DE4335224A1 - Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten - Google Patents

Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten

Info

Publication number
DE4335224A1
DE4335224A1 DE19934335224 DE4335224A DE4335224A1 DE 4335224 A1 DE4335224 A1 DE 4335224A1 DE 19934335224 DE19934335224 DE 19934335224 DE 4335224 A DE4335224 A DE 4335224A DE 4335224 A1 DE4335224 A1 DE 4335224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
sputtering
cvd
chamber
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335224
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl Ing Faber
Peter Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19934335224 priority Critical patent/DE4335224A1/de
Publication of DE4335224A1 publication Critical patent/DE4335224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4412Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • C23C16/509Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges using internal electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Breitbandentspiegelung von Bildschirmzusatzscheiben werden in der Regel Filtersysteme mit mehreren übereinander angeordneten Schichten verwendet. Diese Schichten bestehen in der Regel aus unterschiedlichen Materialien, wobei sich Materialen mit hohem und niedrigem Brechungsindex abwechseln. Auch zur Verrin­ gerung von Reflexionen auf Linsen und dergleichen werden mehrere Schichten aus unterschiedlichen Materialien übereinander angeordnet.
So ist beispielsweise eine Antireflexbeschichtung bekannt, die aus drei Schichten be­ steht, von denen die unterste Schicht aus SiO, die mittlere aus ZrO₂ und die oberste aus MgF₂ besteht (US-PS 3 356 523). Ein anderer reflexionsvermindernder Film be­ steht dagegen aus vier Schichten, von denen die unterste und erste SiO, die zweite SiO₂, die dritte CeO₂ und die vierte wieder SiO₂ ist (DE-OS 39 09 654).
Die Herstellung derartiger Schichtfolgen ist relativ aufwendig. Die hochbrechend und in der Regel metallischen Schichten werden vorzugsweise mittels eines Gleichstrom- Kathodenzerstäubungs- oder DC-Sputterverfahrens erzeugt (vgl. hierzu: Rut­ scher/Deutsch: Plasmatechnik, Grundlagen und Anwendungen, 1984, S. 351/352). Dagegen werden die niedrig brechenden Schichten wie SiO₂ mittels eines CVD (Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens mit Hochfrequenzanregung abgeschieden (H. G. Severin: Sputtern, Physik in unserer Zeit, 1986, S. 71 bis 79, S. 72 R. F. Sput­ tern). Durch die Anwendung einer hochfrequenten Wechselspannung von z. B. 13,56 MHz ist es möglich, auch nichtleitende Target-Materialien zu zerstäuben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise Substrate nacheinan­ der verschiedenartigen Beschichtungsprozessen zu unterwerfen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die zu bearbei­ tenden Substrate in einem einheitlichen Inline-Betrieb verschiedenen Prozessen unterworfen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hochfrequenz-CVD-Anlage für den Einsatz in einer kombinierten Beschichtungsanlage;
Fig. 2 eine kombinierte Anordnung einer Hochfrequenz-CVD-Anlage mit einer Gleichstrom-Sputteranlage.
In der Fig. 1 ist eine Hochfrequenz-CVD-Anlage 25 dargestellt, die ein zu beschich­ tendes oder zu ätzendes Substrat 1 aufweist. Diesem Substrat liegt ein Target 2 von z. B. 1450 mm × 100 mm gegenüber, das beispielsweise aus Aluminium besteht und das mit einer Kathodenwanne 3 in Verbindung steht. Der Abstand zwischen Target 2 und Substrat 1 beträgt beispielsweise 90 mm. In der Kathodenwanne 3 befinden sich nicht dargestellte Dauermagnete. Oberhalb der Kathodenwanne 3 ist eine Elektroden­ platte 4 vorgesehen, die mit der Kathodenwanne 3 verbunden ist und auf einer elek­ trischen Isolierung 5 ruht, die ihrerseits auf einem Gehäuseboden 6 lagert. Dieser Ge­ häuseboden ist Bestandteil eines Gehäuses 7, das in seinem oberen Bereich ein elek­ trisches Anpassungsnetzwerk 8 aufweist, welches über eine Leitung 9 mit einem Hochfrequenz-Generator 10 in Verbindung steht. Dieser Hochfrequenz-Generator 10 gibt vorzugsweise bei einer Leistung von z. B. 1 W/cm² eine Wechselspannung von 13,56 MHz ab.
An das Gehäuse 7 sind Stege 11, 12 angeflanscht, die jeweils mit einer Turbomoleku­ larpumpe 13, 14 versehen sind, welche z. B. 1000 Liter Gas pro Sekunde absaugen können. Die Stege 11, 12 ruhen ihrerseits auf einer äußeren Kammer 15, welche das Gehäuse 7 umschließt. Die Seitenwand 20 der Kammer 15 weist eine Öffnung auf, über welche die Kammer 15 mit einer weiteren Kammer in Verbindung steht.
Zwischen Target 2 und Substrat 1 bzw. seitlich vom Substrat 1 sind Gaseinlässe 16, 17 vorgesehen. Der Gasdruck, der im Raum 18 herrscht, beträgt normalerweise 0,1 bis 1,0 mbar. Als Prozeßgase, die von den Gaseinlässen 16, 17 gesteuert werden, die­ nen z. B. He/SiH₄, N₂, N₂O, O₂, NH₃; CF₄, C₂H₂. Durch den Einsatz der Turbo­ molekularpumpen 13, 14 kann der Gasdruck im Raum 18 reduziert werden. Mit der Hochfrequenz-Magnetron-PECVD-Anlage (PECVD = Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) gemäß Fig. 1, bei welcher chemische Reaktionen in der Gasphase stattfinden, werden vorzugsweise niedrigbrechende Schichten wie SiO₂, SiOxNy, SiOxFy etc. auf dem Substrat 1 aufgebracht. Die mit dieser Anlage aufgebrachten Schichten besitzen außer ihren optischen Eigenschaften auch sehr gute Eigenschaften hinsichtlich ihrer mechanischen und chemischen Beständigkeit. Im Gegensatz zum Sputterprozeß beschichten sich bei dem Hochfrequenz-PECVD-Prozeß gemäß Fig. 1 nicht die Wände der Kammer, um danach abzublättern und sich auf das Substrat 1 zu legen. Außerdem ist die Beschichtungsrate des PECVD-Prozesses relativ hoch.
Hochbrechende metallische Schichten sind mit der Anordnung gemäß Fig. 1 nur schwer herzustellen. Für die Herstellung dieser Schichten eignet sich das DC- Magnetron-Sputtern besser.
In der Fig. 2 ist eine Anlage 30 gezeigt, welche eine Hochfrequenz-PECVD- und DC-Magnetron-Sputter-Anlage miteinander kombiniert.
Die Hochfrequenz-PECVD-Anlage 25 ist in der Mitte der Fig. 2 dargestellt und ent­ spricht im wesentlichen der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung. Rechts und links von dieser Anlage 25 befinden sich DC-Magnetron-Sputter-Anlagen 26, 27. An diese An­ lagen 26, 27 können sich weitere Hochfrequenz-PECVD-Anlagen anschließen etc.
Die Sputter-Anlagen 26, 27 weisen eine Gleichstromquelle 31, 32 auf, die mit jeweils einer Kathode 33, 34 verbunden ist. Jede dieser Kathoden 33, 34 ist auf der Untersei­ te mit einem Target 35, 36 versehen. Durch die anliegende Gleichspannung bildet sich zwischen den Targets 35, 36 und den gegenüberliegenden Substraten 37, 38 eine Glimmentladung aus, die in Verbindung mit den in den Elektroden 39, 40 befind­ lichen Magneten einen Sputter-Prozeß bewirkt.
Die Kombination der verschiedenen Beschichtungsanlagen ist nicht ohne weiteres möglich, da beide bei ganz verschiedenen Gasdrücken arbeiten. Der in der Anlage 25 ablaufende HF-CVD-Prozeß arbeitet normalerweise in einem Druckbereich von 0,1 bis 1,0 mbar und übersteigt damit den Sputterdruck um ein Vielfaches.
Im CVD-Betrieb bei einem Druck von 0,1 bis 1 mbar können schmutzige Prozesse entstehen, z. B. durch Volumenpolymerisation sowie durch Staub, der sich an Kammerwänden, Kathodenumgebung, Blenden usw. ablagert, was zu erhöhtem Reinigungsaufwand führt und nach gewisser Zeit Einfluß auf die Qualität der herge­ stellten Schichten hat.
Um dieses Problem zu lösen, wird der Druck des CVD-Prozesses in der Anlage 25 erfindungsgemäß auf 5 × 10-3 mbar herabgesetzt, so daß der Druck in der Anlage 25 im wesentlichen dem Druck in den Sputteranlagen 26 und 27 entspricht.
Damit nun nicht das PECVD-Verfahren aufgrund des an sich zu niedrigen Drucks eine mangelhafte Beschichtung bewirkt, wird der N₂O- bzw. SiH₄-Gasfluß bei konstantem N₂O/SiH₄-Partialdruckverhältnis N₂O/SiH₄, über das die Stöchiometrie der SiOx-Schichten eingestellt werden kann, herabgesetzt.
Da das Partialdruckverhältnis ein entscheidender Parameter für die SiO₂-Abschei­ dung ist, dieses Verhältnis aber trotz abnehmendem Gesamtdruck konstant gehalten wird, kann das HF-PECVD-Verfahren auch bei sehr niedrigem Gasdruck durchge­ führt werden.
Hierdurch sind in der Anlage 30 keine Einbauten für die Gastrennung erforderlich. Vielmehr können die Einzelanlagen 26, 25, 30 durch Öffnungen 60, 61, 62 miteinan­ der in Verbindung stehen. Durch diese Öffnungen 60 bis 62 kann eine Transportvor­ richtung 63 geführt werden, welche die Substrate 2, 37, 38 trägt. Durch einen Pfeil 64 ist angedeutet, daß die Transportvorrichtung 63 nach rechts bewegt wird.
Die Abscheiderate wird durch die Herabsetzung des Drucks zwar reduziert, doch ist dies bei den verwendeten optisch wirkenden Schichten ohne Bedeutung, weil durch andere Faktoren der Durchsatz ohnehin reduziert ist.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung kann auch noch nachträglich in bereits be­ stehende Sputteranlagen eingebaut werden. Durch die Anordnung der Pumpen 13, 14 und der Gaseinlässe sowie die Anordnung der Magnete in der Kathode 3 wird die Schichtbildung auf Kathode und Substrat begrenzt, so daß an den Kammerwänden keine Abscheidung stattfindet.
Massenspektroskopische Untersuchungen haben ergeben, daß mit der Anlage 30 an­ nähernd der gesamte Gasfluß für die Schichtbildung umgesetzt wird. Um zu verhin­ dern, daß die Substrate 2, 37, 38 mit störenden Partikeln belegt werden, ist es zweck­ mäßig, an diesen Substraten 2, 37, 38 beim Einschleusen in die Anlage, z. B. an der Eintrittsstelle 65, eine Gasdusche mit N₂ vorzunehmen. Weitere Maßnahmen sind: leichtes Abpumpen an der Einschleusstelle oder Aufheizen der Substrate.

Claims (10)

1. Vorrichtung für die sukzessive Bearbeitung von Substraten mit einem CVD- Prozeß und einem Gleichstrom-Sputterprozeß, gekennzeichnet durch
  • a) wenigstens eine CVD-Kammer (25);
  • b) wenigstens eine Gleichstrom-Sputter-Kammer (27);
  • c) eine die beiden Kammern (25, 27) miteinander verbindende Öffnung (62);
  • d) Gaszuführungsvorrichtungen (16, 17) in der CVD-Kammer (25);
  • e) eine Gas-Absaugvorrichtung (13, 14).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche das Partialdruckverhältnis von zwei in die CVD-Kammer (25) einströmenden Gasen konstant hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck in der CVD-Kammer (25) dem Gasdruck in der Gleichstrom-Sputter-Kammer (27) ange­ nähert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CVD-Kammer (25) eine Kathode (3, 4) aufweist, die über ein Anpassungsnetzwerk (8) mit einem Hochfrequenzgenerator (10) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (3, 4) eine Magnetron-Kathode ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Kathode (3, 4) jeweils eine Gaszuführungsvorrichtung (16, 17) vorgesehen ist, die sich unmittelbar über einem Substrat (1) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrom- Sputter-Kammer (26, 27) eine Kathode (33, 35 bzw. 34, 36) aufweist, die an dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle (31 bzw. 32) liegt, und daß die Kathode ein Target (36) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportein­ richtung (63) vorgesehen ist, die linear durch die Öffnung (62) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Trans­ porteinrichtung Substrate (2, 37, 38) befinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Absaug­ vorrichtung (13, 14) an der CVD-Kammer (25) vorgesehen ist und aus mehreren Turbomolekularpumpen besteht, von denen die eine rechts und die andere links von den Elektroden (3, 4) angeordnet ist.
DE19934335224 1993-10-15 1993-10-15 Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten Withdrawn DE4335224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335224 DE4335224A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335224 DE4335224A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335224A1 true DE4335224A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335224 Withdrawn DE4335224A1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335224A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111087A1 (de) * 1998-07-03 2001-06-27 Shincron Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht
WO2006010451A2 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Schott Ag Vakuumbeschichtungsanlage und verfahren zur vakuumbeschichtung
US7252902B2 (en) 2001-09-28 2007-08-07 Forschungszentrum Julich Gmbh High-temperature resistant seal
WO2012052749A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Pilkington Group Limited Method of coating glass

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234622A (en) * 1979-04-11 1980-11-18 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Army Vacuum deposition method
DE3625356A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Andreas Biedermann Verfahren zur innenbeschichtung elektrisch nicht leitender hohlkoerper
US4728406A (en) * 1986-08-18 1988-03-01 Energy Conversion Devices, Inc. Method for plasma - coating a semiconductor body
DE3302827C2 (de) * 1983-01-28 1990-04-05 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
DE3941796A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE3926023C2 (de) * 1988-09-06 1991-07-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4030900A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234622A (en) * 1979-04-11 1980-11-18 The United States Of American As Represented By The Secretary Of The Army Vacuum deposition method
DE3302827C2 (de) * 1983-01-28 1990-04-05 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
DE3625356A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Andreas Biedermann Verfahren zur innenbeschichtung elektrisch nicht leitender hohlkoerper
US4728406A (en) * 1986-08-18 1988-03-01 Energy Conversion Devices, Inc. Method for plasma - coating a semiconductor body
DE3926023C2 (de) * 1988-09-06 1991-07-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3941796A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4030900A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-319675 A., C-698, March 8,1990,Vol.14,No.123 *
4- 28871 A., C-938, May 11,1992,Vol.16,No.194 *
62-205272 A., C-478, Feb. 23,1988,Vol.12,No. 59 *
63-274765 A., C-573, March 6,1989,Vol.13,No. 95 *
BELKIND, A. *
et.al.: Deposition of AIO¶x¶F¶y¶ Films Using D.C. Reactive Sputtering. In: Thin So-lid Films, 199, 1991, S.279-290 *
et.al.: High rate sputtering of metals and metal oxides with a moving plasma zone. In: Thin Solid Films, 228, 1993, S.51-55 *
JP Patents Abstracts of Japan: 62-205271 A., C-478, Feb. 23,1988,Vol.12,No. 59 *
KUKLA, R. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111087A1 (de) * 1998-07-03 2001-06-27 Shincron Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht
US7252902B2 (en) 2001-09-28 2007-08-07 Forschungszentrum Julich Gmbh High-temperature resistant seal
WO2006010451A2 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Schott Ag Vakuumbeschichtungsanlage und verfahren zur vakuumbeschichtung
WO2006010451A3 (de) * 2004-07-26 2006-04-20 Schott Ag Vakuumbeschichtungsanlage und verfahren zur vakuumbeschichtung
WO2012052749A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Pilkington Group Limited Method of coating glass
EA025375B1 (ru) * 2010-10-22 2016-12-30 Пилкингтон Груп Лимитед Способ покрытия стекла
US10167224B2 (en) 2010-10-22 2019-01-01 Pilkington Group Limited Method of coating glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
EP0235770B1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Substraten in einer durch Hochfrequenz angeregten Plasmaentladung
DE4109619C1 (de)
DE4025396A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas
DE4106513C2 (de) Verfahren zur Regelung eines reaktiven Sputterprozesses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0713242A2 (de) Einrichtung für die Unterdrückung von überschlägen in Kathoden-Zerstäubungseinrichtungen
DE2307649A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung von verschiedenen materialien
EP0783174B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE1571001A1 (de) Verfahren zur Bildung von Polymeren
EP0411359A2 (de) Anordnung zur Dickenmessung von Dünnschichten
DE3726006A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duennfilmen
DE3709175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstaeuben hochohmiger schichten durch katodenzerstaeubung
EP0767483B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten im Vakuum
EP0772223A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats von einem elektrisch leitfähigen Target
EP0555518B1 (de) Verfahren für die Behandlung einer Oxidschicht
DE1765127B2 (de) Vorrichtung zum Dünnfilmaufsprühen mit hochfrequenzangeregter Glimmentladung
DE4335224A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten
DE2115590A1 (en) Cathode sputtering device - has cathode with projecting rim
DE4414083C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Schichten auf Kunststoff-Substraten und zum Ätzen solcher Substrate
DE3902862A1 (de) Verfahren zur entfernung von partikeln auf substratoberflaechen
EP0794014B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochfrequenz-Plasmapolymerisation
DE102008026000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung flächiger Substrate
EP0607787A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Ätzen von Substraten
DE4223987A1 (de) Vorrichtung fuer grossflaechiges ionenaetzen
DE102009008290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats unter Verwendung eines reaktiven Sputterprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8141 Disposal/no request for examination