DE4334172A1 - Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe

Info

Publication number
DE4334172A1
DE4334172A1 DE4334172A DE4334172A DE4334172A1 DE 4334172 A1 DE4334172 A1 DE 4334172A1 DE 4334172 A DE4334172 A DE 4334172A DE 4334172 A DE4334172 A DE 4334172A DE 4334172 A1 DE4334172 A1 DE 4334172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switching
pressure
transmission
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4334172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334172C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Ing Remmlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4334172A priority Critical patent/DE4334172C2/de
Publication of DE4334172A1 publication Critical patent/DE4334172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334172C2 publication Critical patent/DE4334172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Rege­ lung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeuggetriebe, welches ein in einem Getriebegehäuse angeordneten Planetengetriebesatz auf­ weist, über eine Getriebeeingangs- und eine Getriebeausgangs­ welle sowie über elektrohydraulische Ventile zur Betätigung von Getriebeschaltgliedern wie Kupplungen und Bremsen verfügt, das mit einem Steuerungs- und Regelungscomputer für das Ge­ triebe verbunden ist, der über Meß- und Steuerleitungen mit den elektrohydraulischen Ventilen, mit Sensoren für die Motor­ drehzahl, für die Drehzahlen von Ringrad und/oder Sonnenrad des Planetengetriebes sowie mit Sensoren für die Fahrgeschwin­ digkeit, den Drosselklappenwinkel oder die Fahrpedalstellung und für die Stellung des Getriebewahlschalthebels in Verbin­ dung steht, bei dem zur Durchführung eines Hochschaltvorganges der Computer die elektrohydraulischen Ventile der an der Schaltung beteiligten Schaltglieder derart ansteuert, daß der Schaltdruck des wegzuschaltenden Schaltgliedes abgesenkt wird und der Schaltdruck des zuzuschaltenden Schaltgliedes angeho­ ben wird, wobei zu Beginn eines Hochschaltvorganges der Schaltdruck und damit die Momentenübertragungskapazität des wegzuschaltenden Schaltgliedes bis an dessen Rutschgrenze ab­ gesenkt wird.
Wie in der Getriebetechnik seit langer Zeit bekannt ist, kön­ nen automatische Schaltgetriebe bezüglich des Schaltkomforts nur für eine ganz bestimmte Fahrsituation optimal eingestellt werden. Die im alltäglichen Fahrbetrieb auftretenden Variati­ onen dieser Randbedingungen, beispielsweise der Betrieb des Fahrzeuges in großer Höhe oder bei hohen Temperaturen sowie bei verschlissenen Getriebebauteilen, führen dann zu Schaltvor­ gängen, die vom Fahrer eines mit einem solchen Getriebe ausge­ statteten Fahrzeuges als unangenehm ruckartig empfunden wer­ den.
Eine Abhilfe derartiger Schaltvorgänge ließ sich mit den sol­ chermaßen bekannten Getriebesteuerungsprogrammen nicht errei­ chen, da diese den Schaltdruck für die weg- und zuzuschalten­ den Schaltglieder lediglich starr in Abhängigkeit von vorgege­ benen Zeitintervallen steuern und dabei Variationen im Lei­ stungs- und Momentenübertragungsverhalten von Motor und Ge­ triebe nicht berücksichtigen.
Zur Verbesserung des Schaltkomforts bei derartigen Getrieben wurde in der US-PS 4,969,098 vorgeschlagen, den Schaltdruck des wegzuschaltenden Schaltgliedes zu Beginn des Hochschalt­ vorganges bis zur Rutschgrenze dieses Schaltgliedes abzusenken und so einen geringen, aber meßbaren Schlupf zuzulassen. Die­ sem Vorschlag lag die Erkenntnis zugrunde, daß die Probleme mit der Schaltqualität insbesondere in der ersten Schaltphase auftreten, in der sich nur das Abtriebsmoment des Antriebsmo­ tors, aber nicht dessen Drehzahl ändert. Im weiteren Verlauf der Schaltung wird nach diesem bekannten Verfahren der Steuer­ druck für das wegzuschaltende Schaltglied wie bei dem bis da­ hin bekannten Stand der Technik über eine im Steuerungscompu­ ter festgelegte Zeitsteuerung abgesenkt, wobei die Steigungen der Druckrampen des jeweiligen Hochschaltvorganges adaptiv durch den Steuerungscomputer erlernte und abgespeicherte Werte sind.
Mit Hilfe dieses an sich vorteilhaften Steuerungsverfahrens läßt sich der Schaltkomfort beim Hochschalten deutlich verbes­ sern, da jedenfalls zu Beginn des Schaltvorganges das wegzu­ schaltende Schaltglied wegen seiner begrenzten Momentenüber­ tragungskapazität zusammen mit der sich aufbauenden Momenten­ übertragungskapazität des zuzuschaltenden Schaltgliedes ein Abtriebswellendrehmomentenverlauf des Getriebes erzeugt, der deutlich harmonischer als bisher verläuft. Nachteilig an die­ sem Verfahren ist aber, daß das wegzuschaltende Schaltglied nur zu Beginn des Hochschaltvorganges an seiner Rutschgrenze gehalten wird. Die im weiteren Hochschaltungsablauf auftreten­ den Momentenschwankungen können durch die für jeden neuen Schaltvorgang starr vorgegebene und zeitlich abhängige weitere Steuerdruckabsenkung des wegzuschaltenden Schaltgliedes nicht komfortabel kompensiert werden.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Verbesserung der Arbeitsweise eines gattungsgemäßen Getriebes vorzuschlagen, mit dem -vorzugsweise während des Hochschaltvorganges der Schaltkomfort weiter verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine eigenständige Alternative zu diesem Verfahren ist in dem Patentanspruch 2 offenbart. Weiterbildun­ gen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein weitge­ hend ruckfreier Schaltvorgang in einem gattungsgemäßen Getrie­ be in allen Fahrsituationen nur dann erreichbar ist, wenn ab­ kehrend von bisherigen starren und/oder adaptiven Getriebe­ steuerungsprogrammen, wie sie etwa in der US-PS 4,969,098 vor­ gestellt sind, die Wegschaltung des Schaltgliedes des vorheri­ gen Ganges kontinuierlich geregelt wird. Dazu wird erfindungs­ gemäß vorgeschlagen, daß das neu hinzuzuschaltende Schaltglied mit einem frei wählbaren Betätigungsdruckanstieg zugeschaltet wird und daß das wegzuschaltende Schaltglied bei absinkendem Abtriebsmoment durch Regelung seines Schaltdruckes so lange kontinuierlich an seiner Rutschgrenze gehalten wird, bis das anliegende Moment und die Momentenübertragungskapazität dieses Schaltgliedes gleichzeitig bis auf Null abgefallen sind. Mit gleichem Ergebnis wäre es möglich, den Druckabfall stattdessen am wegzuschaltenden Schaltglied frei zu wählen und den Druck am zuzuschaltenden Schaltglied so zu regeln, daß das wegzu­ schaltende Schaltglied bei absinkendem Abtriebsmoment so lange kontinuierlich an seiner Rutschgrenze gehalten wird, bis das anliegende Moment und die Momentenübertragungskapazität dieses Schaltgliedes gleichzeitig bis auf Null abgefallen sind. Durch diese Erfindung wird das schaltkomfortkritische Problem ge­ löst, daß das wegzuschaltende Schaltelement genau zu dem Zeit­ punkt abzuschalten ist, in dem sich die Momentenrichtung an diesem Schaltglied umkehrt und das Abtriebsmoment das Niveau des neuen Ganges erreicht hat.
Welches der beiden in den Patentansprüchen 1 und 2 genannten Regelungsverfahren für den jeweiligen Hochschaltvorgang ge­ wählt wird, hängt letztlich von der Qualität der Regelstrecke ab, d. h. von den Tot- und Verzögerungszeiten der jeweiligen Schaltelemente. So ist beispielsweise denkbar, daß in einem Automatikgetriebe beide Regelungsverfahren zur Anwendung ge­ langen und für die einzelnen Gangwechsel, beispielsweise für den Hochschaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang oder vom zweiten in den dritten Gang, die beiden unterschiedlichen Re­ gelungsverfahren sinnvoll anwendbar sind.
Der frei vorwählbare Betätigungsdruckanstieg für das zuzu­ schaltende Schaltglied sowie der frei wählbare Betätigungs­ druckabfall für das wegzuschaltende Schaltglied sind vorzugs­ weise im Computer in Form von Zeit-/Schaltdruckkennfeldern ab­ gelegt und werden nach diesen gesteuert.
Dieser Computer ermittelt auch die Rutschgrenze des wegzu­ schaltenden Schaltgliedes anhand Drehzahlinformationen von ei­ nem oder mehreren Getriebebauteilen (z. B. Sonnenrad und/oder Ringraddrehzahlsensor).
Der zeitliche Ablauf der Regelung des wegzuschaltenden Schalt­ gliedes läßt sich mit Hilfe der der Beschreibung beigefügten Zeichnung näher erläutern. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 den zeitlichen Verlauf des Modu­ latorstroms I für die elektro­ hydraulischen Ventile der Schalt­ glieder B und K,
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Schalt­ glieddruckes dieser Schaltglieder,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des von den Schaltgliedern B und K über­ tragenen und maximal übertragbaren Momentes, normiert gegenüber dem Antriebsmoment am Planetengetriebe­ eingang,
Fig. 4 den Schlupf des wegzuschaltenden Schaltgliedes als Funktion von der Zeit,
Fig. 5 den Abtriebswellendrehmomentenver­ lauf des Getriebes über die Zeit sowie
Fig. 6 die normierte Antriebswellendrehzahl, die normierte Abtriebswellendrehzahl sowie die normierte Drehzahl der gro­ ßen Planetengetriebesonne in Abhän­ gigkeit von der Zeit.
Die in diesen Figuren dargestellten Zusammenhänge betreffen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das wegzuschaltende Schalt­ glied eine Getriebebremse B und das hinzuzuschaltende Schalt­ glied eine Getriebekupplung K ist. Gemäß Fig. 1 beginnt der Schaltvorgang im Zeitpunkt t0, in dem der Modulatorstrom IB für das elektrohydraulische Ventil des wegzuschaltenden Schaltgliedes B abgesenkt wird. Im gleichen Zeitpunkt t0 wird der Modulatorstrom IK für das elektrohydraulische Ventil des zuzuschaltenden Schaltgliedes K angehoben. Während der Modula­ torstrom IB im Zeitpunkt t1 ganz ausgeschaltet ist, wird der Modulatorstrom IK für das zuzuschaltende Schaltglied noch ge­ ringfügig über den Zeitpunkt t1 hinaus bis zum Zeitpunkt t2 angehoben, um den Druckaufbau im zuzuschaltenden Schaltglied zu vervollständigen. Demnach ergibt sich der in der Fig. 2 dargestellte Verlauf des Schaltglieddruckes PB der wegzuschal­ tenden Getriebebremse B sowie der Schaltglieddruck PK der zu­ zuschaltenden Getriebekupplung K. Der Gradient für den Druck­ anstieg und Druckabfall der beteiligten Schaltglieder ergibt sich aus dem gewünschten Zeitintervall t0-t1, wobei die Pha­ se für den Druckanstieg des zuzuschaltenden Schaltgliedes noch geringfügig über den Zeitpunkt t1 hinaus bis zum Zeitpunkt t2 verlängert werden kann.
Um nun einen möglichst harmonischen Abtriebswellendrehmomen­ tenverlauf über die Zeit zu erreichen, wie er für dieses Aus­ führungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt ist, ist es nötig, die Momentenübertragungskapazität der wegzuschaltenden Getriebe­ bremse B kontinuierlich zu vermindern, so daß sie genau in dem Zeitpunkt zu Null wird, in dem das bei ihr anliegende Drehmo­ ment zu Null wird. Da dieses Drehmoment anschließend dem Be­ trag nach wieder ansteigt, also nur ein Nulldurchgang mit Vor­ zeichenwechsel aufweist, ist das genaue Einhalten des richti­ gen Zeitpunktes zum Abschalten dieser Getriebebremse B schwie­ rig. Ein zu frühes oder zu spätes Abschalten verschlechtert die Schaltqualität drastisch, da es zum Ausbrechen der Motor­ drehzahl oder zu starken Einbrüchen im Abtriebsdrehmoment führt. Da auch im ungünstigsten Toleranzfall ein Ausbrechen des Motors verhindert werden muß, liegt bei einer reinen Zeit­ steuerung für den größten Teil der Getriebe nach dem Stand der Technik der Abschaltpunkt für das wegzuschaltende Schaltglied zu spät.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Regelung der Momentenübertragungskapazität des wegzuschaltenden Schaltglie­ des über den Modulatorstrom IB und damit über den Schaltglied­ druck PB eine Verbesserung geschaffen, indem an dem wegzu­ schaltenden Schaltglied eine geringe Kriechdrehzahl (von bei­ spielsweise 50 U/min) eingeregelt wird und dadurch die Momen­ tenübertragungskapazität selbsttätig immer genau mit dem an­ liegenden Moment übereinstimmt. Zudem wird dadurch erreicht, daß die Momentenübertragungskapazität B genau in dem Zeit­ punkt t1 zu Null wird, in dem auch das von diesem Schaltglied übertragene Moment MB Null erreicht (Fig. 3). Während dieses Regelungszeitraumes t0-t1 kann der Schlupf Δn am wegzuschal­ tenden Schaltglied B, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt, gemessen werden.
Bei einer Laständerung während des Hochschaltvorganges wird in Abhängigkeit von der gemessenen zusätzlichen Last der Modula­ torstrom für die an der Schaltung beteiligten Glieder entspre­ chend korrigiert. Während also der Modulatorstrom IB für das elektrohydraulische Ventil am wegzuschaltenden Schaltglied B während des Hochschaltvorganges so geregelt wird, daß das weg­ zuschaltende Schaltglied sich ständig an seiner Rutschgrenze befindet, wird der Modulatorstrom IK des zuzuschaltenden Schaltgliedes K nach einem frei vorwählbaren und im Getriebe­ computer abgespeicherten Stromverlauf über die Zeit angesteu­ ert (Fig. 1).
Zur Regelung des Modulatorstroms IB des wegzuschaltenden Schaltgliedes B wird die Sonnenrad- und/oder Ringraddreh­ zahl ns des Planetengetriebes ständig gemessen. Dabei wird als Regelbedingung vorgegeben, daß die Sonnenrad- oder Ringradbe­ schleunigung einerseits so klein wie möglich gehalten wird, um die Regelausschläge möglichst gering zu halten, andererseits aber so groß wie nötig gehalten wird, um die Solldrehzahl noch in der verbleibenden Zeit bis zum Abschaltzeitpunkt zu errei­ chen. Fig. 6 zeigt, daß durch den Regelungseinfluß die Sonnen­ raddrehzahl ns im Zeitintervall t0-t1 um Null schwingt.
Analog zum Regelungsverfahren gemäß des Patentanspruchs 1 er­ folgt die Regelung des hinzuzuschaltenden Schaltgliedes gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Auch hier wird das wegzu­ schaltende Schaltglied B bei abfallendem Drehmoment an seiner Rutschgrenze gehalten, während der Druckabfall an dieser Kupp­ lungsbremse vorgegeben ist und der Druckanstieg an dem zuzu­ schaltenden Schaltglied der Getriebekupplung K geregelt wird.
Während in dem Zeitintervall t0-t1 das Abtriebsdrehmoment Mab des Getriebes eine Veränderung erfahren hat (Fig. 5), ist die normierte Abtriebswellendrehzahl nab und die normierte Ge­ triebeeingangsdrehzahl nan konstant geblieben. Ab dem Zeit­ punkt t1 beginnt die normierte Getriebeeingangsdrehzahl nan abzusinken und das Getriebeabtriebsmoment wird nur durch den Druck im zuzuschaltenden Schaltglied bestimmt. In dieser Phase der absinkenden normierten Getriebeeingangsdrehzahl nan und dem Anstieg der normierten Sonnenraddrehzahl ns können die Vollgas- und die meisten Teillastschaltungen so ablaufen, wie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt. Bei Schaltungen in der Nähe von Nullgas und bei Schaltungen mit hoher Motordrehzahl ist allerdings kein Motormanagement mehr möglich, da die Motorlei­ stung bereits sehr klein ist. Um hier auf akzeptable Schalt­ zeiten zu kommen, muß der Druck PK in dem zuzuschaltenden Schaltglied K deutlich höher liegen als in Fig. 2 für den Zeitpunkt t1 angegeben.
Bezugszeichenliste
B wegzuschaltendes Schaltglied
K zuzuschaltendes Schaltglied
IB Modulatorstrom für das elektrohydraulische Ventil des wegzuschaltenden Schaltgliedes B
IK Modulatorstrom für das elektrohydraulische Ventil des zuzuschaltenden Schaltgliedes K
t Zeit
PB Schaltglieddruck
PK Schaltglieddruck
MK übertragenes Moment des zuzuschaltenden Schaltgliedes
MB übertragenes Moment des wegzuschaltenden Schaltgliedes
K maximal übertragbares Moment des zuzuschaltenden Schaltgliedes
B maximal übertragbares Moment des wegzuschaltenden Schaltgliedes
Δn Schlupf des wegzuschaltenden Schaltgliedes B
Mab Abtriebswellendrehmoment
nan Abtriebswellendrehzahl
nab Abtriebswellendrehzahl
ns Sonnenraddrehzahl

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorgan­ ges in einem automatischen Getriebe, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeuggetriebe, welches ein in einem Getriebege­ häuse angeordneten Planetengetriebesatz aufweist, über ei­ ne Getriebeeingangs- und eine Getriebeausgangswelle sowie über elektrohydraulische Ventile zur Betätigung von Ge­ triebeschaltgliedern wie Kupplungen und Bremsen verfügt, das mit einem Steuerungs- und Regelungscomputer für das Getriebe verbunden ist, der über Meß- und Steuerleitungen mit den elektrohydraulischen Ventilen, mit Sensoren für die Motordrehzahl, für die Drehzahlen einer oder mehrerer Komponenten des Planetengetriebes sowie mit Sensoren für die Fahrgeschwindigkeit, den Drosselklappenwinkel oder die Fahrpedalstellung und für die Stellung des Getriebewahl­ schalthebels in Verbindung steht, bei dem zur Durchführung eines Hochschaltvorganges der Computer die elektrohydrau­ lischen Ventile der an der Schaltung beteiligten Schalt­ glieder derart ansteuert, daß der Schaltdruck des wegzu­ schaltenden Schaltgliedes abgesenkt wird und der Schalt­ druck des zuzuschaltenden Schaltgliedes angehoben wird, wobei zu Beginn eines Hochschaltvorganges der Schaltdruck und damit die Momentenübertragungskapazität des wegzu­ schaltenden Schaltgliedes bis an dessen Rutschgrenze abge­ senkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das neu hinzuzu­ schaltende Schaltglied mit frei wählbarem Betätigungs­ druckanstieg zugeschaltet wird und daß das wegzuschaltende Schaltglied bei absinkendem Antriebsdrehmoment durch Rege­ lung seines Schaltdrucks so lange kontinuierlich an seiner Rutschgrenze gehalten wird, bis das anliegende Moment und die Momentenübertragungskapazität dieses Schaltgliedes gleichzeitig bis auf Null abgefallen sind.
2. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorgan­ ges in einem automatischen Getriebe, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeuggetriebe, welches ein in einem Getriebegehäu­ se angeordneten Planetengetriebesatz aufweist, über eine Getriebeeingangs- und eine Getriebeausgangswelle sowie über elektrohydraulische Ventile zur Betätigung von Ge­ triebeschaltgliedern wie Kupplungen und Bremsen verfügt, das mit einem Steuerungs- und Regelungscomputer für das Getriebe verbunden ist, der über Meß- und Steuerleitungen mit den elektrohydraulischen Ventilen, mit Sensoren für die Motordrehzahl, für die Drehzahlen einer oder mehrerer Komponenten des Planetengetriebes sowie mit Sensoren für die Fahrgeschwindigkeit, den Drosselklappenwinkel oder die Fahrpedalstellung und für die Stellung des Getriebewahl­ schalthebels in Verbindung steht, bei dem zur Durchführung eines Hochschaltvorganges der Computer die elektrohydrau­ lischen Ventile der an der Schaltung beteiligten Schalt­ glieder derart ansteuert, daß der Schaltdruck des wegzu­ schaltenden Schaltgliedes abgesenkt wird und der Schalt­ druck des zuzuschaltenden Schaltgliedes angehoben wird, wobei zu Beginn eines Hochschaltvorganges der Schaltdruck und damit die Momentenübertragungskapazität des wegzu­ schaltenden Schaltgliedes bis an dessen Rutschgrenze abge­ senkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das wegzuschalten­ de Schaltglied mit frei vorwählbarem Betätigungsdruckab­ fall weggeschaltet wird und daß der Betätigungsdruckan­ stieg am hinzuzuschaltenden Schaltglied so geregelt wird, daß das wegzuschaltende Schaltglied bei absinkendem An­ triebsdrehmoment so lange kontinuierlich an seiner Rutsch­ grenze gehalten wird, bis das anliegende Moment und die Momentenübertragungskapazität dieses Schaltgliedes gleich­ zeitig bis auf Null abgefallen sind.
3. Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorgan­ ges in einem automatischen Getriebe, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeuggetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung unterschiedlicher Hochschaltgangwechselvorgänge im glei­ chen Automatikgetriebe jeweils die Verfahren nach den Pa­ tentansprüchen 1 und/oder 2 genutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der frei vorwählbare Betätigungsdruck für das hinzuzuschaltende Schaltglied mittels eines im Getrie­ becomputer abgespeicherten Zeit-/Zuschaltdruckkennfeldes gesteuert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der frei vorwählbare Betätigungsdruckabfall für das wegzuschaltende Schaltglied mittels eines im Ge­ triebecomputer abgespeicherten Zeit-/Wegschaltdruckkenn­ feldes gesteuert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sonnenrad- und/oder Ringraddrehzahl zur Feststellung der Rutschgrenze des wegzuschaltenden Schalt­ gliedes verwendet wird.
DE4334172A 1992-10-24 1993-10-07 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe Expired - Fee Related DE4334172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334172A DE4334172C2 (de) 1992-10-24 1993-10-07 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236011 1992-10-24
DE4334172A DE4334172C2 (de) 1992-10-24 1993-10-07 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334172A1 true DE4334172A1 (de) 1994-04-28
DE4334172C2 DE4334172C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6471309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334172A Expired - Fee Related DE4334172C2 (de) 1992-10-24 1993-10-07 Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334172C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432946A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen
DE19634441C2 (de) * 1995-08-31 2002-08-08 Jatco Corp Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
WO2007113058A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE19623262B4 (de) * 1995-06-21 2010-01-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatischen Stufenwechselgetriebes
US7957869B2 (en) 2006-03-31 2011-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox
US8162796B2 (en) 2006-03-31 2012-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox
DE10221262B4 (de) * 2001-05-17 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern oder Regeln einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2015032507A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb eines schaltgetriebes sowie schaltgetriebe mit wenigstens zwei schalteinrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969098A (en) * 1988-04-29 1990-11-06 Chrysler Corporation Method of torque phase shift control for an electronic automatic transmission system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969098A (en) * 1988-04-29 1990-11-06 Chrysler Corporation Method of torque phase shift control for an electronic automatic transmission system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432946A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen
DE4432946B4 (de) * 1994-09-15 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beeinflussung des Moments einer drehmomentübertragenden Antriebskomponente in Kraftfahrzeugen
DE19623262B4 (de) * 1995-06-21 2010-01-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatischen Stufenwechselgetriebes
DE19634441C2 (de) * 1995-08-31 2002-08-08 Jatco Corp Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE10221262B4 (de) * 2001-05-17 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern oder Regeln einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2007113058A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
US7957869B2 (en) 2006-03-31 2011-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox
US8083641B2 (en) 2006-03-31 2011-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox
US8162796B2 (en) 2006-03-31 2012-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox
WO2015032507A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb eines schaltgetriebes sowie schaltgetriebe mit wenigstens zwei schalteinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334172C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1551662B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE19544516C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4320858A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19634761B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE10052696B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
EP0770195A2 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE10108070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE19917575A1 (de) Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors
DE102007003475A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Einkuppelns eines Drehmomentübertragungsmechanismus
DE19544517C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19733100B4 (de) Steuervorrichtung zum Herunterschalten für ein automatisches Getriebe
DE19644286A1 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE4334172C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Hochschaltvorganges in einem automatischen Getriebe
DE19928674B4 (de) Steuerung einer Überschneidungsschaltung nach einem vorgegebenen Abtriebsmoment
DE60304698T2 (de) Steuerverfahren für ein automatisches getriebe
DE4042114B4 (de) Elektronisch gesteuertes Automatikschaltgetriebe
DE10357500A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für den Kupplungswechsel in einem Getriebe
DE19845604C1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE10218105A1 (de) Hydraulische Drucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE19934997A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE19840572A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung
DE19733129B4 (de) Hochschaltsteuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee