DE433201C - Hosentraeger - Google Patents

Hosentraeger

Info

Publication number
DE433201C
DE433201C DEH98966D DEH0098966D DE433201C DE 433201 C DE433201 C DE 433201C DE H98966 D DEH98966 D DE H98966D DE H0098966 D DEH0098966 D DE H0098966D DE 433201 C DE433201 C DE 433201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
braces
piece
cross
suspenders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH98966D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH98966D priority Critical patent/DE433201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433201C publication Critical patent/DE433201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Hosenträger. Die Erfindung betrifft einen Hosenträger solcher Art, bei dem die Tragbänder am Rücken durch ein durch die Schlaufe der hinteren Knopflöcher hindurchgehendes Verbindungsstück von rundem Querschnitt zttsammengehalten «-erden. Das Neue ist hierbei, claB dieses in flache Enden auslaufende Verbindungsstück lösbar mit den Tragbändern verbunden ist. Durch diese liisbare Verhindung der Tragbänder wird erreicht, daß jedes einzelne Tragband jederzeit leicht ausgewechselt werden kann, und daß der Hosenträger selbst sich für verschiedene Anwendungszwecke beliebig zusammenstellen läßt.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Hosenträger in Abb. t in der Länge ausgestreckt wiedergegeben, wobei als lösbare Verbinclungsmittel Knöpfe und Knopflöcher vorgesehen sind. Abb. a läßt die Lage der beiden Tragbänder im Gebrauchsfalle ersehen und wird hier die lösbare Verbindung zwischen den Tragbändern und dem Mittelteil durch Verschnürung bewirkt. In Abb. 3 wurde der Hosenträger nach Herausnahme des Einsatzstückes g zu einem Gürtel vereinigt, während Abt). 4, zeigt, wie zwei kleinere Gürtel bzw. Bandagen zum Abbinden von gegen Verblutungen zu schützenden Körperteilen Anwendung finden.
  • Abb.5 zeigt noch die Anwendung drei unterschiedlich langer Kreuzstücke f, wie sie erforderlich sind, um den Hosenträger verschiedenen Körpergrößen anpassen zu können.
  • a und b sind die beiden Tragbänder, die mit Hilfe von Schnallen c in bekannter Weise auf unterschiedliche Längen eingestellt werden können. An diesen Tragbändern sind in bekannter Weise die Strippen d zum Einknöpfen auf der Vorderseite bestimmt. Diese beiden Tragbänder «-erden mit Hilfe des das Kreuzstück f tragenden Einsatzstückes g durch Knöpfe h oder Verschnürungen i oder sonstiges jederzeit leicht lösbar miteinander verbunden.
  • Dadurch, (laß die beiden Tragbänder nicht mehr wie bisher mit. Hilfe des Kreuzstückes untrennbar miteinander verbunden sind, wird erreicht, daß jeder einzelne Teil des Hosenträgers jederzeit ausgewechselt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nunmehr die beiden Tragbänder a und 1) im Verein mit dein Einsatzstück g in einer Richtung ausgebreitet werden können (s. Abt). r ) Lind gewissermaßen ein geradlinig verlaufendes Stück bilden, das ermöglicht, den Hosenträger bei Unglücksfällen u, dgl. auch zum Bandagieren oder Abbinden der Adern, um Verblutungen zu verhüten, zu verwenden.
  • Auch darin besteht ein Vorteil, claß die für die Normalgröße bestimmten Hosenträger erforderlichen Falles durch einfaches Einsetzen eines größeren Kreuzstückes f auch für anormale Größen Verwendung finden können. Für die Fabrikation und den Vertrieb bedeutet dies eine wesentliche Vereinfachung, denn die Hosenträger brauchen mit Ausnahme des Kreuzstückes nur noch in einet-Normalgröße hergestellt und auf Lager gehalten werden, wenn man verschiedene Längen des Kreuzstückes mit vorrätig hält. Das Auswechseln dieser Kreuzstücke ist mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden, denn man braucht nur die Verbindung des Mittelteiles f mit dem einen der beiden Tragbänder a oder b zu lösen, worauf das Kreuzstück f leicht entfernt und durch ein anderes ersetzt werden kann.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß durch Verwendung des in seinem Mittelteil einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Einsatzstückes g nicht nur die beiden Tragbänder a und b ohne -weiteres sich selbsttätig in jedem beliebigen, durch die Körpergröße des Trägers bestimmten Winkel über dem Rücken einstellen, sondern es wird auch möglich, daß die beiden Tragbänder bei jeder Körperbewegung sich in ihrer Länge abwechselnd ändern können, weil eben das Einsatzstück g innerhalb gewisser Grenzen frei in der Schlaufe des Kreuzstückes hin und her gleiten kann. Dies hat zur Folge, daß die Tragbänder und damit die Hosenträger selbst sehr geschont werden bzw. in keiner Weise überbeansprucht «-erden können. Auch ist die Gefahr des Ausreißens der Hosenknöpfe wesentlich vermindert, ganz abgesehen davon, daß die Träger von solchen Hosenträgern in der freien Bewegung des Oberkörpers, sei es zum Verdrehen des Körpers, sei es zum Neigen nach rechts oder links in keiner Weise behindert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hosenträger, dessen Tragbänder am Rücken durch ein durch die Schlaufe der hinteren Knopflochstrippen hindurchgehendes Verbindungsstück von rundem Querschnitt zusammengehalten «-erden, dadurcb gekennzeichnet, daß das in flache Enden auslaufende Verbindungsstück (g) lösbar mit den Tragbändern verbunden ist.
DEH98966D 1924-10-26 1924-10-26 Hosentraeger Expired DE433201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98966D DE433201C (de) 1924-10-26 1924-10-26 Hosentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH98966D DE433201C (de) 1924-10-26 1924-10-26 Hosentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433201C true DE433201C (de) 1926-08-24

Family

ID=7168206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH98966D Expired DE433201C (de) 1924-10-26 1924-10-26 Hosentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433201C (de) Hosentraeger
DE806364C (de) Reissverschluss
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE638521C (de) Schuhverschluss
DE551156C (de) Hosentraeger
DE906561C (de) Leicht loesbares, gegen ungewollte Loesung jedoch sicheres Verbindungsmittel zweier Bandenden
DE707899C (de) Zier- und Wirtschaftsschuerze fuer Frauen und Maedchen
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE884332C (de) Korselett
DE571481C (de) Schnuerschuh
DE202004002629U1 (de) Sporn für Reitstiefel
DE587033C (de) Korsett
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE572456C (de) Verschluss fuer Leibbinden, Korsette o. dgl.
DE912550C (de) Steigeisen
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE584511C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
DE622198C (de) Schuhverschluss
DE626350C (de) Hosen- oder Rockgurt
DE546822C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
DE1907152A1 (de) Damenbekleidungsstueck
DE584049C (de) Strumpfhalterbefestigung
CH164871A (de) Handschlaufe für Skistöcke.
DE669069C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger o. dgl.
AT127952B (de) Gürtel.