DE102008008930A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008008930A1
DE102008008930A1 DE102008008930A DE102008008930A DE102008008930A1 DE 102008008930 A1 DE102008008930 A1 DE 102008008930A1 DE 102008008930 A DE102008008930 A DE 102008008930A DE 102008008930 A DE102008008930 A DE 102008008930A DE 102008008930 A1 DE102008008930 A1 DE 102008008930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
motor vehicle
drive
driving
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008930A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing.(FH) Spruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008008930A priority Critical patent/DE102008008930A1/de
Priority to PCT/EP2009/000691 priority patent/WO2009100832A1/de
Publication of DE102008008930A1 publication Critical patent/DE102008008930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/06Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/103Accelerator thresholds, e.g. kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebseinrichtung (2), die über eine Kupplungseinrichtung (3) mit einem Getriebe (4) verbunden ist und mit einem Fahrpedal (5) zur Laststeuerung der Antriebseinrichtung (2). Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Sensoreinrichtung (7) zur Erfassung von mehreren Fahrpedalstellungsbereichen vorgesehen ist, dass jedem Fahrpedalstellungsbereich einer der folgenden Fahrbetriebszustände zugeordnet ist: "Motorbremsbetrieb", "antriebskraftloser Freilauf", "Normalbetrieb", wobei im Fahrbetriebszustand "antriebskraftloser Freilauf" die Kupplungseinrichtung (3) ausgerückt ist und die Antriebseinrichtung (2) leer läuft oder abgeschaltet ist und dass eine Steuerungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die die Kupplungseinrichtung (3) in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung (7) ermittelten Fahrpedalstellungsbereiche und damit in Abhängigkeit der Fahrbetriebszustände betätigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung, welche über eine Kupplungseinrichtung mit einem Getriebe verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Steuerung von Fahrbetriebszuständen eines derartigen Kraftfahrzeuges.
  • Üblicherweise bleibt während der Fahrt ohne Last, das heißt bei einem gewöhnlichen Dahinrollen, bei welchem ein Fahrer weder Beschleunigung noch Verzögerung anfordert, bei herkömmlichen Automatikgetrieben ein Triebsstrang geschlossen. Gleichzeitig wird die Antriebseinrichtung auf den dafür notwendigen Drehzahlen gehalten. Im Leerlauf bzw. Stillstand würde die Antriebseinrichtung jedoch deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen, was sich insbesondere positiv auf eine CO2-Bilanz des Kraftfahrzeuges auswirken würde.
  • Aus der DE 195 07 622 A1 ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Freilauffunktion bekannt, in welcher zur Kraftstoffeinsparung und Emissionsreduzierung die Brennkraftmaschine mittels einer Kupplung von einem nachgeordneten Getriebe abgekoppelt wird. Die Freilauffunktion kommt dabei insbesondere während einer antriebslosen Schubbetriebsphase zur Anwendung. Um die Aufmerksamkeit des Fahrers des Kraftfahrzeuges, beispielsweise bei einem Bremsvorgang vor einer engen Kurve, bei welchem zur Bremsunterstützung und Schonung der mechanischen Radbremsen eine Motorbremse durch Betätigen eines Schalters manuell zugeschaltet werden kann, nicht über Gebühr zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, die antriebslose Schubbetriebsphase immer dann zu beenden, wenn der Fahrer das Bremspedal des Kraftfahrzeuges betätigt.
  • Aus der DE 43 34 210 A1 ist ein Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem in einer Schubbetriebsphase die Antriebseinrichtung kraftstoffsparend vom Getriebe abgekoppelt und stillgesetzt wird. Zur Beendigung der Schubbetriebsphase genügt die Betätigung des Fahrpedals mit einem bestimmten Auslenkwinkel und/oder mit einer bestimmten Änderungsgeschwindigkeit des Auslenkwinkels. Um dabei ein Kraftstoffverbrauch erhöhendes Unterbrechen der Schubbetriebsphase zu vermeiden, werden die Getriebeabtriebswellendrehzahl und eine Schalthebelposition während der Schubbetriebsphase ständig überwacht und einem in einem Computerspeicher abgelegten Fahrpedalstellungssollwert zugeordnet. Die Kupplung wird dabei in der Schubbetriebsphase frühestens dann wieder eingerückt, wenn die ermittelte Fahrpedalsollstellung mit der aktuellen Fahrpedalstellung übereinstimmt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere eine positive CO2-Bilanz des Kraftfahrzeuges erzielt werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, unterschiedliche Fahrbetriebszustände zugehörigen Fahrpedalstellungsbereichen zuzuordnen und eine Kupplungseinrichtung, welche eine Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges mit einem Getriebe verbindet bzw. trennt, in Abhängigkeit der ermittelten Fahrpedalstellungsbereiche und damit in Abhängigkeit der Fahrbetriebszustände zu betätigen. Zur Erfassung der Fahrpedalstellungsbereiche ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche beispielsweise einen Auslenkungswinkel des Fahrpedals sensiert. Insgesamt werden dabei zumindest drei Fahrpedalstellungsbereiche unterschieden, wobei einem ersten dieser Bereiche der Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb", dem zweiten Fahrpedalstellungsbereich, der Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" und dem dritten Fahrpedalstellungsbereich der Fahrbetriebszustand „Normalbetrieb" zugeordnet ist. Im Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" ist dabei die Kupplungseinrichtung geschlossen und das Schleppmoment der Antriebseinrichtung so hoch, dass diese eine Bremswirkung für das Kraftfahrzeug erzeugt. Im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" ist die Kupplungseinrichtung ausgerückt und die Antriebseinrichtung üblicherweise stillgesetzt bzw. im Leerlauf, wodurch insbesondere in diesem Fahrbetriebszustand, in welchem weder eine Verzögerung noch eine Beschleunigung vom Fahrer angefordert wird, die CO2-Bilanz des Kraftfahrzeuges im Vergleich zu stets mit dem Getriebe verbunden Antriebseinrichtungen deutlich verbessert werden kann. Die Betätigung der Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit der einzelnen Fahrbetriebszustände, das heißt in Abhängigkeit der einzelnen Fahrpedalstellungsbereiche, erfolgt dabei über eine Steuerungseinrichtung, welche sowohl mit der Kupplungseinrichtung als auch mit der Sensoreinrichtung verbunden ist. Durch das Trennen des Antriebsstranges im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch reduzieren, was neben einer Kosteneinsparung auch zu einem Imagevorteil führt. Ein Stillsetzen der Antriebseinrichtung im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" ist dabei selbstverständlich nur dann möglich, sofern die Antriebseinrichtung nicht zur Energieerzeugung für weitere Aggregate, beispielsweise einer Servounterstützung, benötigt wird.
  • Die Kupplungseinrichtung, die im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" ausgerückt wird, kann als Anfahrelement dienen, also beispielsweise als automatisierte Kupplung zwischen der Antriebseinrichtung und einem Getriebeeingang angeordnet sein. Sie kann auch innerhalb des Getriebes angeordnet sein, so dass ein Teil des Getriebes über die Kupplungseinrichtung mit der Antriebseinrichtung verbunden ist. Die Kupplungseinrichtung kann dann beispielsweise zur Aktivierung von verschiedenen Gängen oder Fahrstufen im Getriebe dienen. In diesem Fall kann beispielsweise ein Drehmomentwandler als Anfahrelement dienen.
  • Bei dem Getriebe kann es sich beispielsweise um ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Automatikgetriebe mit gekoppelten Planetensätzen, ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG) oder ein kontinuierlich verstellbares Getriebe (CVT) handeln.
  • Zweckmäßig entspricht der Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" einer Fahrpedalauslenkung α von 0 ≤ α ≤ 1% der möglichen Gesamtauslenkung im Öffnungssinne. Der Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" wird somit ausschließlich dann gewählt, sofern das Fahrpedal überhaupt nicht oder nur minimal ausgelenkt wird, wobei letzteres beispielsweise durch ein bloßes Abstellen des Fußes auf dem Fahrpedal erfolgen kann. Die maximal mögliche Fahrpedalauslenkung α in Höhe von 1% der möglichen Gesamtauslenkung stellt dabei sicher, dass der Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" ausschließlich dann von der Steuerungseinrichtung gewählt wird, wenn dies eindeutig einem Verhalten des Fahrers, nämlich dem Nichtbetätigen des Fahrpedales, zuzuordnen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zwischen zumindest zwei Fahrpedalstellungsbereichen ein überdrückbarer, beispielsweise ein haptischer oder mechanischer, Widerstand vorgesehen. Dies kann beispielsweise zwischen den beiden Fahrpedalstellungsbereichen der Fall sein, die zwischen den benachbart liegenden Fahrbetriebszuständen „Motorbremsbetrieb" und „antriebskraftloser Freilauf" liegen. Der überdrückbare Widerstand signalisiert dabei dem Fahrer des Kraftfahrzeuges in haptisch leicht erkennbarer Weise, dass er sich an der Grenze zwischen zwei Fahrpedalstellungsbereichen, das heißt auch zwischen zwei Fahrbetriebszuständen befindet und bei einem weiteren Niederdrücken des Fahrpedals den aktuellen Fahrbetriebszustand verlässt bzw. wechselt. Hierdurch ist eine gewisse Einflussnahme des Fahrers auf die jeweiligen Fahrbetriebszustände möglich, so dass besonders geübte Fahrer durch eigenes Verhalten eine Kraftstoffreduzierung bzw. eine Senkung der CO2-Emissionen bewirken können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung eines im übrigen nicht gezeigten Kraftfahrzeuges.
  • Entsprechend 1 weist eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung 1 eines im übrigen nicht dargestellten Kraftfahrzeuges eine Antriebseinrichtung 2, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, auf, welcher über eine Kupplungseinrichtung 3 in Form einer automatisierten Kupplung mit einem Getriebe 4 in Form eines automatisierten Schaltgetriebes wirkungsverbunden ist.
  • Zur Laststeuerung der Antriebseinrichtung 2 ist ein Fahrpedal 5 vorgesehen, welches je nach Stellung eine nicht gezeichnete Drosselklappe öffnet bzw. schließt und dadurch die Antriebseinrichtung 2 zu größerer oder geringerer Leistungabgabe anhält. Die Kupplungseinrichtung 3 wird insbesondere auch zum Wechseln der Gänge im Getriebe 4 benötigt, wobei die einzelnen Gänge beispielsweise über einen Gangwählhebel 6 von einem Fahrer des Kraftfahrzeuges anwählbar sind. Um nun die CO2-Bilanz des Kraftfahrzeuges zu verbessern, insbesondere dessen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, soll in einem Fahrbetriebszustand, in welchem der Fahrer des Kraftfahrzeuges weder eine Beschleunigung noch eine Verzögerung anfordert, die Antriebseinrichtung 2 vom Getriebe 4 abgekoppelt und stillgelegt bzw. in einen Leerlaufzustand überführt werden. Dieser Fahrbetriebszustand wird üblicherweise als „antriebskraftloser Freilauf" bezeichnet.
  • Insgesamt werden zumindest drei Fahrbetriebszustände unterschieden, nämlich ein „Motorbremsbetrieb", oben beschriebener „antriebskraftloser Freilauf" und ein „Normalbetrieb", wobei ausschließlich im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" die Kupplungseinrichtung 3 ausgerückt ist. Die Erfindung macht sich dabei zu nutze, dass die einzelnen Fahrbetriebszustände üblicherweise eindeutig einem jeweiligen Fahrpedalstellungsbereich des Fahrpedals 5 zuordenbar sind, so dass das Ausrücken bzw. Einrücken der Kupplungseinrichtung 3, verbunden mit dem Aktivieren bzw. Deaktivieren der Antriebseinrichtung 2, direkt mit der Stellung des Fahrpedals 5 zusammenhängt. Aus diesem Grund ist eine Sensoreinrichtung 7 vorgesehen, welche die einzelnen Fahrpedalstellungsbereiche erfasst. Jedem dieser Fahrpedalstellungsbereich ist dabei einer der oben beschriebenen Fahrbetriebszustände zugeordnet. Die Sensoreinrichtung 7 ist über eine Steuerungseinrichtung 8 mit der Kupplungseinrichtung 3 verbunden, wobei die Steuerungseinrichtung 8 die Kupplungseinrichtung 3 in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung 7 ermittelten Fahrpedalstellungsbereiche und damit auch in Abhängigkeit der jeweils zugehörigen Fahrbetriebszustände betätigt. Wird somit von der Sensoreinrichtung 7 der Steuerungseinrichtung 8 ein Fahrpedalstellungsbereich des Fahrpedales 5 übermittelt, welcher eindeutig und ausschließlich dem Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" zugeordnet werden kann, so bewirkt die Steuerungseinrichtung 8 ein Ausrücken der Kupplungseinrichtung 3 und ein Abschalten der Antriebseinrichtung 2 bzw. ein Überführen derselben in den Leerlauf.
  • Dabei ist der Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" einer Fahrpedalauslenkung α von 0 ≤ α ≤ 1% im Öffnungssinne zugeordnet, wobei die Fahrpedalauslenkung α selbstverständlich auch für ein vordefiniertes Winkelmaß stehen kann. Der Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf", also derjenige Fahrbetriebszustand, in welchem weder eine Verzögerung noch eine Beschleunigung angefordert wird, entspricht einer Fahrpedalauslenkung von 1 < α ≤ 5% im Öffnungssinne. Der Fahrbetriebszustand „Normalbetrieb" entspricht einer Fahrpedalauslenkung von 5 < α ≤ 100% im Öffnungssinne, bzw. einem dementsprechend größeren Winkel. Der Fahrbetriebszustand „Normalbetrieb" ist dabei an eine Fahrpedalkennlinie gekoppelt, so dass ein mehr oder weniger starkes Betätigen des Fahrpedals 5 in diesem Bereich ein mehr oder weniger starkes Gasgeben bewirkt.
  • An der oberen Grenze des Fahrbetriebszustandes „Normalbetrieb" schließt sich optional noch der Fahrbetriebszustand „Kickdown" an, der dann einer Fahrpedalauslenkung von α ≥ 100% im Öffnungssinne entspricht. Üblicherweise ist dabei zwischen dem Fahrbetriebszustand „Normalbetrieb" und dem Fahrbetriebszustand „Kickdown" ein überdruckbarer Widerstand vorgesehen, welcher dem Fahrer des Kraftfahrzeuges eindeutig den Wechsel in den „Kickdown-Modus" signalisieren soll. Selbstverständlich ist dabei auch denkbar, dass zwischen zwei anderen Fahrbetriebszuständen, das heißt zwischen zwei anderen Fahrpedalstellungsbereichen ein überdrückbarer Widerstand vorgesehen ist. Zur individuellen Anpassung des Systems kann zumindest einer der Widerstände deaktivierbar und/oder anpassbar sein, insbesondere derart, dass nach einem Überdrücken desselben und einem Schließen der Kupplungseinrichtung 3 keine Motorbremswirkung eintritt. Dies bedeutet, dass nach dem Überdrucken des Widerstandes ein positives Drehmoment von der Antriebseinrichtung 2 auf das Getriebe 4 übertragen wird, so dass die Antriebseinrichtung 2 eine antreibende und nicht eine bremsende Wirkung auf das Kraftfahrzeug ausübt. Generell kann dabei der Widerstand als haptisch wahrnehmbar, beispielsweise mechanisch ausgestalteter Widerstand ausgebildet sein.
  • Um von dem Betriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" in den Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" zu wechseln, kann neben einem Loslassen bzw. Nichtbetätigen des Fahrpedales 5 auch ein Betätigen eines Bremspedals 9 erfolgen, wobei die Steuerungseinrichtung 8 derart ausgebildet ist, dass sie die Betätigung des Bremspedales 9 dem Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" gleichsetzt, das heißt die Kupplungseinrichtung 3 schließt und die Bremswirkung der Antriebseinrichtung 2 auf den Antriebsstrang überträgt. Die Betätigung des Bremspedales 9 kann dabei von einer gesonderten Sensoreinrichtung 7' erfasst werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung 1 ist es generell möglich, im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" die Antriebseinrichtung 2 komplett stillzulegen, sofern dessen Betrieb nicht zur Erzeugung von Energie für weitere Aggregate, beispielsweise elektrische Verbraucher oder Servomotoren, erforderlich ist. Generell kann mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches, insbesondere im sogenannten „Schubbetrieb” erreicht werden sowie eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen, was insbesondere in heutiger Zeit einen wertvollen Imagevorteil darstellt.
  • Das Getriebe kann auch als ein Automatikgetriebe mit gekoppelten Planetensätzen, ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG) oder ein kontinuierlich verstellbares Getriebe (CVT) ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19507622 A1 [0003]
    • - DE 4334210 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug, mit – einer Antriebseinrichtung (2), die über eine Kupplungseinrichtung (3) mit einem Getriebe (4) verbunden ist, – einem Fahrpedal (5) zur Laststeuerung der Antriebseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, – dass eine Sensoreinrichtung (7) zur Erfassung von mehreren Fahrpedalstellungsbereichen vorgesehen ist, – dass jedem Fahrpedalstellungsbereich einer der folgenden Fahrbetriebszustände zugeordnet ist; „Motorbremsbetrieb", „antriebskraftloser Freilauf", „Normalbetrieb", wobei im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" die Kupplungseinrichtung (3) ausgerückt ist und die Antriebseinrichtung (2) leer läuft oder abgeschaltet ist, – dass eine Steuerungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die die Kupplungseinrichtung (3) in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung (7) ermittelten Fahrpedalstellungsbereiche und damit in Abhängigkeit der Fahrbetriebszustände betätigt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" einer Fahrpedalauslenkung (α) von 0 ≤ α ≤ 1% im Öffnungssinne entspricht.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" einer Fahrpedalauslenkung (α) von 1 < α ≤ 5% im Öffnungssinne entspricht.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbetriebszustand „Normalbetrieb" einer Fahrpedalauslenkung (α) von 5 < α ≤ 100% im Öffnungssinne entspricht.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbetriebszustand „Normalbetrieb" an eine Fahrpedalkennlinie gekoppelt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrbetriebszustand „Kickdown" vorgesehen ist, der einer Fahrpedalauslenkung (α) von α < 100% im Öffnungssinne entspricht.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei Fahrpedalstellungsbereichen ein überdrückbarer Widerstand vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Widerstand deaktivierbar und/oder anpassbar, insbesondere derart anpassbar ist, dass nach einem Überdrücken desselben und einem Schließen der Kupplungseinrichtung (3) keine Motorbremswirkung eintritt.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) als automatisiertes Schaltgetriebe, als Automatikgetriebe, als Doppelkupplungsgetriebe (DKG) oder als kontinuierlich verstellbares Getriebe (CVT) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (8) so ausgebildet ist, dass sie eine Betätigung des Bremspedals (9) des Kraftfahrzeuges dem Fahrbetriebszustand „Motorbremsbetrieb" gleichsetzt.
  11. Verfahren zur Steuerung von Fahrbetriebszuständen eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem – eine Sensoreinrichtung (7) mehrere Fahrpedalstellungsbereiche erfasst, wobei jedem der erfassbaren Fahrpedalstellungsbereiche einer der folgenden Fahrbetriebszustände zugeordnet ist; „Motorbremsbetrieb", „antriebskraftloser Freilauf", „Normalbetrieb", – eine Steuerungseinrichtung (8) die Kupplungseinrichtung (3) in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung (7) ermittelten Fahrpedalstellungsbereiche und damit in Abhängigkeit der Fahrbetriebszustände betätigt, insbesondere diese im Fahrbetriebszustand „antriebskraftloser Freilauf" ausrückt.
DE102008008930A 2008-02-13 2008-02-13 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008008930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008930A DE102008008930A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Kraftfahrzeug
PCT/EP2009/000691 WO2009100832A1 (de) 2008-02-13 2009-02-03 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008930A DE102008008930A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008930A1 true DE102008008930A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40551924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008930A Withdrawn DE102008008930A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008008930A1 (de)
WO (1) WO2009100832A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985969A3 (fr) * 2012-01-19 2013-07-26 Renault Sa Controle d'une chaine de traction d'un vehicule
WO2013168112A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Leonardo Grieco A kit applicable to a vehicle with a hydraulic clutch to reduce fuel consumption
FR3014805A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec mode roue libre commande par la pedale d'acceleration
EP2955075A3 (de) * 2014-06-09 2017-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334210A1 (de) 1992-10-23 1994-04-28 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Kraftfahrzeuges in der Schwungnutzphase
DE19507622A1 (de) 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860645A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE19926324A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung sowie Kupplungseinrichtung
SE519085C2 (sv) * 2001-05-15 2003-01-07 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för motorfordon
SE0400605L (sv) * 2004-03-09 2005-01-25 Volvo Lastvagnar Ab Metod, system och datorprogram för automatisk frihjulning av fordon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334210A1 (de) 1992-10-23 1994-04-28 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Kraftfahrzeuges in der Schwungnutzphase
DE19507622A1 (de) 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985969A3 (fr) * 2012-01-19 2013-07-26 Renault Sa Controle d'une chaine de traction d'un vehicule
WO2013168112A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Leonardo Grieco A kit applicable to a vehicle with a hydraulic clutch to reduce fuel consumption
FR3014805A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec mode roue libre commande par la pedale d'acceleration
EP2955075A3 (de) * 2014-06-09 2017-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100832A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE102011087016B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009045091A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
EP2986479B2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE112014004582B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
WO2004036079A9 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens eines aktors im antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102016107322A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebekupplung
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP1855021A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102008008930A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102012212230B4 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
DE102010042895A1 (de) Stellvorrichtung zur Leistungssteuerung eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Leistungssteuerung des Verbrennungsmotors
WO2008104148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kupplungen eines parallelschaltgetriebes bei einem gangwechsel
DE102012218227A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102011102427A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2699826B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs im schubbetrieb
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
WO1997042428A1 (de) Steuerung, insbesondere notsteuerung, einer automatischen kupplung
DE102008000341A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Planeten-Automatgetriebes
DE10043413A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee