DE69124635T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung

Info

Publication number
DE69124635T2
DE69124635T2 DE69124635T DE69124635T DE69124635T2 DE 69124635 T2 DE69124635 T2 DE 69124635T2 DE 69124635 T DE69124635 T DE 69124635T DE 69124635 T DE69124635 T DE 69124635T DE 69124635 T2 DE69124635 T2 DE 69124635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pulse
value
voltage
vsat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69124635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124635D1 (de
Inventor
Shinjiro Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69124635D1 publication Critical patent/DE69124635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69124635T2 publication Critical patent/DE69124635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • G09G3/3637Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals with intermediate tones displayed by domain size control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/207Display of intermediate tones by domain size control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ansteuerungsverfahren für eine einen ferroelektrischen Flüssigkristall verwendende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zum Bewirken einer Abstufungsanzeige.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Im Hinblick auf eine einen ferroelektrischen Flüssigkristall (FLC) verwendende Anzeigevorrichtung ist, wie in der JP-A- 6194023 oder dergleichen dargelegt, eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der ein ferroelektrischer Flüssigkristall in eine durch gegenüberstehende Glassubstrate gebildete Flüssigkristallzelle injiziert wird, bei denen transparente Elektroden auf zwei inneren Oberflächen derart ausgebildet sind, daß ein Zellenspalt von ungefähr ein bis drei µm beibehalten wird, und ein Orientierungsvorgang durchgeführt wurde.
  • Eine Eigenschaft der den ferroelektrischen Flüssigkristall verwendenden Anzeigevorrichtung besteht darin, daß aufgrund einer spontanen Polarisation das ferroelektrischen Flüssigkristalls zum Schalten eine Kopplungskraft zwischen einem äußeren elektrischen Feld und der spontanen Polarisation verwendet werden kann, und daß aufgrund der Tatsache, daß die Richtung der Hauptachse des ferroelektrischen Flüssigkristallmoleküls mit der Polarisationsrichtung der spontanen Polarisation identisch ist, ein Schaltvorgang durch die Polarität des äußeren elektrischen Feldes durchgeführt werden kann.
  • Da der ferroelektrische Flüssigkristall im allgemeinen ein chiral-smektischer Flüssigkristall (SmC*, SmH*) ist, zeigt die Hauptachse des Flüssigkristallmoleküls in einem Bulkzustand eine gedrehte Orientierung. Der gedrehte Zustand der Hauptachse des Flüssigkristallmoleküls kann jedoch durch Einfügen des Flüssigkristalls in die Zelle mit einem Zellenspalt von ungefähr 1 bis 3 µm, wie vorstehend beschrieben, beseitigt werden. (N.A. Clark et al., "MCLC", Vol. 94, Seite 213 bis 234, 1983).
  • Bei einer Struktur einer tatsächlichen ferroelektrischen Flüssigkristallzelle wird ein einfaches Matrix-Substrat verwendet, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der ferroelektrische Flüssigkristall wird hauptsächlich als binäre (Schwarz/Weiß) Anzeigevorrichtung verwendet, indem zwei stabile Zustände in einen Lichtdurchlässigkeitszustand und einen Lichtsperrzustand gesetzt werden. Es können allerdings auch mehrere Werte angezeigt, d.h. eine Halbtonanzeige durchgeführt werden. Eines der Halbton-Anzeigeverfahren besteht darin, daß ein mittlerer Lichtdurchlässigkeitszustand durch Steuerung eines Flächenverhältnisses eines bistabilen Zustands bei einem Bildelement erzeugt wird. Dieses Verfahren (Flächenmodulationsverfahren) ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen der Schaltimpulsamplitude bei der ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung und der Durchlässigkeit. Fig. 4 zeigt einen Kurvenverlauf, der eine Durchlässigkeitslichtmenge 1, nachdem ein Einzelimpuls einer Einheitspolarität an eine Zelle (ein Element) angelegt wurde, das sich ursprünglich in dem vollständigen Lichtsperrzustand (Schwarz) befand, als Funktion einer Amplitude V des Einzelimpulses darstellt. Wenn die Impulsamplitude V kleiner oder gleich einem Schwellenwert Vth ist (V &le; Vth), ändert sich die Durchlässigkeitslichtmenge nicht. Wie in Fig. 5(b) gezeigt ist, ist der Durchlässigkeitszustand nach Anlegen des Impulses gleich dem in Fig. 5(a) gezeigten, der den Zustand vor dem Anlegen des Impulses darstellt. Wenn die Impulsamplitude den Schwellenwert überschreitet (Vth < V < Vsat), wird ein Zustand eines Abschnitts in dem Bildelement in den anderen stabilen Zustand versetzt, d.h. den in Fig. 5(c) gezeigten Lichtdurchlässigkeitszustand, und stellt als Ganzes gesehen eine mittlere Durchlässigkeitslichtmenge dar. Wenn die Impulsamplitude V weiterhin ansteigt und größer oder gleich dem Sättigungswert Vsat ist (Vsat &le; V), erreicht die Lichtdurchlässigkeitsmenge einen konstanten Wert, wie in Fig. 5(d) gezeigt ist, da das gesamte Bildelement in den Lichtdurchlässigkeitszustand gebracht wird.
  • Das heißt, bei dem Flächenmodulationsverfahren wird eine Halbtonanzeige durch Steuerung der Spannung derart, daß die Impulsamplitude V in einem Bereich von Vth < V < Vsat liegt, durchgeführt.
  • Das Flächenmodulationsverfahren hat jedoch einen nachstehend beschriebenen Nachteil. Da die in Fig. 4 gezeigte Beziehung zwischen der Spannung und der Durchlässigkeitslichtmenge von der Dicke der Zelle und der Temperatur abhängt, d.h. falls eine Zelldickenverteilung oder eine Temperaturverteilung in dem Anzeigefeld vorhanden ist, wird ein unterschiedlicher Abstufungspegel bei dem angelegten Impuls der gleichen Spannungsamplitude angezeigt. Fig. 6 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung dieses Nachteils und zeigt auf ähnliche Weise wie Fig. 4 einen Kurvenverlauf der Beziehung zwischen der Spannungsamplitude V und der Durchlässigkeitslichtmenge I. Fig. 6 zeigt zwei Kurven der Beziehung bei unterschiedlichen Temperaturen, d.h. eine Kurve H für die Beziehung bei einer hohen Temperatur und eine Kurve L für die Beziehung bei einer niedrigen Temperatur. Bei der Anzeige (der Anzeigevorrichtung) mit großer Anzeigengräße tritt häufig eine Temperaturverteilung in dem gleichen Feld (Anzeigeabschnitt) auf. Daher tritt selbst dann, wenn die Betriebseinrichtung einen Halbton bei einer bestimmten Spannung Vap anzuzeigen versucht, eine Veränderung des Halbtonpegels in einem Bereich von I&sub1; bis I&sub2; auf, wie in Fig. 6 gezeigt ist, so daß kein gleichmäßiger Anzeigezustand erreicht werden kann. Da im allgemeinen eine Schaltspannung des ferroelektrischen Flüssigkristalls bei einer niedrigen Temperatur hoch ist und bei einer hohen Temperatur gering ist und die Differenz zwischen den Schaltspannungen von einer Viskositätsänderung aufgrund der Temperaturänderung des Flüssigkristalls abhängt, ist eine derartige Differenz normalerweise sehr viel größer als die bei der herkömmlichen TN-Flüssigkristallvorrichtung. Daher ist die Schwankung des Abstufungspegels aufgrund der Temperaturverteilung weitaus größer als die bei dem TN-Flüs sigkristall. Dies ist die Hauptursache für die Schwierigkeit bei der Verwirklichung der Abstufungsanzeige der ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung.
  • Die vorstehend beschriebenen Einflüsse werden verstärkt, wenn die Fläche der Flüssigkristallzelle vergrößert wird (eine Änderung der Zellendicke und eine Änderung der Temperatur treten leicht auf), so daß die Abstufungsanzeige, insbesondere die analoge Abstufungsanzeige in einer Zelle mit einer großen Fläche unter Verwendung des ferroelektrischen Flüssigkristalls unmöglich ist.
  • Die US-A-4 765 720 offenbart ein Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallvorrichtung mit ersten und zweiten Elektroden, die Signalelektroden gegenüber angeordnet sind und diese überschneiden. Die Vorrichtung wird durch Anlegen eines alternierenden Adreß-Spannungssignals mit einem Vorwärts- und einem Rückwärts-Impuls an eine adressierte Elektrode unter den ersten Elektroden und durch Anlegen eines ersten Spannungssignals an die zweiten Elektroden zur Orientierung der Bildelemente an der adressierten Elektrode in einen ersten Orientierungszustand in Phase mit dem Vorwärtsimpuls und eines zweiten Spannungssignals zum Ausbilden eines Bildelements unter den Bildelementen an der adressierten Elektrode mit einem vorgeschriebenen von den gegebenen Abstufungsdaten abhängenden Flächenverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Orientierungszustand in den Bildelementen gesteuert. Die ersten und zweiten Spannungssignale sind derart eingestellt, daß sie im wesentlichen die gleichen Absolutwerte besitzen. Somit kann ein gutes Abstufungsanzeigebild ohne ein Übersprechen zu verursachen ausgebildet werden.
  • Desweiteren beschreibt die JP-A- 63 136 027 ein Ansteuerungs verfahren für ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement, bei dem zwei Schwellenwerte eingestellt werden, die die Menge des durchgelassenen Lichts auf einen konstanten Wert bringen. Eine Wechselspannung wird für eine konstante Zeit zwischen eine obere und eine untere Elektrode angelegt. Die Differenz zwischen beiden Schwellenwerten wird gegenüber dem Wert vor dem Anlegen der Wechselspannung vergrößert. Somit ist selbst dann, wenn sich die Schwellenwerte der angelegten Spannung leicht verändern, kein Einfluß auf die Abstufungsanzeige vorhanden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines Ansteuerungsverfahrens für eine Flüssigkristallvorrichtung, durch das eine stabile Abstufungsanzeige im Fall von Schwellenwertschwankungen aufgrund von Temperatur- oder Zelldickenschwankungen durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ansteuerungsverfahren gelöst, wie in Patentanspruch 1 dargelegt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1A und 1B zeigen Darstellungen zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung.
  • Fig. 2A und 2B zeigen Darstellungen einer Struktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines Anzeigezustands im Fall, daß die Ansteuereinrichtung der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische graphische Darstellung der Beziehung zwischen einer Schaltimpulsamplitude und einer Durchlässigkeit bezüglich eines ferroelektrischen Flüssigkristalls.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Lichtdurchlässigkeitszustands einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einem angelegten Impuls.
  • Fig. 6 zeigt eine Darstellung der Beziehungen zwischen einer Spannungsamplitude V und einer Durchlässigkeitslichtmenge bei hoher und niedriger Temperatur.
  • Fig. 7A bis 7D zeigen Darstellungen zur Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt eine Darstellung eines Beispiels für ein Abtastsignal, ein Informationssignal und eine an ein Bildelement angelegte Spannung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 9 zeigt eine Darstellung eines Aufbaus von bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Abtastsignalelektroden und Inforrnationssignalelektroden.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung einer bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht einer Flüssigkristallzelle gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 12 zeigt eine Darstellung eines Beispiels für ein Abtastsignal, ein Informationssignal und eine an ein Bildelement angelegte Spannung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 13 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Schreibverfahren der Erfindung unter Verwendung von Kurvenverläufen entsprechend einem praktischen Ablauf beschrieben.
  • Fig. 1A zeigt eine Schwellenkurve eines ferroelektrischen Flüssigkristalls Die Ordinate zeigt die Durchlässigkeit I (0 bis 100%) und die Abszisse einen Impulsspannungswert in logarithmischem Maßstab an.
  • Eine durchgezogene Linie (1) in Fig. lA zeigt eine Schwellenkurve eines Abschnitts mit hohem Schwellenwert bzw. eines hohen Schwellenwertabschnitts in dem Anzeigefeld&sub4; Eine gestrichelte Linie (2) zeigt eine Schwellenkurve eines Schwankungsabschnitts des Schwellenwerts. Bei beiden Kurven (1) und (2) ist die Impulsbreite auf &Delta;T eingestellt.
  • Eine durchgezogene Linie (3) zeigt eine Schwellenkurve, wenn eine Abstufungssignalspannung V&sub3; auf eine Spannung (Vsat) eingestellt ist, bei der eine Durchlässigkeit gleich 100% ist. Die Steigung ist die gleiche wie die der Kurven (1) und (2).
  • Eine abwechselnd aus einem langen und zwei kurzen Strichen bestehende Linie (4) zeigt eine Schwellenkurve mit der gleichen Steigung wie jene der Kurven (1) und (2) für den Fall, daß V&sub2; auf Vsat eingestellt ist.
  • Genauer werden Impulse, die an das Bildelement angelegt werden, wie in Fig. 1B gezeigt eingestellt, wobei die Zeitkorrelation zwischen den Impulsen weggelassen ist.
  • Der Schreibvorgang umfaßt die folgenden vier Schritte.
  • 1. Das gesamte Anzeigefeld wird durch einen Impuls (A) einer Spannung V&sub4; in einen bestimmten Zustand Q&sub0; geschrieben.
  • (Rücksetzen der gesamten Oberfläche).
  • 2. Der hohe Schwellenwertabschnitt in dem Anzeigefeld wird durch einen Impuls (B) einer der dem Impuls (A) entgegengesetzten Polarität solange beschrieben, bis die Durchlässigkeit gleich T&sub1; ist&sub4; Zu diesem Zeitpunkt wird der Abschnitt, in dem der Schwellenwert in einen niedrigen Wert geändert wurde, vollständig invertiert (was durch die Schnittpunkte c' und a' einer abwechselnd aus langen und kurzen Strichen bestehenden Linie und der durchgezogenen Linien (1) und (3) in Fig. 1A erläutert wird). Aus diesem Grund wird der hohe Schwellenwertabschnitt in einen Abstufungszustand Q&sub1; von T&sub1; geschrieben. Da jedoch die gesamte Oberfläche in dem Abschnitt mit niedrigem Schwellenwert bzw. dem niedrigen Schwellenwertabschnitt invertiert wurde, bedeutet dies, daß sie nochmals in Q&sub0; invertiert wird (Tabelle 1). Unter der Annahme, daß die Durchlässigkeit des Zustands Q&sub0; gleich 0% ist, ist die Durchlässigkeit von Q&sub0; gleich 100% und die Durchlässigkeit von Q&sub1; gleich T&sub1;%. Tabelle 1
  • 3. Danach wird der niedrige Schwellenwertabschnitt durch Anlegen eines Impulses (C) einer der des Impulses (B) entgegengesetzten Polarität nochmals invertiert, bis die Durchlässigkeit gleich (100 - T&sub2;) % ist. Zu diesem Zeitpunkt tritt in dem durch die Schwellenkurve (1) gezeigten hohen Schwellenwertabschnitt kein Schaltvorgang auf.
  • Daher bleibt der hohe Schwellenwertabschnitt in dem durch den Impuls (B) ausgebildeten Zustand Q&sub1; Der niedrige Schwellenwertabschnitt wird andererseits von dem Zustand Q&sub0; (Durchlässigkeit von 100%) in den Zustand Q&sub2; der Durchlässigkeit von (100 - T&sub2;)% invertiert.
  • 4. Durch Anlegen eines Impulses (D) einer der des Impulses (C) entgegengesetzten Polarität bleibt der hohe Schwellenwertabschnitt in dem durch den Impuls (B) ausgebildeten Zustand Q&sub1;. Der niedrige Schwellenwertabschnitt wird jedoch wiederum von dem Zustand Q&sub2; aus invertiert, bis die Durchlässigkeit gleich (100 - T&sub2; + T&sub3;)% ist, wie in Fig. 1A gezeigt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird in dem niedrigen Schwellenwertabschnitt der Zustand Q&sub1; der gleichen Durchlässigkeit wie der des hohen Schwellenwertabschnitts realisiert.
  • Das heißt, die Durchlässigkeit T&sub1; % stimmt mit (100 - T&sub2; + T&sub3;)% überein, wie aus Fig. 1A ersichtlich ist. Dies ist auch aus der Kongruenz der in der Darstellung ausgebildeten Dreiecke abc und a'b'c' ersichtlich.
  • Tabelle 1 zeigt die Änderung des Zustands durch die Zufuhr von zeitlich aufeinanderfolgenden Impulsen, wie vorstehend beschrieben ist, und Fig. 3 zeigt eine Bilddarstellung eines derartigen Zustands.
  • Es bestehen folgende Beziehungen zwischen den Impulsen (A), (B), (C) und (D), die entsprechend dem vorstehenden Ablauf angelegt werden.
  • 1. Zum ersten hat der Impuls (A) zur Ausbildung einer ausreichenden Rücksetzfunktion einen Schwellenwert V&sub4; für eine Inversion der gesamten Oberfläche durch den Impuls mit einer Breite von &Delta;T. Jedoch tritt grundsätzlich selbst dann kein Problem auf, wenn die Impulsbreite des Impulses (A) auf &Delta;T eingestellt ist. Bei einem Impuls mit der Breite &Delta;T (das gleiche gilt auch im folgenden) ist die Spannung V&sub4; gleich der Gesamt-Inversionsspannung Vsat bei den Bildelementen in dem hohen Schwellenwertabschnitt, wie in Fig. 1A gezeigt ist.
  • 2. V&sub2; ist gleich der Teil-Inversionsspannung Vth bei den Bildelementen in dem hohen Schwellenwertabschnitt.
  • 3* Daher gilt unter der Bedingung, daß die Steigungen der Schwellenwertkurven gleich sind, folgende Beziehung:
  • V&sub2; = &xi;V&sub4; = &xi;Vsat unter der Annahme, daß
  • Vth/Vsat = &xi;
  • 4. V&sub3; ist gleich der Teil-Inversionsinformationsspannung für die Bildelemente in dem hohen Schwellenwertabschnitt, d.h. der Spannung zum Schreiben des Abstufungszustands und es gilt die Beziehung V&sub2; &le; V&sub3; &le; V&sub4;. Um die Durchlässigkeit I % zu erhalten, kann V&sub3; wie folgt ausgedrückt werden:
  • 5. V&sub1; kann als Vth entsprechender Spannungswert der Schwellenkurve angesehen werden, bei der V&sub3; gleich Vsat ist und kann wie folgt ausgedrückt werden:
  • Wie vorstehend beschrieben sind die aufeinanderfolgend angelegten Impulse (A), (B), (C) und (D) alle durch die folgenden drei Faktoren bestimmt:
  • (a) Vsat des hohen Schwellenwertabschnitts
  • (b) die Konstante &xi; (= Vth/Vsat), die anhand der Schwellenwertkennlinie bestimmt wird und
  • (c) die Konstante n (= I %/100 %), die durch die Abstufungsinformationen bestimmt ist.
  • Das heißt,
  • Der Grund für das Ungleichheitszeichen bei V&sub4; ist, daß es zur vollständigen Inversion ausreicht und die Spannung V&sub4; durch nicht durch ein Gleichheitszeichen eingeschränkt wird.
  • Die Abstufungswiedergabe kann durch die Impulse (A), (B), (C) und (D) verwirklicht werden. Ein nachstehend in Betracht gezogener Schwankungsbereich des Schwellenwerts ist ein durch die Schwellenkurven (4) und (1) in Fig. 1A eingeschlossener Bereich.
  • Das heißt, falls ein Bereich vorhanden ist, in dem Vsat auf V2 oder weniger eingestellt ist, ist es selbst dann, wenn der Impuls (C) angelegt wird, unmöglich, den Bereich zu unterscheiden, in dem Vsat gleich V&sub2; ist, und es werden alle Abschnitte vollständig invertiert. Wenn jedoch der Impuls (D) angelegt wird, werden die unterschiedlichen Inversionen ausgeführt, so daß kein konstanter Abstufungspegel angezeigt werden kann.
  • Es kann jedoch aus dem vorhergehenden entnommen werden, daß die Beziehung zwischen den Impulsen (C) und (D) die gleiche wie die Beziehung zwischen den Impulsen (A) und (C) nahe der Schwellenkurve (3) ist.
  • Das heißt, durch Addition eines Impulses (E) und ferner eines Impulses (F) und dergleichen nach dem Impuls (D) kann ein Bereich einer weiteren niedrigen Schwellenkurve miteinbezogen werden. Unter der Annahme, daß Spitzenwerte der Impulse (E) und (F) auf V&sub5; und V&sub6; eingestellt sind, können sie wie folgt ausgedrückt werden:
  • Die vorstehend angeführten Beziehungen werden nachstehend verallgemeinert und beachtet. Wenn die tiefgestellten Indizes wie V&sub1;, V&sub2;, V&sub3;, .. von dem zeitlich vorhergehenden Impuls aus umgeschrieben werden, können die Impulse wie folgt ausgedrückt werden: (i: ungerade Zahl) (i: gerade Zahl)
  • Ein derartiges Schreibverfahren ist wirksam, solange bei der Matrixansteuerung kein niedriger Schwellenwertabschnitt vorhanden ist, bei dem Vth nur durch das angelegte Informationssignal überschritten wird.
  • Beispielsweise gilt im Fall einer 1/4-Vorspannung (es wird das Informationssignal einer Spannung verwendet, die 1/4 der ausgewählten Spannung beträgt), da die Beziehung
  • Vth' > 1/4 Vsat
  • gilt, wobei Vsat' dem Minimalwert von Vth' entspricht, für Vsat' die Beziehung
  • Vsat' = Vth'/&xi; > 1/4 Vsat²/Vth
  • Wenn die Schreibspannung durch Vsat' ausgedrückt wird, ist daher eine Ansteuerung in einem Bereich von
  • Vsat > Vsat' > Vsat²/4vth
  • möglich.
  • Erfindungsgemäß ist es wünschenswert, das Bildelement derart auszubilden, daß die Steigung &alpha;T/&alpha;log(Vsat/Vth) der Schwellenkurve auf einen konstanten Wert eingestellt ist.
  • Es ist auch eine Korrektur des Spitzenwerts in Abhängigkeit von der Beziehung vor und nach dem an den ferroelektrischen Flüssigkristall angelegten Impuls (im Fall, daß kurz vor dem Schreibimpuls ein langer Impuls der entgegengesetzten Polarität vorhanden ist, und im Fall, daß kein derartiger Impuls vorhanden ist, im Fall, daß kurz nach dem Schreibimpuls ein langer Spannungsimpuis der entgegengesetzten Polarität vorhanden ist, und im Fall, daß kein derartiger Impuls vorhanden ist, und dergleichen) möglich.
  • Im Allgemeinen kann eine derartige Korrektur durch Addition eines Korrekturkoeffizienten verwirklicht werden.
  • V01' = &alpha;&xi;iVsat, V1j' = &alpha;&xi;iV&sub1; (&alpha; = konstant)
  • Beispielsweise in dem Fall, daß die Schreibimpulse andauern, schwankt allerdings der Schwellenwert der nachfolgenden Impulse aufgrund des Vorhandenseins des vorhergehenden Impulses. Daher ist zur einfachen Einstellung der Spannung ein Abstand zwischen den Schreibimpulsen vorteilhaft. Vorzugsweise wird ein derartiger Abstand auf 100µs oder mehr eingestellt.
  • Obwohl die Erfindung für den Fall einer Anzeige der analogen Abstufung beschrieben wurde, wird im Fall der Ausführung einer diskreten Abstufungsanzeige (einer digitalen Abstufungsanzeige) eine zufriedenstellende Wirkung selbst dann erreicht, wenn die Steigungen der Schwellenkurven ein klein wenig verschieden sind.
  • Im Fall der Ausführung einer derartigen digitalen Abstufungsanzeige ist die Verwendung eines Verfahrens möglich, durch das der Wert von korrigiert und die Anzahl der Impulse erhöht wird.
  • Obwohl die Erfindung für den Fall beschrieben wurde, daß die Impulsbreite als konstant eingestellt ist und die Spannungsmodulation verwendet wird, kann außerdem selbst im Fall, daß der Spannungswert als konstant eingestellt ist und die Impulsbreite veränderbar ist, die Abstufungsanzeige, bei der die Einflüsse durch die Temperaturänderung und die Zelldickenänderung merklich verringert sind, auf ähnliche Weise ausgeführt werden.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • Fig. 2A, 2B, 7A bis 7D, 8, 9 und 10 zeigen Darstellungen zur Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 2A und 2B zeigen eine Flüssigkristallzelle gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 7A zeigt ein Beispiel für die Abstufungsanzeige des Ausführungsbeispiels. Fig. 7B zeigt Ansteuerungssignalverläufe des Ausführungsbeispiels Fig. 7C und 7D zeigen Schwellenkurven eines Bildelements in einem bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Anzeigefeld.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Abtastsignals, eines Informationssignals und einer an das Bildelement angelegten Spannung. In der Darstellung entsprechen durch S&sub1; bis I&sub1; gezeigte Signalverläufe den Ansteuerungssignalverläufen von Fig. 7B.
  • Fig. 9 zeigt eine Darstellung eines Aufbaus von bei dein Ausführungsbeispiel verwendeten Abtastsignalelektroden und Informationssignalelektroden.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung einer bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht einer bei dem Ausführungs beispiel verwendeten Flüssigkristallzelle.
  • Fig. 9 zeigt einen Aufbau der bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Abtastsignalelektroden und Informationssignalelektroden&sub4; In Fig. 8 sind Signalverläufe gezeigt, die an die in Fig. 9 gezeigten Elektroden angelegt werden.
  • In Fig. 8 stellen S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; Zeitablaufdiagrarnme der Abtastsignalverläufe dar, die aufeinanderfolgend an die ausgewählten Abtastsignalelektroden angelegt werden und aus drei Impulsen (Impulse A, B und C) gebildet werden. I&sub1; und I&sub2; stellen Zeitablaufdiagramme der Informationssignalverläufe dar, die an die Gruppe der Informationssignalelektroden angelegt werden. In der Darstellung sind zur Vereinfachung der Beschreibung nur Ausschnitte dieser Signalverläufe gezeigt.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Zufuhr dieser Signale zu der Flüssigkristallzelle. In Fig. 10 bezeichnet Bezugszahl 101 eine Flüssigkristallzelle (FLC- Zelle), Bezugszahl 102 eine Ansteuerungs-Spannungsquelle, die Spannungen verschiedener Pegel erzeugen kann, Bezugszahl 103 einen segmentseitigen Ansteuerungs-IC, Bezugszahl 104 eine Speicherschaltung, Bezugszahl 105 ein segmentseitiges Schieberegister, Bezugszahl 106 einen gemeinsamen Ansteuerungs-IC, Bezugszahl 107 ein gemeinsames Schieberegister, Bezugszahl 108 eine Bildinformations-Erzeugungseinrichtung und Bezugszahl 109 eine Steuereinrichtung.
  • In der Schaltungsanordnung von Fig. 10 wird als Verfahren zur Ausführung einer Abstufungsanzeige (eine Vielzahl von Spannungspegeln werden als Signale zugeführt) ein Verfahren verwendet, bei dem ein Digital-Analog-Wandler (D/A-Wandler) in dem segmentseitigen Ansteuerungs-IC vorgesehen ist und ein über die Speicherschaltung zugeführtes digitales Abstufungssignal in ein analoges Signal umgewandelt und an die Informationselektroden angelegt wird. In diesem Fall bildet der gemeinsame Ansteuerungs-IC das Abtastsignal mittels eines Verteilungsverfahrens unter Verwendung eines analogen Schalters der Ansteuerungs-Spannungsquelle aus.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die in Fig. 2A und 2B gezeigte Flüssigkristallzelle als ferroelektrische Flüssigkristallzelle 101 verwendet. Fig. 2A zeigt eine Schnittansicht der Flüssigkristallzelle. Bezugszahl 21 bezeichnet ein Glassubstrat, Bezugszahl 22 eine ITO-Streifenelektrode, Bezugszahl 23 einen aus SiO&sub2; hergestellten Isolationsfilm, Bezugszahl 24 einen aus Polyimid hergestellten Orientierungsfilm, Bezugszahl 25 ein Versiegelungsmaterial und Bezugszahl 26 einen Flüssigkristall. Fig. 2B zeigt eine Strukturierung der Streifenelektrode auf dem Substrat von einer Seite aus.
  • In der Zelle wird die SiO&sub2;-Schicht 23 als Isolationsfilm auf den ITO-Streifenelektroden 22 ausgebildet, der Isolationsfilm wird mit von Hitachi Chemical Co., Ltd. hergestelltem LQ-1802 (Handelsname) bedeckt, der Orientierungsfilm 24 wird durch Ausführung eines Reibvorgangs sowohl bei dem oberen als auch bei dem unteren Substrat ausgebildet, ein Flüssigkristall A mit den in Tabelle 2 gezeigten physikalischen Eigenschaften wird als Flüssigkristall 26 verwendet und ein Substratabstand von ungefähr 1,49 µm wird beibehalten. Die sich daraus ergebende Zelle wird verwendet. Tabelle 2
  • Fig. 7C und 7D zeigen Schwellenkurven der Bildelemente in dem Anzeigefeld.
  • Da die Spannung im logarithmischen Maßstab angezeigt ist, be steht in Fig. 7C und 7D eine Beziehung zwischen den Schwellenkurven dahingehend, daß sie bei 30ºC, 32ºC und 34ºC parallel verschoben sind.
  • Es ist jedoch ersichtlich, daß die Steigung der Schwellenkurve eines P&sub2;-Impulses in Fig. 7D ein wenig von der Steigung der Schwellenkurve eines P&sub3;-Impulses in Fig. 7C verschieden ist. Eine Ursache für eine derartige Steigungsdifferenz beruht auf den Zuständen vor und nach dem Impuls (dem Vorhandensein eines P&sub1;-Impulses kurz vor dem P&sub2;-Impuls).
  • Bei 32ºC ergeben sich die Schwellenspannung Vth und die Sättigungsspannung Vsat für den P&sub2; und den P&sub3;-Impuls jeweils wie folgt:
  • für den P&sub2;-Impuls: Vth = 15,4V, Vsat = 17,3V
  • für den P&sub3;-Impuls: Vth = 15,1V, Vsat = 18,55V
  • Bei der Vorrichtung mit diesen Eigenschaften kann durch Einstellung der Spannungen der P&sub1;- und P&sub2;-Impulse auf 16V und der Spannung des P&sub3;-Impulses auf 15V die in Fig. 7A gezeigte Abstufungsanzeige durch die drei Impulse P&sub1; bis P&sub3; durchgeführt werden.
  • Die Impulsbreite von P&sub1; wurde auf 144 µs und die Impulsbreiten von P&sub2; und P&sub3; wurden auf 48 µs eingestellt.
  • Bei der Zelle des Ausführungsbeispiels ergibt sich der zur Ausbildung des Signalverlaufs erforderliche Wert von &xi; (= Schwellenspannung/Sättigungsspannung) wie folgt:
  • &xi; = 15,4/17,3 = 0,89
  • Da sich jedoch die Steigungen der auf den P&sub2; und P&sub3;-Impulsen beruhenden Schwellenkurven unterscheiden, muß &xi; korrigiert werden.
  • &xi;' = &xi; x ß 15,1/18,55 = 0,81
  • ß = 0,914 (Korrekturkoeffizient)
  • Um beispielsweise die Durchlässigkeit von 33% zu erhalten, ist
  • n = 33/100 = 0,33
  • P&sub2;-Impulsspannung: VP2 = 17,3/(0,89)0,33-1
  • = 16V (= Vsat/&xi;n-1)
  • P&sub3;-Impulsspannung: VP2 = &xi;' x 18,55
  • = 15,1V (= &xi; x Vsat)
  • Für jede andere Durchlässigkeit können die Bedingungen, die zu ihrer Verwirklichung erforderlich sind, ebenso berechnet werden. Die Abstufungsanzeige konnte durch das Verfahren des Ausführungsbeispiels besser durchgeführt werden.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Flüssigkristallzelle.
  • Die Flüssigkristallzelle mit der in Fig. 11 gezeigten Querschnittstruktur wird als ferroelektrische Flüssigkristallzelle 101 verwendet. Das heißt, nachdem ein UV-härtendes Harz auf ein Glassubstrat 111 an der unteren Seite in einer vorbestimmten Form aufgebracht wurde, wie in der Darstellung gezeigt ist, wird es durch Bestrahlung mit einem ultravioletten Strahl gehärtet, wodurch die Zelldicke verändert wird. Außerdem wird eine transparente ITO-Elektrode 113 auf dem Harz 112 ausgebildet. Nachdem durch Sputtern eine Isolationsschicht aus Ta&sub2;O&sub5; auf der transparenten ITO- Elektrode ausgebildet wurde, wird von Toray Industries Inc. hergestelltes LP-64 (Handelsname) als Orientierungsfilm 114 aufgebracht, wodurch das Substrat an der unteren Seite ausgebildet wird. Andererseits werden bei dem Glassubstrat an der oberen Seite ähnliche Vorgänge wie bei dem unteren Substrat ausgeführt, außer daß das UV-härtende Harz 112 nicht aufgebracht wird. Als Orientierungsvorgang wird der Reibvorgang bei den Orientierungsfilmen des oberen und des unteren Substrats in einer vorbestimmten Richtung durchgeführt, wodurch das obere Substrat ausgebildet wird. Die Reibrichtungen des oberen und des unteren Substrats werden derart eingestellt, daß die Reibrichtung des oberen Substrats von der Oberfläche der Zelle aus gesehen um 10º im Uhrzeigersinn gegen die Reibrichtung des unteren Substrats gedreht ist. Ein Flüssigkristall B mit den in Tabelle 3 gezeigten physikalischen Eigenschaften wurde als Flüssigkristall 115 verwendet. Tabelle 3 Flüssigkristall B
  • Das Bildelement des Ausführungsbeispiels hat den in Fig. 11 gezeigten Aufbau und eine Zelldickenverteilung in einem Bildelement, so daß es eine Schwellenverteilung in einem Bildelement besitzt.
  • Bei dem bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Ansteuerungsverfahren sind alle Impulsbreiten der an das Bildelement angelegten Spannungen auf den gleichen Wert (48µs) eingestellt, ein Impulsabstand ist auf 100µs oder mehr eingestellt, und das Bildelement wird durch vier Impulse angesteuert (Fig. 12).
  • Durch Ansteuerung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Bedingungen, die abgesehen von dem vorstehend angeführten Punkt jenen bei dem Ausführungsbeispiel 1 ähnlich sind, wurden in Fig. 13 gezeigte Schwellenkurven für unterschiedliche Temperaturen erhalten. Die Form der Schwellenkurven ist für alle Impulse dahingehend gleich, daß die Schwellenkurven beinahe parallel verschoben sind.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, wurde bei dem Ausführungsbeispiel ein Impuls mit einer Breite von 48µs verwendet und ein Impulsabstand auf 384µs eingestellt. Durch Rücksetzen des Impulsspannungswerts mittels des ersten Impulses (P&sub1;) von 18V und durch Einstellen der Impulsspannungswerte des zweiten Impulses (P&sub2;), des dritten Impulses (P&sub3;) und des vierten Impulses (P&sub4;) jeweils auf 13,8V, 12,0V und 9,6V konnte die Durchlässigkeit von ungefähr 40% bei einer Temperatur in einem Bereich von 27,5ºC bis 31ºC stabil verwirklicht werden.
  • Alle anderen Durchlässigkeiten können durch das Verfahren und den Aufbau des Ausführungsbeispiels auf ähnliche Weise, wie vorstehend beschrieben, ebenso realisiert werden.
  • Durch Verwendung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und des Verfahrens zu ihrer Ansteuerung gemäß der Erfindung können folgende Wirkungen erzielt werden:
  • 1. Bei der den ferroelektrischen Flüssigkristall verwendenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung kann die analoge Abstufungsanzeige realisiert werden.
  • 2. Die sehr stabile Abstufungsanzeige kann bei Schwellenwertänderungen, wie einer Temperaturänderung, einer Zelldickenänderung und dergleichen, durchgeführt werden.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung die einen Anzeigeabschnitt besitzt, in dem eine Gruppe von Abtastelektroden und eine Gruppe von Signalelektroden matrixförmig angeordnet sind und zwischen beiden Elektrodengruppen ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit einer Bistabilität in der Richtung eines elektrischen Feldes vorhanden ist, und ein Bild oder Informationen anzeigt, umfaßt eine Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Schreiben von Abstufungsinformationen bei einem Bildelement mit einem hohen Schwellenwert auf einer Abtastzeile unter Verwendung eines Impulses, um alle Bildelemente auf einer ausgewählten Abtastelektrode in einen ersten stabi len Zustand vollständig rückzusetzen, und eines oder einer Vielzahl von dem Rücksetzimpuls folgenden Impulsen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallvorrichtung, wobei eine Vielzahl von Bildelementen, die jeweils einen Flüssigkristall aufweisen, der sich entsprechend einer Polarität einer an ihn angelegten Spannung in einem von zwei Orientierungszuständen bef tndet, und ein Paar von Elektroden zum Anlegen der Spannung an den Flüssigkristall vorgesehen sind, wobei jeder Schreibvorgang die Schritte enthält:
a) Zuführen eines Signals einer Polarität mit einem Wert V&sub4; zu den Bildelementen, der größer als ein Wert Vsat ist,
b) nach Schritt a), Zuführen eines Signals der anderen Polarität mit einem Wert V&sub3; gemäß Abstufungsinformationen und Erfüllen einer Beziehung Vth &le; V&sub3; &le; Vsat,
c) nach Schritt b), Zuführen eines Signals der einen Polarität mit einem Wert V&sub2; = Vth zu den Bildelementen und
d) nach Schritt c), Zuführen eines Signals der anderen Polarität mit einem Wert V&sub3; x Vth/Vsat zu den Bildelementen,
wobei Vth ein Inversionsschwellenwert der Bildelemente unter einer vorbestimmten Umgebungsbedingung und Vsat ein Inversionssättigungswert des Bildelements unter der vorbestimmten Umgebungsbedingung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Werte V&sub2;, V&sub3; und V&sub4; Spannungen der jeweiligen Signale bei einer konstanten Im pulsbreite sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Werte V&sub2;, V&sub3; und V&sub4; Impulsbreiten bei einem konstanten Spannungswert der jeweiligen Signale sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten:
e) nach Schritt d), Zuführen eines Signals der einen Polarität mit einem Wert V&sub5; zu den Bildelementen, der eine Beziehung Vth²/Vsat erfüllt, und
f) nach Schritt e), Zuführen eines Signals der anderen Polarität mit einem Wert V&sub6; zu den Bildelementen, der eine Beziehung V&sub3; x Vth²/Vsat² erfüllt.
DE69124635T 1990-04-09 1991-04-08 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung Expired - Fee Related DE69124635T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9438490 1990-04-09
JP3073127A JP2941987B2 (ja) 1990-04-09 1991-04-05 液晶表示装置およびその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124635D1 DE69124635D1 (de) 1997-03-27
DE69124635T2 true DE69124635T2 (de) 1997-09-11

Family

ID=26414277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124635T Expired - Fee Related DE69124635T2 (de) 1990-04-09 1991-04-08 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5508711A (de)
EP (1) EP0453856B1 (de)
JP (1) JP2941987B2 (de)
KR (1) KR940004139B1 (de)
AT (1) ATE148954T1 (de)
AU (1) AU651575B2 (de)
DE (1) DE69124635T2 (de)
ES (1) ES2097163T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3126360B2 (ja) * 1989-09-01 2001-01-22 キヤノン株式会社 表示システム及びその表示制御方法
JP2847331B2 (ja) * 1991-04-23 1999-01-20 キヤノン株式会社 液晶表示装置
US5650797A (en) * 1991-11-11 1997-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display
JPH05158444A (ja) * 1991-12-04 1993-06-25 Canon Inc 液晶表示装置
US5469281A (en) * 1992-08-24 1995-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device which is not affected by a threshold characteristic change
US5552911A (en) * 1992-10-19 1996-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Color liquid crystal display device having varying cell thickness and varying pixel areas
JP3141312B2 (ja) * 1992-12-21 2001-03-05 キヤノン株式会社 表示素子
US5532713A (en) * 1993-04-20 1996-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device
US5592190A (en) * 1993-04-28 1997-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus and drive method
GB9323242D0 (en) * 1993-11-11 1994-01-05 Central Research Lab Ltd Temperature compensation in greyscale addressing
GB9324710D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Central Research Lab Ltd Analogue greyscale addressing
JP3371342B2 (ja) * 1994-02-14 2003-01-27 ソニー株式会社 液晶素子の駆動方法
US5777710A (en) * 1995-04-28 1998-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrode substrate, making the same, liquid crystal device provided therewith, and making the same
GB2310524A (en) * 1996-02-20 1997-08-27 Sharp Kk Display exhibiting grey levels
GB9704149D0 (en) * 1996-08-16 1997-04-16 Philips Electronics Nv Active matrix display devices and methods of driving such
JP3814365B2 (ja) * 1997-03-12 2006-08-30 シャープ株式会社 液晶表示装置
US6452581B1 (en) 1997-04-11 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device and liquid crystal apparatus
US6177968B1 (en) 1997-09-01 2001-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation device with pixels each having series connected electrode structure
US6421393B1 (en) 1997-10-16 2002-07-16 Clearcube Technology, Inc. Technique to transfer multiple data streams over a wire or wireless medium
US6067065A (en) * 1998-05-08 2000-05-23 Aurora Systems, Inc. Method for modulating a multiplexed pixel display
US6005558A (en) * 1998-05-08 1999-12-21 Aurora Systems, Inc. Display with multiplexed pixels for achieving modulation between saturation and threshold voltages
US6140983A (en) * 1998-05-15 2000-10-31 Inviso, Inc. Display system having multiple memory elements per pixel with improved layout design
US6339417B1 (en) 1998-05-15 2002-01-15 Inviso, Inc. Display system having multiple memory elements per pixel
JP3347678B2 (ja) 1998-06-18 2002-11-20 キヤノン株式会社 液晶素子とその駆動方法
JP2002040983A (ja) * 2000-07-27 2002-02-08 Sony Corp 表示制御装置および表示制御方法
JP3990167B2 (ja) * 2002-03-04 2007-10-10 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置の駆動方法およびその駆動方法を用いた液晶表示装置
AU2003251123A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-19 Zbd Displays Ltd Display device having a material with at least two stable configurations
GB2415849A (en) * 2004-06-29 2006-01-04 Sharp Kk A switchable liquid crystal parallax barrier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346378A (en) * 1979-05-03 1982-08-24 National Research Development Corporation Double trace electro optic display
JPS5856877B2 (ja) * 1979-05-29 1983-12-16 三菱電機株式会社 表示装置
JPS60104925A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Nippon Denso Co Ltd 液晶素子駆動装置
US4701026A (en) * 1984-06-11 1987-10-20 Seiko Epson Kabushiki Kaisha Method and circuits for driving a liquid crystal display device
JPS6152630A (ja) * 1984-08-22 1986-03-15 Hitachi Ltd 液晶素子の駆動方法
JPS6194023A (ja) * 1984-10-15 1986-05-12 Canon Inc 液晶素子
US4712877A (en) * 1985-01-18 1987-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel of varying thickness and driving method therefor
US4778260A (en) * 1985-04-22 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for driving optical modulation device
JPS62278540A (ja) * 1986-05-27 1987-12-03 Canon Inc 液晶素子、その配向制御法及びその駆動法
JP2505756B2 (ja) * 1986-07-22 1996-06-12 キヤノン株式会社 光学変調素子の駆動法
US4938574A (en) * 1986-08-18 1990-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for driving ferroelectric liquid crystal optical modulation device for providing a gradiational display
JPS63136027A (ja) * 1986-11-28 1988-06-08 Canon Inc 強誘電性液晶素子の階調表示方法
JPS6418194A (en) * 1987-07-14 1989-01-20 Seikosha Kk Driving of liquid crystal display device
JP2826744B2 (ja) * 1989-03-02 1998-11-18 キヤノン株式会社 液晶表示装置
US5095377A (en) * 1990-08-02 1992-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving a ferroelectric liquid crystal matrix panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0453856B1 (de) 1997-02-12
ES2097163T3 (es) 1997-04-01
US5508711A (en) 1996-04-16
AU651575B2 (en) 1994-07-28
ATE148954T1 (de) 1997-02-15
KR940004139B1 (ko) 1994-05-13
AU7424291A (en) 1991-10-10
JPH04218022A (ja) 1992-08-07
EP0453856A3 (en) 1993-08-18
DE69124635D1 (de) 1997-03-27
JP2941987B2 (ja) 1999-08-30
EP0453856A2 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124635T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69225199T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3644220C2 (de)
DE69219828T2 (de) Datenanzeige
DE3750006T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung.
DE3448304C2 (de)
DE69314921T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE68926771T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69419201T2 (de) Ansteuerungsverfahren und -vorrichtung für eine ferroelektrische Flüssigkristallanzeige unter Verwendung von Kompensationsimpulsen
DE69313602T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3787660T2 (de) Steuergerät.
DE3685632T2 (de) Optische modulationsvorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung.
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE69411440T2 (de) Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69317640T2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE3884479T2 (de) Bildererzeugungsgerät.
DE69324311T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigeelements
DE69313801T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung
DE69125427T2 (de) Flüssigkristallgerät und Verfahren zum Steuern dieses Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee