DE4332882A1 - Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser

Info

Publication number
DE4332882A1
DE4332882A1 DE4332882A DE4332882A DE4332882A1 DE 4332882 A1 DE4332882 A1 DE 4332882A1 DE 4332882 A DE4332882 A DE 4332882A DE 4332882 A DE4332882 A DE 4332882A DE 4332882 A1 DE4332882 A1 DE 4332882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
radiation protection
water surface
materials
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332882A
Other languages
English (en)
Inventor
Neschan Prof Dr Neschanjan
Ulrich Dr Loeschhorn
Wolfgang Dipl Ing Fis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4332882A priority Critical patent/DE4332882A1/de
Publication of DE4332882A1 publication Critical patent/DE4332882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden oder dem Transport von bestrahlten Reaktorteilen unter oder im Wasser. Die Vorrichtung ist für die Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche geeignet, weil sie im Rahmen der Stillegung von kerntechnischen Anlagen und Revisionsarbeiten von in Betrieb befindlichen kerntechnischen Anlagen die radioaktive Strahlung bei Zerlegarbeiten bestrahlter Reaktorteile und Komponenten unter Wasser wesentlich verringert.
Es ist bekannt, daß im Rahmen der Stillegung von kerntechnischen Anlagen eine Reihe von unterschiedlichen Teilsystemen und Strukturen mit einer Masse von über 100 Mg demontiert und zerlegt werden müssen. Es ist auch bekannt, daß es empfehlenswert ist, diese Arbeiten möglichst unter Wasser - vor Ort im Reaktor bzw. auf einer stationären Zerlegstation - durchzuführen, da Aerosolkonzentration und Luftaktivität durch das Arbeiten unter Wasser erheblich reduziert werden.
Die beim thermischen und mechanischen Trennen von metallischen Werkstoffen unter Wasser anfallenden flüssigen und festen, primären und sekundären Schneidprodukte verbleiben im Wasser oder gelangen in die Atmosphäre. Sie müssen gesichert erfaßt und entsorgt werden, da sie das Wasser und damit das Becken sowie die eingetauchten Geräte kontaminieren.
Besonders wichtig sind die Stäube, Aerosole und andere aufschwimmende Partikel, die den Strahlenpegel der Wasseroberfläche stark erhöhen und dadurch die unterschiedlichen Reaktorgebäudestrukturen kontaminieren und das Bedienungspersonal gefährden können.
Die radioaktiv strahlende Wasseroberfläche kann sehr schwer abgeschirmt werden. Es sind Lösungen und Projekte bekannt, bei welchen über dem gesamten Zerlegbereich eine Leichtbauhalle aufgestellt wird, die mit einem speziellen Rolldach versehen ist, um auch den Einsatz des Reaktorgebäudekrans zu ermöglichen. Diese bekannten Lösungen sind aber mit sehr hohen Kosten verbunden. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible, auf einer Wasseroberfläche frei schwimmende und die Radioaktivität vermindernde Strahlenschutzdecke zu schaffen, die das Aufschwimmen der bestrahlten Partikelchen beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen direkt an die Wasseroberfläche verhindert und somit die Kontaminierung von Gebäuden, Geräten und Menschen im Reaktorraum oder in der Nähe befindlichen Zerlegbecken reduziert und gleichzeitig das ungehinderte Benutzen von Robotersystemen, weiterer Elemente von Absaug- und Filtersystemen an beliebiger Stelle des Druckbehälters gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Wasser des Reaktordruckbehälters bzw. des stationären Zerlegbeckens vor Beginn der Zerlegarbeiten eine bestimmte Menge von körnigem und kugelförmigem Werkstoff aufgeschüttet wird.
Der Werkstoff ist eine Mischung von zwei Komponenten:
Die erste Komponente ist ein Werkstoff bzw. mehrere Werkstoffe, die eine hohe Abschirmungsfähigkeit gegen radioaktive Strahlung besitzen.
Die zweite Komponente ist ein Werkstoff bzw. sind mehrere Werkstoffe, die ein sehr geringes spezifisches Gewicht besitzen. Die beiden Komponenten sind in so einem Verhältnis vermischt, daß die einzelnen körnigen bzw. kugelförmigen Teilchen sofort nach dem Aufschütten auf der Wasseroberfläche aufschwimmen und somit eine schwimmende Strahlenschutzdecke bilden. Die Dicke der Strahlenschutzdecke wird nach dem gewünschten Effekt vorher rechnerisch ermittelt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Zerlegen oder Transport von Reaktorteilen die Strahlenschutzdecke die radioaktive Strahlung sowohl des Wassers selbst als auch die der zerlegten, unzerlegten und zu transportierenden Teile im Reaktorraum verhindert. Die Flexibilität der Strahlenschutzdecke - bedingt durch ihren Aufbau mittels einer Vielzahl einzelner körniger bzw. kugelförmiger Teilchen - ermöglicht, daß sie an beliebiger Stelle durch Handhabesysteme und Leitungen, die für die Zerlegung erforderlich in die Tiefe des Wassers geführt werden müssen, durchstochen werden kann. Der Abschirmeffekt der Strahlenschutzdecke als Ganzes bleibt erhalten, weil sie bei dem Durchstechen nicht zerstört wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt schematisch den Fall des Schneidens von strahlenden Reaktorteilen im Reaktordruckbehälter.
Nach der Figur besteht die Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser aus einer schwimmenden Strahlenschutzdecke 1, die aus einer bestimmten Menge von körnigen und kugelförmigen Werkstoffen durch Aufschütten gebildet wird und die sich auf der Oberfläche des mit Wasser 2 gefüllten Reaktordruckbehälters 3 befindet.
Die schwimmende Strahlenschutzdecke 1 ist eine Mischung aus einzelnen körnigen Teilchen 4 und einzelnen kugelförmigen Teilchen 5. Die Dicke der Strahlenschutzdecke wird vor Beginn der Zerlegearbeiten rechnerisch ermittelt.
Der gewählte Werkstoff der Strahlenschutzdecke 1 ist eine Mischung von Komponenten, die eine hohe Abschirmungsfähigkeit gegen radioaktive Strahlung, beispielsweise Blei, Bleicarbid u. a., besitzen und aus weiteren Komponenten, die wegen ihres geringen spezifischen Gewichts, biespielsweise Kunststoff u. ä., ihre Schwimmfähigkeit auf die gesamte Mischung übertragen. Das Mischungsverhältnis der Werkstoffkomponenten wird durch die verwendeten Werkstoffe bestimmt.
Die schwimmende Strahlenschutzdecke 1 wird beim Schneiden durch Elemente von Robotersystemen 6, Elemente von Absaug- und Filtersystemen 7 sowie von Elementen anderer Systeme an beliebiger Stelle der Wasseroberfläche 3 durchstochen, ohne dabei die Abschirmwirkung der Strahlenschutzdecke 1 als Ganzes zu beeinträchtigen.

Claims (2)

1. Strahlenschutzabschirmung für den Strahlenschutz der Wasseroberfläche beim Schneiden oder beim Transport von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser in mit Wasser gefüllten Reaktordruckbehältern,
  • 1.1. die aus einer an der Wasseroberfläche schwimmenden Strahlenschutzdecke (1) besteht,
  • 1.2. die die gesamte freie Oberfläche des Wassers (2) im Reaktordruckbehälter (3) erfaßt,
  • 1.3. die eine Dicke entsprechend des gewünschten Strahlenabschirmungseffektes besitzt,
  • 1.4. die aus einzelnen körnigen und kugelförmigen Teilchen (4, 5) besteht,
    • 1.4.1. die eine Größe von 0,1 bis 100 mm haben,
    • 1.4.2. die auf Grund ihres spezifischen Gewichts beim Aufschütten im Wasser sofort an die Oberfläche des Wassers aufschwimmen und somit die Strahlenschutzdecke (1) bilden,
2. deren einzelne körnige und kugelförmige Teilchen (4, 5) der Strahlenschutzdecke (1) eine Mischung darstellen,
  • 2.1. die einen Werkstoff bzw. mehrere Werkstoffe mit einer hohen Abschirmungsfähigkeit gegen radioaktive Strahlung wie Blei, Borcarbid u. a. enthält,
  • 2.2. die einen weiteren Werkstoff bzw. mehrere weitere Werkstoffe, die ein sehr geringes spezifisches Gewicht besitzen, wie Kunststoff u. a. enthält,
  • 2.3. die Werkstoffe der Zusammensetzung nach 2.1. und 2.2. in so einem Verhältnis vermischt sind, daß die einzelnen körnigen und kugelförmigen Teilchen (4, 5) frei an der Oberfläche des Wassers (1) schwimmen.
DE4332882A 1993-09-21 1993-09-21 Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser Withdrawn DE4332882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332882A DE4332882A1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332882A DE4332882A1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332882A1 true DE4332882A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6498761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332882A Withdrawn DE4332882A1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332882A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890959A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Jost-Ulrich Kügler Verfahren zur Ablagerung und Sicherung raioaktiver Stoffe
FR2915308A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Endel Soc Par Actions Simplifi Equipement de protection contre la pollution d'une cuve de reacteur nucleaire,et procede de mise en oeuvre d'un tel equipement.
DE102009001238A1 (de) * 2009-02-27 2010-11-11 Areva Np Gmbh Verfahren zum Zerlegen eines unter Wasser befindlichen Anlagenteils einer kerntechnischen Anlage und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890959A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Jost-Ulrich Kügler Verfahren zur Ablagerung und Sicherung raioaktiver Stoffe
EP0890959A3 (de) * 1997-07-08 2002-10-30 Jost-Ulrich Kügler Verfahren zur Ablagerung und Sicherung raioaktiver Stoffe
FR2915308A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Endel Soc Par Actions Simplifi Equipement de protection contre la pollution d'une cuve de reacteur nucleaire,et procede de mise en oeuvre d'un tel equipement.
DE102009001238A1 (de) * 2009-02-27 2010-11-11 Areva Np Gmbh Verfahren zum Zerlegen eines unter Wasser befindlichen Anlagenteils einer kerntechnischen Anlage und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741661C2 (de) Verfahren zur Umkleidung von Abfallfässern mit einer auslaugsicheren, geschlossenen Hülle
EP1831896B1 (de) Mehrschichtige strahlenschutzwand und strahlenchutzkammer
DE102015208492A1 (de) Endlager für die Lagerung von radioaktivem Material, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
EP0072429B1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung radioaktiver Abfälle
DE2118426B2 (de) Neutronenkollimator
DE3513692C2 (de)
DE4332882A1 (de) Vorrichtung zur Strahlenschutzabschirmung der Wasseroberfläche beim Schneiden von bestrahlten Reaktorteilen unter Wasser
DE3527319A1 (de) Verwendung von radioaktiven reststoffen als baustoff
DE3001629A1 (de) Verfahren zur endkonditionierung fester radioaktiverabfaelle
DE102008008379A1 (de) Abschirmmaterial zum Abschirmen von Strahlung
DE1514702A1 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkuehlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebaeudes
DE3237712C2 (de) Verfahren zum Beseitigen eines gefährlichen Materials, insbesondere pulverisierten radioaktiven Materials
DE2839045C2 (de) Kerntechnische Anlage
DE2620585C3 (de) Gebäude zur Verarbeitung oder Lagerung giftiger bzw. radioaktiver Stoffe
DE7736411U1 (de) Stapelfaehiger einweg-abschirmbehaelter
Mills et al. Storage device for liquid radioactive material
Grauer Glasses for solidification of high-level radioactive wastes: their behaviour in contact with water
EP0150369A2 (de) Kernreaktoranlage
DD262568A3 (de) Anordnung und verfahren zur havariefolgenbegrenzung bei einem kernschmelzunfall in kernkraftwerken
DE8209727U1 (de) Schutzhuelle fuer die Handhabung und Lagerung von gefaehrlichem den Menschen und/oder die Umwelt gefaehrderdem Material
DE2520805A1 (de) Kernreaktoranlage
Hille et al. Device for monitoring the personnel traffic into and out of rooms where radioactive material is handled
DE19536370A1 (de) Abschirmung eines unter Wasser befindlichen, radioaktive Strahlung abgebenden Körpers
DE102016222017A1 (de) Endlager für die Lagerung von radioaktivem Material, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee