DE4331585A1 - Obere Stützlagerung eines Federbeins oder Federdämpfers - Google Patents

Obere Stützlagerung eines Federbeins oder Federdämpfers

Info

Publication number
DE4331585A1
DE4331585A1 DE4331585A DE4331585A DE4331585A1 DE 4331585 A1 DE4331585 A1 DE 4331585A1 DE 4331585 A DE4331585 A DE 4331585A DE 4331585 A DE4331585 A DE 4331585A DE 4331585 A1 DE4331585 A1 DE 4331585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
piston rod
shaped
bearing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4331585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331585C2 (de
Inventor
Helmut Hoppmann
Ingo Dipl Ing Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4331585A priority Critical patent/DE4331585C2/de
Publication of DE4331585A1 publication Critical patent/DE4331585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331585C2 publication Critical patent/DE4331585C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • B60G2204/41044Bushings having modified rigidity in particular directions in a shell for being loaded mainly in axial direction, e.g. piston rod mounts, longitudinal push-pull rod mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine obere Stützlagerung eines Federbeins oder Federdämpfers der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ge­ nannten Art, wie sie beispielsweise aus der EP-O 279 135-A1 be­ kannt ist.
Bei dieser bekannten oberen Stützlagerung eines radführenden Fe­ derbeins eines lenkbaren Vorderrades ist das freie Ende der Kol­ benstange des Teleskopstoßdämpfers über ein in seinen Einzelhei­ ten nicht weiter dargestelltes gummielastisches Lager am Aufbau befestigt, während das aufbauseitige, d. h. obere Ende der den Teleskopstoßdämpfer umhüllenden Schraubenfeder im radialen Ab­ stand zum gummielastischen Lager unmittelbar am Aufbau abge­ stützt ist. Zwischen der Schraubenfeder und der Kolbenstange ist als Anschlagpuffer ein mit seinem oberen Ende ebenfalls unmit­ telbar am Aufbau befestigtes gummielastisches hülsenförmiges Fe­ derelement angeordnet, dessen unteres Ende sich bei eingefeder­ tem Rad nicht wie sonst im allgemeinen üblich an der Stirnseite des Dämpferrohrs, sondern an dessen Außenumfang abstützt, näm­ lich auf dem am Dämpferrohr befestigten Federteller der Schrau­ benfeder, wodurch für die Unterbringung dieses Federelements praktisch kein zusätzlicher axialer Bauraum für das Federbein bzw. den Federdämpfer erforderlich wird.
Da die Kolbenstange sowohl von der Schraubenfeder als auch vom hülsenförmigen Anschlagpuffer völlig getrennt mittels eines gum­ mielastischen Lagers am Aufbau befestigt ist, wird die Kolben­ stange offenbar von Biegebeanspruchungen weitgehend freigehal­ ten, wodurch sich ein dem Komfort des Fahrzeugs zugute kommendes gutes Ansprechverhalten der Federung ergibt.
Zug- und Druckanschläge des nur schematisch dargestellten gummi­ elastischen Lagers sind nicht weiter dargestellt; offensichtlich werden sie wie in der EP-0 063 016-A1 oder der DE-35 01 106-C2 in üblicher Weise durch oberhalb und unterhalb des gummielasti­ schen Elements angeordnete Anschlag- oder Sicherungsscheiben re­ alisiert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine obere Stütz­ lagerung eines Federbeins oder Federdämpfers nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 anzugeben, die bei vergleichsweise kurzer Baulänge der Federbein- bzw. Federdämpferanordnung ein gutes Anfedern bzw. Ansprechen der Federung gewährleistet, und die im übrigen ermöglicht, das Federbein bzw. den Federdämpfer mit der oberen Abstützung als problemlos transportierbare und einfach endmontierbare Vormontagebaueinheit herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt in der Hauptschwenkebene durch den oberen Bereich eines am Fahrzeug­ aufbau angelenkten Federbeins oder Federdämp­ fers gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das obere Federbein­ lager in einer zur Hauptschwenkebene senk­ recht verlaufenden Vertikalebene.
Die in Fig. 1 gezeigte Federbein- oder Federdämpferanordnung ist Teil einer im übrigen nicht weiter dargestellten Kfz-Radauf­ hängung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Radaufhängung vor­ ausgesetzt, bei der das Federbein bzw. der Federdämpfer 1 beim Ein- und Ausfedern des ihm zugeordneten Fahrzeugrades im wesent­ lichen in einer in der Zeichenebene liegenden Vertikalebene um das am Aufbau abgestützte obere Federbein- bzw. Federdämpferende verschwenkt wird.
Das Federbein bzw. der Federdämpfer 1 enthält u. a. einen Teles­ kopstoßdämpfer 2, eine Schraubenfeder 3 sowie eine Zusatzfeder 4 in Form eines gummielastischen hülsenförmigen Federelements.
Die Kolbenstange 2b einerseits und die diese mit Abstand umhül­ lende Schraubenfeder 3 sowie die räumlich zwischen der Schrau­ benfeder 3 und der Kolbenstange 2b angeordnete Zusatzfeder 4 an­ dererseits greifen mit ihren oberen Enden getrennt voneinander am nur angedeuteten Fahrzeugaufbau 5 an. Während die Anlenkung und Abstützung des Kolbenstangenendes mittelbar über ein ver­ gleichsweise weich bemessenes Gummimetallager 6 erfolgt, sind die Schraubenfeder 3 und die Zusatzfeder 4 praktisch unmittelbar am Fahrzeugaufbau 5 bzw. einem starr damit verbundenen Teil ab­ gestützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ab­ stützung der oberen Windung der Schraubenfeder 3 in üblicher Weise über eine vergleichsweise harte gummielastische Federun­ terlage 7.
Es ist leicht erkennbar, daß infolge dieser getrennten Abstüt­ zung beim Ein- und Ausfedern des Rades über die Schraubenfeder 3 sowie die Zusatzfeder 4 keine spürbaren Biegebeanspruchungen auf die Kolbenstange 2b übertragen werden können, so daß deren An­ sprechempfindlichkeit und Leichtgängigkeit dadurch nicht be­ einträchtigt wird.
Die hülsenförmige Zusatzfeder 4 stützt sich beim Einfedern mit ihrem unteren Ende nicht wie sonst allgemein üblich auf der Stirnseite des Behälterrohrs 2a des Teleskopstoßdämpfers ab, sondern wie dies sonst allenfalls für Anschlagpuffer bekannt ist (EP-0 279 135-A1) am Außenumfang des Dämpferrohrs 2a, und zwar auf einem am Behälterrohr im Abstand von dessen Stirnseite befe­ stigten Federteller 8.
Der Innendurchmesser der hülsenförmigen Zusatzfeder 4 ist um so viel größer bemessen, als der Durchmesser des Dämpferrohrs 2a oberhalb des Federtellers 8, daß dieses beim Einfedern unbehin­ dert von der Zusatzfeder quasi bis ans Ende der Zusatzfeder in deren zylindrischen Hohlraum 4a eintauchen kann. Für die dabei "auf Block", gehende Zusatzfeder wird infolge ihrer Abstützung auf dem Federteller 8 axial kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
Das das Kolbenstangenende mit dem Aufbau 5 verbindende Gummime­ tallager 6 enthält eine mit der Kolbenstange 2b verbundene radi­ al innere Hülse 6a, eine diese im Abstand konzentrisch umschlie­ ßende radial äußere Hülse 6b sowie ein die beiden Hülsen mitein­ ander verbindendes ringförmiges Gummielement 6c, das zwecks Er­ zielung einer gewünschten Kennung sowie zwecks Erzielung einer gewissen kardanischen Beweglichkeit über seinen Ringumfang ver­ teilt angeordnete übliche nierenförmige Ausnehmungen o. ä. 6d aufweist und beim Ein- und Ausfedern im wesentlichen nur auf Schub beansprucht wird.
Auf der Ober- und Unterseite der radial inneren Hülse 6a sind je zwei einander jeweils diametral gegenüberliegende axial bogen­ förmig vorspringende obere Gummiwülste 9 und untere Gummiwülste 10 angeformt, die räumlich derart angeordnet und ausgerichtet sind, daß ihre Bogenmitten etwa in einer zur vertikalen Schwenk­ ebene der Kolbenstange 2b, d. h. hier der Zeichenebene, senk­ recht stehenden Vertikalebene liegen, wie dies aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 gut zu erkennen ist.
Das Gummimetallager 6 ist innerhalb eines Lagergehäuses 11 gela­ gert, welches aus einer topfförmigen Oberschale 12 und einer topfförmigen Unterschale 13 zusammengefügt ist. Die etwa paral­ lel zueinander liegenden beiden Topfböden 12a und 13a dienen für das Gummimetallager 6 als Druck- bzw. Zuganschlag. Sie sind des­ halb axial soweit voneinander beabstandet, daß sie beim normalen betrieblichen Ein- und Ausfedern keine Berührung mit der axial entsprechend hin- und herbewegten radial inneren Hülse 6a des Gummimetallagers bekommen, sondern nur in extremen Betriebssi­ tuationen bei maximaler Zugkraft bzw. bei maximaler Druckkraft der Kolbenstange 2b als Axialanschläge an den bogenförmigen Gum­ miwülsten 9 bzw. 10 der inneren Hülse zur Anlage gelangen.
Infolge der bogenförmigen Ausbildung und der besonderen räumli­ chen Ausrichtung der Gummiwülste relativ zur Schwenkebene der Kolbenstange 2b können auch in dieser extremen Situation keine oder allenfalls nur vernachlässigbar kleine Biegebeanspruchungen in der Kolbenstange auftreten.
Die beiden topfförmigen Schalen 12 und 13 sind derart ausgebil­ det, daß das aus ihnen zusammengefügte Lagergehäuse 11 einen krempenförmig umlaufenden Befestigungsflansch 14 besitzt, an dessen Unterseite sich das aufbauseitige Ende der Schraubenfeder 3 - im Ausführungsbeispiel unter Zwischenfügung der gummielasti­ schen Federunterlage 7 - abstützt und der im übrigen dazu dient, das Lagergehäuse 11 und damit das obere Ende des Federbeins bzw. Federdämpfers 1 am Aufbau 5 zu befestigen, z. B. anzuschrauben.
An der Unterseite des Lagergehäuses 11, genauer gesagt an der Unterseite des Topfbodens 13a der topfförmigen Unterschale 13 ist auch das aufbauseitige Ende der hülsenförmigen Zusatzfeder 4 axial abgestützt, die im übrigen mit entlang ihrem Außenumfang radial vorspringenden Noppen 15 o. ä. in damit korrespondierende nicht weiter bezeichnete Aufnahmeöffnungen des Lagergehäuses 11 eingeknöpft ist.
Die im Topfboden 13a der Unterschale 13 vorgesehene etwa zentri­ sche Durchtrittsöffnung 13b für die Kolbenstange 2b ist als in der Schwenkebene ausgerichtetes Langloch ausgebildet und allen­ falls nur geringfügig größer bemessen als es für eine unbehin­ derte Schwenkbewegung der Kolbenstange beim Ein- und Ausfedern erforderlich ist. Hierdurch wird einerseits mit Sicherheit aus­ geschlossen, daß die beim Einfedern axial zusammengedrückte Zu­ satzfeder 4 auch nur ansatzweise ins Innere des Lagergehäuses 11 verdrängt wird und dadurch gegebenenfalls die freie Beweglich­ keit des Gummimetallagers 6 beeinträchtigen könnte, und zum an­ deren erhält bzw. behält der Topfboden 13a dadurch bewußt die Funktion eines versteifenden Schließbleches, wodurch der das Fe­ derbein bzw. den Federdämpfer abstützende und durch Anordnung einer Aufnahmeöffnung für das Lagergehäuse 11 der Federbeinab­ stützung an sich zunächst geschwächte Aufbaubereich nach Einset­ zen und Anschrauben des Lagergehäuses wieder versteift ist.
Das Gummimetallager 6 ist durch das Lagergehäuse 11 nach außen weitgehend gekapselt und damit gegen seine Funktion und Lebens­ dauer beeinträchtigende Verschmutzungen geschützt. Im übrigen liegt die hülsenförmige Zusatzfeder 4 im normalen Betrieb (in Fig. 1 ist das Federbein bzw. der Federdämpfer 1 dagegen im ma­ ximal ausgefederten Zusatz dargestellt) bereits bei Leerlast, d. h. bei nur mit dem Fahrer beladenen Fahrzeug mit seinem unteren Ende auf dem Federteller 8 an, so daß auch ihr zylindrischer Hohlraum 4a nach außen abgeschlossen ist.
Insbesondere in den Fällen, in denen - wie im dargestellten Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 - das obere Federbeinende mit seinem Lagergehäuse 11 in einen nach außen weitgehend abgeschlos­ senen Raum, z. B. in einen Längsträger 5a o. ä., des Fahrzeugbo­ dens eingebaut ist, ist es von Vorteil, mindestens einen zwi­ schen Oberschale 12 und Unterschale 13 vom Inneren des Lagerge­ häuses 11 nach außen führenden Be- und Entlüftungskanal 16 anzu­ ordnen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine in die Unterschale 13 vom Topfboden 13a bis zum äußersten Rand der Un­ terschale eingedrückte Sicke ausgebildet ist. Über diesen Be- und Entlüftungskanal 16 wird dann nicht nur das Innere des La­ gergehäuses 11 be- und entlüftet, sondern auch eine Möglichkeit zum Abfluß von sich dort eventuell niederschlagenden Kondenswas­ sers o. ä. geschaffen. Die hülsenförmige Zusatzfeder 4 ist dabei in diesem Bereich ihres Außenumfangs mit einer der Sickenkontur korrespondierenden nutähnlichen Ausnehmung versehen, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, in die die Sicke formschlüssig eingreift, wodurch die Zusatzfeder 4 in Umfangsrichtung zusätz­ lich gesichert wird.
Die Federbein- bzw. Federdämpferanordnung kann in vorteilhafter Weise auch als komplette, einbaufertige Vormontageeinheit vorge­ fertigt werden, d. h. als Baueinheit, die nicht nur den Teles­ kopstoßdämpfer 2 und die Schraubenfeder 3 sowie die Zusatzfeder 4 enthält, sondern auch die eigentliche obere Stützlagerung des Federbeins, nämlich das speziell ausgebildete Lagergehäuse 11, das nicht nur das Gummimetallager 6 aufnimmt und nach außen weitgehend abkapselt, sondern gleichzeitig auch mit seinem der Verschraubung mit dem Fahrzeugaufbau dienenden krempenförmigen Flansch 14 auch das obere Ende der Schraubenfeder 3 abstützt und fixiert.
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Federdämpferanordnung 1 Teil einer Hinterradaufhängung ist und ihre obere Stützlagerung am Fahrzeugaufbau 5 an einem steifen Längsträger 5a im seitlichen Bodenbereich des Fahrzeugs erfolgt, um so im Heckbereich des Fahrzeugs, d. h. im Bereich des Kofferraums bei einem niedrigen Ladeboden eine möglichst große Durchladebreite zu erzielen.
Für die obere Stützlagerung der Federdämpferanordnung ist im fahrbahnseitigen Wandbereich des Längsträgers 5a einfach eine Aufnahmeöffnung 17 vorgesehen, die eine auf die Umfangskontur des Lagergehäuses 11 abgestimmte Öffnungskontur besitzt. In die­ se Aufnahmeöffnung ist das Lagergehäuse 11 der vormontierten Fe­ derdämpfer-Baueinheit von unten bis zur Anlage seines krempen­ förmigen Befestigungsflansches 14 am Längsträger 5a eingeschoben und sodann mit diesem verschraubt. Da das Lagergehäuse 11, u. a. auch wegen seines in vorerwähnter Weise quasi als Schließblech wirkenden unteren Topfbodens 13a ein vergleichsweise steifes Bauelement darstellt, wird die Festigkeit und Steifigkeit des Längsträgers 5a durch die in seinem fahrbahnseitigen Wandbereich angeordnete Aufnahmeöffnung 17 nach Einsatz und Verschraubung des Lagergehäuses 11 praktisch nicht beeinträchtigt.
Dadurch daß die obere Abstützung der Federdämpferanordnung am Längsträger 5a oder einem damit vergleichbaren steifen Träger erfolgt und das Lagergehäuse 11 mit dem die Kolbenstange ab­ stützenden Gummimetallager 6 so tief wie möglich ins Innere des Längsträgers 5a eingebracht wird, wird der vorhandene Bauraum für die Unterbringung der Federdämpferanordnung in Längsrichtung des Federdämpfers 1 ohne Beeinträchtigung des Ladebodens 18 op­ timal ausgenutzt.
Bezugszeichenliste
 1 Federbein oder Federdämpfer
 2 Teleskopstoßdämpfer
 2a Dämpferrohr
 2b Kolbenstange
 3 Schraubenfeder
 4 Zusatzfeder in Form eines gummielastischen hülsenförmigen Federelements
 4a zylindrischer Hohlraum
 5 Fahrzeugaufbau
 5a Längsträger
 6 Gummimetallager
 6a radial innere Hülse
 6b radial äußere Hülse
 6c ringförmiges Gummielement
 6d nierenförmige Ausnehmung
 7 Federunterlage
 8 Federteller für Zusatzfeder
 9 obere Gummiwülste
10 untere Gummiwülste
11 Lagergehäuse
12 topfförmige Oberschale
12a Topfboden
13 topfförmige Unterschale
13a Topfboden
13b zentrische Durchtrittsöffnung
14 krempenförmiger Befestigungsflansch
15 Noppen
16 Be- und Entlüftungskanal
17 Aufnahmeöffnung
18 Ladeboden
19 nutähnliche Ausnehmung

Claims (7)

1. Obere Stützlagerung eines u. a. aus einem Teleskopstoßdämpfer (2), einer diesen kolbenstangenseitig umhüllenden Schrauben­ feder (3) sowie einem kolbenstangenseitig zwischen Schrauben­ feder (3) und Kolbenstange (2b) - jeweils mit radialem Ab­ stand dazu - angeordneten, sich beim Einfedern am Außenumfang des Dämpferrohrs (2a) abstützenden gummielastischen hülsen­ förmigen Federelement (4) gebildeten Federbeins oder Feder­ dämpfers (1), bei der die aufbauseitige Abstützung der Schraubenfeder (3) und des hülsenförmigen Federelements (4) getrennt von der über ein Gummimetallager (6) abgestützten Kolbenstange (2b) des Teleskopstoßdämpfers (2) erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - Das Gummimetallager (6) enthält eine mit der Kolbenstange (2b) verbundene radial innere Hülse (6a), eine radial äuße­ re Hülse (6b) sowie ein zwischen diesen angeordnetes ring­ förmiges Gummielement (6c), das beim Ein- und Ausfedern im wesentlichen nur auf Schub beansprucht wird, wobei auf der Ober- und Unterseite der radial inneren Hülse (6a) je zwei einander jeweils diametral gegenüberliegende, axial bogen­ förmig vorspringende Gummiwülste (9, 10) angeformt sind, deren Bogenmitten etwa in einer zur vertikalen Schwenkebene der Kolbenstange (2b) senkrecht stehenden Vertikalebene liegen.
  • - Das Gummimetallager (6) ist innerhalb eines Lagergehäuses (11) gelagert, das aus einer topfförmigen Oberschale (12) und einer topfförmigen Unterschale (13) mit einer etwa zen­ trischen Durchtrittsöffnung (13b) für die Kolbenstange (2b) zusammengefügt ist, deren voneinander axial beabstandeten und zueinander etwa parallelen Topfböden (12a, 13) erst bei maximaler Zugkraft bzw. bei maximaler Druckkraft der Kol­ benstange (2b) als Axialanschläge an den bogenförmigen Gum­ miwülsten (9, 10) zur Anlage gelangen.
2. Obere Stützlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das aufbauseitige Ende des hülsenförmigen Federelements (4) an der Unterschale (13) des Lagergehäuses (11) befestigt und axial an der Unterseite deren Topfbodens (13a) abgestützt ist,
und daß die Durchtrittsöffnung (13b) für die Kolbenstange (2b) allenfalls nur geringfügig größer bemessen ist als es für eine unbehinderte Schwenkbewegung der Kolbenstange (2b) beim Ein- und Ausfedern erforderlich ist.
3. Obere Stützlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufbauseitige Ende des hülsenförmigen Federelements (4) mit entlang seinem Außenumfang radial vorspringenden Nop­ pen (15) o. ä. in damit korrespondierende Aufnahmeöffnungen des Lagergehäuses (11) eingeknöpft ist.
4. Obere Stützlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagergehäuse (11) einen krempenförmig umlaufenden Be­ festigungsflansch (14) besitzt,
und daß das aufbauseitige Ende der Schraubenfeder (3) an der Unterseite des Befestigungsflansches (14) abgestützt ist, vorzugsweise unter Zwischenfügung einer gummielastischen Fe­ derunterlage (7).
5. Obere Stützlagerung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens einen zwischen Oberschale (12) und Unter­ schale (13) vom Inneren des Lagergehäuses (11) nach außen führenden Be- und Entlüftungskanal (16).
6. Obere Stützlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Be- und Entlüftungskanal (16) durch eine in die Un­ terschale (13) vom Topfboden (13a) bis zum äußersten Rand der Unterschale (13) eingedrückte Sicke gebildet ist,
und daß das hülsenförmige Federelement (4) in diesem Bereich seines Außenumfangs eine mit der Sickenkontur korrespondie­ rende nutähnliche Ausnehmung (19) aufweist, in die die Sicke formschlüssig eingreift.
7. Personenkraftfahrzeug mit an steifen Trägern, insbesondere Längsträgern (5a) seines Bodenbereichs angeordneten oberen Stützlagerungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch im fahrbahnseitigen Wandbereich der Träger (5a) ange­ ordnete Aufnahmeöffnungen (17) mit auf die Umfangskontur der Lagergehäuse (11) abgestimmten Öffnungskonturen, in die die Lagergehäuse (11) von unten bis zur Anlage und Verschraubung ihrer Befestigungsflansche (14) am Träger (5a) eingeschoben sind.
DE4331585A 1992-09-23 1993-09-17 Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein Expired - Fee Related DE4331585C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331585A DE4331585C2 (de) 1992-09-23 1993-09-17 Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231739 1992-09-23
DE4331585A DE4331585C2 (de) 1992-09-23 1993-09-17 Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331585A1 true DE4331585A1 (de) 1994-03-24
DE4331585C2 DE4331585C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=6468562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331585A Expired - Fee Related DE4331585C2 (de) 1992-09-23 1993-09-17 Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331585C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715978A3 (de) * 1994-12-05 1997-03-26 Chrysler Corp Federbein mit Metall-Metall-Anschlag
EP0778166A2 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Basf Corporation Geräusch- und Schwingungsdämpfungseinheit in Kraftfahrzeugen
FR2747754A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif a butee de limitation de course associee a un soufflet protecteur en particulier pour amortisseur de vehicule
EP1072451A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Firma Carl Freudenberg Federbeinstützlager
EP1321319A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 ContiTech Vibration Control GmbH Federbeinstützlager
DE102008005293A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Überlastanzeige an Schwingungsdämpfern
FR2964435A1 (fr) * 2010-09-08 2012-03-09 Ntn Snr Roulements Butee de suspension et jambe de suspension
DE102012020569A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
DE10359729B4 (de) * 2003-12-19 2014-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder
CN108006123A (zh) * 2018-01-09 2018-05-08 柳州日高汽车减振技术有限责任公司 一种汽车缓冲块
DE10124924B4 (de) 2001-05-21 2021-08-26 Basf Se Federelement und Automobil enthaltend das Federelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57172806A (en) * 1981-04-11 1982-10-23 Nissan Motor Co Ltd Vehicle body fitting structure of suspension
JPS57191110A (en) * 1981-05-15 1982-11-24 Nissan Motor Co Ltd Strut mount insulator
JPS5877945A (ja) * 1981-10-31 1983-05-11 Toyota Motor Corp 懸架装置におけるアツパサポ−ト
DE3501106A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Obere stuetzlagerung eines federbeins
FR2609945B1 (fr) * 1987-01-27 1989-06-16 Peugeot Dispositif de suspension et de pivotement d'une roue directrice de vehicule automobile
US4805886A (en) * 1988-04-11 1989-02-21 Chrysler Motors Corporation Jounce bumper assembly for vehicle suspension strut
FR2634425B1 (fr) * 1988-07-20 1990-10-19 Hutchinson Dispositif superieur de liaison articulee entre un ensemble ressort-amortisseur et le chassis d'un vehicule automobile

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715978A3 (de) * 1994-12-05 1997-03-26 Chrysler Corp Federbein mit Metall-Metall-Anschlag
EP0778166A2 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Basf Corporation Geräusch- und Schwingungsdämpfungseinheit in Kraftfahrzeugen
EP0778166A3 (de) * 1995-12-07 1998-09-16 Basf Corporation Geräusch- und Schwingungsdämpfungseinheit in Kraftfahrzeugen
FR2747754A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif a butee de limitation de course associee a un soufflet protecteur en particulier pour amortisseur de vehicule
EP0888910A1 (de) * 1996-04-19 1999-01-07 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Ein mit einem Schutzbalg zusammen arbeitender Anschlagpuffer,insbesondere für Fahrzeugstossdämpfer
DE19935391B4 (de) * 1999-07-30 2005-09-08 Carl Freudenberg Kg Federbeinstützlager
EP1072451A3 (de) * 1999-07-30 2001-09-05 Firma Carl Freudenberg Federbeinstützlager
US6666311B1 (en) 1999-07-30 2003-12-23 Firma Carl Freudenberg Spring strut support bearing
EP1072451A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Firma Carl Freudenberg Federbeinstützlager
US7182189B2 (en) 1999-07-30 2007-02-27 Carl Freudenberg Kg Spring strut support bearing
DE19935391A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Freudenberg Carl Fa Federbeinstützlager
DE10124924B4 (de) 2001-05-21 2021-08-26 Basf Se Federelement und Automobil enthaltend das Federelement
EP1321319A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 ContiTech Vibration Control GmbH Federbeinstützlager
DE10359729B4 (de) * 2003-12-19 2014-12-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder
DE102008005293A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Überlastanzeige an Schwingungsdämpfern
DE102008005293B4 (de) * 2008-01-19 2012-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Überlastanzeige an Schwingungsdämpfern
EP2428697A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 NTN-SNR Roulements Radaufhängungslager und Federbein
FR2964435A1 (fr) * 2010-09-08 2012-03-09 Ntn Snr Roulements Butee de suspension et jambe de suspension
DE102012020569A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
DE102012020569B4 (de) * 2012-10-19 2014-10-30 Audi Ag Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
CN108006123A (zh) * 2018-01-09 2018-05-08 柳州日高汽车减振技术有限责任公司 一种汽车缓冲块

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331585C2 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195178A1 (de) Federbein für eine radaufhängung von kraftfahrzeugen
EP2753478B1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von schwingungen an einer radaufhängung
DE4331585C2 (de) Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein
DE19719301A1 (de) Aufbauseitige Lagerung eines Stoßdämpfers
DE102018204485A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem Verschlussdeckel
DE3620774A1 (de) Karosserieseitige lagerung eines federbeins oder federdaempfers eines kraftfahrzeuges
DE4239889C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer oder Federbein für Kraftfahrzeuge
DE3713699C2 (de) Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins oder Federdämpfers eines Kraftfahrzeuges
DE2834528A1 (de) Aufbauseitige lagerung eines aus einem teleskopdaempfer und einer schraubenfeder gebildeten federbeins
EP1960219B1 (de) Luftfederbein
DE10138197C1 (de) Lagerung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10009912C1 (de) Luftfeder mit zweitteiligem Gehäuse
DE3913528A1 (de) Federnde aufhaengung eines kraftfahrzeug-rades
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
DE8223449U1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung für die Radaufhängung von Fahrzeugen
DE7505115U (de) Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer
DE4127616C1 (de)
DE7837029U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
EP0602330B1 (de) Axial auf Zug und/oder Druck belastbares Dämpferlager
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE10023648C1 (de) Federbein mit einem topfförmigen Anschlussteil
DE3716819A1 (de) Teleskopstossdaempfer fuer fahrzeuge, insbesondere teleskopstossdaempfer eines daempfer- oder federbeins
DE102005014325B4 (de) Luftfederbein
DE4221826A1 (de) Elastisches lager zur anlenkung eines teleskopstossdaempfers an den aufbau eines kraftfahrzeugs
EP0023967A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers oder dergleichen im Tragrohr eines radführenden Federbeins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 15/07

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee