DE4333454A1 - Träger-Behälter-Kombination - Google Patents
Träger-Behälter-KombinationInfo
- Publication number
- DE4333454A1 DE4333454A1 DE4333454A DE4333454A DE4333454A1 DE 4333454 A1 DE4333454 A1 DE 4333454A1 DE 4333454 A DE4333454 A DE 4333454A DE 4333454 A DE4333454 A DE 4333454A DE 4333454 A1 DE4333454 A1 DE 4333454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- container
- combination according
- container combination
- caravan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/32—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
- B60P3/36—Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Träger-Behälter-Kombination nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Träger für Behälter werden beispielsweise für die Befestigung von Abwassertanks für
Wohnmobile und dergleichen benötigt. Abwassertanks, Reifen oder Werkzeugkästen
sind Gegenstände, die vorzugsweise außerhalb des Wohn- oder Fahrraums eines
Wohnmobils gelagert werden. Ein bevorzugter Platz für diese sperrigen Gegenstände
ist der Fahrzeugboden.
Es ist bereits ein Behälter für Werkzeuge und Reifen bekannt, der bei Lastwagen zum
Einsatz kommt (US-PS 4 228 936). Dieser Behälter wird am Boden des Lastwagens
angebracht, und zwar mittels eines Rahmens. Er weist eine ebene Bodenfläche auf,
an die eine schräg nach unten klappbare Tür anschließt. Für die Aufnahme von
beispielsweise einem Wassertank ist dieser Behälter zu aufwendig, da er einen ge
schlossenen Boden und geschlossene Seitenwände aufweist.
Weiterhin ist ein Stau-Behälter für Wohnwagen bekannt, der auf einem noch freien
Bereich einer Wohnwagendeichsel vor dem Wohnwagenaufbau montiert wird und an
deren konische Form angepaßt ist (DE-OS 37 36 626). Die Aufnahmekapazität dieses
Stau-Behälters ist jedoch sehr begrenzt, da ein Teil seines Nutzvolumens für die
Deichselverkleidung verlorengeht.
Ein weiterer bekannter Behälter hat eine solche Form, daß er in einen Reserverad-
Reifen hineinpaßt (DE-GM 75 12 994). Hierdurch wird der Raum in dem Reifen
sinnvoll genutzt, was bei Wohnmobilen von Bedeutung ist. Besondere Maßnahmen
zum Anbringen dieses Behälters an einer Wand oder an einem Boden sind nicht vor
gesehen.
Schließlich ist auch noch eine Reserveradhalterung für Wohnwagen und dergleichen
bekannt, die einen Träger aufweist, der unter dem Boden des Wohnwagens anlenkbar
ist (DE-GM 77 40 235). Dieser Träger ist mit einem Ende drehbar an einer bestimm
ten Stelle des Bodens des Wohnwagens befestigt und mit seinem anderen Ende nach
unten schwenkbar. In der nach unten geschwenkten Stellung kann z. B. ein Reifen
eingeschoben werden. Anschließend wird das unten liegende Ende hochgeklappt, so
daß ein in dem Träger befindlicher Gegenstand, beispielsweise ein Reifen oder ein
Wassertank, unmittelbar unter dem Boden eines Wohnwagens zu liegen kommt. Da
der Träger auf der Unterseite des Wohnwagenbodens auch noch horizontal verschieb
bar ist, stellt er eine relativ aufwendige Konstruktion dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Träger-Behälter-Kombination zu
schaffen, bei welcher der Behälter durch den Träger beim Aufschieben zwangsge
führt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß kein wertvoller
Stauraum in einem Reisemobil oder Caravan für Abwassertanks und dergleichen ver
lorengeht. Außerdem kann ein Frisch- oder Abwassertank, der z. B. leer 6 kg und
voll 50 kg wiegt, unter einem Fahrzeug leicht lösbar und dennoch sicher in seiner
Lage angehoben und fixiert werden. Der Haltebügel kann überdies der jeweiligen Be
festigungssituation angepaßt werden. Darüber hinaus ist es möglich, ihn mit Rädern
auszurüsten oder nachzurüsten, um alle auf dem Markt befindlichen und passenden
Tanks aufzunehmen und zu transportieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wohnwagen mit einem Träger für einen Wassertank;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Trägers für den Wassertank;
Fig. 3 einen Abwassertank mit Rädern;
Fig. 4 den vorderen Bereich eines Abwassertanks;
Fig. 5 eine Ansicht von hinten auf einen Abwassertank;
Fig. 6 einen Abwassertank mit einem Rad mit Führungsnuten;
Fig. 7 die Seitenansicht einer Variante eines Wassertanks;
Fig. 8 eine Ansicht auf die Unterseite des Wassertanks gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine geschnittene Seitenansicht des Wassertanks gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine Ansicht auf die Oberseite des Wassertanks gemäß Fig. 7;
Fig. 11 eine Ansicht der Rückseite des Wassertanks gemäß Fig. 7;
Fig. 12 eine Teilansicht des Wassertanks gemäß Fig. 7;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens mit Platte für den
Wassertank gemäß Fig. 7;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Rahmens gemäß Fig. 13 mit dem Wassertank
gemäß Fig. 7;
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Halte-Bügels;
Fig. 16 eine Frontansicht des Halte-Bügels gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine Draufsicht auf den in der Fig. 13 gezeigten Rahmen;
Fig. 18 eine Vordersicht der in der Fig. 13 gezeigten Platte;
Fig. 19 eine Seitenansicht der Platte gemäß Fig. 13;
Fig. 20 eine Ansicht von oben auf die Platte gemäß Fig. 13.
In der Fig. 1 ist ein Wohnwagen 1 dargestellt, der auf seiner Unterseite einen Träger
2 aufweist, von dem ein seitliches Rohrstück 3 zu erkennen ist, das im wesentlichen
parallel zum Boden 4 des Wohnwagens 1 verläuft. An dieses Rohrstück 3 schließt ein
schräg verlaufendes Rohrstück 5 an, das in ein senkrecht nach oben gerichtetes Rohr
stück 6 übergeht. Am oberen Ende dieses Rohrstücks 6 erkennt man eine Schelle 7,
die am Boden 4 befestigt ist und in welcher der Träger 2 drehbar gelagert ist. Gegen
über dem Rohrstück 6 ist ein Haltebügel 8 erkennbar, der in einen mit dem Boden 4
verbundenen Haken 9 eingehängt ist.
Einzelheiten des Trägers 2 sind in der Fig. 2 näher dargestellt. Man erkennt hierbei,
daß parallel zu dem seitlichen Rohrstück 3 ein weiteres seitliches Rohrstück 10 vor
gesehen ist und daß beide Rohrstücke 3, 10 über ein zu beiden senkrecht verlaufen
des Rohrstück 11 miteinander verbunden sind. Gegenüber dem Rohrstück 11 ist ein
weiteres Rohrstück 12 vorgesehen, welches das nach oben gerichtete Rohrstück 6 mit
einem weiteren nach oben gerichteten Rohrstück 13 verbindet. Dieses nach oben ge
richtete Rohrstück 13 ist über ein schräg verlaufendes Rohrstück 14 mit dem seitli
chen Rohrstück 10 verbunden.
Die Rohrstücke 3, 11, 10, 14, 13, 12, 6 bilden somit einen im wesentlichen rechtecki
gen Rahmen, der an einem Ende nach oben gebogen ist, so daß er von der Seite die
Form eines L annimmt. Außer mit der Schelle 7 ist das Rohrstück 12 noch mit einer
zweiten Schelle 15 mit dem Boden 4 des Wohnwagens 1 verbunden.
Der Haltebügel 8 ist in den Haken 9 eingehängt, der mittels eines Flansches 16 an
den Boden 4 des Wohnwagens angeschraubt ist. Ist der Haltebügel 8 vom Haken 9
abgenommen, kann er um das Rohrstück 11 geschwenkt werden, mit dem er durch
seine Umbiegungen 17, 18 verbunden ist. Es ist dann möglich, einen Wasserbehälter
in Richtung des Pfeils 19 auf die Rohrstücke 3, 10 zu schieben. Der am Boden 4 ein
seitig fest, aber drehbar angebrachte Träger 2 bildet somit nach dem Lösen des
Bügels 8 vom Haken 9 eine schräge Rampe, die vom Erdboden zum Fahrzeugboden
4 führt. Auf diese Rampe kann ein Behälter von der den Erdboden berührenden Seite
des Trägers 2 aus aufgeschoben werden.
In der Fig. 3 ist ein Abwassertank 20 mit Rädern 21, 22 dargestellt, der auf seiner
Unterseite halbkreisförmige Ausnehmungen 23, 24 aufweist, deren Abstand zueinan
der dem Abstand der Rohrstücke 3, 10 entspricht. Ist der Bügel 8 vom Haken 9 abge
nommen, so gelangt der Träger 2 in eine Schräglage, wobei der Rohrteil 12 am Bo
den 4 des Wohnwagens 1 bleibt und der Rohrteil 11 auf der Straße liegt wird jetzt
der Bügel 8 in Richtung des Pfeils 25 umgelegt, so kann der Abwassertank in Rich
tung des Pfeils 26, 19 auf den Träger 2 geschoben werden. Die Rohrstücke 3, 10 grei
fen hierbei in die Ausnehmungen 23, 24 ein, so daß der Abwassertank 20 zwangsge
führt wird.
Ist der Abwassertank 20 vollständig eingefahren, so liegen die Rohrstücke 6, 13 in
Nuten 27, 28 des Abwassertanks 20, die auf dessen Vorderseite vorgesehen sein
können.
Mit 29, 30 sind die üblichen Zuführ- und Entlüftungsstutzen eines Wassertanks be
zeichnet, während Sehschlitze mit 31 und 32 bezeichnet sind. Am Zulauf oder an der
Zuleitung können Wasserstop-Ventile vorgesehen werden. Desgleichen können Ent
lüftungsventile vorgesehen sein, die einen Überlauf verhindern. Es handelt sich somit
vorzugsweise um einen Behälter, der als geschlossenes Abwassersystem zu bezeich
nen ist.
In der Fig. 4 ist der vordere Teil einer Variante eines Abwassertanks 33 dargestellt,
der auf dem schrägen Rohrstück 14 aufliegt. Die Führung wird hierbei also nicht
durch Nuten am Boden des Tanks 33 ausgeführt, sondern durch die schrägen Rohr
stücke 5, 14 in Verbindung mit der besonderen Gestaltung des Tanks im vorderen
Bereich.
Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht von hinten auf die rechte Hälfte des Abwassertanks 20
nach Fig. 3. Man erkennt hierbei die Ausnehmung 24, die von einer Einbuchtung 34
umgeben ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Variante, bei welcher die Ausnehmungen, in welche die Füh
rungsrohre eingreifen, nicht im Abwassertank 35 vorgesehen sind, sondern im Rad
36, das z. B. einen Vollgummireifen 36 aufweist, der auf seinem Umfang eine umlau
fende Nut 37 aufweist.
Der Abwassertank 20, 33, 35 faßt in der Regel 30 l und besteht aus Kunststoff.
Der Träger 2 wird vorzugsweise aus Rundstahl hergestellt. Um den Abwassertank 20,
33, 35 diebstahlsicher zu befestigen, kann am Haken 9 noch ein Schloß oder eine an
dere Verriegelung vorgesehen sein.
Der Abwassertank wird vorzugsweise mit Führungsnuten versehen; es ist jedoch
auch möglich, bei herkömmlichen Tanks Schienen vorzusehen, welche die Funktion
von Führungsnuten übernehmen.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, ist ein am Fahrzeugboden ein
seitig fest-drehbar angebrachter Rundstahlhalter vorgesehen, der zusätzlich mit einer
Montageplatte zur Aufnahme eines oder mehrerer Anschlußventile zum automati
schen Andocken des Behälters ausgerüstet sein kann. Der Behälter kann durch eine
spezielle Ausformung im Bodenbereich oder in den Rädern auf dem Rundstahlhalter
zwangsgeführt und bei dem weiteren Hinaufschieben zwangsarretiert werden, so daß
ein automatisches Andocken gewährleistet ist.
Wenn der Behälter bis zum Anschlag aufgeschoben worden ist, kann der Träger mit
dem Behälter vom Erdboden angehoben und verriegelt werden. Im verriegelten Zu
stand ist ein sicherer Transport gewährleistet.
Bei der Erfindung besteht somit die Möglichkeit, den Haltebügel selbst der jeweili
gen Befestigungssituation anzupassen. Ferner kann der Haltebügel selbst mit Rädern
ausgerüstet oder nachgerüstet sein oder werden, um alle auf dem Markt erhältlichen
Tanks aufzunehmen und zu transportieren. Die spezielle Abstimmung von Halte
bügel und angeformtem Tank gewährleistet eine präzise Zwangsführung und
Zwangsarretierung.
Der Tank wird zweckmäßigerweise, wie bereits erwähnt, am Zulauf oder an der Zu
leitung mit Wasserstop-Ventilen ausgerüstet. Er hat auch Entlüftungsventile, die
einen Überlauf verhindern. Man kann ihn als geschlossenes Abwassersystem be
zeichnen.
Da der Halter und der Tank unter dem Fahrzeug transportiert werden, benötigen sie
keinen Stauraum.
Der Halter kann auch eine isolierte Wanne aufnehmen oder selbst eine solche bilden,
so daß das Einfrieren von Abwasser im Winter weitestgehend vermieden wird.
Weiterhin ist es möglich, auf einfache Weise eine Diebstahlsicherung anzubringen.
Es versteht sich, daß die Anbringung des Trägers 2 auf der Unterseite eines Wohn
wagens nicht auf die in der Fig. 1 gezeigte hintere Position beschränkt ist. Vielmehr
kann der Träger auch im vorderen Bereich angeordnet sein. Selbstverständlich ist er
so auszulegen, daß die Wipp-Bewegungen eines Wohnwagens nicht dazu führen, daß
der Träger 2 auf dem Boden aufschlägt.
In der Fig. 7 ist eine Variante eines Wassertanks 50 dargestellt, der eine in der Seiten
ansicht Quasi-Dreiecksform besitzt, wobei dieses Dreieck spitzwinklig ist. Man er
kennt hierbei ein Griffteil 51, ein Rad 52 und einen Ein- bzw. Auslaufstutzen 53, der
mit einem Deckel 54 verschlossen ist. Dieser Stutzen 53 dient zum Andocken an eine
Wasserzuführung am Wohnwagen. Mit 55 ist ein Puffer bezeichnet, auf dem der
Wassertank 50 ruht, wenn er auf den Boden gestellt wird.
Eine Ansicht des Bodens 56 des Wassertanks 50 zeigt die Fig. 8. Wie sich aus dieser
Darstellung ergibt, weist der Boden 56 drei Nuten 57, 58, 59 auf, von denen nur die
Nuten 57 und 59 eine besondere Funktion im Zusammenhang mit der Erfindung ha
ben. Die Nut 58 ist lediglich aus Stabilitätsgründen für den aus Kunststoff hergestell
ten Wassertank 50 vorgesehen.
Der Griffteil 51 befindet sich in der Mitte einer Griffleiste 60. Er besteht im wesent
lichen aus einer Mulde, in der ein Loch 61 vorgesehen ist, durch das eine Kette für
die Verriegelung durchgeschoben werden kann. An derjenigen Seite, wo der Wasser
tank 50 auf einen Rahmen geschoben wird, weiten sich die Nuten 57, 59 an den
Enden 63, 64 V-förmig auf. Mit 40 ist eine Durchbrechung bezeichnet, durch die das
Ende eines Haltebügels schiebbar ist, der im Zusammenhang mit den Fig. 15 und 16
noch näher beschrieben wird. Die Bezugszahl 69 bezeichnet einen weiteren Ein- bzw.
Auslaufstutzen mit einem weiteren Deckel 65, während die Bezugszahl 66 ein
zweites Rad bezeichnet.
Die Fig. 9 zeigt den gleichen Wassertank 50 wie die Fig. 7, jedoch um 90 Grad ge
dreht und in Längsrichtung geschnitten. Bei dieser Schnittdarstellung erkennt man
den Behälterraum 67 im engeren Sinn sowie eine Reinigungsöffnung 68.
In der Fig. 10 ist der gleiche Wassertank 50 wie in den Fig. 7 bis 9 noch einmal dar
gestellt, und zwar in einer Ansicht von oben. Man erkennt hierbei wieder die beiden
Räder 52, 66 des Wassertanks 50, die Wassereinlaß- bzw. -auslaßstutzen 53, 69 mit
den Verschlüssen 54, 65 sowie die Reinigungsöffnung 68 mit dem Drehverschluß.
Außerdem sind zwei ellipsenförmige Vertiefungen 70, 71 und eine parabelförmige
Vertiefung 72 erkennbar. Diese Vertiefungen dienen beispielsweise zur Ablage der
Deckel 54, 65, 68.
Eine Ansicht auf die Vorderseite 73 des Wassertanks 50 ist in der Fig. 11 dargestellt.
Hierbei erkennt man deutlich die V-förmigen Aufweitungen 63, 64 der Nuten 57, 59.
Die Fig. 12 zeigt den Teil des Wassertanks 50, der über einen Halte-Bügel 80 mit
einer Halteleiste 104 gekoppelt ist, die ihrerseits mit dem Boden eines Wohnwagens
in Verbindung steht. Der Bügel 80 ist S-förmig gekrümmt und weist in seinem
oberen Bereich, wo eine Krümmung in einen Schlitz 83 geführt ist, ein Loch 82 auf,
durch das gegebenenfalls eine Verbindungsschraube gesteckt wird, die eine Verbin
dung zum Wohnwagen 81 herstellt.
In der Fig. 13 ist ein U-förmiger Rahmen 90 mit einer Abschlußplatte 91 dargestellt.
Diese Abschlußplatte besteht im wesentlichen aus einem Blech, das auf beiden Seiten
nach hinten gebogen ist. Eine Umbiegung ist in der Fig. 13 sichtbar und mit 92 be
zeichnet. Die Abschlußplatte ist mit zwei kreisrunden Löchern 94, 95 und zwei V-
förmigen Ausnehmungen 96, 97 versehen. Sie weist außerdem in ihrem oberen Be
reich eine Abwinklung 98 auf. Mit 99, 100 sind die Enden des Rahmens 90 bezeich
net, der drei Teile 101, 102, 103 aufweist. Weitere Einzelheiten der Platte 91 werden
weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 18 bis 20 beschrieben.
In der Fig. 14 ist dargestellt, wie der Wassertank 50 an einem Wohnmobil befestigt
wird. Man erkennt hierbei, daß die Abschlußplatte 91 mit ihrer Abwinklung 98 am
Boden 81 eines Wohnmobils festgeschraubt ist, während der Bügel 80 in den Schlitz
83 der Halteleiste 104 eingehängt ist.
Der Bügel 80 ist in der Fig. 15 in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei erkennt man
das Loch 82, einen Schlitz 105, ein Mittelteil 106 sowie ein oberes und ein unteres
Krümmungsteil 107 bzw. 108. Das Ende des Krümmungsteils 108 ist mit 109 be
zeichnet.
Der gleiche Bügel 80 ist in der Fig. 16 noch einmal in einer Draufsicht dargestellt.
In der Fig. 17 ist der Bügel 90 in einer Einzeldarstellung und in einer Ansicht von
oben dargestellt. Die abgewinkelten Enden 99, 100 sind hierbei deutlich zu erkennen.
Die Platte 91 ist in der Fig. 18 in einer Ansicht von vorne gezeigt. Wie aus dieser
Darstellung ersichtlich, weist ihre obere Abwinklung mehrere Löcher 120 bis 125
auf.
Eine Seitenansicht der Platte 91 zeigt die Fig. 19. Man erkennt hierbei eine Öffnung
126, durch welche ein Ende 100 des Rahmens geschoben werden kann.
Die gleiche Platte 91 ist in der Fig. 20 in einer Ansicht von oben gezeigt. Außer dem
nach hinten gebogenen Seitenblech 92 mit dem Loch 126 erkennt man gegenüber
auch noch ein zweites Seitenblech 93 mit einem Loch 127.
Die Verbindung des Bügels 90 mit der Platte 91 erfolgt in der Weise, daß die Schen
kel 101, 102 dieses Bügels 90 zusammengedrückt werden, so daß sich die Enden 99,
100 einander nähern. Jetzt werden diese Enden von unten und zwischen den Blechen
92, 93 nach oben geführt. Haben die Enden 99, 100 die Höhe der Löcher 126, 127 er
reicht, wirkt keine Kraft mehr auf die Schenkel 101, 102 ein, so daß sie sich ausein
anderspreizen. Die Enden 99, 100 ragen nun durch die Löcher 126, 127, wie es in
Fig. 13 angedeutet ist. Hierauf wird der ganze Bügel 90 um 90 Grad in die Position
geschwenkt, die er in Fig. 13 einnimmt. Die Schenkel 101, 102 werden hierdurch in
den Schlitzen 96, 97 seitlich geführt, während sie senkrecht hierzu beweglich sind.
Claims (20)
1. Träger-Behälter-Kombination, insbesondere für die Anbringung eines
Wassertanks auf der Unterseite eines Wohnwagens, mit
- 1.1 einer fest mit dem Boden des Wohnwagens verbundenen ersten Halterung für den Träger, wobei dieser Träger in der ersten Halterung schwenkbar gelagert ist;
- 1.2 einer fest mit dem Boden des Wohnwagens verbundenen zweiten Halterung
für den Träger, mit welcher der Träger lösbar gekoppelt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß - 1.3 der Träger (2; 90) ein Rahmen ist, der
- 1.3.1 wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Stäbe (3, 10; 101, 102) aufweist,
- 1.3.2 die an ihrem einen Ende mit einem senkrecht zu ihnen verlaufenden Stab (11, 103) verbunden sind und
- 1.3.3 die mit ihrem anderen Ende (6, 13, 12; 99, 100) in einer Halterung (7, 15; 91, 93, 98) gelagert sind;
- 1.4 der Behälter (20, 33, 35; 50) auf seiner Unterseite Ausnehmungen (23, 24, 27; 57, 58) aufweist, in welche die beiden parallel zueinander verlaufenden Stäbe (3, 10; 101, 103) eingreifen.
2. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmungen (23, 24, 37) auf der Unterseite des Behälters (20, 33, 35) halbkreis
förmige Nuten sind.
3. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmungen (23, 24) in den Behälter (20) integriert sind.
4. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmungen (37) in Rädern (36) des Behälters (20, 33, 35) vorgesehen sind.
5. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden parallel zueinander verlaufenden Stäbe (3, 10) Rohrstücke sind, die an ihrem
einen Ende mit einem senkrecht zu ihnen verlaufenden ersten Rohrstück (11) verbun
den sind und die an ihrem anderen Ende senkrecht zu sich (3, 10) und zu dem ersten
Rohrstück (11) abgewinkelt sind und an den Enden der senkrechten Abwinklungen
(6, 13) über ein zweites Rohrstück (12) miteinander verbunden sind.
6. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Rohrstück (12) drehbar in Schellen (7, 15) gelagert ist, die am Boden (4)
eines Wohnwagens (1) oder dergleichen befestigt sind.
7. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Rohrstück (11) einen Bügel (8) aufweist, der in einen Haken (9) einhängbar
ist, der mit dem Boden (4) eines Wohnwagens (1) oder dergleichen in fester Verbin
dung steht.
8. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (20) auf seiner Frontseite Nuten (27, 28) aufweist, in welche die senk
rechten Abwinklungen (6, 13) des Trägers (2) eingreifen.
9. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bügel (8) mittels eines Sicherheitsschlosses mit dem Boden (4) des Wohnwagens
(1) verbindbar ist.
10. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter eine prismaähnliche Form mit dreiecksförmigem Querschnitt aufweist,
wobei an dem spitzen Ende ein Griff (51) und an dem breiten Ende Räder (52, 66)
vorgesehen sind.
11. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (50) zwei Wassereinfüll- bzw. -auslaufstutzen (53, 65) aufweist, die an
Öffnungen im Wohnwagen angedockt werden können.
12. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nuten auf dem Boden des Behälters (50) an einem Ende eine V-förmige Verbrei
terung (63, 64) aufweisen.
13. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem Boden des Behälters (50) eine dritte Nut (58) vorgesehen ist.
14. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (50) auf der Oberseite eine verschließbare Reinigungsöffnung (68) auf
weist.
15. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen an seinen Enden rechtwinklige Abbiegungen (99, 100) aufweist.
16. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung eine Abschlußplatte (91) mit zwei seitlichen Umbiegungen (92, 93)
und einer abgewinkelten Lasche (98) ist.
17. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Abschlußplatte zwei Löcher (94, 95) für die Aufnahme der Stutzen (53, 65) des
Behälters (50) vorgesehen sind.
18. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die abgewinkelte Lasche (98) an dem Boden eines Wohnwagen befestigt ist.
19. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Bügel (80) vorgesehen ist, der im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist und zwei
Durchbrechungen (82, 105) aufweist.
20. Träger-Behälter-Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschlußplatte (91) zwei Langlöcher (96, 97) und ihre seitlichen Umbiegungen
(92, 93) jeweils ein Rundloch (126, 127) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4333454A DE4333454A1 (de) | 1993-04-03 | 1993-09-30 | Träger-Behälter-Kombination |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318004U DE9318004U1 (de) | 1993-04-03 | 1993-04-03 | Träger-Behälter-Kombination |
DE4333454A DE4333454A1 (de) | 1993-04-03 | 1993-09-30 | Träger-Behälter-Kombination |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333454A1 true DE4333454A1 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=6901112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4333454A Withdrawn DE4333454A1 (de) | 1993-04-03 | 1993-09-30 | Träger-Behälter-Kombination |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333454A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803512A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Fusion Kunststoff Gmbh | Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit |
DE19843289A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-30 | Fusion Kunststoff Gmbh | Wassertank |
DE19945066C1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-04-05 | Fusion Kunststoff Gmbh | Wassertank |
WO2011045034A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-21 | Munster Simms Engineering Limited | Utilities pod for caravans |
EP4144592A1 (de) * | 2021-09-02 | 2023-03-08 | Recravan B.V. | Tragbarer abwassertank und verfahren zum abwasserablassen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7625296U1 (de) * | 1900-01-01 | Schneider, Werner, 6340 Dillenburg | ||
US3981323A (en) * | 1975-01-13 | 1976-09-21 | Watson Clarence V | Removable fluid holding tank for vehicle |
US4384815A (en) * | 1979-03-29 | 1983-05-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Spare tire hanger |
DE8912117U1 (de) * | 1989-10-11 | 1990-05-23 | AL-KO Kober AG, 8871 Kötz | Vorrichtung zur Abwasserentsorgung sanitärer Anlagen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Wohnwagen oder dergleichen |
-
1993
- 1993-09-30 DE DE4333454A patent/DE4333454A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7625296U1 (de) * | 1900-01-01 | Schneider, Werner, 6340 Dillenburg | ||
US3981323A (en) * | 1975-01-13 | 1976-09-21 | Watson Clarence V | Removable fluid holding tank for vehicle |
US4384815A (en) * | 1979-03-29 | 1983-05-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Spare tire hanger |
DE8912117U1 (de) * | 1989-10-11 | 1990-05-23 | AL-KO Kober AG, 8871 Kötz | Vorrichtung zur Abwasserentsorgung sanitärer Anlagen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Wohnwagen oder dergleichen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803512A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Fusion Kunststoff Gmbh | Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit |
DE19843289A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-30 | Fusion Kunststoff Gmbh | Wassertank |
DE19945066C1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-04-05 | Fusion Kunststoff Gmbh | Wassertank |
WO2011045034A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-21 | Munster Simms Engineering Limited | Utilities pod for caravans |
GB2487029A (en) * | 2009-10-13 | 2012-07-04 | Munster Simms Eng Ltd | Utilities pod for caravans |
US9649995B2 (en) | 2009-10-13 | 2017-05-16 | Munster Simms Engineering Limited | Utilities pod for caravans |
EP4144592A1 (de) * | 2021-09-02 | 2023-03-08 | Recravan B.V. | Tragbarer abwassertank und verfahren zum abwasserablassen |
NL2029108B1 (nl) * | 2021-09-02 | 2023-03-20 | Recravan B V | Draagbare vuilwaterank en werkwijze voor het afvoeren van vuilwater |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200792A1 (de) | "fahrzeug-anhaenger" | |
DE4333454A1 (de) | Träger-Behälter-Kombination | |
DE4311037A1 (de) | Träger-Behälter-Kombination | |
DE3020367A1 (de) | Kraftfahrzeug mit am fahrzeugaeusseren loesbar angebrachter vorrichtung zur aufnahme von transportgegenstaenden | |
US5711543A (en) | Trailer attachment apparatus | |
DE102010012333A1 (de) | Heckträger | |
DE19838254C2 (de) | Transportchassis | |
EP0057824B1 (de) | Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger | |
DE9318004U1 (de) | Träger-Behälter-Kombination | |
DE3935064C2 (de) | ||
DE4314368A1 (de) | Abschließbarer Fahrradständer zur Fixierung und Sicherung eines Fahrrades | |
EP0844208A1 (de) | Wagenheber | |
EP0329134B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen eines Gleitschutzelementes, insbesondere eines Gleitschutzkette auf ein Kraftfahrzeugrad | |
DE4324803A1 (de) | Unterfahrschutz-Vorrichtung für Lastkraftwagen | |
EP4139140A2 (de) | Fahrzeuganhänger mit rangierhilfe | |
EP0545019A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis | |
EP0093795B1 (de) | Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP2368766B1 (de) | Transportbox | |
DE2812750A1 (de) | Bergungsfahrzeug mit bergevorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen | |
DE9418123U1 (de) | Abstelleinrichtung für Fahrräder o.dgl. | |
DE4201215C1 (de) | ||
DE19945066C1 (de) | Wassertank | |
DE19843289A1 (de) | Wassertank | |
DE9101754U1 (de) | In Schließstellung verriegelbare Bordwand eines Lastfahrzeuges o.dgl. | |
DE1287348B (de) | Haltevorrichtung fuer den oberen Lenker einer Dreipunktanbauvorrichtung von Ackerschleppern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NITSCH, BURKHARD, 44329 DORTMUND, DE HEIJINK, PETER K., AMERSFOORT, NL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |