DE4334640C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten

Info

Publication number
DE4334640C2
DE4334640C2 DE19934334640 DE4334640A DE4334640C2 DE 4334640 C2 DE4334640 C2 DE 4334640C2 DE 19934334640 DE19934334640 DE 19934334640 DE 4334640 A DE4334640 A DE 4334640A DE 4334640 C2 DE4334640 C2 DE 4334640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
display unit
unit
display
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334640
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334640A1 (de
Inventor
Reinhard Grauli
Holger Wussmann
Thomas Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19934334640 priority Critical patent/DE4334640C2/de
Publication of DE4334640A1 publication Critical patent/DE4334640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334640C2 publication Critical patent/DE4334640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/046Dealing with screen burn-in prevention or compensation of the effects thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten.
Bei der Ansteuerung von Anzeigeeinheiten mit Bildsignalen, die zumindest einen Teil des Bildes immer oder für lange Zeit unver­ ändert lassen, beispielsweise bei der Darstellung von festen Masken oder festen Parametern bei der Anzeige von Maschinenda­ ten, besteht die Gefahr, daß die dauernd beanspruchten Bereiche der Anzeigeflächen der Anzeigeeinheiten ermüden oder geschädigt werden.
Dieses Problem ist insbesondere bekannt bei CRT-Anzeigen, bei denen bei einer Langzeitbeanspruchung derselben Bereiche der Leuchtschicht ein "Einbrennen" des angezeigten Bildes erfolgt. Dies führt dazu, daß nach einer Veränderung des angezeigten Bildes weiterhin das in der Leuchtschicht "eingebrannte" Bild als störender Schatten sichtbar bleibt.
Bei Plasmaanzeigen, wie sie z. B. aus "Elektronik Industrie 10- 1984, S. 109 "Plasma-Matrixanzeige mit hohem Kontrast" bekannt sind, führt die Anzeige desselben Bildes für lange Zeit zu einer Ermüdung der angesteuerten Bereiche, wodurch sowohl die Lebens­ dauer der Anzeigeeinheit als auch die Bildqualität, insbesondere der Kontrast, nachteilig beeinflußt werden.
Zur Lösung dieses Problems ist es insbesondere auf dem Gebiet der Datenverarbeitungsanlagen bekannt, das angezeigte Bild nach einer vorbestimmten Zeit abzuschalten und nach Betätigung einer Taste der Tastatur der Datenverarbeitungsanlage wieder anzuzei­ gen. Dabei kann zur Sichtbarmachung der Betriebsbereitschaft der Anzeige bzw. des Bildschirms auf diesem ein sich laufend ver­ änderndes Muster angezeigt werden.
Diese Verfahren lassen sich zwar relativ leicht softwaremäßig implementieren (sog. Bildschirmschoner), weisen jedoch den Nach­ teil auf, daß das Bild bzw. die darin enthaltene Information für die Bedienperson erst nach Betätigen einer Taste oder einer anderweitigen Aktion wieder erkennbar ist.
Die wirkt sich insbesondere bei Anzeigeeinheiten an Maschinen, beispielsweise Spinnerei- oder Textilmaschinen, störend aus, da die jeweilige Bedienperson zum Erhalt der entsprechenden Infor­ mationen der Anzeige erst die zugehörige Tastatur betätigen muß und nicht bereits bei der Annäherung an die Anzeige oder etwa im Vorübergehen den korrekten Betrieb der Maschine bzw. etwaig aufgetretene Fehler erkennen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten, ins­ besondere Plasmaanzeigen, zu schaffen, wobei bei dauernder Erkennbarkeit der angezeigten Information eine Schädigung oder Ermüdung der An­ zeigeeinheit zuverlässig vermieden wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patent­ ansprüche 1 und 5.
Zwar ist die Invers-Schaltung des Bildes einer Anzeigeneinheit als solche beispielsweise aus der DE 33 10 743 C2 bekannt. Diese dient hierbei jedoch zur Unterscheidbarkeit zwischen den Dar­ stellungen der Werte von zwei oder mehreren Eingangsvariablen.
Daher wird bei der Anzeige des Wertes ein- und derselben Varia­ blen für längere Zeit die Anzeigeeinheit, wie auch bei den vor­ stehend erwähnten Anzeigeeinheiten, einer Ermüdung bzw. Schädi­ gung unterworfen.
Schließlich ist aus der DE 42 31 302 A1 eine Flüssigkristall­ anzeige-Vorrichtung für Videosignale bekannt, bei der eine Ver­ schlechterung des Flüssigkristalls bestimmte Pixel mit einem Videosignal mit umgekehrter Polarität bzw. einem alternierenden Videosignal angesteuert werden, um eine Verschlechterung des Flüssig­ kristalls zu vermeiden. Die Ansteuerung von Flüssigkristallen mit umgekehrter Polarität kann jedoch in diesem Fall nicht zu einer inversen Darstellung des Bildes führen, da ansonsten die Erkennbarkeit des dem Videosignals entsprechenden Bildes ver­ lorenginge.
Vielmehr müssen die Flüssigkristalle bzw. die Pixel der Anzeigevorrich­ tung so ausgebildet sein, daß bei Anliegen von Spannungen je­ weils umgekehrter Polarität die gleiche Anzeige erzielt wird.
Demgegenüber erfolgt bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung nach der Erfindung eine Invers-Schaltung des Bildes von Zeit zu Zeit, wodurch zum einen gewährleistet ist, daß die jeweils zuvor be­ anspruchten Bereiche der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit nach der Invers-Schaltung für eine bestimmte Zeit nicht beansprucht werden, so daß eine Ermüdung oder Schädigung der Anzeigeeinheit sicher vermieden wird. Darüber hinaus bleibt die angezeigte Information für den Betrachter dauernd erkennbar, ohne daß die­ ser zur Wiederherstellung des Bildes in Aktion treten müßte.
Insbesondere bei den häufig zum Einsatz kommenden Punktmatrix- Plasmaanzeigen, welche durch ein digitales Signal ansteuerbar sind, ergibt sich der Vorteil, daß die zur Erzeugung eines in­ versen Bildes erforderliche Schaltung als einfacher digitaler Inverter ausgebildet sein kann. Selbstverständlich kann die Invertierung des Signals jedoch auch softwaremäßig in der die anzuzeigende Information bzw. das anzuzeigende Bild erzeugenden Datenverarbeitungsanlage erfolgen.
Die Wahl der zeitlichen Abstände zwischen dem jeweiligen Invers- Schalten des Bildes kann abhängig u. a. von ergonomischen Erfor­ dernissen derart erfolgen, daß beispielsweise das Bild mit der größeren aktiven Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung für kür­ zere Zeit dargestellt wird als das hierzu inverse Bild.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die zeitlichen Abstände zwischen den Umschaltvorgängen auf das je­ weils inverse Bild vom Benutzer frei gewählt werden. Selbstver­ ständlich sind hierbei jedoch die maximalen Zeiten zwischen dem Umschalten so zu wählen, daß während dieser Zeiten oder durch kummulative Effekte keine Ermüdung oder Schädigung der Anzeige­ einheit auftritt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der einzigen Figur ist ein Blockschaltbild eines Ausfüh­ rungsbeispieles der Erfindung dargestellt, bei der eine anzu­ steuernde Anzeigeeinheit 1 mit dem Ausgang einer Invertereinheit 2 verbunden ist. Dem Eingang der Invertereinheit 2 ist das Bild­ signal zugeführt, das nach der Verarbeitung in der Inverterein­ heit 2 der Anzeigeeinheit 1 zugeführt wird.
Die Invertereinheit 2 weist einen Steuereingang 2a auf, welcher mit dem Ausgang einer Timereinheit 3 verbunden ist. Die Timereinheit 3 steuert die Invertereinheit 2 in der Weise an, daß das Ausgangsbildsignal der Invertereinheit 2 so beschaffen ist, daß das auf der Anzeigeeinheit 1 angezeigte Bild nach je­ weils vorbestimmbaren Zeitabschnitten invers geschaltet wird. Die Timereinheit 3 kann dabei so beschaffen sein, daß die Zeiten zwischen dem jeweiligen Invers-Schalten programmierbar bzw. einstellbar sind, wobei die beiden Zeiten zwischen dem Umschal­ ten von der einen Darstellung auf die andere bzw. umgekehrt getrennt programmierbar bzw. einstellbar sein können.
Bei Punktmatrix-Anzeigeeinheiten, beispielsweise Plasma-Punkt­ matrix-Anzeigeeinheiten, kann dabei die Invertereinheit 2 ein­ fach als mit einem steuerbaren Schalter überbrückbarer digitaler Inverter ausgebildet sein, so daß der zur Realisierung der Er­ findung erforderliche Schaltungsaufwand minimal ist.
Selbstverständlich können die Invertereinheit 2 und die Timereinheit 3 auch Bestandteil einer herkömmlichen Mikropro­ zessoreinheit oder in diese integriert sein, wobei die Funktion entsprechend der Erfindung dann durch eine geeignete Software realisiert werden muß.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten, insbesondere Plasmaanzei­ gen, wobei mit geringem Schaltungs- bzw. Programmieraufwand eine Ermüdung oder Schädigung der anzusteuernden Anzeigeeinheit bei dauernder Erkennbarkeit der anzuzeigenden Information vermieden wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten, bei dem das dargestellte Bild zur Vermeidung einer Schädigung der Anzeigeeinheit in vorgebbaren zeitlichen Abständen auf die jeweils inverse Darstellung geschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeeinheit eine Plasmaanzeige verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellung desjenigen Bildes, welcher die größere aktivierte Fläche der Anzeigeeinheit zugeordnet ist, für jeweils kürzere Zeit dargestellt wird als die hierzu inverse Bilddarstellung.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit als digital ansteuerbare Punkt­ matrix-Anzeigeeinheit ausgebildet ist und daß zur Invers- Schaltung des Bildes das digitale Ansteuersignal invertiert wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vor­ richtung eine mit der Anzeigeeinheit (1) verbundene und von einer Timereinheit (3) ansteuerbare Invertereinheit (2) auf­ weist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Timereinheit (3) die Invertereinheit (2) derart ansteuert, daß die Darstellung des Bildes, welche die größere aktivier­ te Fläche der Anzeigeeinheit (1) aufweist, für jeweils kür­ zere Zeit dargestellt wird als die hierzu inverse Bilddar­ stellung.
DE19934334640 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten Expired - Fee Related DE4334640C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334640 DE4334640C2 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334640 DE4334640C2 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334640A1 DE4334640A1 (de) 1995-04-13
DE4334640C2 true DE4334640C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6499896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334640 Expired - Fee Related DE4334640C2 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334640C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021244A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-23 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Bildschirmgerät und Verfahren zum Schützen einer Anzeigeeinheit eines Bildschirmgeräts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581612A (en) * 1982-03-29 1986-04-08 Smiths Industries Public Limited Company Display with matrix array of elements
DE4042333C1 (en) * 1990-05-28 1992-02-06 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De Placard of variable appearance - uses system of tabs with movable parts of different colour
JPH0591447A (ja) * 1991-09-25 1993-04-09 Toshiba Corp 透過形液晶表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021244A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-23 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Bildschirmgerät und Verfahren zum Schützen einer Anzeigeeinheit eines Bildschirmgeräts
DE102005021244B4 (de) * 2005-05-09 2008-10-09 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Bildschirmgerät und Verfahren zum Schützen einer Anzeigeeinheit eines Bildschirmgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334640A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844769C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit XY-Matrixaufbau
DE4424521B4 (de) Elektronisches Gerät zur Anzeige von Daten
DE4446431A1 (de) Verfahren zur direkten Manipulation von Bildern auf einem Monitor mit einer Maus
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE19538656A1 (de) Graustufungsanzeige-Treiberverfahren und Matrix-Flüssigkristall-Display
DE3536383A1 (de) Fluessigkristall-sichtanzeige
DE19824100A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE3621524C2 (de)
DE3513224A1 (de) Belichtungssteuerungsart-waehlvorrichtung fuer eine kamera
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
DE4334640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten
DE3234937C2 (de) Anzeigevorrichtung mit Verzögerungszeit-Kompensation
DE3036737C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Lichtstärkesteuersignals für einen Videoverstärker eines Datensichtgerätes
EP0987138B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Piktogrammen in einem Fahrzeug
DE3623895C2 (de)
DE3613446C2 (de)
DE19714956B4 (de) Digitale Cursor für Wellenformmonitore für serielle digitale Fernsehsignale
DE60304348T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel
DE69629073T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Plasma-adressierten Anzeigetafel
DE19948621A1 (de) Film-Betrachtungsvorrichtung
DE2513418C3 (de) Schaltungsanordnung zum fortlaufenden Überwachen der Ein-Aus-Betriebszustände von kontrollierten Vorrichtungen
DE2207632A1 (de) Verfahren zur optischen wiedergabe von rasterartig aus lichtpunkten gebildeten zeichen auf einer projektionsflaeche
DE10119648B4 (de) Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten
DE2508134C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE4338217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Anzeigeeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee