DE4332308C1 - Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen - Google Patents

Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen

Info

Publication number
DE4332308C1
DE4332308C1 DE4332308A DE4332308A DE4332308C1 DE 4332308 C1 DE4332308 C1 DE 4332308C1 DE 4332308 A DE4332308 A DE 4332308A DE 4332308 A DE4332308 A DE 4332308A DE 4332308 C1 DE4332308 C1 DE 4332308C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
stopper
membrane surface
syringe according
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332308A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Eykmann
Joachim Dipl Chem Dr Fritze
Birgit Uhrig
Dieter Dipl Chem Dr Schoedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer GmbH
Heraeus Kulzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer GmbH, Heraeus Kulzer GmbH filed Critical Kulzer GmbH
Priority to DE4332308A priority Critical patent/DE4332308C1/de
Priority to EP94113486A priority patent/EP0645122B1/de
Priority to AT94113486T priority patent/ATE160693T1/de
Priority to CA002132678A priority patent/CA2132678A1/en
Priority to US08/311,772 priority patent/US5620423A/en
Priority to JP06256206A priority patent/JP3095200B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4332308C1 publication Critical patent/DE4332308C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31521Pistons with a forward extending skirt at their front end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31586Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritze zum dosierten Abgeben von pastösen Werkstoffen mit einer den Werkstoff aufnehmenden Patrone, in die von deren einem Ende aus ein Drehkolben eintaucht, wobei der Drehkolben an seinem Eintauchende gegen einen Stopfen, der ein schei­ benförmiges Flächenteil aufweist, das den Innenquerschnitt der Patrone dichtend verschließt, anliegt.
Eine solche Spritze ist aus der Produktinformation der Heraeus Kulzer GmbH "Charisma-Inlays - Gewinn durch Perfektion und Ästhetik" (31292/D 125 sK dt./WPR 12 12 200) bekannt. Diese Spritzen, in denen unter dem Produktnamen "Charisma" (Charisma ist eingetragenes Warenzeichen der Heraeus Kulzer GmbH) vertriebene, viskose Den­ talwerkstoffe abgefüllt werden, weisen eine Patrone auf, in die der Dentalwerkstoff eingefüllt wird. Diese Patrone ist an ihrem Austragsende im Außenumfang in Form einer Material-Austrittsdüse ver­ jüngt ausgebildet, auf die eine Verschlußkappe aufgesetzt wird. In das dem Austragsende gegenüberliegende Ende der Patrone taucht ein Dreh­ kolben ein, der sich an seinem Ende in einen relativ steifen, hülsenförmigen Stopfen einlegt, der seinerseits gegen den in der Pa­ trone abgefüllten viskosen Werkstoff anliegt. Der Drehkolben ist mit einem Gewinde versehen, das in einem Lager in Form einer Mutter ge­ führt ist. Um die Dentalwerkstoffe aus der Patrone auszutragen, wird die Verschlußkappe der Patrone entfernt und der Drehkolben, der an seinem Ende ein Griffteil besitzt, in die Patrone hineingedreht, so daß der Stopfen zum Austragsende der Patrone hin verschoben wird und den Werkstoff unter Druck setzt. Diese Spritzen haben sich im Einsatz über Jahre gut bewährt.
Die angegebenen Patronen, die Dentalmaterialien aufnehmen, werden üblicherweise von ihrem hinteren Ende, d. h. dem Ende aus, das der Austrittsdüse gegenüberliegt, befüllt. Nach dem Befüllen von hinten wird dann der eingangs beschriebene hülsenförmige Verschlußstopfen in das offene Befüllende der Patrone eingedrückt, bis er gegen das ein­ gefüllte Material anliegt, gegen den dann später der Drehkolben zum Austragen des Materials drückt. Da solche Patronen, die das Den­ talmaterial aufnehmen, auf der Innenseite eine geringe Konizität zu dem Ende hin aufweisen, von dem aus das Dentalmaterial eingefüllt und der Stopfen eingesetzt wird, die zum Entformen des Werkstücks nach dem Spritzguß notwendig ist, liegt der Stopfen mit unterschiedlicher Spannung in axialer Richtung der Patrone an deren Innenwand an. Gerade bei niedrig viskosen Materialien kann die Dichtigkeit der Patrone zu Problemen führen. Falls ein Stopfen verwendet wird, der eine höhere Dichtigkeit am Übergang zu der Innenwand der Patrone aufweist, ent­ steht beim Füllvorgang der Patrone mit Material nach Einsetzen des Stopfens zwischen Material und Stopfen ein Luftpolster, das nicht ent­ weichen kann. Um diesem Problem zu entgegnen, wurden solche Stopfen mit einem mittigen Loch versehen. Der Drehkolben ist mit einem Dorn versehen, um in das Loch einzuschnappen und dieses zu verschließen. Falls bei einer solchen Ausführungsform nach einem Austrag von Material aus der Patrone der Stopfen und damit das Material entlastet werden soll, kann sich mit einem zu weiten Zurückdrehen des Dreh­ kolbens aus der Spritze der Dorn aus dem Loch des Stopfens heraus­ ziehen, so daß das in der Patrone befindliche Material der Umgebungs­ luft ausgesetzt wird. Hierbei kann es zu einer Aushärtung des Materials kommen, zumindest zu einer Änderung der Material­ eigenschaften. Eine wesentliche Anforderung an solche Spritzen ist diejenige, daß das Material genau dosiert werden kann, das für die zu behandelnde oder zu bearbeitende Stelle an einem Zahn oder einem Zahn­ ersatz verwendet wird. Darüberhinaus wird eine solche Spritze nicht in einem Arbeitsvorgang entleert, sondern sie wird zwischengelagert und das darin befindliche Material von Anwendung zu Anwendung ausgetragen. Wesentlich hierbei ist, daß nach einem Austrag des Materials aus der Austrittsöffnung oder Austrittsdüse der Spritze kein Material nach­ läuft, um so zu verhindern, daß einerseits die genau dosierte Menge ausgetragen wird und andererseits vor dem Wiederverschluß der Austrittsdüse mit einer Verschlußkappe kein Material an den Flächen, an denen die Verschlußkappe anliegt, klebt. Aus vorstehendem Grund ist man dazu übergegangen, den Drehkolben mit dem Stopfen zu verbinden, so daß der Drehkolben beim Zurückdrehen entgegen der Austragsrichtung den Stopfen zurückzieht und damit das Material entlastet bzw. ein Unter­ druck in der Patrone erzeugt wird, so daß kein weiteres Material aus der Austragsdüse austritt. Diese Anordnung führt aber dazu, daß bei sehr dicht an der Innenwand der Patrone anliegendem Stopfen das Material sehr weit in die Patrone zurückgezogen wird, so daß der Dreh­ kolben für einen erneuten Austrag des Materials aus der Patrone sehr lange gedreht werden muß. Weiterhin ist der Drehkolben praktisch ein fester Bestandteil des Stopfens, so daß nach einem Gebrauch einer solchen Spritze der Drehkolben mit dem Stopfen nicht wiederverwendbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritze zum dosier­ ten Abgeben von pastösen, insbesondere dentalen Werkstoffen der ein­ gangs beschriebenen Art anzugeben, die ein gezieltes Entlasten des in der Patrone eingefüllten Materials bei Beendigung eines Austrags vor­ nimmt und mit der über die gesamte Länge der Patrone eine gute Ab­ dichtung des Materials zur Außenseite hin durch den Stopfen, d. h. zur Seite des Drehkolbens hin, erzielt wird.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Spritze dadurch gelöst, daß das scheibenförmige Flächenteil des Stopfen mindestens teilweise als Membranfläche ausgebildet ist, die im entlasteten Zustand eine stabile Lage bildend gegen die Eintauchrichtung des Dreh­ kolbens so vorgespannt ist, daß sie nach einer Verschiebung durch den Drehkolben im entlasteten Zustand in diese stabile Lage reversibel zurückkehrt, und daß die Membranfläche aus Kunststoff gebildet ist. Durch die Membranfläche, die genau durch eine geeignete Form, Dicke und Vorspannung eingestellt werden kann, ist es möglich, eine gezielte Entlastung des dentalen Materials beim Zurückziehen des Drehkolbens aus der Patrone zu erreichen. Die Membranfläche ist in einer Aus­ führungsform so gestaltet, daß sie nach dem Einsetzen in die Patrone zu dem Drehkolben hin gewölbt bzw. vorgespannt ist. Gegen diese Wölbung drückt beim Eindrehen des Drehkolbens in die Patrone das Ende des Drehkolbens und verformt die Membranfläche in die entgegengesetzte Richtung zu dem Material hin. Nach einem weiteren Verschieben des Drehkolbens wird dosiert eine portionierte Menge Material aus der Austragsöffnung der Patrone ausgetragen. Danach wird die Drehung des Drehkolbens umgekehrt, so daß sie sich wieder aus der Patrone zurück­ zieht. Zwischen dem Ende des Drehkolbens und der Membranfläche des Stopfens entsteht ein freier Zwischenraum, der ermöglicht, daß die Membranfläche wieder in ihre vorgespannte Ausgangsstellung zurück­ kehrt, in der die Wölbung zu dem Ende des Drehkolbens hin gerichtet ist.
Bevorzugt wird der Stopfen becherförmig und dessen Boden als elastisch verformbare Fläche ausgebildet. Der Boden oder die Membranfläche sind in dieser Ausgestaltung an einer Art Ringteil geführt, das eine gute Anlagefläche und Führung an der Innenwand der Patrone bildet. Ein solcher ringförmiger Rand besitzt eine ausreichende Stabilität, um die Membranfläche daran zu lagern.
In einer einfachen Ausgestaltung wird, wie bereits erwähnt, die Vor­ spannung der Membranfläche durch eine Wölbung der Membranfläche gegen die Eintauchrichtung des Drehkolbens erzielt. Die Vorspannung kann in dieser Ausführung des Stopfens durch die Stärke der Wölbung, eine unterschiedliche Dicke der Membranfläche von der Mitte zur Außenseite hin - in der Mitte sollte die Membranfläche dünner sein als an ihrem äußeren Rand - und durch die Elastizität des Materials, aus dem der Stopfen bzw. die Membranfläche hergestellt wird, eingestellt werden.
Eine besonders gute Dichtwirkung zwischen der Innenwand der Patrone und dem Stopfen wird durch eine umlaufende Dichtlippe erreicht, die in einer bevorzugten Ausführung über die Bodenfläche nach unten, d. h. zum Austragsende der Patrone hin, und über die Seitenwände nach außen vor­ steht. Weiterhin wird, um die Elastizität der Membranfläche bis zu ihrem äußeren Rand hin zu gewährleisten, auf der Innenseite des becherförmigen Stopfens im Übergangsbereich zwischen der Becherwand und dem Becherboden eine zumindest teilweise umlaufende Nut aus­ gebildet. Durch diese Nut wird eine Sollbiegestelle der Membranfläche im Übergangsbereich zwischen Membran und Seitenwand des becherförmigen Stopfens gebildet. Außerdem wird durch diese bevorzugt vollständig umlaufende Nut ein ausreichender Freiraum gebildet, der weitgehend beim Verschieben der Membranfläche in ihre stabile, vorgespannte Lage geschlossen wird. Die umlaufende Dichtlippe, die nach unten über den Boden des becherförmigen Stopfens und nach außen über die Seitenwand des becherförmigen Stopfens vorsteht, kann, durch Ausbildung in einer entsprechenden Länge, so zur Achse der Patrone hin infolge ihrer An­ lage an der Patronenwand gebogen werden, daß ein Biegemoment auf die Membranfläche hervorgerufen wird, so daß sich die Membranfläche nach innen zu dem Ende des Drehkolbens hin vorspannt. Eine solche Aus­ bildung des Stopfens hat insbesondere auch den Vorteil, daß die Vor­ spannung der Membranfläche erst beim Einsetzen des Stopfens in die Patrone hervorgerufen wird und auch nach einer längeren Lagerung der Stopfen im Anschluß an ihre Herstellung und vor dem Einbau in eine Spritze eine ausreichende Vorspannung der Stopfen bzw. deren Membran­ flächen entsteht.
Neben der einen, über den Becherboden vorstehenden Dichtlippe können weitere Rillen und/oder Nuten in der Außenseite der Seitenwände des becherförmigen Stopfens gebildet werden, wobei die verbleibenden Stege zwischen den Rillen einzelne Dicht- und Führungsbereiche bilden.
Der Stopfen selbst bzw. dessen Seitenwände können konisch ausgebildet sein, wobei sich der Durchmesser der Seitenwände zu deren freiem Ende hin vergrößert. In einer solchen Ausbildung des Stopfens wird am hin­ teren Bereich des Stopfens durch den vergrößerten Durchmesser eine weitere Führungs- und Anlagefläche, die dicht an der Innenwand der Patrone anliegt, erzielt.
Der Stopfen kann in die Patrone so eingesetzt sein, daß er nach dem Befüllen der Patrone diese auf der einen Seite dichtend abschließt, so daß nach der Befüllung keine weiteren Verschlußkappen, auch nicht im Hinblick auf eine Zwischenlagerung der Patrone, auf dieses Ende der Patrone aufgesetzt werden müssen.
Der Drehkolben sollte an seinem Ende gewölbt verlaufen, und zwar be­ vorzugt in einer solchen Abrundung des Kolbenendes, die der maximalen Auslenkung der Bodenfläche des Stopfens in Vorschubrichtung des Dreh­ kolbens entspricht. Selbst bei hoch viskosen Materialien tritt keine Beschädigung der Membranfläche auf, da sie sich auch unter einer großen aufgebrachten Kraft an die Wölbung des Endes des Drehkolbens anlegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Spritze weist die Patrone auf ihrer Innenseite, und zwar an dem Ende, an dem der Drehkolben in die Patrone eintaucht, einen Anschlag auf, gegen den sich der Stopfen beim Befüllen vom Austragsende aus anlegen kann. Dieser Anschlag kann z. B. durch eine stufenförmige Verringerung des Innendurchmessers der Patrone gebildet sein.
Die Membranfläche des Stopfens sollte eine Dicke zwischen 0,2 und 0,6 mm aufweisen, wobei eine Dicke von etwa 0,4 mm in der Mitte der Membranfläche als bevorzugt anzusehen ist. Die nach unten über die Bodenfläche des Stopfens vorstehende umlaufende Dichtlippe, durch die das angegebene Moment auf die Membranfläche ausgeübt wird, sollte etwa 0,5 bis 1 mm über die Bodenfläche vorstehen. Die Ausnehmung bzw. der Radius, der auf der Innenseite im Übergangsbereich zwischen Boden­ fläche und Seitenwand des Stopfens ausgebildet ist, sollte etwa 0,5 mm betragen, mit einer Tiefe von etwa 0,2 bis 0,3 mm.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Draufsicht auf eine Spritze mit einem Adapter und einer darin eingesetzten Patrone,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Stopfens der Spritze nach Fig. 1 entlang der Achse der Patrone bzw. der Achse des Stopfens, und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Patrone der Spritze nach Fig. 1 mit zwei unterschiedlichen Stellungen des Stopfens in der Patrone, und zwar zum einen in einer zum vorderen Austragsende verschobenen und zum anderen in einer hinteren, zurückgezogenen Stellung.
Eine Spritze zum dosierten Austragen von viskosen Werkstoffen, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, weist einen Adapter 1 auf, in dem eine langgestreckte Patrone 2 gehalten ist, die an ihrem freien, aus dem Adapter 1 vorstehenden Ende mit einer Verschlußkappe 3 verschlossen ist. Die Patrone 2 ist mit einem auszutragenden, zu verarbeitenden Werkstoff befüllt. In den Adapter 1 tritt auf dem der Patrone 2 gegen­ überliegenden Ende ein Gewinde oder Drehkolben 4 ein, der einen Griff 5 an seinem freien Ende besitzt. Das Eintauchende des Drehkolbens 4 drückt gegen einen Stopfen 6 in der Patrone 2, der in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Der Drehkolben 4 wird in dem Adapterteil 1 in einem Lager 7 gehalten, in dem er mit seinem Gewinde 8 geführt ist. Um Material aus der Patrone 2 über die Austrittsdüse 91 wie sie in verschiedenen Ausführungen in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, auszutragen, wird der Drehkolben 4 am Griff 5 verdreht, so daß der Stopfen 6 in Richtung des Pfeils in Fig. 1 vorgeschoben wird und gegen das in der Patrone 2 eingefüllte Material drückt. Nach dem Gebrauch wird der Stopfen 6 entlastet, indem der Drehkolben 4 zurückgedreht wird bzw. die Verbindung zwischen Drehkolben 4 und dem Stopfen 6 gelöst wird, und anschließend wird die Verschlußkappe 3 auf die Austrittsdüse 9 aufgesetzt.
Der Stopfen 6, wie er in Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung zu sehen ist, ist in Form eines becherförmigen Teils ausgebildet mit einem Becherboden 10, der eine Membranfläche bildet, und Seiten­ wänden 11. Der Becherboden bzw. die Membranfläche 10 ist zu der offenen Seite 12 des Stopfens 6 hin vorgespannt bzw. konkav gewölbt. Der Radius der Wölbung der Membranfläche 10 des Stopfens 6 in der sta­ bilen Lage beträgt bei der in Fig. 2 dargestellten, nicht in der Patrone 2 eingesetzten Stellung etwa 100 bis 150 mm. Im Übergangs­ bereich zwischen Becherboden oder Membranfläche 10 und der Seiten­ wand 11 ist eine umlaufende Nut 13 gebildet mit einem Radius von etwa 0,5 mm und einer Tiefe, von der Innenseite der Membranfläche 10 aus­ gehend, von etwa 0,2 mm. An dem oberen Ende der Seitenwände 11 läuft auf der Außenseite ein Steg 14 um, der eine Anlage- oder Führungsfläche an der Innenwand der Patrone 2 bildet, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist. Anstelle dieses Steges kann auch an diesem Ende der Außendurchmesser des Stopfens 6 vergrößert sein, so daß die Seitenwände 11 konisch verlaufen. An dem anderen Ende der Seitenwände 11 steht eine umlaufende Dichtlippe 15 sowohl, in Richtung der Achse 16 des Stopfens gesehen, über die Unterseite der Membranfläche 10 als auch über die Seitenwände 11 radial nach außen vor. Der radiale Überstand der Dichtlippe 15 liegt bei etwa 0,5 mm, während die Dichtlippe 15 über die Unterseite der Membranfläche 10, durch den Abstand 17 in Fig. 2 angedeutet, etwa 1 bis 1,5 mm übersteht. Der Durchmesser 18 des Stopfens am Ende der umlaufenden Dichtlippe 15 ist etwa 1 mm größer als der Innendurchmesser der Patrone 2. Beim Einsetzen des Stopfens in die Patrone 2 wird die umlaufende Dichtlippe 15 radial nach innen in Richtung des Pfeils 19 gedrückt und damit ein Moment auf die Membranfläche 10 ausgeübt, so daß deren Wölbung zur Innenseite des becherförmigen Stopfens 6 hin verstärkt wird, wie durch die unterbrochene Linie 20 in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Vorspannung bewirkt einerseits eine große Auslenkung der Membranfläche 10 zum Drehkolben 4 hin und andererseits wird über die Membranfläche 10 eine Kraft auf die umlaufende Dichtlippe 15 zu der Innenwand der Patrone 2 hin ausgeübt und damit die Dichtwirkung der Dichtlippe gegenüber der Innenwandung der Patrone 2 verstärkt.
In Fig. 3 ist in der nach rechts verschobenen Position des Stopfens 6 eine Stellung gezeigt, in die der Stopfen 6 nach dem Befüllen einer Patrone 2 mit viskosem Dentalmaterial verschoben ist. In dieser Stellung stößt der Stopfen 6 mit der freien Stirnseite der Seiten­ wände 11 gegen eine Schulter 21 an. Von dieser Stellung ausgehend wird der Drehkolben 4, der ein abgerundetes Ende 22 besitzt, und zwar mit einem Radius, der dem halben Durchmesser des Drehkolbens 4 entspricht, durch Drehung um die Achse 16 in Richtung des Pfeils 24 verschoben. Mit dieser Verschiebung wird die Membranfläche 10 in umgekehrter Rich­ tung gewölbt, wie dies in der in Fig. 3 rechts gezeigten Position des Stopfens 9 dargestellt ist. Die Bodenfläche 10 wölbt sich entsprechend der Rundung des Endes 22 des Drehkolbens 4, so daß auch bei einer großen Kraftbeaufschlagung keine Beschädigung der Membranfläche 10 auftritt. Gleichzeitig wird in dieser an dem Ende 22 des Drehkolbens 4 anliegenden Stellung ein Moment auf die umlaufende Dichtlippe 15 aus­ geübt, die radial zu der Achse 16 nach außen gegen die Innenwand der Patrone 2 gedrückt wird. Nachdem eine gewünschte Menge an Material aus der Patrone 2 über die Austragsöffnung 23 abgegeben ist, wird der Drehkolben 4 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und damit der Druck von der Membranfläche 10 genommen; der Becherboden bzw. die Mem­ branfläche 10 kehrt dann wieder in ihre vorgespannte Ausgangsstellung, die auf der rechten Seite der Fig. 3 gezeigt ist, zurück. Mit dem Zurückklappen oder -schwenken der Membranfläche 10 wird bereits in der Anfangsphase in der Patrone ein auf das Material einwirkender Unter­ druck erzeugt, der das Material, das sich noch in der Austragsöffnung 23 der Austrittsdüse 9 befindet, in die Patrone 2 hineinzieht. Ein Nachlaufen oder ein Nachtropfen tritt dadurch nicht auf.
Die Spritze bzw. Patrone 2, die mit dem dargestellten Stopfen 6 auf der einen Seite verschlossen wird, hat den Vorteil, daß sie von vorne, d. h. von dem austragsseitigen Ende der Patrone 2 aus, herstellerseitig mit Material befüllt werden kann. Hierzu wird zunächst in die leere Patrone 2 der Stopfen 6 eingesetzt, der sich dichtend mit der um­ laufenden Dichtlippe 15 an die Innenwand der Patrone 2 anlegt. An­ schließend wird die Patrone in eine Befüllstation eingesetzt und der Werkstoff in die Patrone 2 eingedrückt, wobei sich der Stopfen 6 zum hinteren Ende der Patrone in Richtung des Pfeils 25 in Fig. 2 ver­ schiebt, bis der Stopfen 6 an der Schulter 21 anliegt. Bei diesem Be­ füllvorgang treten keine Lufteinschlüsse im Bereich des Stopfens 6 auf, da vor dem Stopfen befindliche Luft bereits in der Anfangsphase des Befüllvorgangs mit Material aus der Patrone 2 austritt. An­ schließend wird die befüllte Patrone 2 verschlossen. Beim Befüllen der Patrone 2 wird durch das auf die Bodenfläche 10 des Stopfens 6 drückende Material die umlaufende Dichtlippe 15 entlastet, so daß sich der Stopfen 6 sehr leicht entlang der Innenwand der Patrone 2 ver­ schieben läßt.
Der Stopfen 6 ist aus einem Polyethylen hergestellt, das einen Vorteil dahingehend bietet, daß es einerseits ausreichend flexibel ist, andererseits eine ausreichende Festigkeit auch im Bereich dünner Stellen besitzt.

Claims (17)

1. Spritze zum dosierten Abgeben von pastösen Werkstoffen mit einer den Werkstoff aufnehmenden Patrone, in die von deren einem Ende aus ein Drehkolben eintaucht, wobei der Drehkolben an seinem Ein­ tauchende gegen einen Stopfen, der ein scheibenförmiges Flächen­ teil aufweist, das den Innenquerschnitt der Patrone dichtend ver­ schließt, anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Flächenteil des Stopfens (6) mindestens teilweise als Membran­ fläche (10) ausgebildet ist, die im entlasteten Zustand eine stabile Lage bildend gegen die Eintauchrichtung des Drehkolbens (4) so vor­ gespannt ist, daß sie nach einer Verschiebung durch den Dreh­ kolben (4) im entlasteten Zustand in diese stabile Lage reversibel zurückkehrt, und daß die Membranfläche (10) aus Kunststoff gebildet ist.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) becherförmig und dessen Bodenfläche als elastisch ver­ formbare Membranfläche (10) ausgebildet ist.
3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfläche (10) gegen die Eintauchrichtung des Drehkolbens (4) in Form einer Wölbung vorgespannt ist.
4. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) an seiner Außenseite im Bereich seiner Anlage an die Innenwand der Patrone (2) eine Dichtlippe (15) aufweist.
5. Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht­ lippe (15) umlaufend ausgebildet ist, die über die Membran­ fläche (10) nach unten und über die Seitenwände (11) nach außen vorsteht.
6. Spritze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des becherförmigen Stopfens (6) im Über­ gangsbereich zwischen der Becherwand (11) und der Membran­ fläche (10) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (13) ausge­ bildet ist.
7. Spritze nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtlippe (15) gegen die Innenwand der Patrone (2) unter Spannung anliegend ein gegen die Eintauchrichtung des Dreh­ kolbens (4) gerichtetes Moment auf die Membranfläche (10) ausübt.
8. Spritze nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) auf der Außenseite des becherförmigen Stopfens (6) radial umlaufende Rillen und Nuten und/oder Vor­ sprünge (14) aufweist.
9. Spritze nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchmesser der Seitenwände (11) des Stopfens (6) zu deren freiem Ende hin vergrößert.
10. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (22) des Drehkolbens (4) gewölbt ist.
11. Spritze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung des Endes (22) des Drehkolbens (4) entsprechend der maximalen Aus­ lenkung der Membranfläche (10) des Stopfens (6) in Vor­ schubrichtung des Drehkolbens (4) ausgebildet ist.
12. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (2) zum Material hin auf der einen Seite dichtend abschließt.
13. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) an dem Eintauchende des Drehkolbens (4) gegen einen Anschlag (14), der an der Patrone (2) gebildet ist, anliegt.
14. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfläche (10) eine Dicke zwischen 0,2 und 0,6 mm aufweist.
15. Spritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die um­ laufende Dichtlippe (15) 0,2-0,7 mm über die Seitenwände (11) nach außen vorsteht.
16. Spritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die um­ laufende Dichtlippe (15) 0,3-4,5 mm über die Membranfläche (10) nach unten vorsteht.
17. Spritze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die um­ laufende Nut (13) einen Radius von etwa 0,5 mm aufweist.
DE4332308A 1993-09-23 1993-09-23 Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen Expired - Fee Related DE4332308C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332308A DE4332308C1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP94113486A EP0645122B1 (de) 1993-09-23 1994-08-30 Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
AT94113486T ATE160693T1 (de) 1993-09-23 1994-08-30 Spritze zum dosierten abgeben von viskosen werkstoffen, insbesondere von dentalen werkstoffen
CA002132678A CA2132678A1 (en) 1993-09-23 1994-09-22 Syringe for the controlled discharge of viscous materials
US08/311,772 US5620423A (en) 1993-09-23 1994-09-23 Syringe for the controlled discharge of viscous materials
JP06256206A JP3095200B2 (ja) 1993-09-23 1994-09-26 粘性工作材料の噴射器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332308A DE4332308C1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332308C1 true DE4332308C1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6498370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332308A Expired - Fee Related DE4332308C1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5620423A (de)
EP (1) EP0645122B1 (de)
JP (1) JP3095200B2 (de)
AT (1) ATE160693T1 (de)
CA (1) CA2132678A1 (de)
DE (1) DE4332308C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913396U1 (de) * 1999-07-31 2000-01-20 Prestele Eugen Kolben für eine Kartusche
DE102007034477A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Voco Gmbh Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen
DE102008042030A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine Spritze
EP2329791A2 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Ivoclar Vivadent AG Applikationsvorrichtung
DE112007003620B4 (de) * 2007-08-16 2014-03-27 Kabushiki Kaisha Shofu Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
EP3513824A4 (de) * 2016-09-16 2020-03-04 Terumo Kabushiki Kaisha Spritzensystem und verwendungsverfahren dafür

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142977A (en) * 1996-10-18 2000-11-07 Schering Ag Prefilled, sterilized syringe with a new and improved plug
US6053895A (en) * 1996-11-05 2000-04-25 Schering Aktiengesellschaft Syringe with a new and improved plug
AUPO734697A0 (en) * 1997-06-13 1997-07-10 Astra Pharmaceuticals Pty Ltd Slide member for syringe or cartridge
EP0996476B1 (de) * 1997-07-14 2003-05-21 Novo Nordisk A/S Zylindrische ampulle
USD419236S (en) * 1998-10-02 2000-01-18 3M Innovative Properties Company Syringe-type applicator
US6348043B1 (en) * 1998-12-29 2002-02-19 Mckinley Medical, Lllp Multi-dose infusion pump providing minimal flow between doses
US6095814A (en) * 1999-01-29 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Dispensing cartridge with stepped chamber
GB2347468A (en) * 1999-03-04 2000-09-06 Advanced Paint Systems Ltd Method and apparatus for fluid dispensing and retrieval
DE50000940D1 (de) 2000-09-27 2003-01-23 Schering Ag Spritze mit einem ein fluides Medium aufnehmenden Zylinder und einer Verschlusskappe
GB0024734D0 (en) * 2000-10-10 2000-11-22 Briggs Darren Fluent material applicator
US6571992B2 (en) 2001-01-12 2003-06-03 Dentsply Research & Development Corp. Dispensing syringe
JP2002219138A (ja) * 2001-01-25 2002-08-06 Gc Corp 減圧式歯牙修復材用カプセル
JP4133071B2 (ja) * 2001-08-20 2008-08-13 大成化工株式会社 後垂れ防止注入器、並びに、該注入器用プランジャ及びシール体
WO2003017863A2 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Dentsply International Inc. Applicator for liquid dental materials
US7708719B2 (en) * 2001-11-02 2010-05-04 Meridian Medical Technologies, Inc. Medicament container, a medicament dispensing kit for administering medication and a method for packaging the same
US6942638B1 (en) * 2002-05-30 2005-09-13 Kerry Quinn Needleless injector and ampule system
US20040038174A1 (en) * 2002-08-25 2004-02-26 Dentsply Research & Development Corp. Applicator for liquid dental materials
ES2672623T3 (es) * 2004-01-09 2018-06-15 Becton, Dickinson And Company Jeringuilla de enjuague con desplazamiento positivo
US20050222538A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Sdgi Holdings, Inc. Surgical system for delivery of viscous fluids
US7699802B2 (en) * 2005-05-03 2010-04-20 Pharmajet, Inc. Needle-less injector
US20070027428A1 (en) * 2005-05-03 2007-02-01 Pharmajet, Inc. Vial system and method for needle-less injector
US7618393B2 (en) 2005-05-03 2009-11-17 Pharmajet, Inc. Needle-less injector and method of fluid delivery
JP4759405B2 (ja) * 2006-02-24 2011-08-31 ニプロ株式会社 プランジャ
CN101420997B (zh) * 2006-04-19 2013-03-27 诺沃-诺迪斯克有限公司 流体输注系统,组装该系统的方法和用于该系统的储药容器
WO2007118908A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Novo Nordisk A/S A fluid infusion system, a method of assembling such system and drug reservoir for use in the system
US8235255B2 (en) * 2008-07-02 2012-08-07 Nordson Corporation Pistons with a lip seal and cartridge systems using such pistons
JP4869303B2 (ja) * 2008-08-26 2012-02-08 明星工業株式会社 充填装置、及び、その充填装置を用いた充填方法
US8613730B2 (en) * 2008-11-26 2013-12-24 Acist Medical Systems, Inc. Apparatus and methods for fluid pressurizing units of injection systems
EP2405961A4 (de) 2009-03-09 2012-08-08 Purdue Research Foundation Kompakte vorrichtung für schnelle mischung und verabreichung von stoffen an einen patient
WO2012135316A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Becton, Dickinson And Company Plastic stopper
US9408972B2 (en) 2011-08-02 2016-08-09 Pharmajet, Inc. Needle-free injection device
EP3925651A1 (de) 2011-12-13 2021-12-22 Pharmajet Inc. Nadellose intradermale injektionsvorrichtung
WO2014004695A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Glucago, Llc Reconstitution device
US8992469B2 (en) 2012-06-26 2015-03-31 Glucago Llc Reconstitution device
US9125995B2 (en) * 2012-12-05 2015-09-08 Glucago Llc Reconstitution devices
EP2987560A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-24 Sulzer Mixpac AG Vorrichtung zur Abgabe eines Mediums sowie Verfahren zum Füllen der Vorrichtung von vorn
EP3871631A1 (de) * 2015-03-06 2021-09-01 Dentsply Sirona Inc. System zur abgabe eines zahnmaterials
US10722327B2 (en) * 2017-03-28 2020-07-28 Centrix, Inc. High volume cartridge and material delivery system
US11033678B2 (en) 2017-11-20 2021-06-15 Agist Medical Systems, Inc. Compact injector drive
US11040147B2 (en) 2017-11-21 2021-06-22 Acist Medical Systems, Inc. Injector position sensing
FR3081299B1 (fr) * 2018-05-23 2020-09-11 Oreal Dispositif de preparation d'une compostion cosmetique, et procede associe
JP2019217105A (ja) * 2018-06-21 2019-12-26 株式会社松風 注入器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902034A (en) * 1954-05-14 1959-09-01 American Med Prod Plastic syringe plunger
US3176595A (en) * 1963-05-22 1965-04-06 Galland Henning Mfg Company Plastic piston assembly
US3885710A (en) * 1973-03-20 1975-05-27 Cohen Milton Mixing dispenser with a selectively retractable seal to permit intermixing of the ingredients
US3998224A (en) * 1973-08-15 1976-12-21 Arias Marcelo Chiquiar Disposable self-destructible syringes which render themselves unreusable
US3939833A (en) * 1975-01-15 1976-02-24 Astra Pharmaceutical Products Inc. Piston construction for syringes
US4043042A (en) 1975-10-07 1977-08-23 Johnson & Johnson Applicator for tooth sealant
GB1583157A (en) * 1976-05-07 1981-01-21 Kenova Ab Syringes
US4266557A (en) * 1978-01-16 1981-05-12 The Kendall Company Low friction syringe
US4215701A (en) * 1978-08-21 1980-08-05 Concord Laboratories, Inc. Elastomeric plunger tip for a syringe
US4615341A (en) * 1981-06-18 1986-10-07 Syringe Industries, Inc. Syringe device for physiological fluid sampling
US4660569A (en) * 1986-02-10 1987-04-28 Sealsyringe Corporation Venting, automatic-stopping, aspirating plungers for syringes
JPH02109553A (ja) * 1988-09-19 1990-04-23 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 歯科物質のような調合剤を貯蔵し、混合し且つ小出しするための組立体
DK0390244T3 (da) * 1989-03-28 1993-02-08 Duphar Int Res Forfyldt injektionsanordning omfattende en cylinder, hvori en væskeformig diazepamformulering er in-desluttet
US5122057A (en) * 1991-01-07 1992-06-16 Centrix, Inc. Dosing dental cartridge
DE4339528C2 (de) * 1993-11-19 1995-09-07 Freudenberg Carl Fa Einwegspritze
US5377689A (en) * 1993-12-27 1995-01-03 Mercereau; Steven F. Sampling syringe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Charisma-Inlays-Gewinn durch Perfektion und Ästhetik. Produktinformation der Heraeus Kulzer GmbH. 31292/D 125 SK. dt/WPR 1212 200. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913396U1 (de) * 1999-07-31 2000-01-20 Prestele Eugen Kolben für eine Kartusche
DE102007034477A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Voco Gmbh Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen
US8641416B2 (en) 2007-07-20 2014-02-04 VOCCO GmbH Syringe and method for dosed dispensing of materials
DE112007003620B4 (de) * 2007-08-16 2014-03-27 Kabushiki Kaisha Shofu Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
DE102008042030A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine Spritze
EP2329791A2 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Ivoclar Vivadent AG Applikationsvorrichtung
EP2329791A3 (de) * 2009-12-04 2016-05-25 Ivoclar Vivadent AG Applikationsvorrichtung
EP3513824A4 (de) * 2016-09-16 2020-03-04 Terumo Kabushiki Kaisha Spritzensystem und verwendungsverfahren dafür
US11517679B2 (en) 2016-09-16 2022-12-06 Terumo Kabushikt Kaisha Syringe system and usage method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP3095200B2 (ja) 2000-10-03
EP0645122B1 (de) 1997-12-03
US5620423A (en) 1997-04-15
JPH07163587A (ja) 1995-06-27
EP0645122A1 (de) 1995-03-29
CA2132678A1 (en) 1995-03-24
ATE160693T1 (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332308C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0497739B1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben
DE102006047289B4 (de) Kartuschenkolben
DE60319368T2 (de) Vorfüllbare einweg-injektionsvorrichtung
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
EP0787655A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE2359561C3 (de) Tubenartiger Behälter
EP0645123B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen, dentalen Werkstoffen
DE60022947T2 (de) Aufsatz für eine Abgabepistole
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE4414019C1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift sowie Verfahren zum Befüllen derselben
EP0340493B1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE2358534A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung in form einer spritze
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE102013002604B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
EP0581128B1 (de) Spritzbehälter
EP1170062B1 (de) Abgabepumpe
DE202006004268U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS KULZER GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee