DE4335627A1 - 1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern - Google Patents

1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern

Info

Publication number
DE4335627A1
DE4335627A1 DE19934335627 DE4335627A DE4335627A1 DE 4335627 A1 DE4335627 A1 DE 4335627A1 DE 19934335627 DE19934335627 DE 19934335627 DE 4335627 A DE4335627 A DE 4335627A DE 4335627 A1 DE4335627 A1 DE 4335627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
formula
propanedione
mmol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335627
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Dr Moeller
Horst Dr Hoeffkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934335627 priority Critical patent/DE4335627A1/de
Priority to PCT/EP1994/003327 priority patent/WO1995011001A1/de
Publication of DE4335627A1 publication Critical patent/DE4335627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/027Material containing basic nitrogen preparing dyes in situ

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 1,3-Propandionen zum Färben von keratinhaltigen Fasern sowie diese Verbindungen enthal­ tende Färbemittel.
Für das Färben von keratinhaltigen Fasern, z. B. Haaren, Wolle oder Pelzen, kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Mit Oxidati­ onsfarbstoffen lassen sich zwar intensive Färbungen mit guten Echt­ heitseigenschaften erzielen, die Entwicklung der Farbe geschieht jedoch unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln wie z. B. H₂O₂, was häufig Schädigungen der Faser zur Folge hat. Direktziehende Farb­ stoffe werden unter schonenderen Bedingungen appliziert, ihr Nach­ teil liegt jedoch darin, daß die Färbungen häufig nur über unzurei­ chende Echtheitseigenschaften verfügen.
Färbesysteme auf Basis der unten näher beschriebenen 1,3-Propandione sind zum Färben von keratinhaltigen Fasern bislang nicht bekannt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich 1,3-Propandione auch in Abwesenheit von oxidierenden Agentien hervorragend zum Fär­ ben von keratinhaltigen Fasern eignen. Der Einsatz von oxidierenden Agentien soll dabei jedoch keineswegs prinzipiell ausgeschlossen werden.
Als keratinhaltige Fasern kommen z. B. Wolle, Pelze, Felle und menschliche Haare in Betracht. Die unten näher bezeichneten 1,3-Pro­ pandione können prinzipiell aber auch zum Färben anderer Naturfa­ sern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen oder Seide, modifi­ zierter Naturfasern, wie z. B. Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose und synthetischer Fasern, wie z. B. Polyamid-, Polyacrylnitril,-, Polyurethan- und Polyester­ fasern verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 1,3-Propandionen der Formel I
wobei R¹, R² und R⁵ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, C₁-C₄- Alkyl-, C₂-C₄-Hydroxyalkyl-, C₁-C₄-Carboxyalkyl-, C₁-C₄-Oxoalkyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyridyl- oder mit C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁- C₄-Alkylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituierte Phenyl-, Benzyl- oder Benzoylgruppen bedeuten, und R¹ und R³ gemeinsam auch einen gesättigten oder ungesättigten, gegebe­ nenfalls ein O-Atom enthaltenden, gegebenenfalls mit C₁-C₄-Alkyl-, Phenyl-, Hydroxy- oder Oxogruppen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, an den gegebenenfalls ein aromatisches Ringsystem ankondensiert ist sowie deren Acetale oder Ketale, zum Färben von keratinhaltigen Fasern.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß einzusetzenden 1,3-Propandione können genannt werden: Acetylaceton, 3-Methyl-2,4-pentandion, 2,4- Dioxopentansäure, Malondialdehyd (als Tetrabutylammoniumsalz) 1,1,3,3-Tetramethoxy-, 1,1,3,3-Tetraethoxypropan, 2,4-Hexandion, 3,5-Heptandion, 2,4-Octandion, 2,4-Nonandion, 2,6-Dimethyl-3,5-hep­ tandion, 2,4,6-Heptantrion, 1-, 3-Phenyl-acetylaceton, 1,3-Diphenyl­ acetylaceton, Dibenzoylmethan, Dianisoylmethan, Benzoylaceton, Di­ benzoylaceton, 3-Oxo-3-phenylpropionaldehyd, Di-p-toluoylmethan, 2-(Acetoacetyl)-phenol, Dianisoylmethan, 1,3-Cyclopentandion, 2-Me­ thyl-1,3-cyclopentandion, 2-Cyclopenten-2,4-dion, 4-Hydroxy-5-me­ thyl-2-cyclopenten-2,4-dion, 2-Acetylcyclopentanon, 1,3-Cyclohexan­ dion, 2-Acetyltetralon, 2-Acetyl-1,3-cyclohexandion, 1,3-Indandion, 2-Phenyl-1,3-indandion, 2-Acetyl-1,3-indandion, 2-Benzoyl-1,3-in­ dandion, 2-Methyl-1,3-indandion, 2-(4-Dimethylaminophenyl-1,3-in­ dandion, Curcumin, 3-Methyl-1,2,4-cyclopentandion, Tribenzoylmethan, 2-Thenoyl-, 2-Furoyl-, Nicotinoylaceton, Dehydracetsäure. Die 1,3- Propandione der Formel I können auch in Form von mit einwertigen C₁-C₄-Alkoholen gebildeten Acetalen vorliegen. Die Substanzen sind im allgemeinen im Chemikalienhandel erhältlich bzw. nach den in "Weygand Hilgetag, Organisch-chemische Experimentierkunst, 1970, Seiten 289, 949, 994, 1001" beschriebenen Synthesemethoden herstell­ bar.
Die 1,3-Propandione der Formel I ergeben Nuancen im Blaßgelb- bis Gelb-Bereich. Die Waschbeständigkeit der Färbungen ist überraschend hoch. Besonders brillante Färbungen im Gelb-, Braun-, Grün- und Vio­ lettbereich mit guten Echtheitseigenschaften (Lichtechtheit, Wasch­ echtheit, Reibechtheit) werden erzielt, wenn die 1,3-Propandione der Formel I gemeinsam mit Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe, mit einer Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ver­ bindung oder einer aromatischen Hydroxyverbindung verwendet werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind deshalb Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, enthaltend mindestens ein 1,3-Propandion der Formel I und eine Verbindung mit primärer oder sekundärer Aminogrup­ pe, einen Stickstoff enthaltenden Heterocyclus oder eine aromatische Hydroxyverbindung sowie einen wasserhaltigen Träger.
Geeignete Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe sind z. B. primäre aromatische Amine wie N-(2-Hydroxyethyl)-N-ethyl-, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-, N-(2-Methoxyethyl-), 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,5-Dihydroxy-4-morpholinoanilin-dihydro­ bromid, 2-, 3-, 4-Aminophenol, o-, m-, p-Phenylendiamin, 2,5-Diami­ notoluol, -phenol, -anisol, -phenethol, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 4-Methylamino-, 3-, 4-Dimethylamino-, 3,4-Methylendioxyanilin, 3-Amino-2,4-dichlor-, 4-Methylamino-, 2-Methyl-5-amino-, 3-Methyl- 4-amino-, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)-, 2-Methyl-5-amino-6- chlor-, 2-Methyl-5-amino-4-chlor-, 2-Methyl-5-amino-6-chlor-, 5-(2-Hydroxyethylamino)-4-methoxy-2-methyl-, 4-Amino-2-aminomethyl­ phenol, 1,3-Diamino-2,4-dimethoxybenzol, 2-, 3-, 4-Aminobenzoesäure, -phenylessigsäure, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4-, 3,5-Diaminobenzoesäure, 4-, 5-Aminosalicylsäure, 3-Amino-4-hydroxy-, 4-Amino-3-hydroxy-ben­ zoesäure, 2-, 3-, 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Amino-4-hydroxybenzol­ sulfonsäure, 4-Amino-3-hydroxynaphthalin-1-sulfonsäure, 6-Amino-7- hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sul­ fonsäure, 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 3-Amino-2- naphthoesäure, 3-Aminophthalsäure, 5-Aminoisophthalsäure, 1,3,5-, 1,2,4-Triaminobenzol, 1,2,4,5-Tetraaminobenzol-tetrahydrochlorid, 2,4,5-Triaminophenol-trihydrochlorid, Pentaaminobenzol-pentahydro­ chlorid, Hexamaminobenzol-hexahydrochlorid, 2,4,6-Triaminoresorcin­ trihydrochlorid, 4,5-Diaminobrenzcatechin-sulfat, 4,6-Diaminopyro­ gallol-dihydrochlorid, 3,5-Diamino-4-hydroxybrenzcatechin-sulfat aromatische Aniline bzw. Phenole mit einem weiteren aromatischen Rest wie 4,4′-Diaminostilben-dihydrochlorid, 4,4′-Diaminostilben- 2,2′-disulfonsäure, Na-Salz, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, -sulfid, -sulfoxid, -amin, 4,4′-Diaminodiphenylamin-2-sulfonsäure, 4,4′-Di­ aminobenzophenon, -diphenylether, 3,3′,4,4′ -Tetraaminodiphenyl­ tetrahydrochlorid, 3,3′,4,4′-Tetraamino-benzophenon, 1,3-Bis-(2,4- diaminophenoxy)-propan-tetrahydrochlorid, 1,8-Bis-(2,5-diaminophen­ oxy)-3,6-dioxaoctan-tetrahydrochlorid, 1,3-Bis-(4-aminophenyl­ amino)-propan, -2-propanol, 1,3-Bis-[N-(4-aminophenyl)-2-hydroxy­ ethylamino]-2-propanol, Bis-[2-(4-aminophenoxy)-ethyl]-methylamin­ trihydrochlorid.
Geeignete stickstoffhaltige Heterocyclen sind z. B. 2-, 3-, 4-Amino-, 2-Amino-3-hydroxy-, 2,6-Diamino-, 2,5-Diamino-, 2,3-Diamino-, 2-Di­ methylamino-5-amino-, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxy-, 2,3-Diami­ no-6-methoxy-, 2,4,5-Triamino-, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 4,5,6-Triamino-, 4-Hydroxy-2,5,6-triamino-, 2,4,5,6-Tetraamino-, 2-Methylamino-4,5,6-triamino-, 2,4-, 4,5-Diamino-, 2-Amino-4-meth­ oxy-6-methyl-pyrimidin, 3,5-Diamino-pyrazol, -1,2,4-triazol, 3-Ami­ no-, 3-Amino-5-hydroxypyrazol, 2-, 3-, 8-Aminochinolin, 4-Amino­ chinaldin, 2-, 6-Aminonicotinsäure, 5-Aminoisochinolin, 4-, 5-, 6-, 7-Aminoindol, 5,6-Aminoindazol, 5,7-Amino-benzimidazol, benzo­ thiazol, 2,5-Dihydroxy-4-morpholinoanilin sowie Indol und Indolin­ derivate, z. B. 5,6-Dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindolin und 4 Hy­ droxyindolin, sowie deren mit vorzugsweise anorganischen Säuren wie z. B. Salz- oder Schwefelsäure gebildeten Salze.
Geeignete aromatische Hydroxyverbindungen sind z. B. 2-, 4-, 5-Me­ thylresorcin, 3-Dimethylaminophenol, Resorcin, 3-Methoxyphenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Hydroxyhy­ drochinon, 2-, 3-, 4-Methoxy-, 3-Dimethylamino-, 2-(2-Hydroxy­ ethyl)-, 3,4-Methylendioxyphenol, 2,4-, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, -phenylessigsäure, Gallussäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure, -ace­ tophenon, 2-, 4-Methyl-, 2-, 4-Chlorresorcin, 1-, 2-Naphthol, 1,5-, 2,3-, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 6-Dimethylamino-4-hydroxy-2-naphtha­ linsulfonsäure, 3,6-Dihydroxy-2,7-naphthalinsulfonsäure.
Besonders geeignete Verbindungen mit primärer oder sekundärer Amino­ gruppe sind Aminosäuren oder aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebaute Oli­ gopeptide. Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind deshalb Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, enthaltend mindestens ein 1,3-Propandion der Formel I und mindestens eine Aminosäure oder ein aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebautes Oligopeptid sowie einen wasser­ haltigen Träger.
Als Aminosäuren kommen alle natürlich vorkommenden und synthetischen Aminosäuren in Frage, z. B. die durch Hydrolyse aus pflanzlichen oder tierischen Proteinen, z. B. Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Soja­ protein, Weizengluten oder Mandelprotein zugänglichen Aminosäuren. Dabei können sowohl sauer als auch alkalisch reagierende Aminosäuren eingesetzt werden. Geeignete Oligopeptide sind alle aus natürlich vorkommenden und synthetischen Aminosäuren aufgebauten Oligopeptide. Die Oligopeptide können dabei natürlich vorkommende oder syntheti­ sche Oligopeptide, aber auch die in Polypeptid- oder Proteinhydro­ lysaten enthaltenen Oligopeptide sein, sofern sie über eine für die Anwendung in den erfindungsgemäßen Färbemitteln ausreichende Was­ serlöslichkeit verfügen. Als Beispiele sind z. B. Glutathion oder die in den Hydrolysaten von Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojapro­ tein, Weizengluten oder Mandelprotein enthaltenen Oligopeptide zu nennen.
Zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Färbemitteln eignen sich jedoch besonders diejenigen Aminosäuren oder Oligopeptide, die ausgewählt sind aus der Gruppe Tyrosin, Histidin, Lysin, Phenylalanin, Orni­ thin, DOPA, Arginin und Tryptophan.
In allen erfindungsgemäßen Färbemitteln können auch mehrere ver­ schiedene 1,3-Propandione der Formel I gemeinsam zum Einsatz kommen; ebenso können auch mehrere verschiedene Komponenten aus den Gruppen von Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe, von stickstoffhaltigen Heterocyclen oder aromatischen Hydroxyverbin­ dungen gemeinsam verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C intensive Färbungen. Sie eignen sich deshalb besonders zum Färben von menschlichen Haaren. Zur Anwendung auf dem menschlichen Haar können die erfindungsgemäßen Färbemittel in einen wasserhaltigen kosmetischen Träger eingearbei­ tet werden. Geeignete wasserhaltige kosmetische Träger sind z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen wie z. B. Shampoos oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Der wasserhaltige kosmetische Träger enthält üblicherweise Netz- und Emulgiermittel wie anionische, nichtionische oder ampholytische Ten­ side, z. B. Fettalkoholsulfate, Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkylglycoside, Ethylenoxidanla­ gerungsprodukte an Fettalkohole, an Fettsäuren, an Alkylphenole, an Sorbitanfettsäureester, an Fettsäurepartialglyceride und Fettsäure­ alkanolamide; Verdickungsmittel, z. B. Fettalkohole, Fettsäuren, Paraffinöle, Fettsäureester und andere Fettkomponenten in emulgier­ ter Form; wasserlösliche polymere Verdickungsmittel wie natürliche Gummen, z. B. Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Guar-Gummi, Johannis­ brotkernmehl, Leinsamengummen und Pektin, biosynthetische Gummen, z. B. Xanthan-Gummi und Dextrane, synthetische Gummen, z. B. Agar- Agar und Algin, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylo­ pektin und Dextrine, modifizierte Cellulosemoleküle, z. B. Methyl­ cellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide, z. B. Poly­ vinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, haarpflegende Zusätze, wie z. B. wasserlösliche kationische Polymere, anionische Polymere, nichtionische Polymere, amphotere oder zwitterionische Polymere, Pantothensäure, Vitamine, Pflanzenextrakte oder Cholesterin, pH- Stellmittel, Komplexbildner und Parfumöle sowie Reduktionsmittel zur Stabilisierung der Inhaltsstoffe, z. B. Ascorbinsäure, schließlich können auch Farbstoffe zum Einfärben der kosmetischen Zubereitungen enthalten sein.
Außerdem kann der Zusatz von Lösungsvermittlern wie Ethylen-, 1,3- Propylen-, 1,2-Propylen-, 1,2-Butylenglykol, Glycerin, Ethanol, tert.Butanol, 2-Propanol oder Phenethol in Mengen von 2-50% nützlich sein.
Die 1,3-Propandione der Formel I sowie die Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe, z. B. Aminosäuren oder aus 2 bis 9 Ami­ nosäuren aufgebaute Oligopeptide, bzw. die stickstoffhaltigen He­ terocyclen sind dabei in einer Menge von jeweils 0,3 bis 65, vor­ zugsweise 6 bis 20 mMol, jeweils bezogen auf 100 g des gesamten Fär­ bemittels, enthalten.
Für das Färbeergebnis kann es vorteilhaft sein, den Färbemitteln Ammonium- oder Metallsalze zuzugeben. Geeignete Metallsalze sind z. B. die Formiate, Carbonate, Halogenide, Sulfate, Butyrate, Va­ leriate, Capronate, Acetate, Lactate, Glykolate, Tartrate, Citrate, Gluconate, Propionate, Phosphate und Phosphonate des Kaliums, Na­ triums, Lithiums, Magnesiums, Calciums, Strontiums, Bariums, Mangans, Eisens, Kobalts, Kupfers, Zinks; bevorzugt sind Natrium­ acetat, Lithiumbromid, Calciumbromid, Calciumgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Ammoniumcarbonat, -chlorid und -acetat, die im gegebenen Falle in einer Menge von 0,3 bis 65, vorzugsweise 6 bis 20 mMol, bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten sind.
Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Färbezubereitungen liegt zwischen 2 und 11, vorzugsweise zwischen 5 und 9.
Zum Haarefärben werden die erfindungsgemäßen Färbemittel in Form des wasserhaltigen, kosmetischen Trägers in einer Menge von 100 g auf das Haar aufgebracht, ca. 30 Minuten dort belassen und dann ausge­ spült oder mit einem handelsüblichen Haarsphampoo ausgewaschen.
Die beiden reaktiven Komponenten (1,3-Propandion der Formel I und aminogruppenhaltige Verbindung, stickstoffhaltiger Heterocyclus oder aromatische Hydroxyverbindung) können entweder gleichzeitig auf das Haar aufgebracht werden oder aber auch nacheinander, wobei es keine Rolle spielt, welche der beiden Komponenten zuerst aufgetragen wird; die Ammonium- oder Metallsalze können dabei der ersten oder zweiten Komponente zugesetzt werden. Zwischen dem Auftragen der ersten und der zweiten Komponente können bis zu 30 Minuten Zeitabstand liegen. Auch eine Vorbehandlung der Haare mit der Salzlösung ist möglich.
Die beiden reaktiven Komponenten können getrennt und zusammen entwe­ der wasserfrei oder bereits in der fertigen Formulierung gelagert werden. Bei der getrennten Lagerung werden die reaktiven Komponenten erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander innig vermischt. Da­ bei ist bei der trockenen Lagerung eine definierte Menge warmen (50- 80°C) Wassers hinzuzufügen und eine homogene Mischung herzustel­ len.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläu­ tern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
Beispiele Herstellung einer Färbelösung
Es wurde eine Aufschlämmung von 10 mMol eines 1,3-Propandions der Formel I, 10 mMol einer aminogruppenhaltigen Verbindung, einer aro­ matischen Hydroxyverbindung bzw. eines stickstoffhaltigen Heterocy­ clus, 10 mMol Natriumacetat und einen Tropfen einer 20-%igen Texa­ pon-N25-Lösung in 100 ml Wasser bereitet. Fakultativ wurden Salze in einer Menge von jeweils 10 mMol zugegeben. Die Aufschlämmung wurde auf Siedetemperatur erhitzt und nach dem Abkühlen filtriert, der pH-Wert wurde anschließend auf 6 eingestellt.
In diese Färbelösung wurden bei 30°C 30 Minuten lang zu 90% ergrau­ te, nicht vorbehandelte Menschenhaare eingebracht. Die jeweiligen Färbetemperaturen, Färbedauern, Farbnuancen und Farbtiefen ist der Tabelle 1 zu entnehmen.
Die Farbtiefe wurde dabei nach folgender Skala bewertet:
-: keine oder eine sehr blasse Ausfärbung
(+): schwache Intensität
+: mittlere Intensität
+(+): mittlere bis starke Intensität
++: starke Intensität
++(+): starke bis sehr starke Intensität
+++: sehr starke Intensität.

Claims (6)

1. Verwendung von 1,3-Propandionen der Formel I wobei R¹, R² und R³ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, C₁-C₄-Alkyl-, C₂-C₄-Hydroxyalkyl-, C₁-C₄-Carboxyalkyl-, C₁-C₄- Oxoalkyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyridyl- oder mit C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Amino, Hydroxy, Nitro, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituierte Phenyl-, Benzyl- oder Benzoyl­ gruppen bedeuten, und R¹ und R³ gemeinsam auch einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein O-Atom enthaltenden, ge­ gebenenfalls mit C₁-C₄-Alkyl-, Phenyl-, Hydroxy- oder Oxogruppen substituierten 5-, 6- oder 7-Ring bilden können, an den gegebe­ nenfalls ein aromatisches Ringsystem ankondensiert ist sowie deren Acetale oder Ketale, zum Färben von keratinhaltigen Fa­ sern.
2. Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend
  • - mindestens ein 1,3-Propandion der Formel I,
  • - mindestens eine Verbindung mit primärer oder sekundärer Amino­ gruppe, einen Stickstoff enthaltenden Heterocyclus oder eine aromatische Hydroxyverbindung
  • - und einen wasserhaltigen Träger.
3. Mittel nach Anspruch 2, enthaltend mindestens ein 1,3-Propandion der Formel I, mindestens eine Aminosäure oder ein aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebautes Oligopeptid und einen wasserhaltigen Träger.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amino­ säure oder das Oligopeptid ausgewählt sind aus der Gruppe Tyro­ sin, Histidin, Lysin, Phenylalanin, Ornithin, DOPA, Arginin und Tryptophan.
5. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein 1,3-Propandion der Formel I in einer Menge von 0,3 bis 65, vorzugsweise 6 bis 20 mMol, und mindestens eine aminogruppenhal­ tige Verbindung, ein Stickstoff enthaltender Heterocyclus oder eine aromatische Hydroxyverbindung in einer Menge von 0,3 bis 65, vorzugsweise 6 bis 20 mMol, jeweils bezogen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten sind.
6. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein 1,3-Propandion der Formel I in einer Menge von 0,3 bis 65, vorzugsweise 6 bis 20 mMol, und mindestens eine Aminosäure oder ein aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebautes Oligopeptid in einer Menge von 0,3 bis 65, vorzugsweise 6 bis 20 mMol, jeweils bezo­ gen auf 100 g des gesamten Färbemittels, enthalten sind.
DE19934335627 1993-10-19 1993-10-19 1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern Withdrawn DE4335627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335627 DE4335627A1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern
PCT/EP1994/003327 WO1995011001A1 (de) 1993-10-19 1994-10-10 1,3-propandione zum färben keratinhaltiger fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335627 DE4335627A1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335627A1 true DE4335627A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335627 Withdrawn DE4335627A1 (de) 1993-10-19 1993-10-19 1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4335627A1 (de)
WO (1) WO1995011001A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009807A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 2-hydroxy-1-ethanon-derivate zum färben keratinhaltiger fasern
WO1996022076A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Diketo-verbindungen zum färben keratinhaltiger fasern
WO1996022075A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Diketo-verbindungen zum färben keratinhaltiger fasern
EP0873745A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
WO1999018914A2 (de) * 1997-10-14 1999-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von indanonen zum färben von keratinhaltigen fasern
WO1999019558A2 (de) * 1997-10-14 1999-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von malonaldehydderivaten zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1013259A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-28 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum Färben von Fasern mit einem Gehalt an 1,3-Indandionen
WO2001097762A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern enthaltend mindestens ein oxocyclopentenderivat
US6464732B2 (en) 1997-05-13 2002-10-15 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibres, comprising a pyrazolin-4,5-dione and an aromatic primary amine
WO2002080870A2 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 The Procter & Gamble Company Hair colouring compositions and their use
EP1500387A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 L'oreal Verwendung von Ninhydrin-Derivaten in Färbemitteln
FR2857869A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Utilisation en coloration capilllaire de triones vicinales aromatiques polycycliques a cycles condenses
FR2857857A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Utilisation en coloration capillaire de derives de ninhydrine a substituants aryle ou aryloxy
FR2857858A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Utilisation en coloration capillaire de triones vicinales aromatiques polycycliques a cycles condenses
EP1609458A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-28 L'oreal Färbezusammensetzung enthaltend Derivate des 1,3-Indandions
US7060109B2 (en) 2000-09-14 2006-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kga A) Hair dyeing agents containing indigo derivatives
US7179306B2 (en) 2003-07-25 2007-02-20 L'oreal S.A. Process for dying keratin fibers comprising at least one aryl or aryloxy substitutent-based ninhydrin derivative
US7179304B2 (en) 2003-07-25 2007-02-20 L'oreal S.A. Process for dyeing keratin fibers with at least one polycyclic aromatic vicinal trione
US7367993B2 (en) 2004-06-14 2008-05-06 L'oreal S.A. Dyeing compositions comprising at least one 1,3-indandione derivative
FR2929112A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Oreal Composition de teinture comprenant au moins un derive de cyclanone et au moins un alcoxysilane

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857847A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Wella Ag Mittel zum Färben von Fasern mit 1,3-Indandionen und aromatischen Aminen
US7374580B2 (en) 2004-06-14 2008-05-20 L'oreal S.A. Dyeing compositions comprising A 1,2-indandione derivative
FR2871375B1 (fr) 2004-06-14 2007-07-13 Oreal Compositions tinctoriales comprenant un derive de 1,2-indanedione

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009833A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Henkel Kgaa Verbessertes haarfaerbeverfahren mittels azo-entwicklungsfarbstoffen
JPS6136208A (ja) * 1984-07-26 1986-02-20 Shiseido Co Ltd 染毛料
ATE131720T1 (de) * 1992-04-06 1996-01-15 Henkel Kgaa Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009807A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 2-hydroxy-1-ethanon-derivate zum färben keratinhaltiger fasern
WO1996022076A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Diketo-verbindungen zum färben keratinhaltiger fasern
WO1996022075A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Diketo-verbindungen zum färben keratinhaltiger fasern
EP0873745A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
US6679923B2 (en) 1997-05-13 2004-01-20 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising a pyrazoline-4,5-dione and an aromatic primary amine
US6464732B2 (en) 1997-05-13 2002-10-15 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibres, comprising a pyrazolin-4,5-dione and an aromatic primary amine
WO1999019558A3 (de) * 1997-10-14 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von malonaldehydderivaten zum färben von keratinhaltigen fasern
WO1999018914A3 (de) * 1997-10-14 1999-06-24 Henkel Kgaa Verwendung von indanonen zum färben von keratinhaltigen fasern
WO1999019558A2 (de) * 1997-10-14 1999-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von malonaldehydderivaten zum färben von keratinhaltigen fasern
WO1999018914A2 (de) * 1997-10-14 1999-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von indanonen zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1013259A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-28 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum Färben von Fasern mit einem Gehalt an 1,3-Indandionen
WO2001097762A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern enthaltend mindestens ein oxocyclopentenderivat
US7060109B2 (en) 2000-09-14 2006-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kga A) Hair dyeing agents containing indigo derivatives
WO2002080870A3 (en) * 2001-04-05 2003-05-08 Procter & Gamble Hair colouring compositions and their use
WO2002080870A2 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 The Procter & Gamble Company Hair colouring compositions and their use
EP1500387A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 L'oreal Verwendung von Ninhydrin-Derivaten in Färbemitteln
FR2857869A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Utilisation en coloration capilllaire de triones vicinales aromatiques polycycliques a cycles condenses
FR2857857A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Utilisation en coloration capillaire de derives de ninhydrine a substituants aryle ou aryloxy
FR2857870A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Utilisation en coloration de derives de ninhydrine a substituants aryle ou aryloxy
FR2857858A1 (fr) * 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Utilisation en coloration capillaire de triones vicinales aromatiques polycycliques a cycles condenses
EP1502580A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-02 L'oreal Verwendung in der Färbung von polycyclischen aromatischen vicinalen Trionen mit kondensierten Ringen
US7179306B2 (en) 2003-07-25 2007-02-20 L'oreal S.A. Process for dying keratin fibers comprising at least one aryl or aryloxy substitutent-based ninhydrin derivative
US7179304B2 (en) 2003-07-25 2007-02-20 L'oreal S.A. Process for dyeing keratin fibers with at least one polycyclic aromatic vicinal trione
EP1609458A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-28 L'oreal Färbezusammensetzung enthaltend Derivate des 1,3-Indandions
US7367993B2 (en) 2004-06-14 2008-05-06 L'oreal S.A. Dyeing compositions comprising at least one 1,3-indandione derivative
FR2929112A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Oreal Composition de teinture comprenant au moins un derive de cyclanone et au moins un alcoxysilane

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995011001A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335627A1 (de) 1,3-Propandione zum Färben keratinhaltiger Fasern
EP1037586A1 (de) Verwendung von oniumaldehyden und -ketonen zum färben von keratinhaltigen fasern
DE19717224A1 (de) Verwendung von ungesättigten Aldehyden zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE4317855A1 (de) Ninhydrinhaltige Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern
DE4434494A1 (de) 2-Hydroxy-1-ethanon-Derivate zum Färben keratinhaltiger Fasern
EP1113779A1 (de) Verfahren zum färben von keratinhaltigen fasern unter verwendung von stabilen diazoniumsalzen
DE4335623A1 (de) Indolinon-Derivate zum Färben keratinhaltiger Fasern
EP1028694A1 (de) Verwendung von indanonen zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2000076466A1 (de) Xanthenderivate zum färben von keratinhaltigen fasern
DE19717282A1 (de) Verwendung von 1-substituierten Isatinen zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE4335628A1 (de) Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern
DE19859750A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP0820759A2 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE4335625A1 (de) Ethandione zum Färben keratinhaltiger Fasern
DE4335626A1 (de) Mittel zum Faerben keratinhaltiger Fasern
EP1028695A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern mit einem gehalt an dehydroascorbinsäure
EP1292268B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO1996022075A1 (de) Diketo-verbindungen zum färben keratinhaltiger fasern
EP1139990B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE19501303A1 (de) Arylketone zum Färben keratinhaltiger Fasern
EP0820760B1 (de) Verwendung von Aldehyden zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP0804142B1 (de) Diketo-verbindungen zum färben keratinhaltiger fasern
EP0701428B1 (de) 1,2-naphthochinon-haltige mittel zum färben keratinhaltiger fasern
WO1999019558A2 (de) Verwendung von malonaldehydderivaten zum färben von keratinhaltigen fasern
DE4417546A1 (de) 2-Oxoessigsäurederivate zum Färben keratinhaltiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee