DE4330282C2 - Planarer Verbinder und dessen Verwendung in einer elektronischen Baugruppe - Google Patents
Planarer Verbinder und dessen Verwendung in einer elektronischen BaugruppeInfo
- Publication number
- DE4330282C2 DE4330282C2 DE4330282A DE4330282A DE4330282C2 DE 4330282 C2 DE4330282 C2 DE 4330282C2 DE 4330282 A DE4330282 A DE 4330282A DE 4330282 A DE4330282 A DE 4330282A DE 4330282 C2 DE4330282 C2 DE 4330282C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- width
- section
- connection section
- connector
- photoelectric conversion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 94
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 17
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0508—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen planaren Verbinder gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1, und bezieht sich ferner auf dessen Verwendung in einer
elektronischen Baugruppe.
Einleitend werden nachstehend zunächst einige Grundlagen unter
Bezugnahme auf bekannte Verbinder beschrieben.
Verbinder in Form von Metallstreifen zum elektrischen Verbinden
mehrerer elektrischer Bauelemente in serieller oder paralleler
Richtung werden grob in dreidimensionale und pla
nare Verbinder unterteilt, abhängig davon, ob ein Spannungsabbauab
schnitt, bei dem es sich um einen Abschnitt zum Auffangen
einer zwischen miteinander verbundenen Elementen erzeugten
Verschiebung handelt, eine dreidimensionale oder planare Form
aufweist.
Fig. 9 zeigt beispielhaft einen planaren Verbinder für an einem künstli
chen Satelliten angebrachte Solarzellen. Der in Fig. 9 dar
gestellte Verbinder 1 ist mit einem Vorderseitenelektroden-
Anschlußabschnitt 2, der mit einer Vorderseitenelektrode
einer Solarzelle verbunden ist, und einem Rückseitenelektro
den-Anschlußabschnitt 3, der mit einer Rückseiten
elektrode einer anderen Solarzelle verbunden ist, die in se
rieller Richtung benachbart zur ersten Solarzelle liegt, versehen. In
einem Bereich zwischen dem Vorderseitenelektroden-Anschlußab
schnitt 2 und dem Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 3
ist ein Spannungsabbauabschnitt 4 vorhanden, um eine Ver
schiebung aufzufangen, die zwischen dem Vorderseiten
elektroden-Anschlußabschnitt 2 und dem Rückseitenelektroden-
Anschlußabschnitt 3 erzeugt wird.
Zum Auffangen dieser Verschiebung weist der Spannungsabbauabschnitt 4 zwei näherungsweise parallele
Schlitze 5 und 6 auf. Die
Schlitze 5 und 6 haben geschlossene Enden 5a und 6a mit
näherungsweise kreisförmigen Kerben, deren Durchmesser
größer als die Breite des Schlitzes ist. Außerdem, sind offe
ne Enden 5b und 6b vorhanden.
Die Breite des Spannungsabbauabschnitts 4 in Parallelrich
tung (linke und rechte Richtung in Fig. 9), d. h. der Ab
stand W2 zwischen dem linken und dem rechten Ende, ist
gleich der Breite W1 des Vorderseitenelektroden-Anschluß
abschnitts 2 in der parallelen Richtung und der Breite W3
des Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitts 3 in der parallelen
Richtung. Wenn der größte Breitenwert in der parallelen Richtung
des Verbinders 1 insgesamt mit W4 bezeichnet wird, sind die
Breiten W1, W2, W3 und W4 gemäß diesem
bekannten
Beispiel gleich.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10A und 10B wird nachstehend ein Solar
paddel für einen künstlichen Satelliten beschrieben, wie es
im Stand der Technik üblicherweise unter Verwendung des vor
stehend beschriebenen herkömmlichen Verbinders 1 zum Einsatz kommt.
Bei dem in den Fig. 10A und 10B dargestellten Solar
paddel ist der Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 3 des
Verbinders 1 mit der Rückseitenelektrode einer Solarzelle 7
verbunden und haftet auf einem Substrat 9 mit Hilfe
eines Klebers 8. Der Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitt
2 ist mit der Vorderseitenelektrode einer Solarzelle 10 ver
bunden, die in serieller Richtung neben der Solarzelle 7
liegt, d. h. in Längsrichtung der Fig. 10A. Die Solar
zelle 10 haftet ebenfalls durch den Kleber 8 auf dem Sub
strat 9.
Wenn das Solarpaddel in einer Umgebung wie beispielsweise im Weltraum ver
wendet wird, wo sich die Temperatur in einem breiten Bereich
von z. B. etwa -180°C bis etwa +100°C ändert, ändert sich
der Abstand zwischen dem Rückseitenelektroden-Anschlußab
schnitt 3 und dem Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitt 2
des Verbinders 1, der die Solarzellen 8 und 10 verbindet,
wegen des Unterschieds der thermischen Eigenschaften (z. B.
des thermischen Expansionskoeffizienten) der Solarzellen 7
und 10, des Substrats 9 und des Verbinders 1 bzw. des Klebers
8. Diese Abstandsänderung wird in dem Spanungsabbauabschnitt 4
durch eine Änderung der Breite der Schlitze 5, 6 aufgefan
gen, wobei Spannungen abgebaut werden.
Fig. 11 ist eine Aufsicht, die mehrere Solarzellen zeigt,
die nicht nur in serieller, sondern auch in paralleler Rich
tung verbunden sind. In diesem Fall werden zusätzlich zu den
Verbindern 1 für serielle Verbindung Verbinder 12 zum An
schließen der Rückseitenelektroden der Solarzellen in paral
leler Richtung verwendet.
Fig. 12 ist eine Aufsicht auf ein anderes Beispiel von So
larzellen, die sowohl ähnlich
wie in Fig. 11 dargestellt in serieller als auch in paralleler Rich
tung miteinander verbunden sind.
Was die Art der Verbindung in
paralleler Richtung der Solarzellen im Beispiel von Fig. 12
betrifft, wird die Verbindung sowohl in serieller als auch in
paralleler Richtung durch einen Verbinder 13 bewerkstelligt.
Da der Verbinder 13 einen Anschlußabschnitt 13a für paralle
le Verbindung aufweist, der sich in der parallelen Richtung er
streckt, ist die Breite desselben insgesamt größer als die des
Verbinders 1 für nur den seriellen Anschluß.
Die vorstehend beschriebenen bekannten Verbinder 1, 12
und 13 weisen die folgenden Nachteile auf.
Bei dem herkömmlichen Verbinder 1 für serielle Verbindung wie
in Fig. 9 dargestellt ist die Breite W1 des Vorderseiten
elektroden-Anschlußabschnitts 2 gleich der Breite W4
des gesamten Verbinders 1 und der Breite W2 des Span
nungsabbauabschnitts 4, so daß daher die Breite der Vorder
seitenelektrode einer über den Verbinder 1 angeschlossenen
Solarzelle eine Breite aufweisen muß, die zumindest größer als
die Breite W1 des Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitts 2,
d. h. größer als die Breite W4 des gesamten Verbinders
1, ist. Demgemäß nimmt die Vorderseitenelektrode der Solarzelle
einen großen Teil der Lichtempfangsfläche der Solarzelle
ein, wodurch in Bezug auf die Gesamtfläche der Solarzelle
der Anteil der Fläche verringert wird, der die
Funktion zum wirksamen Umwandeln des empfangenen Lichts in
elektrische Leistung aufweist. Dies verhindert eine Verbes
serung des Leistungswirkungsgrads der Solarzellen.
Wenn in serieller Richtung unter Verwendung des Verbinders 1
verbundene Solarzellen in paralleler Richtung zu verbinden
sind, wie in Fig. 11 dargestellt, sind separate Verbinder
12 für den parallelen Anschluß erforderlich. Dies erhöht die
Anzahl der Teile, die das Solarpaddel bilden, und damit dessen Kos
ten.
