DE4332296B4 - Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat - Google Patents

Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE4332296B4
DE4332296B4 DE4332296A DE4332296A DE4332296B4 DE 4332296 B4 DE4332296 B4 DE 4332296B4 DE 4332296 A DE4332296 A DE 4332296A DE 4332296 A DE4332296 A DE 4332296A DE 4332296 B4 DE4332296 B4 DE 4332296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
cylinder
disc
unit according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332296A1 (de
DE4332296C5 (de
Inventor
Arnold Schilz
Jörg Gustke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE4332296A priority Critical patent/DE4332296C5/de
Publication of DE4332296A1 publication Critical patent/DE4332296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332296B4 publication Critical patent/DE4332296B4/de
Publication of DE4332296C5 publication Critical patent/DE4332296C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat, welches einen Zylinder aufweist, in dem ein mit Dämpfungseinrichtungen versehener und mit einer Kolbenstange verbundener Kolben gleitet, der den Zylinderinnenraum in zwei Arbeitsräume teilt, wobei der Zylinderinnenraum eine unter Druck stehende Gas- und/oder Flüssigkeitsfüllung aufweist und die Kolbenstange an einem Ende des Zylinders geführt und zum Zylinderinnenraum mittels eines Dichtungs-Führungspaketes abgedichtet ist, wobei ein Anschlag eine maximale Ausfahrposition der Kolbenstange für einen Normalbetrieb bestimmt, an dem sich eine Scheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Kolbenstange (2) fest verbundener weiterer Anschlag (6) mit einem Gegenanschlag (7) zusammenwirkt, wenn außerhalb des Normbetriebs der Kolben (3) von der Kolbenstange (2) getrennt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat, welches einen Zylinder aufweist, in dem ein mit Dämpfungseinrichtungen versehener und mit einer Kolbenstange verbundener Kolben gleitet, der den Zylinderinnenraum in zwei Arbeitsräume teilt, wobei der Zylinderinnenraum eine unter Druck stehende Gas- und/oder Flüssigkeitsfüllung aufweist und die Kolbenstange an einem Ende des Zylinders geführt und zum Zylinderinnenraum mittels eines Dichtungs-Führungspaketes abgedichtet ist, wobei ein Anschlag eine maximale Ausfahrposition der Kolbenstange für einen Normalbetrieb bestimmt, an dem sich eine Scheibe abstützt.
  • Derartige Aggregate sind bekannt (z.B. DE-PS 29 50 888), bei denen der Kolben den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei die Kolbenstange mit dem Dämpfungskolben vernietet ist. Es sind Fälle denkbar, bei denen durch eine äußere Krafteinwirkung der Kolben von der Kolbenstange getrennt werden könnte und die Kolbenstange dann durch das Dichtungs-Führungspaket nach außen, infolge des Innendrucks des Gerätes heraustreten könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherung für ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat zu schaffen, die bei einem eventuellen Abriß des Kolbens von der Kolbenstange die unter einem Innendruck stehende Kolbenstange am Austritt aus dem Zylinder hindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein mit der Kolbenstange fest verbundener weiterer Anschlag mit einem Gegenanschlag zusammenwirkt, wenn außerhalb des Normbetriebes der Kolben von der Kolbenstange getrennt wird.
  • Vorteilhaft ist hierbei, daß im Falle einer Beschädigung der Befestigung zwischen Kolben und Kolbenstange eine zusätzliche Sicherung vorhanden ist, die verhindert, daß die Kolbenstange aus dem Zylinder austreten kann.
  • Nach einer wesentlichen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Anschlag im Zylinder aus zwei hintereinander liegenden nach innen gerichteten Sicken gebildet ist. Mit Vorteil läßt sich hierbei die Scheibe zwischen den beiden Sicken ortsfest halten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Scheibe Bestandteil des Dichtungs-Führungspaketes ist und sich direkt oder indirekt am Zylinder-Verschluß abstützt.
  • In vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, daß als weiterer Anschlag ein Ring in einer Nut der Kolbenstange vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Scheibe ortsfest auf der Kolbenstange gehalten ist. Hierbei ist in Ausgestaltung die Scheibe unabhängig vom Anschlag gesichert. Darüber hinaus läßt sich als Sicherung ein Formschluß, ein O-Ring oder dergleichen vorsehen.
  • In wesentlicher Ausgestaltung ist vorgesehen, daß mindestens ein Anschlag und/oder Gegenanschlag mit einer, im Winkel zur Achse der Kolbenstange, verlaufenden Fläche zur Erzeugung einer radial wirkenden Kraftkomponente versehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Gasfeder
  • 2 eine Ausführung einer Sicherung, bei der die Scheibe ortsfest im Zylinder gehalten ist
  • 3 eine weitere Ausführung, bei der als Sicherung die Scheibe auf der Kolbenstange ortsfest gehalten ist
  • 4 eine Ausführung zur Befestigung der Scheibe auf der Kolbenstange.
  • Die in 1 gezeigte Gasfeder besitzt einen Zylinder 1, in welchem ein mit der Kolbenstange 2 verbundener Kolben 3 gleitet. Am einen Ende des Zylinders 1 ist ein Dichtungs-Führungspaket 8 angeordnet. Der Innenraum des Zylinders 1 wird durch den Kolben 3 in den zwischen Kolben 3 und Dichtungs-Führungspaket 8 angeordneten Arbeitsraum und den zwischen Kolben 3 und Zylinderboden 14 befindlichen Arbeitsraum getrennt.
  • Der Kolben 3 ist mit der Kolbenstange durch eine Nietverbindung 15 verbunden. In Bereich des Dichtungs-Führungspaketes 8 befindet sich eine zusätzliche Sicherung für die Kolbenstange 2, bestehend aus einem Anschlag 4 am Zylinder 1, einer Scheibe 5 und einem weiteren Anschlag 6 an der Kolbenstange 2, der mit einem Gegenanschlag 7 der Scheibe 5 zusammenarbeitet.
  • In der 2a ist ein Aggregat gezeigt, welches prinzipiell in 2b beschrieben ist. Die Scheibe S wird axial zusammen mit dem Dichtungs-Führungspaket zwischen dem Anschlag 4 und dem Zylinderverschluß 9 in einer Verspannungskette gehalten. Die Funktionsweise entspricht 2b und ist dort beschrieben.
  • Aus der 2b ist als Einzelheit ein Zylinder 1 im Bereich des Dichtungs-Führungspaketes 8 dargestellt, wobei im Zylinder 1 Zur Fixierung der Scheibe 5 zwei Anschläge 4 in Form von Sicken ausgebildet sind. Die Kolbenstange 2 besitzt in einer Nut 11 einen Ring 10, der als Anschlag 6 ausgebildet und mit dem Gegenanschlag 7 der Scheibe 5 zusammenarbeitet. Der Kolben 3 ist über die Nietverbindung 15 mit der Kolbenstange verbunden. Das Dichtungs-Führungspaket 8 wird über den Zylinderverschluß 9 gehalten. Der Zylinderverschluß 9 ist dabei in Form einer Bördelung des Endes des Zylinders 1 ausgebildet.
  • Im Normalbetrieb wird der Kolben 3 innerhalb des Zylinders 1 axial verschoben und schlägt mit seiner Außenkante am Anschlag 4 an. während dieses Normalbetriebes ist es nicht notwendig, daß der Ring 10 am Gegenanschlag 7 anliegt, ebensowenig braucht die Scheibe 5 am Anschlag 4 anzuliegen. Selbst bei einem Abriß des Kolbens 3 von der Kolbenstange 2, wird die Kolbenstange 2 durch den Innendruck des Aggregates nach außen gedrückt, so daß in einem derartigen Fall eine Anlage der Scheibe 5 am Anschlag 4 erfolgt und sich gleichzeitig der Ring 10 am Gegenanschlag 7 anlegt, wobei durch die schräg zur Kolbenstangenachse verlaufende Fläche bei zunehmenden Auspreßdruck der Ring 10 radial nach innen in die Nut 11 gepreßt wird.
  • Aus der 3a und 3b ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der wiederum der Zylinder 1 im Bereich des Dichtungs-Führungspaketes 8 mit einem Anschlag 4 in Form einer Sicke versehen ist. Die Scheibe 5 befindet sich ortsfest auf der Kolbenstange 2 und wird auf der einen Seite durch den Anschlag 6 in Form eines Ringes 10 gehalten und auf der entgegengesetzten Seite befindet sich eine Sicherung 12, die als Formschluß, O-Ring oder dergleichen ausgebildet sein kann. Die Sicherung 12 dient lediglich der Fixierung der Scheibe 5 auf der Kolbenstange 2 und braucht bei Einsatz der Sicherung keine Kräfte aufzunehmen.
  • Im Normalbetrieb des Aggregats bewegt sich der über die Nietverbindung 15 mit der Kolbenstange 2 befestigte Kolben 3 im Zylinder 1 und schlägt über die Scheibe 5 an Anschlag 4 an, ohne daß der Anschlag 6 mit dem Gegenanschlag 7 in Kontakt treten muß. Im Falle, daß die Nietverbindung 15 durch Äußere Krafteinwirkung zerstört würde, erfolgt wiederum durch den Innendruck des Aggregats ein Herausdrücken der Kolbenstange 2, wobei jetzt die Scheibe 5 am Anschlag 4 anschlägt, während gleichzeitig der Anschlag 6 in Form des Ringes 10 über die Fläche radial nach innen in die Nut 11 gedrückt wird und mit dem Gegenanschlag 7 zusammenarbeitet, um ein Austreten der Kolbenstange 2 aus dem Zylinder 1 zu vermeiden.
  • Aus der 4a und 4b ist als Einzelheit eine Kolbenstange 2 mit einem Kolben 3 dargestellt, wobei beide über die Nietverbindung 15 verbunden sind. Die Scheibe 5 ist in Prinzip wie in 3 auf der Kolbenstange 2 gehalten, wobei als Anschlag 6 der Ring 10 vorgesehen ist, welcher über die Nut 11 in der Kolbenstange fixiert und bei Zerstörung der Nietverbindung am Gegenanschlag 7 zur Anlage kommt. Als axiale Fixierung der Scheibe 5 auf der Kolbenstange 2 ist die Sicherung 12 vorgesehen, wobei hier ein Formschluß durch Verstemmen vorgesehen ist.
  • 1
    Zylinder
    2
    Kolbenstange
    3
    Kolben
    4
    Anschlag
    5
    Scheibe
    6
    Anschlag
    7
    Gegenanschlag
    8
    Dichtungs-Führungspaket
    9
    Zylinderverschluß
    10
    Ring
    11
    Nut
    12
    Sicherung
    14
    Zylinderboden
    15
    Nietverbindung

Claims (9)

  1. Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat, welches einen Zylinder aufweist, in dem ein mit Dämpfungseinrichtungen versehener und mit einer Kolbenstange verbundener Kolben gleitet, der den Zylinderinnenraum in zwei Arbeitsräume teilt, wobei der Zylinderinnenraum eine unter Druck stehende Gas- und/oder Flüssigkeitsfüllung aufweist und die Kolbenstange an einem Ende des Zylinders geführt und zum Zylinderinnenraum mittels eines Dichtungs-Führungspaketes abgedichtet ist, wobei ein Anschlag eine maximale Ausfahrposition der Kolbenstange für einen Normalbetrieb bestimmt, an dem sich eine Scheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Kolbenstange (2) fest verbundener weiterer Anschlag (6) mit einem Gegenanschlag (7) zusammenwirkt, wenn außerhalb des Normbetriebs der Kolben (3) von der Kolbenstange (2) getrennt wird.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (4) im Zylinder (1) aus zwei axial hintereinander liegenden und nach innen gerichteten Sicken gebildet ist.
  3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) zwischen den beiden Sicken ortsfest gehalten ist.
  4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) Bestandteil des Dichtungs-Führungspaketes (8) ist und sich direkt oder indirekt am Zylinder-Verschluß (9) abstützt.
  5. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Anschlag (6) ein Ring (10) in einer Nut (11) der Kolbenstange (2) vorgesehen ist.
  6. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) ortsfest auf der Kolbenstange (2) gehalten ist.
  7. Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Scheibe (5) unabhängig vom Anschlag (6) gesichert ist.
  8. Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung (12) ein Formschluß, ein O-Ring oder dergleichen vorgesehen ist.
  9. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlag (4, 6) und/oder Gegenanschlag (7) mit einer, im Winkel zur Achse der Kolbenstange (2) verlaufenden Fläche zur Erzeugung einer radial wirkenden Kraftkomponente versehen ist.
DE4332296A 1993-01-22 1993-09-23 Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat Expired - Fee Related DE4332296C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332296A DE4332296C5 (de) 1993-01-22 1993-09-23 Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301722 1993-01-22
DEP4301722.3 1993-01-22
DE4332296A DE4332296C5 (de) 1993-01-22 1993-09-23 Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4332296A1 DE4332296A1 (de) 1994-07-28
DE4332296B4 true DE4332296B4 (de) 2006-07-27
DE4332296C5 DE4332296C5 (de) 2008-08-07

Family

ID=6478745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332296A Expired - Fee Related DE4332296C5 (de) 1993-01-22 1993-09-23 Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332296C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322059B1 (en) * 1998-07-23 2001-11-27 Barnes Group Inc. Low contact force spring
DE10228223A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Zf Sachs Ag Anschlagring für ein Kolben-Zylinderaggregat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854186A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Bradford Cylinders Ltd Daempfungsvorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE2950888C2 (de) * 1979-12-18 1992-04-09 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854186A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Bradford Cylinders Ltd Daempfungsvorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE2950888C2 (de) * 1979-12-18 1992-04-09 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332296A1 (de) 1994-07-28
DE4332296C5 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206124C2 (de)
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE10122729A1 (de) Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
DE4411710B4 (de) Elastomerstoßdämpfer
DE2659488A1 (de) Gasfeder mit arretierkolben
DE1803417B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE102010022286A1 (de) Luftdämpfungsmechanismus für einen Pneumatikzylinder
AT522077B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter
DE102004035613A1 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE102006034249B3 (de) Gasfederanordnung
DE4332296B4 (de) Pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches Aggregat
DE2941036A1 (de) Oelgefuellter zweirohr-teleskopschwingungsdaempfer
DE4420474C2 (de) Gaszugfeder
DE102006042072A1 (de) Pleuelstange
DE2718434B1 (de) Am Ausleger einer Arbeitsmaschine angelegter Greifer
DE10038734C2 (de) Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten langsamen linearen Antriebsbewegung
DE3900817A1 (de) Gasfeder
EP0268061B1 (de) Stossvorrichtung zur federnden und absorbierenden Aufnahme von Stosskräften
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1580552A1 (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1857686A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE4107619C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Rotorblatt
DE3005830A1 (de) Fuehrungskraefte aufnehmender zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit an federbeinen aufgehaengten fahrzeugraedern
EP1731271A1 (de) Pneumatisch arbeitender Klopfer sowie Verfahren zum Betreiben eines pneumatisch arbeitenden Klopfers
EP2628960B1 (de) Hydraulik-Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8393 Patent changed during the limitation procedure (changed patent specification reprinted)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401