DE4334210A1 - Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Kraftfahrzeuges in der Schwungnutzphase - Google Patents

Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Kraftfahrzeuges in der Schwungnutzphase

Info

Publication number
DE4334210A1
DE4334210A1 DE4334210A DE4334210A DE4334210A1 DE 4334210 A1 DE4334210 A1 DE 4334210A1 DE 4334210 A DE4334210 A DE 4334210A DE 4334210 A DE4334210 A DE 4334210A DE 4334210 A1 DE4334210 A1 DE 4334210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
accelerator pedal
pedal position
flywheel
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4334210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334210C2 (de
Inventor
Miguel Dipl Ing Rios
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4334210A priority Critical patent/DE4334210C2/de
Publication of DE4334210A1 publication Critical patent/DE4334210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334210C2 publication Critical patent/DE4334210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraft­ fahrzeuges gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Aus der DE-OS 27 48 697 der Patentanmelderin ist ein gattungsge­ mäßes Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kraftfahrzeuges be­ kannt. Demnach wird in solchen Betriebszuständen, in denen der Antriebsmotor das Fahrzeug nicht antreibt und die Schwungmasse mit einer Mindestdrehzahl dreht, die Verbindung zwischen dem An­ triebsmotor und der Schwungmasse selbsttätig unterbrochen. Da­ durch wird der Antriebsmotor stillgesetzt und das Kraftfahrzeug kann so unter Ausnutzung seiner kinetischen Energie ohne Kraft­ stoffverbrauch antriebslos weiter fahren. Zur Beendigung dieses Betriebszustandes wird die Trennkupplung zwischen dem Antriebsmo­ tor und der Schwungmasse wieder geschlossen und dadurch der An­ triebsmotor angeworfen.
Während die Einleitung dieses als Schwungnutzbetrieb bekannt ge­ wordenen Fahrzustandes durch eine besondere Steuerungselektronik erfolgt, kann der Antriebsmotor am Ende der Schwungnutzphase durch den Fahrer aktiviert werden. Dies geschieht in der Regel durch eine Betätigung des Fahrpedalhebels und ein Überschreiten eines bestimmten Auslenkweges und/oder einer bestimmten Verstell­ geschwindigkeit des Fahrpedalhebels. Sind diese Signalwerte von der Steuerungselektronik erfaßt worden, kann durch sie die Trenn­ kupplung wieder eingerückt und der Motor in den Antriebsstrang eingekoppelt werden.
Beim Betrieb derartiger Antriebsanordnungen und Steuerungsverfah­ ren hat allerdings gezeigt, daß geübte Fahrer durch entsprechende Fahrpedalbetätigung bewußt den Fahrzeugschubbetrieb verkürzen, und den zugeschalteten und wieder gestarteten Motor bei einem niedrigen eingelegten Gang als "Motorbremse" benutzen.
Da durch ein derartiges Fahrverhalten die Phase des Motorschubbe­ triebes verkürzt und damit der Treibstoffverbrauch erhöht und die Lebensdauer der Antriebsaggregatteile verringert wird, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein gattungsgemäßes Steuerungs­ verfahren derart weiterzubilden, daß die Trennkupplung in der Schubbetriebsphase nur ohne Motorbremseffekt einrückbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine erste Kupplung zwischen dem Schwungrad und dem Getriebe sowie eine zweite Kupplung zwischen dem Schwungrad und dem An­ triebsmotor angeordnet ist aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Für ein Fahrzeug mit einer Kupplung zwischen dem Schwungrad des Antriebsmotors und dem Getriebe ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 2. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 wird der Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges, vor­ zugsweise eines Kraftfahrzeuges, gesteuert, das eine Brennkraft­ maschine als Antriebsmotor, ein dieser Brennkraftmaschine nachge­ ordnetes Schwungrad, ein Getriebe sowie zwei Kupplungen umfaßt. Die erste dieser beiden Kupplungen ist als Trennkupplung ausge­ bildet und zwischen dem Antriebsmotor und dem Schwungrad angeord­ net. Die zweite Kupplung ist als Anfahr- und Schaltkupplung vor­ gesehen und zwischen dem Schwungrad und dem Getriebe positio­ niert.
Für den Schwungnutzbetrieb des Fahrzeugen ist ein Steuerungscom­ puter vorhanden wie er beispielsweise aus der deutschen Patent­ anmeldung P 42 13 589.3 bekannt ist. Dieser ermittelt über geeig­ nete Sensoren (am Schalthebel, Motor, Bremslichtschalter, Fahrpe­ dal, Beschleunigungssensoren usw.) den aktuellen Fahrzustand. So­ bald der Steuerungscomputer eine Schubbetriebsphase erkennt, öff­ net er nach einer gewissen Zeitverzögerung die Trennkupplung des Antriebsaggregates. Dadurch wird der Antriebsmotor umgehend zum Stillstand gebracht und das Fahrzeug rollt antriebslos nur unter Ausnutzung seiner verbliebenden kinetischen Energie.
Zur Beendigung der Schubbetriebsphase hat der Fahrer eines sol­ chermaßen ausgestatteten Fahrzeuges wie gewohnt das Fahrpedal über einen bestimmten Wert und mit einer bestimmten Stellge­ schwindigkeit auszulenken. Zur fahrkomfortablen und verbrauchs­ optimalen Steuerung der Kupplungsbetätigung zum Verlassen dieses Schubbetriebes sorgt der Steuerungscomputer verfahrensgemäß da­ für, daß die Getriebeabtriebswellendrehzahl n, die Schalthebelpo­ sition G und die aktuelle Fahrpedalstellung α während des Schub­ betriebes ständig erfaßt werden. Aus den aktuellen Werten der Ge­ triebeabtriebswellendrehzahl und der Schalthebelposition wird ständig ein Kennwert KG,n für den aktuellen Fahrzustand ermit­ telt. Mit diesem Ist-Wert des Kennwertes KG,n wird ein im Compu­ terspeicher abgelegter Soll-Wert von KG,n aufgesucht und eine zu­ gehörige ebenfalls abgespeicherte Fahrpedalstellung αsoll ermit­ telt. Die so gefundene Fahrpedalstellung αsoll wird mit der aktu­ ellen am Fahrpedal ermittelten Fahrpedalstellung αist verglichen. Sobald die ermittelte Fahrpedalstellung αsoll mit der aktuellen Fahrpedalstellung αist übereinstimmt wird von dem Steuerungscom­ puter die Trennkupplung wieder eingerückt und der Antriebsmotor durch ein Mitreißen durch das noch drehende Schwungrad angewor­ fen. Dadurch ist ein ruckfreies Zuschalten des Antriebsmotors möglich.
Dieses Steuerungsverfahren kann auch für den Betrieb eines An­ triebsaggregates gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 ge­ nutzt werden. Eine solche Antriebsvorrichtung besteht im wesent­ lichen aus einer Brennkraftmaschine als Antriebsmotor, einem Elektromotor zum Starten der Brennkraftmaschine, einem dieser Brennkraftmaschine nachgeordneten Schwungrad und einer zwischen dem Schwungrad und dem nachfolgenden Getriebe angeordneten auto­ matisch betätigbaren Trennkupplung. Zudem ist ein Steuerungscom­ puter vorgesehen, mit dem die Betätigung des elektromotorischen Anlassers für den Antriebsmotor sowie für die Trennkupplung steu­ erbar ist.
Ermittelt der Steuerungscomputer wie oben ausgeführt einen Schub­ betrieb, wird die Trennkupplung ausgerückt und der Antriebsmotor in Stillstand gesetzt. Die Beendigung des Schubbetriebes erkennt der Steuerungscomputer daran, daß das Fahrpedal um einen bestimm­ ten Winkel α im Öffnungssinne ausgelenkt oder (mit diesen tech­ nisch äquivalent) die Drosselklappe um einen vorgegebenen Winkel geöffnet wird. Außerdem kann vorgesehen sein, daß der Schubbe­ trieb vom Steuerungscomputer nur dann beendet wird, wenn die Fahrpedalstellungsänderung oder die Öffnungsgeschwindigkeit der Drosselklappe einen bestimmten im Computerspeicher abgelegten Wert überschreitet. Hat der Steuerungscomputer diese Grenzbedin­ gungen festgestellt, wird durch ihn mittels des elektromotori­ schen Anlassers der Antriebsmotor gestartet und nach einer gewis­ sen Wartezeit die Trennkupplung zugeschaltet.
Gemäß Anspruch 2 wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Steuerungscomputer während des Schubbetriebes zur fahrkomforta­ blen und verbrauchsoptimalen Steuerung der Anlasser- und Kupp­ lungsbetätigung ständig die Getriebeabtriebswellendrehzahl n, die Schalthebelposition G und die aktuelle Fahrpedalstellung αist er­ faßt. Aus den ermittelten Werten für die Getriebeabtriebswellen­ drehzahl n und der Schalthebelposition G wird ein Kennwert KG,n für den aktuellen Fahrzustand ermittelt. Mit diesem Ist-Wert des Kennwertes KG,n wird ein Soll-Wert von KG,n aufgesucht, der in einer Tabelle im Computerspeicher abgelegt ist. Diesem abge­ speicherten Soll-Wert KG,n ist eine Fahrpedalsollstellung αsoll im Computerspeicher zugeordnet. Die so ermittelte Fahrpedalstel­ lung αsoll wird dann mit der aktuellen Fahrpedalstellung αist verglichen. Frühestens dann, wenn der Steuerungscomputer erkennt, daß die ermittelte Fahrpedalstellung αsoll mit der aktuellen Fahrpedalstellung αist übereinstimmt wird von diesem Steuerungs­ computer der elektromotorische Anlasser betätigt und so der An­ triebsmotor gestartet. Im Anschluß daran wird nach einer gewissen Wartezeit, in der der Motor hochläuft, die Kupplung eingerückt, so daß das Antriebsaggregat das Kraftfahrzeug wieder positiv be­ schleunigen kann.
Auch bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Antriebsanordnung mit nur einer Kupplung zwischen der Brennkraft­ maschine und dem Getriebe wird deutlich, daß es dem Fahrer eines derartigen Kraftfahrzeuges in der Schubbetriebsphase nicht mög­ lich ist den Antriebsmotor wieder zu starten, wenn die Fahrpedal­ stellung oder der Drosselklappenöffnungswinkel nicht den zur ge­ messenen Antriebsgeschwindigkeit (Getriebeabtriebswellendrehzahl) und dem gewählten Gang zugehörigen Wert erreicht hat. Auf diese Weise wird bei beiden vorgestellten Antriebsanordnungen außerdem vermieden, daß das Wiederzukuppeln des Antriebsmotors mit einem fahrunkomfortablen Ruck geschieht.

Claims (5)

1. Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsmotor, einem dieser Brennkraft­ maschine nachgeordneten Schwungrad und einem Getriebe, sowie einer ersten zwischen dem Schwungrad und dem Getriebe angeord­ neten als Anfahrkupplung ausgebildeten automatisch betätigba­ ren Kupplung, und einer zweiten, zwischen dem Schwungrad und dem Antriebsmotor angeordneten automatisch betätigbaren Trenn­ kupplung sowie mit einem Steuerungscomputer, mit dem die Betä­ tigung der Kupplungen steuerbar ist, bei dem in einer Schubbe­ triebsphase des Fahrzeuges beide Kupplungen ausrückbar sind, und bei dem die Trennkupplung zur Beendigung der Schubbe­ triebsphase durch Betätigung des Fahrpedals wieder einrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schubbetriebes zur fahrkomfortablen und verbrauchsoptimalen Steuerung der Kupplungsbetätigung von dem Steuerungscomputer die Getriebe­ abtriebswellendrehzahl n, die Schalthebelposition G und die aktuelle Fahrpedalstellung αist erfaßt wird, daß aus der Ge­ triebeabtriebswellendrehzahl n und der Schalthebelposition G ein Kennwert KG,n für den aktuellen Fahrzustand ermittelt wird, daß mit diesem Ist-Wert des Kennwertes KG,n ein in einer Tabelle im Computerspeicher abgelegter Soll-Wert von KG,n auf­ gesucht wird, dem eine Fahrpedalstellung αsoll zugeordnet ist, daß die so ermittelte Fahrpedalstellung αsoll mit der aktuel­ len Fahrpedalstellung αist verglichen wird und daß die Trenn­ kupplung in dieser Schubbetriebsphase frühestens dann wieder einrückbar ist, wenn die ermittelte Fahrpedalstellung αsoll mit der aktuellen Fahrpedalstellung αist übereinstimmt.
2. Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsmotor, einem elektromotorischen Anlasser für die Brennkraftmaschine, einem der Brennkraftma­ schine nachgeordneten Schwungrad und einem Getriebe, und einer zwischen dem Schwungrad und dem Getriebe angeordneten automa­ tisch betätigbaren Kupplung sowie einem Steuerungscomputer, mit dem die Betätigung des Anlassers und der Kupplung steuer­ bar sind, bei dem in einer Schubbetriebsphase des Fahrzeuges die Kupplung ausrückbar ist, und bei dem die Kupplung zur Be­ endigung der Schubbetriebphase durch Betätigung des Fahrpe­ dals wieder einrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wäh­ rend des Schubbetriebes zur fahrkomfortablen und verbrauchs­ optimalen Steuerung der Anlasser- und Kupplungsbetätigung von dem Steuerungscomputer die Getriebeabtriebswellendrehzahl n, die Schalthebelposition G und die aktuelle Fahrpedalstellung αist erfaßt wird, daß aus der Getriebeabtriebswellendrehzahl n und der Schalthebelposition G ein Kennwert KG,n für den aktu­ ellen Fahrzustand ermittelt wird, daß mit diesem Ist-Wert des Kennwertes KG,n ein in einer Tabelle im Computerspeicher abge­ legter Soll-Wert von KG,n aufgesucht wird, dem eine Fahrpedal­ stellung αsoll zugeordnet ist, daß die so ermittelte Fahrpe­ dalstellung αsoll mit der aktuellen Fahrpedalstellung αist verglichen wird, und daß in dieser Schubbetriebsphase der An­ triebsmotor frühestens dann wieder gestartet und die Kupplung frühestens dann wieder einrückbar ist, wenn die ermittelte Fahrpedalstellung αsoll mit der aktuellen Fahrpedalstellung αist übereinstimmt.
3. Steuerungsverfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß anstelle der Information der Fahrpedalstel­ lung α der Drosselklappenstellwinkel verwendet wird.
4. Steuerungsverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach dem Wiederstart des Antriebsmotors und vor dem Schließen der Kupplung zur Beendigung der Schubbe­ triebsphase eine zeitliche Verzögerungsphase vorgesehen ist.
5. Steuerungsverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerungscomputer zusätzlich die Ände­ rungsgeschwindigkeit der Fahrpedal- oder Drosselklappenstel­ lung ermittelt und daß die Trennkupplung frühestens dann wieder einrückbar ist, wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung oder der Drosselklappenstellung einem im Computerspeicher abgelegten Wert überschreitet und die ermit­ telte Fahrpedalstellung αsoll mit der gemessenen Fahrpedal­ stellung αist übereinstimmt.
DE4334210A 1992-10-23 1993-10-07 Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE4334210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334210A DE4334210C2 (de) 1992-10-23 1993-10-07 Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235735 1992-10-23
DE4334210A DE4334210C2 (de) 1992-10-23 1993-10-07 Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334210A1 true DE4334210A1 (de) 1994-04-28
DE4334210C2 DE4334210C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=6471130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334210A Expired - Fee Related DE4334210C2 (de) 1992-10-23 1993-10-07 Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334210C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066905A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen
DE19943914A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Drosselklappe im Schubbetrieb
DE10024231A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugmotors
DE10030367A1 (de) * 2000-06-21 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2841504A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Bosch Gmbh Robert Procede de commande du groupe propulseur d'un vehicule automobile
EP1491788A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugsantriebssystem mit Freilauf-modus
WO2004113113A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Mustafa Hikmet Komar Auto-clutch system saving fuel-energy for all types of motor vehicles
DE19513710B4 (de) * 1994-04-20 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und Anordnung derselben in einem Kraftfahrzeug
DE10241166B4 (de) * 2001-09-06 2006-06-01 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE19519703B4 (de) * 1994-06-04 2006-06-08 Volkswagen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
US7192386B2 (en) 2001-09-22 2007-03-20 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Method for controlling and/or regulating the braking torque in a drive train, and control and regulating system
DE102006004080A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102008008930A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug
ITTO20090071A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo della velocita' di un veicolo con alternanza di moto attivo e moto passivo
DE19507622B4 (de) * 1994-03-18 2013-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748697C2 (de) * 1977-10-29 1985-10-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
DE4213589C2 (de) * 1991-05-06 2001-02-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507622B4 (de) * 1994-03-18 2013-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19513710B4 (de) * 1994-04-20 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und Anordnung derselben in einem Kraftfahrzeug
DE19519703B4 (de) * 1994-06-04 2006-06-08 Volkswagen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
US6926638B1 (en) 1999-05-03 2005-08-09 Daimlerchrysler Ag Method for carrying out an automated clutch actuation during non-driven operational phases
WO2000066905A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen
DE19943914A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Drosselklappe im Schubbetrieb
US6626798B1 (en) 1999-09-14 2003-09-30 Volkswagen Ag Device and method for operating an internal combustion engine provided with a butterfly valve in overrun mode
DE10024231A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugmotors
DE10030367A1 (de) * 2000-06-21 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10030367B4 (de) 2000-06-21 2014-03-13 Daimler Ag Verfahren für einen Impulsstart eines Kolbenmotors
DE10030367C5 (de) 2000-06-21 2018-07-19 Daimler Ag Verfahren für einen Impulsstart eines Kolbenmotors
DE10241166B4 (de) * 2001-09-06 2006-06-01 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
US7192386B2 (en) 2001-09-22 2007-03-20 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Method for controlling and/or regulating the braking torque in a drive train, and control and regulating system
FR2841504A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Bosch Gmbh Robert Procede de commande du groupe propulseur d'un vehicule automobile
WO2004113113A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Mustafa Hikmet Komar Auto-clutch system saving fuel-energy for all types of motor vehicles
EP1491788A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugsantriebssystem mit Freilauf-modus
US8016724B2 (en) 2006-01-28 2011-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Drive train of a motor vehicle
DE102006004080A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102008008930A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug
ITTO20090071A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo della velocita' di un veicolo con alternanza di moto attivo e moto passivo

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334210C2 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419633B4 (de) Verfahren zur automatischen Kupplungssteuerung zur Einleitung und Beendigung von Schubbetriebsphasen eines Kraftfahrzeuges
DE4011850B4 (de) Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
DE4334210C2 (de) Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE3621247C2 (de)
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO1995033631A1 (de) Retardersteuerung
DE10008344A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
DE4421512C1 (de) Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE3730714C2 (de)
DE3347070A1 (de) Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
EP0631897B1 (de) nerfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahrzeugs
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19507622B4 (de) Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19712871A1 (de) Kupplungssystem
DE3021489A1 (de) Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE3823387C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung
DE3004930A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
EP2632758B1 (de) Stellvorrichtung zur leistungssteuerung eines verbrennungsmotors und verfahren zur leistungssteuerung des verbrennungsmotors
DE2945304C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine in Leerlaufphasen und zum selbsttätigen Wiederanwerfen
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
DE3306519A1 (de) Kupplungssteuereinrichtung
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE19538308A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine während eines Schaltvorganges eines Schaltgetriebes
DE4443312C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE3125923A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502