Ferner nimmt, wenn Solarzellen sowohl in serieller als auch in
paralleler Richtung durch einen Verbinder 13 zu verbinden
sind, wie in Fig. 12 dargestellt, die Breite des Verbinders
13 insgesamt weiter zu, da er einen Rückseitenelektroden-An
schlußabschnitt 13a für die Parallelverbindung und einen Span
nungsabbauabschnitt 13b zum Auffangen der in der parallelen
Richtung erzeugten Verschiebung aufweist, weswegen die Hand
habung des Verbinders mühselig ist. Ferner eignet sich der
Verbinder 13 nicht zum Verbinden von Solarzellen nur in se
rieller Richtung, da der Anschlußabschnitt für die Parallelver
bindung ein Hindernis darstellt.
Nachstehend wird eine herkömmliche Baugruppe mit dünnen Elektroden und Ver
bindern zur Verwendung im Weltraum beschrieben, wobei die Verbinder im
wesentlichen dieselbe Form wie der vorstehend beschriebene
herkömmliche Verbinder 1 aufweisen.
Fig. 13A ist eine Aufsicht, und Fig. 13B ist ein Quer
schnitt durch eine solche Baugruppe. Der Einfachheit halber
sind eine Reflexionsplatte 39 und ein Isolierfilm 35, wie
sie in Fig. 13B dargestellt sind, in Fig. 13A weggelassen.
Gemäß Fig. 13A und 13B wird ein Halbleitersubstrat 31
als Substrat für eine Diode 42 verwendet. Das Halbleitersub
strat 31 ist ein p- oder n-Silizium-Einkristall mit einer
Seitenlänge von etwa 1 bis etwa 10 cm und einer Dicke von
etwa 0,1 bis 0,5 mm. Durch Ausbilden einer Diffusionsschicht
32 mit einem Leitungstyp, der demjenigen der Fremdstoffe des
Substrats 31 entgegengesetzt ist, wird ein pn-Übergang 33 ge
bildet, der als Diode arbeitet. Die Oberfläche des Substrats 31
wird durch einen Oxidfilm 34 abgedeckt, der seinerseits
durch einen Isolierfilm 35 abgedeckt wird. Eine Öffnung
wird im Oxidfilm 34 angebracht, in der Metall zum Ausbilden
einer Elektrode 36 abgeschieden wird. Durch Abscheiden von
Metall auf der Rückseite des Substrats 31 wird eine weitere
Elektrode 37 ausgebildet. Ein Ende des Verbinders 1 wird
durch Schweißen mit der Elektrode 36 verbunden.
An der Oberfläche dieses herkömmlichen Diodenelements ist eine
Reflexionsplatte 39 (eine Aluminiumplatte, ein Spiegel oder
dergleichen) durch einen Kleber 40 befestigt, um die Ab
strahlung in den Raum zu verbessern und den Eintritt von
Sonnenlicht in das Halbleitersubstrat 31 zu verhindern, um
einen Leckstrom in Sperrichtung der Diode zu verhindern, wie
er durch einen photoelektrischen Strom verursacht wird. Das
Halbleitersubstrat 31 und der Verbinder 1 sind voneinander
durch den Oxidfilm 34, den Isolierfilm 35 und den Kleber 40
isoliert. Ein Mesaabschnitt 41 kann durch Mesaätzen der
Oberfläche ausgebildet sein, um den Abstand zwischen dem
Halbleitersubstrat 31 und dem Verbinder 1 zu erhöhen. Die
Isolierung zwischen dem Verbinder 1 und dem Halbleitersub
strat 31 ist unverzichtbar. Wenn diese Isolierung fehlt,
verliert die Diode ihre Funktion.
Die Form des Verbinders 1 gemäß Fig. 13A unterscheidet sich
von derjenigen des in Fig. 9 dargestellten Verbinders 1 nur
dadurch, daß der Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitt
2 länger ist. An den inneren Enden der Schlitze 5 und 6 sind
nahezu kreisförmige Kerben 5a und 6a vorhanden, um eine
Spannungskonzentration zu verhindern. Der Anschlußteil 2 an
einem Ende des Verbinders 1 ist mit der Elektrode 36 der
Diode 42 verbunden. Der Anschlußabschnitt 3 am anderen Ende
des Verbinders 1 ist mit einer Elektrode einer benachbarten
Diode oder Solarzelle verbunden.
Was den Verbinder 1 zum Verbinden bekannter, wie vorstehend be
schriebener Dioden betrifft, muß, da die Breite des Verbin
ders 1 an beiden Enden gleich groß ist, auch die dort
anzuschließende Elektrode jeweils entsprechend breit sein.
Gemäß Fig. 13B sind das Halbleitersubstrat 31 und der Ver
binder 1 voneinander durch den Oxidfilm 34, den Isolierfilm
35 und den Kleber 40 isoliert. Wenn Wasserdampf oder Fremd
stoffe, wie z. B. sehr kleine Staubteilchen, zwischen das
Halbleitersubstrat 31 und den Verbinder 1 z. B. im Seiten
flächenabschnitt eindringen, kann der pn-Übergang der Diode
42 kurzgeschlossen werden. Da die Elektrode
36 und der Verbinder 1 gegen die Reflexionsplatte 39 ledig
lich durch den Kleber 40 isoliert sind, besteht auch die
Möglichkeit eines durch einen Fremdstoff verursachten Kurz
schlusses zwischen dem Halbleitersubstrat 31 und der Iso
lierplatte 39, wenn die Isolierung nicht ausreichend ist.
Wenn eine Diode in Form einer dünnen Platte hergestellt
wird, ist es, da es erforderlich ist, den durch Mesaätzen
ausgebildeten Mesaabschnitt 41 breiter auszubilden als die
Breite des Verbinders 1, schwierig, ein Halbleitersubstrat 31
mit ausreichender Festigkeit zu schaffen, was zu der Gefahr
des Brechens während des Herstellprozesses führt.
Aus der JP 62-16 579 A ist ein planarer Verbinder mit den Merk
malen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem
ein nicht unwesentlicher Teil der Solarzellenoberfläche durch
den Verbinder, der eine über seine gesamte Ausdehnung eine
gleichbleibende Breite hat, abgedeckt wird. Dieser bekannte
Verbinder weist ebenfalls die vorstehend beschriebenen Nachtei
le auf.
Ferner ist aus der US 39 93 505 eine dünne, leitfähige Platte
bekannt, bei der sich ein Spannungsabbauabschnitt zwischen ei
nem ersten und einem zweiten Anschlußabschnitt erstreckt und
mit der parallelen Richtung einen Winkel ungleich Null bildet.
Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, einen planaren Ver
binder der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern,
daß Spannungen in erhöhtem Maße abbaubar sind, und eine mit ei
nem solchen planaren Verbinder ausgerüstete elektronische Bau
gruppe anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale sowie durch eine elek
tronische Baugruppe gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
beigefügten Unteransprüche.
Durch den erfindungsgemäßen Verbinder kann die Fläche der
Vorderseitenelektrode eines elektronischen Bauelements klei
ner als beim Stand der Technik ausgebildet werden, da der
mit der Vorderseitenelektrode des Bauelements verbundene er
ste Anschlußabschnitt kleiner ausgebildet ist als die Breite
des Spannungsabbauabschnitts in paralleler Richtung. Demge
mäß kann, wenn das elektronische Bauelement z. B. eine So
larzelle ist, die von der Vorderseitenelektrode innerhalb
der gesamten Lichtempfangsfläche eingenommene Fläche kleiner
ausgebildet werden, weswegen die wirksame Lichtempfangsflä
che erhöht werden kann, wodurch der Leistungswirkungsgrad
der Solarzelle verbessert werden kann.
Die Breite des ersten Anschlußabschnitts in Parallelrichtung
kann ungefähr auf denselben Wert eingestellt werden wie die
Breite des Verbindungssteges in Parallelrich
tung an der Grenzfläche zum Flächenanschlußabschnitt.
Weiter bevorzugt
weist mindestens eines der sich in Längsrichtung des
Verbindungssteges erstreckenden Enden einen
Schlitz auf, der sich entlang des Verbindungssteges
erstreckt und ein offenes Ende an einer Seite des
Spannungsabbauabschnitts aufweist.
Vorteilhaft ist eine Kerbe mit im wesentlichen kreisförmiger Öffnung
vorhanden mit einem Durchmesser, der größer ist als die
Breite des Schlitzes an einem Ende, das dem offenen Ende des
Schlitzes entgegengesetzt ist.
Ferner kann ein zweiter Spannungsabbauabschnitt vorhanden sein,
um die Verschiebung elektronischer Bauelemente aufzufangen,
die in paralleler Richtung angeschlossen sind. Demgegenüber
fängt der erste Spannungsabbauabschnitt Verschiebungen zwi
schen Bauelementen auf, die in serieller Richtung über den
Verbinder verbunden sind. Damit weist der Verbinder die
Funktion zum Herstellen von Verbindungen sowohl in serieller
als auch paralleler Richtung unter Auffangen von Verschie
bungen auf. Da die Breite in paralleler Richtung des Be
reichs des zweiten Anschlußabschnitts zuzüglich des dritten
Anschlußabschnitts ungefähr dieselbe ist wie die Breite des
ersten Spannungsabbauabschnitts, unterscheidet sich die
Breite in paralleler Richtung des Verbinders insgesamt nicht
von der Breite in paralleler Richtung des Verbinders, der
nur zum Verbinden elektronischer Bauelemente in serieller
Richtung verwendet wird. Daher besteht selbst dann, wenn ein
solcher Verbinder nur zum Herstellen einer seriellen Verbin
dung verwendet wird, kein Problem dahingehend, daß zusätz
liche Fläche in paralleler Richtung eingenommen wird, und es
bestehen keine Handhabungsschwierigkeiten.
Zu elektronischen Baugruppen, bei denen der erfindungsgemäße
Verbinder verwendet wird, gehören Solarzellenanordnungen für
künstliche Satelliten, Dioden, die am selben Paddel wie So
larzellen angebracht sind, usw. Die Verbindung zwischen der
Vorderseitenelektrode und der Rückseitenelektrode der elek
tronischen Bauelemente sowie den Anschlußabschnitten des
Verbinders wird z. B. durch Verschweißen mit parallelem
Spalt oder durch Ultraschallschweißen hergestellt. Die Ver
bindung kann auch durch ein Verfahren bewerkstelligt werden,
das ein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet, wie beipielsweise ein
Lötverfahren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein grundlegendes Beispiel eines Verbinders zum Verbinden von Solarzellen;
Fig. 2A das Ergebnis einer Spannungsuntersuchung in
Form eines Spannungsverlaufs, wie er mit einer Methode finiter
Elemente erhalten wird, für den in Fig. 1 dargestellten
Verbinder;
und Fig. 2B vergrößert die Umgebung einer Kerbe
5a in Fig. 2A;
Fig. 3 einen Verbinder zum Verbinden von Solarzel
len gemäß einem ersten Ausführungs
beispiel;
Fig. 4A, 4B und 4C drei Variationen eines Verbinders
zum Verbinden von Solarzellen gemäß einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel, während Fig. 4D und 4E Ver
binder zum Verbinden von Solarzellen gemäß einem dritten bzw.
vierten Ausführungsbeispiel zeigen;
Fig. 5 ein Beispiel einer Solarzelle, bei der ein Verbin
der ver
wendet wird;
Fig. 6 ein Beispiel einer Diode mit einem Verbinder
gemäß Fig. 1;
Fig. 7 einen Verbinder zum Verbinden von Solarzellen
gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 mehrere in paralleler und serieller Richtung
miteinander durch Verbinder gemäß dem fünften Ausführungs
beispiel, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, verbundene So
larzellen;
Fig. 9 einen herkömmlichen Verbinder, wie er nur zum
Verbinden von Solarzellen in serieller Richtung verwendet
wird;
Fig. 10A eine Aufsicht, die das Verbinden von Solar
zellen durch den in Fig. 9 dargestellten herkömmlichen Ver
binder zeigt; und Fig. 10B eine Seitenansicht der in
Fig. 10A dargestellten Solarzelle von links;
Fig. 11 eine Aufsicht, die eine Verbindung von Solar
zellen in serieller und paralleler Richtung unter Verwendung
des in Fig. 9 dargestellten herkömmlichen Verbinders und
eines herkömmlichen Verbinders für Parallelverbindung zeigt;
Fig. 12 eine Aufsicht, die Solarzellen zeigt, die in
serieller und paralleler Richtung dadurch miteinander ver
bunden sind, daß zusätzlich zu herkömmlichen Verbindern für
nur serielle Verbindung die herkömmlichen Verbinder so
wohl für serielle als auch parallele Verbindungen verwendet
sind;
Fig. 13A eine Aufsicht, die Diode mit einem Ver
binder zeigt, der eine ähnliche Form wie der in Fig. 9 dar
gestellte herkömmliche Verbinder aufweist; und Fig. 13B
einen Querschnitt hierzu;
Fig. 14A das Ergebnis einer Spannungsanalyse in Form
eines Spannungsverlaufs, wie er mit einem Verfahren finiter
Elemente für die Spannung, wie sie in dem in
Fig. 9 dargestellten herkömmlichen Verbinder entsteht, erhalten wird; und
Fig. 14B vergrößert die Umgebung der Kerbe 5A in Fig.
14A; und
Fig. 15 eine Ansicht, die Verbindungen von Solarzel
len in serieller und paralleler Richtung
zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Verbinder zum Verbinden von Solarzellen
gemäß einem grundlegenden Beispiel. In Fig.
1 sind solche Abschnitte, die mit solchen des in Fig. 9
dargestellten herkömmlichen Verbinders 1 übereinstimmen oder
diesen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeich
net.
Der in Fig. 1 dargestellte Verbinder 1
beinhaltet einen Vorderseitenelektroden-An
schlußabschnitt 2, der an eine Vorderseitenelektrode einer
Solarzelle angeschlossen wird, und einen Rückseitenelektro
den-Anschlußabschnitt 3, der an die Rückseitenelektrode einer
anderen Solarzelle angeschlossen wird, die in serieller
Richtung neben der erstgenannten Solarzelle liegt. Im Be
reich zwischen dem Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitt 2
und dem Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 3 ist ein
Spannungsabbauabschnitt 4 vorhanden, der dazu dient, Ver
schiebungen aufzufangen, wie sie zwischem dem Vorderseiten
elektroden-Anschlußabschnitt 2 und dem Rückseitenelektroden-
Anschlußabschnitt 3 erzeugt werden.
Ein Verbindungssteg 11, bei dem es sich um einen elasti
schen, schmalen Abschnitt zum Auffangen von Verschiebungen
handelt, erstreckt sich im Spannungsabbauabschnitt 4 mit
einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Parallelverbindungs
richtung, d. h. zur Richtung nach links bzw. rechts in Fig.
1. Das obere Ende des Verbindungsstegs 11 bildet einen
Schlitz 6, an dessen linken Ende eine im
wesentlichen kreisförmige Kerbe 6a vorhanden ist, deren Durch
messer größer ist als die Breite des Schlitzes 6. Das rechte
Ende des Schlitzes 6 bildet ein offenes Ende 6b. Am unteren
Ende 5c des Verbindungsstegs 11 ist kein Schlitz ausgebil
det. Der Abstand zwischen dem rechten Ende des Spannungsab
bauabschnitts 4 und der Mitte der im wesentlichen kreisförmi
gen Kerbe 5a, die an einer entsprechenden Stelle wie die
ungefähr kreisförmige Kerbe 5a am geschlossenen Ende des un
teren Schlitzes 5 des in Fig. 9 dargestellten herkömmlichen
Verbinders 1 angebracht ist, entspricht der Breite W1 des Vor
derseitenelektrodn-Anschlußabschnitts 2.
Im Vergleich zu dem herkömmlichen, in Fig. 9 dargestellten
Verbinder 1, bei dem die Breite W4 des Spannungsabbauab
schnitts 4 näherungsweise gleich der Breite W1 des Vor
derseitenelektroden-Anschlußabschnitts 2 ist, ist bei dem Verbinder 1
des vorliegenden Beispiels der untere Abschnitt
des Schlitzes 5 des in Fig. 9 dargestellten Verbinders 1 ent
fernt. Demgemäß ist die Breite W1 des Vorderseitenelektroden-
Anschlußabschnitts 2 des Verbinders 1 des vorliegenden
Beispiels deutlich gegenüber der Maximalbreite W4
des gesamten Verbinders 1 verringert.
Obwohl die Kerben 5a und 6a bei diesem Beispiel näherungsweise
kreisförmig sind, können sie auch eine Mehreckform auf
weisen.
Durch eine solche Struktur kann die Vorderfläche der Vorder
seitenelektrode der Solarzelle, an der der Vorderseitenelek
troden-Anschlußabschnitt 2 befestigt wird, relativ klein aus
gebildet werden. Demgemäß kann der Anteil der Fläche der So
larzelle, die effektiv Licht empfängt, erhöht werden. Was
die Breite des mit der Rückseitenelektrode der Solarzelle
verbundenen Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitts 3 be
trifft, so ist diese Breite W3 näherungsweise gleich der Ma
ximalbreite W4 des gesamten Verbinders 1 und der Brei
te W2 des Spannungsabschnitts 4, da bei diesem
Beispiel dieser Abschnitt nicht mit der Lichtempfangsfläche
der Solarzelle verbunden ist.
Nun wird unter Vergleich der Fig. 14A und 14B mit den Fig.
2A und 2B erläutert, wie der in Fig. 1 dargestellte Verbin
der 1 geschaffen wurde. Fig. 14A und 14B zeigen Analyse
ergebnisse, die durch Simulation der Spannungen erhalten
wurden, wie sie in dem herkömmlichen Verbinder 1 gemäß Fig. 9
zum Verbinden von Solarzellen erhalten wurden, während die
Fig. 2A und 2B entsprechende Analyseergebnisse unter Verwen
dung des in Fig. 1 dargestellten Verbin
ders 1 zeigen.
Um die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten bei dem herkömmlichen
Verbinder 1 zu umgehen, wurde zunächst eine
Spannungsuntersuchung des Verbinders 1 mit der herkömmli
chen, in Fig. 9 dargestellten Form ausgeführt. Fig. 14A und
14B sind Spannungsverläufe, die die Analyseergebnisse gemäß
einem Verfahren finiter Elemente für die Spannungsverteilung
zeigen, wenn das obere und untere Ende des in Fig. 9 darge
stellten Verbinders 1 so gezogen werden, daß der Verbinder 1 in
serieller Richtung um 1 mm gestreckt wird, d. h. nach oben
bzw. unten in Fig. 14A. Aus dem Spannungsverlauf ist erkenn
bar, daß sich die Spannungserzeugung in der Nähe der näherungs
weise kreisförmigen Kerben 5a und 6a der geschlossenen Enden
der Schlitze 5 und 6 konzentriert.
Demgemäß stellt sich als Ergebnis dieser Analyse heraus, daß
die Verschiebung hauptsächlich durch die Änderung der Breite
der Schlitze 5 und 6 aufgefangen wird und sich die Span
nungserzeugung in der Nähe der Kerben 5a und 6a konzen
triert. Ferner wurde im Ergebnis der Analyse
aufgefunden, daß selbst dann, wenn ein Bereich oder beide Bereiche un
mittelbar unterhalb des Schlitzes 5 sowie der Bereich unmit
telbar über dem Schlitz 6 des in Fig. 9 dargestellten her
kömmlichen Verbinders 1 entfernt werden, keine Schwierigkeit
betreffend die Funktion des Auffangens von Verschiebungen
auftritt.
Fig. 2A und 2B zeigen die Analyseergebnisse für den
beispielhaften Verbinder 1, wobei die Darstellungen denje
nigen der Fig. 14A bzw. 14B entsprechen. Wie den Ana
lyseergebnissen entnehmbar ist, ist die in der Umgebung der
Kerbe 5A erzeugte Spannung selbst dann, wenn der Vordersei
tenelektroden-Anschlußabschnitt 2 im Bereich unmittelbar un
ter dem unteren Ende 5c des Verbindungsstegs 11 wie beim
vorliegenden Beispiel entfernt ist, nahezu die
selbe wie bei dem in Fig. 14A und 14B dargestellten Bei
spiel aus dem Stand der Technik.
Eine ähnliche Analyse wurde für den in Fig.
1 dargestellten Verbinder 1 ausgeführt, wobei jedoch der Abschnitt
unmittelbar unter dem Schlitz 6 vollständig entfernt war,
wobei das Ergebnis ungefähr dasselbe wie oben war. Aus den
vorstehend beschriebenen Analyseergebnissen wurde geschlossen,
daß die Funktion des Auffangens einer
Verschiebung praktisch selbst dann nicht beeinflußt wird,
wenn der Abschnitt unmittelbar unter dem Schlitz 5 und der
Abschnitt unmittelbar über dem Schlitz 6 bei dem in Fig. 9
dargestellten herkömmlichen Verbinder 1 vollständig entfernt
werden.
Im folgenden werden Verbinder beschrieben, die verschiedene
Formen aufweisen, wie sie gemäß den vorstehend beschriebenen
Analyseergebnissen möglich sind.
Fig. 3 zeigt einen Verbinder 1 zum Verbinden von Solarzellen
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Grundsätzlich ist der Verbinder 1 dieses Ausführungsbei
spiels in seiner Form dem Verbinder 1 des in Fig. 1 darge
stellten grundlegenden Beispiels ähnlich. Der Verbinder
1 dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem
der Fig. 1 dadurch, daß die Breite W5 vergrößert ist,
so daß die Breite des Verbindungsstegs 11, der
den Spannungsabbauabschnitt 4 bildet, vergrößert ist. Da die Breiten W1 und W5 miteinan
der übereinstimmen, ist auch die Breite W1 im Vergleich zu
derjenigen des Beispiels gemäß Fig. 1 vergrößert.
Die Fig. 4A, 4B und 4C zeigen drei Variationen eines Verbin
ders 1 zum Verbinden von Solarzellen gemäß einem zweiten Aus
führungsbeispiel. Der Verbinder 1 dieses Aus
führungsbeispiels stimmt mit den Verbindern 1 des in
Fig. 1 gezeigten Beispiels bzw. in Fig. 3 dargestellten ersten Ausfüh
rungsbeispiels dahingehend überein, daß die Breite W1 des
Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitts 2 mit der Breite W5
übereinstimmt. Ferner ist bei dem Verbinder 1 des vorliegenden
Ausführungsbeispiels der Abschnitt unmittelbar über dem
Schlitz 6 des Verbinders nach Fig. 1 vollständig entfernt, so
daß die Breite W3 des Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitts
3 mit dem Abstand W6 zwischen der Mitte der Kerbe 6a und dem
linken Ende übereinstimmt. Bei den drei in Fig. 4A bis
4C dargestellten Variationen ändert sich die Beziehung zwi
schen W1 und W3, d. h. die Beziehung in der Größe von W5 und
W6, relativ, wodurch die Breite des Verbindungsstegs 11 geän
dert wird.
Fig. 4D und 4E zeigen Verbinder zum Verbinden von Solar
zellen gemäß einem dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiel.
Bei dem Verbinder 1 des in Fig. 4D dargestellten
dritten Ausführungsbeispiels sind die Breiten W5 und W6 wei
ter gegenüber denjenigen des Verbinders 1 des in Fig. 4A
dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels verringert, um
die Breite des Verbindungsstegs 11 weiter zu verringern, und ist
die Breite W1 größer als die Breite W5 ausgebildet. Der
Verbinder 1 des in Fig. 4E dargestellten vierten Ausfüh
rungsbeispiels unterscheidet sich von dem Verbinder 1 des in
Fig. 4D dargestellten dritten Ausführungsbeispiels dadurch,
daß W1 kleiner als W5 ist.
Die Verbinder 1 gemäß den vorstehend beschriebenen ersten
bis vierten Ausführungsbeispielen werden nun allgemein mit
einander verglichen.
Der Verbinder 1 gemäß dem in Fig. 3 dargestellten ersten Ausfüh
rungsbeispiel weist eine vergrößerte Breite des Verbindungsstegs
11 auf. Jedoch ist die Fähigkeit des Auffangens von Ver
schiebungen im Vergleich zu derjenigen des grundlegenden
Beispiels nach Fig. 1 verringert.
Wenn die drei Varianten des in Fig. 4A bis 4C darge
stellten Verbinders 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
miteinander verglichen werden, ist die in Fig. 4A darge
stellte Variante hinsichtlich des Spannungsabbauvermögens überlegen,
wenn die Breite des Verbindungsstegs 11 verglichen wird.
Der Verbinder 1 gemäß dem in Fig. 4D dargestellten dritten
Ausführungsbeispiel, bei dem die Breite W1 des Vorderseiten
elektroden-Anschlußabschnitts 2 verringert ist, entspricht
der in Fig. 4A dargestellten ersten Variante des Verbinders
1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel oder dem in Fig. 4E
dargestellten Verbinder gemäß dem vierten Ausführungsbei
spiel. Wenn Fig. 4A und 4E miteinander verglichen wer
den, kann der Verbinder 1 gemäß Fig. 4A, der eine relativ
große Breite W1 aufweist, vom Gesichtspunkt der Verbindungs
festigkeit im Verbindungsabschnitt zwischen dem Verbinder 1
und einer Solarzelle aus gesehen als überlegen betrachtet werden. Wenn
Fig. 1 und 4A verglichen werden, kann der in Fig. 1 dar
gestellte Verbinder 1 als bevorzugt angesehen werden, wenn
gute Handhabbarkeit beim Herstellen einer Verbindung zur
Rückseitenelektrode einer Solarzelle berücksichtigt wird,
während der Verbinder 1 gemäß Fig. 4A hinsichtlich des Gesamt
gewichts bevorzugenswert ist. In Anbetracht der vorstehenden
Ausführungen sind unter den Verbindern gemäß dem grundlegenden Beispiel und den ersten bis vierten
Ausführungsbeispielen der Verbinder 1 des in Fig. 1 darge
stellten Beispiels und der in Fig. 4A dar
gestellte Verbinder 1 gemäß der ersten Variante des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels am stärksten bevorzugenswert.
Es wird nun ein Beispiel einer Solarzelle beschrieben, die den
Verbinder nach Fig. 1 verwendet. Fig. 5 zeigt
diesen Verbinder 1
in Verbindung mit Solarzellen 7. Gemäß
Fig. 5 ist die Breite W1 des mit einer Solarzelle 7 verbun
denen Abschnitts des Verbinders 1 etwa gleich groß ausgebil
det wie die Breite W5 zwischen der Mitte der Krümmung des
Kreises der Kerbe 5a und der gegenüberliegenden Seite oder
kleiner. Hierbei kann die Breite W1 des Anschlußabschnitts
zwischen dem Verbinder 1 und der Solarzelle 7 ungefähr
gleich groß ausgebildet sein wie die Breite WC des Verbin
dungsstegs 11 im Spannungsabbauabschnitt 4 oder größer. Je
doch wird W1 gleich groß wie W5 oder kleiner ausgebildet.
Die Breite WC des Verbindungsstegs 11 wird so bestimmt, daß
sie einen erforderlichen Widerstandswert aufweist, abhängig
von der Stromstärke der Solarzelle 7.
Der Verbinder 1 wird dazu verwendet, Solarzellen 7
miteinander zu verbinden, um ein Solarzellenmodul
aufzubauen. Das Solarzellenmodul mit mehreren
Solarzellen 7 ist grundsätzlich im wesentlichen dasselbe
wie das in den Fig. 10A, 10B und 11 dargestellte herkömmli
che Solarzellenmodul.
Nun wird ein Ausführungsbeispiel für einen verbesserten Wir
kungsgrad der Energieumsetzung einer Silizium-BSFR-Solar
zelle einer Länge von 2 cm, einer Breite von 4 cm und einer
Dicke von 50 µm beschrieben, mit der zusammen der Verbinder
1 des in Fig. 1 dargestellten Beispiels
verwendet wird. Herkömmlicherweise beträgt die
Breite W1 des Vorderseitenlektroden-Anschlußabschnitts 2
etwa 8 mm. Demgegenüber kann bei dem Verbinder nach Fig. 1
die Breite auf 2,7 mm verringert wer
den. Demgemäß kann nicht nur der Kurzschlußstrom, sondern
auch die Leerlaufspannung erhöht werden. Die maximale
Ausgangsleistung wurde im Vergleich zu dem Beispiel mit dem
herkömmlichen Verbinder 1 um 4,6 mW erhöht, was zu einer Lei
stung von 159,4 mW führte. Dies bedeutet eine Erhöhung von
etwa 3% bezogen auf die Ausgangsleistung einer herkömmli
chen Solarzelle. Diese Werte sind Meßwerte bei 135,5 mW/cm2,
28°C, unter Verwendung eines Solarsimulators AMO.
Um die Verbindungsfestigkeit für Solarzellen zu untersuchen,
die mit einem Verbinder 1 gemäß Fig. 1
verbunden sind, wurde ein Zugfestigkeitstest
unter 45° für drei Solarzellen vom BSR-Typ mit 200 µm
(2 × 2 cm2) mit einer Größe von 2,7 × 0,85 mm2 ausgeführt,
nachdem ein Verbinder 1 gemäß Fig. 1
mit jeder der drei Solarzelle verbunden worden war. Die
Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt.
Wie der Tabelle 1 entnehmbar ist, betrug der Minimalwert
für die Zugfestigkeit der drei Solarzellen 1310 g/mm2, was der
Vorgabe für die Zugfestigkeit für eine herkömmliche Solar
zelle, mindestens 800 g/mm2, genügt. Anders gesagt stellte
sich heraus, daß die Verbindungsfestigkeit
so gut war wie bei einem herkömmlichen Verbinder.
Wie vorstehend beschrieben, kann mit einer einen
Verbinder gemäß dem grundlegenden Beispiel und den Ausführungsbeispielen verwendenden Solarzelle der Leistungswirkungsgrad
deutlich erhöht werden, unter Beibehaltung der Zug
festigkeit auf einem Wert, bei dem keine Schwierigkeiten
auftreten. Dies ist insbesondere
von Bedeutung, wenn bei zukünftigen Versuchen
des Verbesserns des Wirkungsgrades von Solarzellen
die pro Fläche erzeugte Leistung weiter erhöht werden soll.
Nun wird eine einen Verbinder 1 wie vorstehend als Beispiel oder Ausführungsbeispiel beschriebenen verwendende
Diodenanordnung beschrieben. Fig. 6 ist eine Aufsicht, die
ein Beispiel einer Diode mit einem Verbinder 1 gemäß Fig. 1 zeigt.
Der Querschnitt ist weggelassen, da es derselbe
wie bei Fig. 13B ist. Die Diode mit dem Verbinder 1 wie in
Fig. 6 dargestellt, unterscheidet sich von dem in den
Fig. 13A und 13B dargestellten Beispiel aus dem Stand der
Technik dadurch, daß die Größe der Elektrode 36 der Dio
de und die Form des Verbinders 1 anders sind als bisher. Im
Vergleich mit der herkömmlichen Struktur sind die Größe des
Anschlußteils 2 des Verbinders 1 und die Fläche des frei
liegenden Teils der Elektrode 36 verringert. Die Breite W1
des Anschlußteils 2 des Verbinders 1, das mit der Elektrode
36 der Diode 42 verbunden ist, ist kleiner als die Breite W3
des Anschlußabschnitts 3 zwischen benachbarten Dioden. Im
Anschlußabschnitt 3 ist ein Schlitz 6 vorhanden, und ein
diagonaler Verbindungssteg 11 ist ausgebildet. Links von der
Grenzfläche zwischen dem Verbindungssteg 11 und dem Verbin
dungsteil 2 ist eine näherungsweise kreisförmige Kerbe 5a vorhan
den. Der Schlitz 6 und der Verbindungssteg 11 bilden einen
Spannungsabbauabschnitt 4. Was die Beziehung zwischen dem
Abstand W5 zwischen der Mitte der Krümmung der ungefähr
kreisförmigen Kerbe 5a und dem rechten Ende des Spannungsab
bauabschnitts 4 sowie der Breite W1 des Verbindungsteils 2
betrifft, ist bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel W1
ungefähr gleich groß wie W5. Jedoch kann W1 kleiner als W5
ausgebildet werden.
Die Breite des Verbindungsstegs 11 entspricht ungefähr der
Breite W5 und wird abhängig von der Nennstromstärke
der Diode festgelegt.
Durch Computersimulation wurde bestätigt, daß kein deutli
cher Unterschied betreffend die Position für die Spannungs
konzentration und den Spannungswert zwischen dem Verbinder 1
mit der Form gemäß Fig. 6 und dem herkömmlichen Verbinder 1 mit
der Form gemäß Fig. 9 besteht.
Es wird nun ein Verbinder für Solarzellen gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Ver
binder gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird dazu verwendet, meh
rere Solarzellen sowohl in serieller als auch paralleler
Richtung zu verbinden. Gemäß Fig. 7 weist der Verbinder 1
zum Verbinden von Solarzellen folgendes auf: einen Vorder
seitenelektroden-Anschlußabschnitt 2, der mit einer Vorder
seitenelektrode einer ersten Solarzelle verbunden ist; einen
Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 3, der mit einer Rück
seitenelektrode einer zweiten Solarzelle verbunden ist, die
in serieller Richtung benachbart zur ersten Solarzelle
liegt; einen weiteren Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt
103, der mit einer Rückseitenelektrode einer dritten Solar
zelle verbunden ist, die in paralleler Richtung benachbart
zur zweiten Solarzelle liegt; einen Spannungsabbauabschnitt
zwischen dem Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitt 2 und
dem Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 3; und einen Span
nungsabbauabschnitt 104 zwischen dem Rückseitenelektroden-
Anschlußabschnitt 3 und dem Rückseitenelektroden-Anschlußab
schnitt 103. Die Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitte 3
und 103 wie auch der Vorderseitenelektroden-Anschlußabschnitt
2 weisen vorzugsweise eine Gitterstruktur auf.
Der erste Spannungsabbauabschnitt 4 weist eine ebene Struk
tur auf, und auf der Seite des Rückseitenelektroden-Anschluß
abschnitts 3 des ersten Spannungsabbauabschnitts 4 ist ein
Schlitz 6 ausgebildet. Der zweite Spannungsabbauabschnitt
104 weist ebenfalls eine ebene Struktur auf, und ein Schlitz
106 ist zwischen den Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitten
3 und 103 so ausgebildet, daß er sich in einer Richtung er
streckt, die die Richtung der Ausdehnung des Schlitzes 6
z. B. rechtwinklig schneidet. Parallel zu den Schlitzen 6 und 106 verlaufende Linien in Fig. 7
dienen lediglich der Veranschaulichung von Spannungsabbau
bereichen in der Darstellung, d. h. haben keine praktische Funktion.
Die Breite W4 des gesamten Verbinders 1 mit den Rückseiten
elektroden-Anschlußabschnitten 3 und 103 ist gleich der
Breite des ersten Spannungsabbauabschnitts 4. Der Abstand
zwischen der Mitte einer Kerbe 6a am geschlossenen Ende des
Schlitzes 6 und dem linken Ende des Verbinders 1 sowie der
Abstand zwischen der Mitte einer näherungsweise kreisförmigen Ker
be 5a, die am linken Ende der Grenzfläche zwischen dem Vor
derseitenelektroden-Anschlußabschnitt 2 und dem im ersten
Spannungsabbauabschnitt 4 ausgebildeten Verbindungssteg 11
vorhanden ist, und dem rechten Ende des ersten Spannungsab
bauabschnitts 4 sind jeweils W5. Die Breite W1 des Vorder
seitenelektroden-Anschlußabschnitts 2 ist kleiner ausgebildet
als die Breite des Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitts 3.
Fig. 8 zeigt Solarzellen von der Rückseite her gesehen,
wenn sie seriell und parallel unter Verwendung eines Verbin
ders 1 für Solarzellen gemäß dem in Fig. 7 dargestellten
fünften Ausführungsbeispiel verbunden sind. Unter den Ver
bindern 1 zum Verbinden von Solarzellen mit der in Fig. 8
dargestellten Form werden diejenigen, die nur an zwei Solar
zellen 7 angeschlossen sind, zum Verbinden von Solarzellen 7
lediglich in serieller Richtung verwendet, während diejeni
gen, die an drei Solarzellen 7 angeschlossen sind, dazu ver
wendet werden, sowohl eine serielle als auch eine parallele
Verbindung herzustellen. Bei einem Verbinder 1, der für Ver
bindung sowohl in serieller als auch paralleler Richtung
verwendet wird, ist der Vorderseitenelektroden-Anschlußab
schnitt 2 mit einer Vorderseitenelektrode einer Solarzelle 7
verbunden, ein Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 3 ist
mit der Rückseitenelektrode einer anderen Solarzelle 7 ver
bunden, und der Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 103
ist mit einer Rückseitenelektrode einer nochmals anderen Solar
zelle 7 verbunden.
Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht der Verbinder 1 zum Verbin
den von Solarzellen gemäß dem in Fig. 7 dargestellten fünften
Ausführungsbeispiel, der im wesentlichen
dieselbe Kontur wie der Verbinder 1 des in Fig. 1 darge
stellten Beispiels zeigt, Verbindungen so
wohl in paralleler als auch serieller Richtung. Daher ist es
nicht erforderlich, die Vorteile des Verbinders 1 gemäß Fig. 1
aufzugeben und einen separaten
Verbinder zu verwenden, selbst wenn in serieller Richtung
miteinander verbundene Solarzellen weiter in paralleler
Richtung miteinander zu verbinden sind. Daher ist es nicht
erforderlich, die Anzahl von Teilen eines Solarpaddels zu
erhöhen. Da ein Spannungsabbauabschnitt 104 zum Auffangen
einer Verschiebung zwischen parallel verbundenen Solarzellen
sowie ein Rückseitenelektroden-Anschlußabschnitt 103 für Par
allelverbindung vorhanden sind, ist die Breite W4 des ge
samten Verbinders 1 nicht stark gegenüber derjenigen des in
Fig. 1 dargestellten Beispiels erhöht. Da
her ist die Handhabung einfach, und die Kosten für den Zusam
menbau sind nicht erhöht. Ferner können Verschiebungen, wie
sie zwischen in serieller und paralleler Richtung verbunde
nen Solarzellen erzeugt werden, wenn die Zellen z. B. im
Weltraum verwendet werden, durch die zwei Spannungsabbauab
schnitte 4 und 104 aufgefangen werden. Daher ist, selbst
wenn sie als Solarzellen für einen künstlichen Satelliten
verwendet werden, ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Le
bensdauer des Verbinders in bezug auf Ermüdungserscheinungen
genau so groß wie bei dem in Fig. 9 dargestellten
herkömmlichen Verbinder.
Claims (18)
1. Planarer Verbinder in Form einer Metallplatte zum elek
trischen Verbinden von photoelektrischen Umwandlungselementen
in serieller Richtung, mit:
einem ersten Anschlußabschnitt (2), der mit einer Vor derseitenelektrode eines ersten photoelektrischen Umwand lungselements verbindbar ist;
einem zweiten Anschlußabschnitt (3), der mit einer Rück seitenelektrode eines zweiten photoelektrischen Umwandlungs elements verbindbar ist; und
einem ersten Spannungsabbauabschnitt (4) zum Auffangen einer Verschiebung, wie sie zwischen dem ersten Anschlußab schnitt (2) und dem zweiten Anschlußabschnitt (3) hervorgeru fen wird; wobei
der erste Spannungsabbauabschnitt (4) einen Verbindungs steg (11) aufweist, der sich von einem Bereich nahe einer mit dem ersten Anschlußabschnitt (2) zusammenhängenden Seite bis in einen Bereich nahe dem anderen, mit dem zweiten Anschluß abschnitt (3) zusammenhängenden Ende unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur parallelen Richtung erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite (WC) des Verbindungsstegs (11) zwischen den Anschlußabschnitten (2, 3) derart ändert, daß sie sich an dessen Enden an die entsprechende Breite des ersten Anschluß abschnitts (2) bzw. des zweiten Anschlußabschnitts (3) an gleicht.
einem ersten Anschlußabschnitt (2), der mit einer Vor derseitenelektrode eines ersten photoelektrischen Umwand lungselements verbindbar ist;
einem zweiten Anschlußabschnitt (3), der mit einer Rück seitenelektrode eines zweiten photoelektrischen Umwandlungs elements verbindbar ist; und
einem ersten Spannungsabbauabschnitt (4) zum Auffangen einer Verschiebung, wie sie zwischen dem ersten Anschlußab schnitt (2) und dem zweiten Anschlußabschnitt (3) hervorgeru fen wird; wobei
der erste Spannungsabbauabschnitt (4) einen Verbindungs steg (11) aufweist, der sich von einem Bereich nahe einer mit dem ersten Anschlußabschnitt (2) zusammenhängenden Seite bis in einen Bereich nahe dem anderen, mit dem zweiten Anschluß abschnitt (3) zusammenhängenden Ende unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur parallelen Richtung erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite (WC) des Verbindungsstegs (11) zwischen den Anschlußabschnitten (2, 3) derart ändert, daß sie sich an dessen Enden an die entsprechende Breite des ersten Anschluß abschnitts (2) bzw. des zweiten Anschlußabschnitts (3) an gleicht.
2. Planarer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Breite (W1) des ersten Anschlußabschnitts (2) in
der parallelen Richtung kleiner als die Breite (W3) des zwei
ten Anschlußabschnitts (3) in der parallelen Richtung ist.
3. Planarer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Breite des ersten Anschlußabschnitts
(2) in der parallelen Richtung näherungsweise gleich der
Breite des Verbindungsstegs (11) in der parallelen Richtung
an einer Grenzfläche zum ersten Anschlußabschnitt (2) ist.
4. Planarer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Breite des ersten Anschlußab
schnitts (2) in der parallelen Richtung größer als die Breite
des Verbindungsstegs (11) in der parallelen Richtung an der
Grenzfläche zum ersten Anschlußabschnitt (2) ist.
5. Planarer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Breite des ersten Anschlußab
schnitts (2) in der parallelen Richtung kleiner als die Brei
te des Verbindungsstegs (11) in der parallelen Richtung an
der Grenzfläche zum ersten Anschlußabschnitt (2) ist.
6. Planarer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Enden des sich
in einer Längsrichtung erstreckenden Verbindungsstegs (11)
einen Schlitz (5, 6) bildet, der sich entlang des Verbin
dungsstegs (11) erstreckt und ein offenes Ende an einer Seite
des ersten Spannungsabbauabschnitts (4) aufweist.
7. Planarer Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Schlitz (5, 6) eine im wesentlichen kreisförmige
Kerbe (5a, 6a) mit einem Durchmesser aufweist, der größer als
die Breite des Schlitzes an dem dem offenen Ende gegenüber
liegenden Ende ist.
8. Planarer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß
- 1. der erste Anschlußabschnitt (2) im wesentlichen die selbe Breite wie der Verbindungssteg (11) in der parallelen Richtung an der Grenzfläche zum ersten Anschlußabschnitt (2) aufweist; und
- 2. von den sich in Längsrichtung des Verbindungsstegs (11) erstreckenden Enden das Ende auf der Seite des zweiten Anschlußabschnitts (3) einen Schlitz (6) bildet, der sich entlang des Verbindungsstegs (11) erstreckt und ein offenes Ende (6b) an demjenigen der Seitenenden des Spannungsabbauab schnitts (4) aufweist, das dem ersten Anschlußabschnitt (2) näher liegt als das andere Seitenende.
9. Planarer Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß
- 1. ein kontinuierlicher Grenzflächenabschnitt zwischen dem Verbindungssteg (11) und dem ersten Anschlußabschnitt (2) ein Seitenende des ersten Spannungsabbauabschnitts (4) als ein Ende aufweist und eine vorgegebene Breite hat, die klei ner als die Breite des ersten Spannungsabbauabschnitts (4) ist;
- 2. jeweils eine näherungsweise kreisförmige Kerbe (5a, 6a) mit jeweils einem Durchmesser, der größer als die Breite des Schlitzes (6) ist, am anderen Ende des Grenzflächenab schnitts dort angebracht ist, wo der Verbindungssteg (11) dem ersten Anschlußabschnitt (2) folgt, bzw. an dem geschlossenen Ende angebracht ist, das dem offenen Ende des Schlitzes (6) gegenüberliegt; und
- 3. die Breite des ersten Anschlußabschnitts (2) in der parallelen Richtung im wesentlichen dieselbe ist wie der Ab stand zwischen der Mitte der im wesentlichen kreisförmigen, am anderen Ende der Grenzfläche angebrachten Kerbe (5a), und dem einen Seitenende des ersten Spannungsabbauabschnitts (4).
10. Planarer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß
- 1. ein dritter Anschlußabschnitt (103) vorhanden ist, der mit einer Rückseitenelektrode eines dritten photoelektri schen Umwandlungselements, das neben dem zweiten elektroni schen Bauelement in der parallelen Richtung liegt, in der pa rallelen Richtung verbindbar ist;
- 2. ein zweiter Spannungsabbauabschnitt (104) zwischen dem zweiten Anschlußabschnitt (3) und dem dritten Anschlußab schnitt (103) vorhanden ist, um Verschiebungen aufzufangen, wie sie zwischen dem zweiten Anschlußabschnitt (3) und dem dritten Anschlußabschnitt (103) erzeugt werden; und
- 3. die Breite eines Bereichs einschließlich des zweiten Anschlußabschnitts (3) und des dritten Anschlußabschnitts (103) in der parallelen Richtung näherungsweise gleich der Breite des ersten Spannungsabbauabschnitts (4) in der parallelen Richtung ist.
11. Planarer Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein sich unter einem vorgegebenen Neigungswin
kel zur parallelen Richtung erstreckender erster Schlitz (6)
im ersten Spannungsabbauabschnitt (4) ausgebildet ist, und
ein sich im wesentlichen rechtwinklig zum ersten Schlitz (6)
erstreckender zweiter Schlitz (106) im zweiten Spannungsab
bauabschnitt (104) ausgebildet ist.
12. Planarer Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste und der zweite Schlitz (6, 106) je
weils ein offenes Ende (6b, 106b) und ein geschlossenes Ende
aufweisen, wobei das geschlossene Ende eine im wesentlichen
kreisförmige Kerbe (6a, 106a) aufweist, deren Durchmesser
größer als die Breite jedes Schlitzes (6, 106) ist.
13. Verwendung des planaren Verbinders ge
mäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer elektronischen Baugruppe, welche folgende Teile aufweist:
- 1. ein erstes photoelektrisches Umwandlungselement;
- 2. eine an dem ersten photoelektrischen Umwandlungsele ment vorhandene Vorderseitenelektrode;
- 3. ein zweites photoelektrisches Umwandlungselement, das in serieller Richtung neben dem ersten photoelektrischen Umwandlungselement liegt; und
- 4. eine Rückseitenelektrode an dem zweiten photoelektri schen Umwandlungselement; wobei
- 5. der planare Verbinder die Vorderseitenelektrode des ersten photoelektrischen Umwandlungselements mit der Rücksei tenelektrode des zweiten photoelektrischen Umwandlungsele ments verbindet.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie eine Solarzellenanordnung ist.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie eine Diodenanordnung ist.
16. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten An
schlußabschnitt (2) und der Vorderseitenelektrode des ersten
photoelektrischen Umwandlungselements sowie die Verbindung
zwischen dem zweiten Anschlußabschnitt (3) und der Rücksei
tenelektrode des zweiten photoelektrischen Umwandlungsele
ments Schweißverbindungen sind.
17. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten An
schlußabschnitt (2) und der Vorderseitenelektrode des ersten
photoelektrischen Umwandlungselements sowie die Verbindung
zwischen dem zweiten Anschlußabschnitt (3) und der Rücksei
tenelektrode des zweiten photoelektrischen Umwandlungsele
ments Lötverbindungen sind.
18. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- 1. ein drittes photoelektrisches Umwandlungselement vor handen ist, das in paralleler Richtung neben dem zweiten pho toelektrischen Umwandlungselement liegt; und
- 2. der Verbinder ein planarer Verbinder gemäß Anspruch 10 ist, wobei dessen dritter Anschlußabschnitt (103) mit einer Rückseitenelektrode des dritten photoelektrischen Umwand lungselements verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23971192 | 1992-09-08 | ||
JP27004592 | 1992-10-08 | ||
JP29270792 | 1992-10-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330282A1 DE4330282A1 (de) | 1994-03-10 |
DE4330282C2 true DE4330282C2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=27332725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4330282A Revoked DE4330282C2 (de) | 1992-09-08 | 1993-09-07 | Planarer Verbinder und dessen Verwendung in einer elektronischen Baugruppe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5430616A (de) |
DE (1) | DE4330282C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011080340A2 (de) | 2010-01-04 | 2011-07-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6191368B1 (en) | 1995-09-12 | 2001-02-20 | Tessera, Inc. | Flexible, releasable strip leads |
JP3672436B2 (ja) * | 1998-05-19 | 2005-07-20 | シャープ株式会社 | 太陽電池セルの製造方法 |
JP2000323208A (ja) * | 1999-03-10 | 2000-11-24 | Sharp Corp | インターコネクタ、その形成方法およびその接合装置 |
DE10235048A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Astrium Gmbh | Solarzellenverbinder mit rahmenförmiger Ausgleichssektion und Verfahren zur Herstellung |
JP3791618B2 (ja) * | 2003-02-20 | 2006-06-28 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学装置及びその製造方法並びに電子機器 |
US20060180198A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Solar cell, solar cell string and method of manufacturing solar cell string |
DE102005035672B4 (de) * | 2005-07-29 | 2010-02-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Solarzellenmodul für konzentrierende Solarsysteme mit einer Vielzahl von Solarzellen auf einem flächig mit einer Metallschicht beschichteten Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1936699A1 (de) * | 2005-10-14 | 2008-06-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Solarzelle, mit verbinder ausgestattete solarzelle, solarzellenkette und solarzellenmodul |
WO2007043562A1 (ja) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Sharp Kabushiki Kaisha | インターコネクタ、それを用いる太陽電池ストリングおよびその製造方法、ならびに、その太陽電池ストリングを用いる太陽電池モジュール |
JP4986462B2 (ja) * | 2006-01-27 | 2012-07-25 | シャープ株式会社 | 太陽電池ストリングおよびその製造方法、ならびに、その太陽電池ストリングを用いる太陽電池モジュール |
US8440907B2 (en) * | 2006-04-14 | 2013-05-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Solar cell, solar cell string and solar cell module |
JP4290747B2 (ja) * | 2006-06-23 | 2009-07-08 | シャープ株式会社 | 光電変換素子およびインターコネクタ付き光電変換素子 |
DE102006049603A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung |
KR100990114B1 (ko) * | 2009-07-07 | 2010-10-29 | 엘지전자 주식회사 | 인터커넥터를 구비한 태양 전지 모듈 및 이의 제조 방법 |
JP5832918B2 (ja) * | 2012-02-07 | 2015-12-16 | シャープ株式会社 | 太陽電池セル、太陽電池アレイおよび太陽電池アレイの製造方法 |
CN103928554A (zh) * | 2014-04-21 | 2014-07-16 | 上海空间电源研究所 | 太阳电池阵正背面电路的连接方法 |
US20170040479A1 (en) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Solaero Technologies Corp. | Reliable interconnection of solar cells |
US9966487B2 (en) | 2015-12-14 | 2018-05-08 | Solarcity Corporation | Strain relief apparatus for solar modules |
JP6352894B2 (ja) | 2015-12-24 | 2018-07-04 | トヨタ自動車株式会社 | 太陽電池モジュール |
US10529881B2 (en) * | 2018-03-01 | 2020-01-07 | Solaero Technologies Corp. | Interconnect member |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330700A (en) * | 1963-06-17 | 1967-07-11 | Electro Optical Systems Inc | Solar-cell panels |
US3993505A (en) * | 1975-05-27 | 1976-11-23 | Hughes Aircraft Company | Interconnector for components such as solar cells or the like |
DE7828472U1 (de) * | 1978-09-25 | 1979-03-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verbinder zur elektrisch leitenden Verbindung von Solarzellen untereinander |
US4652693A (en) * | 1985-08-30 | 1987-03-24 | The Standard Oil Company | Reformed front contact current collector grid and cell interconnect for a photovoltaic cell module |
JPH06216579A (ja) * | 1993-01-13 | 1994-08-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子部品実装装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01198082A (ja) * | 1988-02-03 | 1989-08-09 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽電池 |
JPH04284677A (ja) * | 1991-03-13 | 1992-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽電池のインタコネクタ接続方法 |
-
1993
- 1993-08-31 US US08/113,687 patent/US5430616A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-07 DE DE4330282A patent/DE4330282C2/de not_active Revoked
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330700A (en) * | 1963-06-17 | 1967-07-11 | Electro Optical Systems Inc | Solar-cell panels |
US3993505A (en) * | 1975-05-27 | 1976-11-23 | Hughes Aircraft Company | Interconnector for components such as solar cells or the like |
DE7828472U1 (de) * | 1978-09-25 | 1979-03-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verbinder zur elektrisch leitenden Verbindung von Solarzellen untereinander |
US4652693A (en) * | 1985-08-30 | 1987-03-24 | The Standard Oil Company | Reformed front contact current collector grid and cell interconnect for a photovoltaic cell module |
JPH06216579A (ja) * | 1993-01-13 | 1994-08-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子部品実装装置 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011080340A2 (de) | 2010-01-04 | 2011-07-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102010004004A1 (de) | 2010-01-04 | 2011-07-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 | Kontaktierte Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5430616A (en) | 1995-07-04 |
DE4330282A1 (de) | 1994-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4330282C2 (de) | Planarer Verbinder und dessen Verwendung in einer elektronischen Baugruppe | |
DE69229030T2 (de) | Solarzellenmodul | |
DE3303926C2 (de) | ||
DE4435219C1 (de) | Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul | |
EP0282826B1 (de) | Solarzellenmodul mit parallel und seriell angeordneten Solarzellen | |
DE2619312C2 (de) | Halbleiter-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten(PTC) | |
DE2944185A1 (de) | Solarzelle | |
DE4000089C2 (de) | ||
WO2008113741A2 (de) | Solarzellenvorrichtung, solarzellenmodul und verbindungsanordnung | |
DE2240781B2 (de) | FlussigkristallzeUe | |
DE4344693A1 (de) | Dünnfilmsolarzelle, Dünnfilmsolarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112016002849T5 (de) | Metallisierung und Aneinanderreihung bei Rückkontaktsolarzellen | |
DE2363120B2 (de) | Sonnenzellenanordnung | |
WO2019170849A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle, photovoltaische solarzelle und photovoltaikmodul | |
DE4415387A1 (de) | Elektrischer Koaxialverbinder | |
DE19739494C2 (de) | Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3511082C2 (de) | ||
DE102022000445A1 (de) | Schweißverbindung sowie elektrische Verbindung zwischen Bauteilen | |
WO2009149841A2 (de) | Solarzelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE19739495C2 (de) | Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69204161T2 (de) | Abgeschirmeter verbinder mit isolationsverdrängungsklemmen und gestevertem impedanzverhalten. | |
DE19848682A1 (de) | Elektrischer Solarkollektor mit zwei flachen, ebenen, stückigen Solarzellen und mindestens einer elektrisch leitfähigen Verbindungsleitung | |
DE112012006078B4 (de) | Solarzelle | |
DE102021106598B4 (de) | Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings | |
DE102008040332B4 (de) | Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |