaler Tastimpulse mit einer Wiederholfrequenz, die kleiner ist als die Resonanzfrequenz des Schwingkreises, und daß zur Auslösung des Signalwechsels eine von der Spannung am Schwingkreis beeinflußte Stufe vorgesehen sind.
Eine besonders gute Wirkung wird erreicht, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zurAuslÖsung des Signalwechsels eine vom Dämpfungsmaii) der im Schwingkreis durch die Tastimpulse angeregten Schwingung beeinflußte Stufe vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen Näherungssehalters mit einem durch Impulse angeregten Schwingkreis,
Fig. 2 einen Stromlaufplan eines elektronischen Näherungsschalters gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Anordnung einer Koppelspule und einer Schwingkreisspule eines elektronischen Näherungssehalters auf einem Schalenkern, und
Fig. 4 einen Auszug aus einem Stromlaufplan eines weiteren Ausführungsbeispiels eines elektronischen Näherungsschalter gemäß der Erfindung.
Im Blockschaltbild der Fig. 1 regen die Impulse eines Impulsgenerators einen Schwingkreis 12 an; seine Schwingungen werden in einer Gleichrichterstufe I^ gleichgerichtet und mit einem Integrierglied 14 weitgehend integriert; die so gewonnene Signalspannung beeinflußt eine Auswertestufe 15 mit bistabilem Schaltverhalten,· diese Auswertestufe steuert eine Endstufe 16, die beispielsweise einen Schaltverstärker mit einer Leistungsstufe enthalten kann.
Die Schalteinrichtung nach Fig. 2 weist einen Unijunction-Transistor oder ein anderes Element mit ähnlichem Durchbruchverhalten
auf, von dessen Steuerelektrode ein Widerstand
■j-.tn eine im folgenden als Minusleitung bezeichnte Leitung 25 führt.
0098 27 / 1 55 8 -.4 -
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
Zwischen der zweiten Basis des Unijunction-Tiaisistors 21 und der Plusleitung 23 liegt ein Strombegrenzungswiderstand 26, zwischen der ersten Basis und der Minusleitung 25 eine Kopplungsspule 27, die zweckmäßigerweise auf einem vorzugsweise ferritischen Kern 28 (Fig. 3) aufgebracht ist. Selbstverständlich kann die Kopplungsspule 27 auch im Kreis der zweiten Basis des Unijunctiontransistors 21 angeordnet sein, und der Kreis der ersten Basis kann an eine Vorspannungsquelle angeschlossen sein. - Die Schalteinrichtung nach Fig. 2 wird von einer nicht dargestellten Spannungsquelle mit einer Gleichspannung von beispielsweise 12 V versorgt.
Auf demselben Kern 2δ, auf dem die Kopplungsspule 27 aufgebracht ist, ist auch eine Schwingkreisspule 29 aufgewickelt, deren eines Wickungsende an der Minusleitung 25 und deren anderes Ende an der Anode einer als Gleichrichterelement dienenden Diode 31 liegt. Parallel zur Schwingkreisspule 29 ist ein Schwingkreiskondensator 32 geschaltet. Zwischen der Kathode der Diode 31 und der Minusleitung i."5 liegt ein Ladekondensator 33ί von der Kathode der Diode 3I führt ein Widerstand 34 zur Steuerelektrode eines Halbleiter-Verstärker-Elements 35» vorzugsweise eines Feldeffekt-Transistors; von seinem als Steuerelektrode verwendeten Gate führt ein Ableitwiderstand 36 zur Minusleitung 25. Zwischen der Source des Transistors 35 und der Plusleitung 23 liegt ein Widerstand 37* zwischen dem Drain und der Minusleitung 35 ein Arbeitswiderstand 38·
An den Drain des Feldeffekttransistors 35 ist außerdem die Basis eines ersten Transistors 4l einer bistabilen Kippschaltung angeschlossen, mit dessen Emitter der Emitter eines zweiten Transistors 42 der Kippschal tune verbunden ist. In der gerneinsamen Zuleitung liegt ein Koppelwiderstand 43· Zwischen dem Kollektor des ersten Transistors 41 und der Plusleitung 23 liegt "ein Widerstand 44 undzwischen dem Kollektor des ersten und der Basis des zweiten Transistors 42 die Parallelschaltung aus einem Widerstand 46 und
009827/1558 BAD 0RIGiNAL
■ ■■■- 5 - ■ :
Robert Bosch GmbH . 1r7. 6t)Jtpf6 5
Stuttgart
einem Kondensator 45· Die Basis des zweiten Transistors 42 ist über einen Widerstand 47 mit der Minusleitung 25 verbunden. Von der Plusleitung 23 führt ein Widerstand 48 zum Kollektor des zweiten Transistors 42 der bistabilen Kippschaltung, von da ein Widerstand 49 zur Basis eines Endstufentransistors 51* und von dort ein Widerstand 52 zur Minusleitung 25. Vom Kollektor des Endstufentransistors 51 führt ein Widerstand 52 zur Plusleitung 23 und eine Verbindung zum Ausgangsanschluß 54. Der Emitter des Transistors 1st mit der Minusleitung 25 verbunden.
In Fig. 3 ist eine Anordnung der Spulen 27* 29 gezeigt. Diese sind auf den Kern 28, der beispielsweise schalenförmig, E-förmig oder zylindrisch ausgebildet sein und aus Ferrit bestehen kann, in der einen oder anderen Reihenfolge aufgewickelt; die Anordnung befindet sich zusammen mit dem übrigen Schaltungsaufbau in einem Gehäuse 55, das zylindrisch geformt und mit einem Kunstharz ausgegossen sein kann. Dem durch die Spulenanordnung mit dem Kern 28 gebildeten Tastkopf des Näherungsschalters kann ein stromleitender Körper 56, beispielsweise ein Blech, frontal genähert werden, wie das durch Pfeile angedeutet ist.
Die Schalteinrichtung nach Fig. 2 arbeitet wie folgt: Wenn der Näherungsschalter mit der Spannungsquelle verbunden worden ist, fließt über den Widerstand 22 ein Ladestrom in den Kondensator 24. Nach Erreichen einer bestimmten Spannung über dem Kondensator 24 zündet der Unijunctiontransistor 21, und der Kondensator 24 entlädt sich über dessen Basis-Emitter-Strecke und die Koppelspule 27. Der Kollektor-Emitter-Strom des Unijunction-Transistors 21 wird dabei durch den Begrenzungswiderstand 26 begrenzt» Wenn der Kondensator 24 im wesentlichen entladen ist, sperrt die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 21; die Aufladung beginnt von neuem. Der beim Zünden des Transistors 21 entstehende Stromstoß überträgt sich von der Koppelspule 27 über den Kern 28 als Taktimpuls auf die Schwingkreisspule 29 und facht im Schwingkreis 29, 32 eine Sehwingung an. Diese Schwingung klingt entsprechend -arm Dämpfungsveplusfeen des Schwingkreises logarithmisch ab.
• . ■■.;..- 6 9827/1SS8
Robe.rt Bosch GmbH '· R. 9157 .
Stuttgart
Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 29, 32 ist groß im Verhältnis zu der WJsderholfrequenz der Tastimpulse, die mit der Koppelspule 27 auf den Schwingkreis übertragen werden. Erst wenn die Schwingungen im Schwingkreis 29, 32 weitgehend abgeklungen sind, facht ein neuer Tastimpuls einen neuen Schwingvorgang an.
Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises liegt beispielsweise zwischen 50 kHz und 1 MHz; die Wiederholfrequenz der Tastimpulse beträgt den fünfzigsten bis zweihundertsten Teil davon.
Die über den Schwingkreis 29* 32 entstehende Spannung wird von der Diode 31 gleichgerichtetj der Kondensator 33* der zusammen mit dem Widerstand 34 ein Integrierglied bildet, lädt sich auf eine bestimmte mittlere Spannung auf. Diese Spannung ist genügend groß, den über die weiteren Schaltelemente angeschlossenen Feldeffekt-Transistor 35 leitend zu machen. An der Basis des ersten Transistors 4l der an sich bekannten bistabilen Kippschaltung herrscht dann ein positives Potential, und Transistor 41 1st leitend. Demzufolge ist der zweite Transistor 42 nichtleitend und der Endstufentransistor 51 leitend, so daß am Ausgang 54 die Information "Aus" erscheint.
Nähert man den stromleitenden Körper 56 dem Tastkopf des Näherungsschalters mit den auf dem Kern 28 angeordneten Spulen 27, 29, so dämpft er den Tastiumpuls und die Schwingung im Schwingkreis 29, 32. Dadurch, daß der stromleitende Körper 56 das magnetische Kopplungsfeld von der Spule 27 zur Spule 28 dämpft, weist bereits die erste Halbschwingung im Schwingkreis 29, 32 eine kleinere Amplitude auf als ohne die Dämpfung. Auch die folgenden Schwingungsamplituden nehmen rascher ab, denn der stromleitende Körper befindet sich gleichermaßen im magnetischen Feld der Schwingkreisspule 29. Die Spannung am Ausgang des Integrierglieds 33, 34 stellt sich auf einen kleineren mittleren Wert der von der Diode 31 gleichgerichteten Schwingungen ein.
Ist der stromleitende Körper 56 bis auf eine bestimmte Entfernung an den Tastkopf 27, 28, 29 des Näherungsschalters angenähert, reicht die vom Integrierglied 33, ^k abgegebene Spannung nicht mehr aus, den Feldeffekttransistor 35 leitend zu halten. Wenn er in den nieht-
009827/1558 .7 -
Robert Bosch GmbH F?. <Βοτ .
Stuttgart
leitenden Zustand übergeht, wird auch der erste Transistor 41 der bistabilen Kippschaltung gesperrt, der-Transistor 42 ist dann leitend und der Endstufentransistor 51 gesperrt. Am Ausgang 54 erscheint das Signal "Ein ". ' ■
Es ist durchaus möglich, die Reihenfolge von Verstärkerstufe und Gleichrichterstufe zu vertauschen, ohne daß sich an der Wirkungsweise des Näherungsschalters grundsätzlich etwas ändert. So kann der Schwingkreis 29, 32 einen Transistor steuern, der dann als Wechselspannungsverstärker wirkt und dessen Ausgangssignal mittels einer Diode gleichgerichtet wird. Den anschließend von einem Integrierglied gebildeten. Mittelwert der verstärkten und gleichgerichteten Schwingungen kann (| gegebenenfalls eine bistabile Kippschaltung direkt auswerten.
Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 auszugsweise dargestellt. Gleiche Teile sind in Fig. 2 und Fig. 4 mit denselben Bezugszeichen versehen. Das heiße Ende des Schwingkreises 29, 32 ist direkt mit dem Gate eines Feldeffekttransistors 47 verbunden. Die Source des Feldeffekttransistors 57üegt an der Plusleitung 23, der Drain über einen Widerstand 58 an der Minusleitung 25· Am Drain ist die Anode einer Diode 31 angescnlossenj zwischen der Kathode dieser Diode 31 und der Minusleitung 25 liegt ein Ladekondensator 33* zwischen der Kathode und der Basis eines Verstärkertransistors 59 ein Widerstand Zwischen der Basis des Verstärkertransistors 59 und der Minusleitung 25 liegt ein Eichwiderstand 36, mit dessen Wert die Schaltentfernung f eingestellt werden kann, und eventuell ein weiterer zum Glätten der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 59 dienender Kondensator 6l. Der Kollektor des Verstärkertransistors 59 ist einerseits über den Kollektorwiderstand 62 an die Plusleitung 23 und andererseits direkt mit der Basis des ersteh Transistors 4l der Kippschaltung verbunden.
Die Wirkungsweise dieses weiteren Ausführungsbeispiels wurde oben schon angedeutet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Transistor 57 bei entsprechender Schaltungsdimensionierung zusätzlich auch die Gleichrichtung übernehmen, wodurch die Diode 31 überflüssig •wird. Zweckmäßigerweise - vor allem wegen der Temperaturabhängigkeit der Parameter - verwendet man für diese Variante keinen Feldeffekttransistor, sondern einen herkömmlichen Siliziumtransistor.
009827/1558 . 8 _
Robert Bosch GmbH ' R. TOT
Stuttgart
J Dadurch, daß die Schwingungen im Schwingkreis 29, 32 mit Tastimpulsen angestoßen werden, deren Impulsdauer klein ist gegenüber der Abklingzeit der angestoßenen Schwingungen, ist das Sehwingverhalten des Kreises 29, 32 ein gutes Maß für die Kreisdämpfung. Um - wie bei einem erfindungsgemäßen Näheliingsschalter - das Schwingverhalten eines bedämpften Schwingkreises für Schaltvorgänge auszuwerten, stehen hauptsächlich drei Schwingkreis-Parameter zur Verfügung: erstens die Resonanzfrequenz, die sich beim Annähern eines stromleitenden Körpers an den Tastkopf verringert, zweitens die Spitzenspannung der ersten Halbschwingung, die sich ebenfalls verringert; und drittens das Dämpfungsmaß. Bevorzugt wird bei der vorliegenden Erfindung, wie geschildert, die Auswertung von Spitzenspannung und Dämpfungsmaß.
Der Näherungsschalter läßt sich sehr einfach und betriebssicher aufbauen da nur das Dämpfungsmäß des Schwingkreises 29, 32 und gegebenenfalls die Höhe des Tastii.ipulses die nachfolgende Auswertestufe 35* ^3, 42 beeinflußt, jedoch keine Rückkopplung im Schaltkreis des Tastkopfes 27, 28, 29 vorgesehen ist. Aus dem gleichen Grund läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Näherungsschalter eine hohe Ansprechempfindlichkeit sowie eine günstige Sehaltentfernung erzielen. Bei einem ausgeführten Gerät mit δ mm Tastkopfdurchmesser ergab sich z. B. ein Schaltabstand von 10 mm.
009827/155 8

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH - R. 9157 Chr/Pu
    Stuttgart
    Ansprüche;
    1. Elektronischer Näherungsschalter mit einem Schwingkreis, der durch Annäherung eines stromleitenden Gegenstandes bedämpfbar ist und bei dessen Bedämpfung ein Signalwechsel ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erregung des Schwingkreises (29, 31.) ein Generator (21) schmaler Tastimpulse mit einer Wiederholfrequenz, die vorzugsweise wesentlich kleiner ist als die Resonanzfequenz des Schwingkreises, und daß zur, Auslösung des Signalwechsels eine von der Spannung am Schwingkreis (29* 32) beeinflußte Stufe (35, 4l, 42) vorgesehen sind. ■
    2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Signalwechsels eine vom Dämpfungsmaß der im Schwingkreis (29* 32) durch die Tastimpulse angeregten Schwingung beeinflußte Stufe (35, 4l, 42) vorgesehen ist.
    3. Näherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Signalwechsels eine von der Hohe der Spannungsamplituden der im Schwingkreis (29/32) erregten Schwingung beeinflußte Stufe (35, 4l, 42) vorgesehen ist.
    4. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (?9, 32) etwa fünfzig- bis zwelhundertmal so groß ist wie die Wiederholfrequenz der Tastimpulse.
    BAD ORIGINAL s ~
    09827/1558
    Robert Bosch GmbH ju R. 9157 Chr/Fu
    Stuttgart "
    5. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Geber für die Tastimpulse ein Sperrschwinger (Pl) vorgesehen ist.
    6. Näherungsschalter nach,Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sperrschwinger als-aktives Element einen Unijunction-Transistor (21) enthält.
    7. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastimpulse über ein induktives Kopplungsorgan (27) dem Schwingkreis (29, 32) zugeführt werden und daß der Tastkopf (27, 28, 29) des Näherungsschalters dieses Kopplungsorgan enthält.
    8. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die am Schwingkreis (29, 32) abgenommene Spannung» gegebenenfalls nach Verstärkung, gleichgerichtet und über ein Integrierglied (33, 31O einem spannungsabhängigen Schaltkreis, vorzugsweise einem Schaltkreis mit Kippverhalten, zugeführt wird.
    9. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die am Schwingkreis (29, 32) abgenommene Spannung in einer vorzugsweise einen Feldeffekttransistor (57) enthaltenden Verstärkerstufe verstärkt, dann gleichgerichtet und über ein Integrierglied (33, 34) einem spannungsabhängigen Schaltkreis, vorzugsweise einem Schaltkreis mit Kippverhalten, zugeführt wird.
    00S827/1B5 8 . 3 „
    Robert Bosch GmbH §J R. 9157 Chr/Fu
    Stuttgart
    IQ. .Näherungsschalter naeh einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, daß die an einem Schwingkreis (29, 32) abgenommene Spannung in einer nur ein einziges aktives Element enthaltenden Verstärkerstufe mit hochohmigem Eingang gleichzeitig verstärkt und gleichgerichtet und über ein Integrierglied (33 j 31O einem spannungsabhängigen Schaltkreis', vorzugsweise einem Schaltkreis mit Kippverhalten, zugeführt wird.
    11. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis (29, 32), gegebenenfalls über weitere Schaltelemente, an den Eingang eines Feldeffekttransistors (35) angeschlossen ist.
    00 9827/1558
DE19681762565 1968-07-09 1968-07-09 Elektronischer Naeherungsschalter Pending DE1762565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762565 DE1762565A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Elektronischer Naeherungsschalter
FR6911543A FR2012518A1 (de) 1968-07-09 1969-04-15
AT590969A AT301674B (de) 1968-07-09 1969-06-20 Elektronischer Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762565 DE1762565A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Elektronischer Naeherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762565A1 true DE1762565A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5697071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762565 Pending DE1762565A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Elektronischer Naeherungsschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT301674B (de)
DE (1) DE1762565A1 (de)
FR (1) FR2012518A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213602A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches geraet
DE3320509A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Elektronischer naeherungsschalter
DE3440538C1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Annäherungsschalter
DE3619238A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Turck Werner Kg Naeherungsschalter
DE3546245A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Link Walter Beruehrungsloser naeherungsschalter
WO1987006354A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Wassermesserfabrik Andrae Gmbh + Co. Inductive proximity sensor
DE102005022980A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Mess- und Auswerteverfahren zur kapazitiven Regensensorik
DE102007001821A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Induktiver Näherungsschalter
DE102007045118A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 I F M Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter und Kernspule für einen induktiven Näherungsschalter
EP2527795A3 (de) * 2011-05-23 2017-04-19 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213602A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches geraet
DE3320509A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Elektronischer naeherungsschalter
DE3440538C1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Annäherungsschalter
DE3619238A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Turck Werner Kg Naeherungsschalter
DE3546245A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Link Walter Beruehrungsloser naeherungsschalter
WO1987006354A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Wassermesserfabrik Andrae Gmbh + Co. Inductive proximity sensor
DE102005022980A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Mess- und Auswerteverfahren zur kapazitiven Regensensorik
DE102007001821A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Induktiver Näherungsschalter
DE102007001821B4 (de) * 2007-01-12 2012-03-01 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Induktiver Näherungsschalter
DE102007045118A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 I F M Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter und Kernspule für einen induktiven Näherungsschalter
DE102007045118B4 (de) * 2007-09-20 2020-02-13 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter und Kernspule für einen induktiven Näherungsschalter
EP2527795A3 (de) * 2011-05-23 2017-04-19 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position

Also Published As

Publication number Publication date
AT301674B (de) 1972-09-11
FR2012518A1 (de) 1970-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546245C2 (de)
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
EP0358241A2 (de) Verfahren zur Messung einer Induktivität eines induktiven Sensors
DE3312964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der lage eines zielobjekts
DE3016821C2 (de) Elektronischer Näherungsschalter
DE2155472B2 (de) Schallgenerator
DE1762565A1 (de) Elektronischer Naeherungsschalter
DE3320509A1 (de) Elektronischer naeherungsschalter
DE2902115A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2008902A1 (de) Amphtudenstabiler Sinus Oszillator
EP0403733A1 (de) Oszillator, insbesondere für einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungssensor oder Näherungsschalter
DE19614528A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
CH497085A (de) Elektronischer Näherungsschalter
EP0509343A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers sowie Anordnung
DE4335895C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters
DE3033367C2 (de) Schaltkreis zum Steigern von Intensität und Dauer der von einer Zündspule eines Zündsystems für Brennkraftmotoren lieferbaren Zündfunken
DE1765593A1 (de) Elektronischer Naehrungsschalter
DE2915110A1 (de) Induktiver zweidraht-naeherungsschalter
DE2626959C3 (de) Prüfgerät zur Überprüfung des Schwingungszustandes elektrischer, berührungslos arbeitender Schaltgeräte
DE2461169B2 (de) Elektronischer naeherungsschalter
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE2835893C2 (de) Ansteuerschaltung
DE2102864C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2262241A1 (de) Naeherungsschalter mit einem hochfrequenzoszillator
DE1958085C (de) Elektronischer Schalter mit Sprungverhalten