WO2011080340A2 - Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011080340A2
WO2011080340A2 PCT/EP2011/000014 EP2011000014W WO2011080340A2 WO 2011080340 A2 WO2011080340 A2 WO 2011080340A2 EP 2011000014 W EP2011000014 W EP 2011000014W WO 2011080340 A2 WO2011080340 A2 WO 2011080340A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar cell
conductor
contact points
contact point
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000014
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011080340A3 (de
Inventor
Harry Wirth
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US13/520,436 priority Critical patent/US20130056058A1/en
Priority to CN2011800053412A priority patent/CN102725853A/zh
Priority to EP11700112A priority patent/EP2522038A2/de
Publication of WO2011080340A2 publication Critical patent/WO2011080340A2/de
Publication of WO2011080340A3 publication Critical patent/WO2011080340A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a contacted solar cell having contact points for electrical contacting of the solar cell on the front and back.
  • the current generated by the solar cells is tapped via the solar cells by means of a mounted on the front or back conductor, wherein according to the invention, the contact points of the solar cell on the front or back are arranged so that they do not project into the front surface of the solar cell to cover.
  • Ordinary solar cells 1 are connected to flat wire 2, 3 in order to carry away the electric current (see, eg, FIG. 1).
  • the wires are soldered to specially designed contact pads of the cell.
  • the linear arranged, usually contiguous trained contact points of the opposite Poles are arranged one above the other so that solder joints 4, 5 can be created on both sides of the cell at the same time, which are arranged congruently one above the other in projection onto the front side of the solar cell (see FIG. 2).
  • the pre-soldered flat wire or cell may be connected to other embodiments of the prior art also over the entire contact length with flux.
  • the heat input for the soldering process is achieved by contact, radiation, hot air, induction or other common methods. It occurs from one side of the cell, with simultaneous soldering on both sides of the cell. These connections are formed selectively (FIG. 2) or contiguously (FIG. 3), but they are in each case one above the other (US Pat. No. 4,562,637).
  • a contacted solar cell having a front side having at least one first contact point and a rear side having at least one second contact point, wherein the contact points of the front and rear sides are electrically conductively connected to at least one first or at least one second conductor , wherein in projection of the solar cell on the front surface of the contact points do not overlap.
  • the proposed solution thus provides for a staggered arrangement of bilateral, pointy connections (see, e.g., Fig. 4). In this way, the stresses spread over the length of the contact point and a superposition of both sides of the cell is avoided.
  • Lead-free solders or larger cross-sections of cell connectors can be used.
  • the solar cell is designed so that the front and the
  • Advantageous conductors that can be used for contacting the contact points of the solar cell are flat wires, wherein both the conductor used on the front and / or on the back are advantageous flat wires.
  • Rear side of the solar cell arranged ladder come in pairs to cover.
  • both the conductor arranged on the front side and that arranged on the rear side or in the case of a plurality of each on the
  • Front and back arranged conductors this pairwise) in the direction of projection on the solar cell surface of the front come to cover, the contact points with which the conductors are fixed to the solar cell, but do not come to cover. As a result, one is mutual contacting of the respective conductors on the front or back.
  • the contact areas preferably each have an area of 2 to 30 mm 2 , preferably of 4 to 20 mm 2 , more preferably 6 to 18 mm 2 , on.
  • a method for producing a contacted solar cell, in which at least one first conductor is at least one contact point, which is located on the front side of the solar cell, and at least one second conductor at least one contact point, which is located on the back of the solar cell is electrically connected, wherein in projection of the solar cell on the front of the surfaces of the contact points do not overlap.
  • the electrically conductive connection i. the contacting of the solar cell or the connection of the conductor and the contact point by soldering the conductor to the contact point.
  • This advantageous method relates both to the production of the contacts on the front and the back.
  • Other known joining methods such as welding, gluing or bonding, are also included in the invention.
  • the contacting of the at least one first conductor with the at least one contact point and the at least one second conductor with the at least one contact point takes place simultaneously in one work step.
  • the heat supply that is required for soldering is still done from one side of the solar cell, ensuring that connections only occur on one side of the cell.
  • section-wise contacting in the soldering process is carried out by a corresponding before soldering sections occupation with flux and subsequent soldering.
  • solder joints are only produced at the points that have been filled with flux. Positions without flux transfer the heat to the back of the cell without forming a mechanical connection after the solder solidifies.
  • solder can also be selectively applied to cell or cell connectors.
  • FIG. 1 shows an arrangement, known from the prior art, of two conductors 2 and 3, which are arranged on the front side and the rear side of a solar cell 1. It can be seen that the two conductors 2 and 3 are arranged in the projection direction on the front side of the solar cell (this is the side on which the conductor structure 2 is arranged) coming to cover, i. E. overlap in projection direction.
  • Figure 2 shows a known from the prior art way of contacting the two conductors 2 and 3 on the solar cell 1.
  • the conductors are arranged in projection on the front of the solar cell as shown in Figure 1, i. are superimposed in projection.
  • the contacts 4 of the front side of the solar cell 1 mounted conductor 2 or
  • FIG. 4 An alternative, known from the prior art way of contacting the conductors 2 and 3 on the solar cell 1 is shown in Figure 3, while the contacts 4 and 5 are formed virtually over the entire solar cell through. Again, the mechanical stresses that arise by soldering the tracks 2 and 3 on the solar cell 1, conserved and can not be degraded effectively. As a result of the type of contacting according to the invention, as shown in FIG. 4, the mechanical stresses are greatly reduced. In this case, the contacting takes place via the contact points 4 and 5 in such a way that these contact points are each arranged offset from one another, ie they do not coincide with one another in projection onto the front side of the solar cell or do not overlap one another.
  • the interconnects 2 and 3 are shown as arranged in Figure 1, ie come in projection on the front of the solar cell to cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktierte Solarzelle, die auf der Vorder- und Rückseite Kontaktstellen (4, 5) zur elektrischen Kontaktierung der Solarzelle aufweist. Der von den Solarzellen erzeugte Strom wird über die Solarzellen mittels eines auf der Vorder- bzw. Rückseite angebrachten Leiters (2, 3) abgegriffen, wobei erfindungsgemäß die Kontaktstellen der Solarzelle auf der Vorder- bzw. Rückseite so arrangiert sind, dass sie in Projektion auf die Vorderfläche der Solarzelle nicht zur Deckung gelangen.

Description

Kontaktierte Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktierte Solarzelle, die auf der Vorder- und Rückseite Kontaktstellen zur elektrischen Kontaktierung der Solarzelle aufweist. Der von den Solarzellen erzeugte Strom wird über die Solarzellen mittels eines auf der Vorder- bzw. Rückseite angebrachten Leiters abgegriffen, wobei erfindungsgemäß die Kontaktstellen der Solarzelle auf der Vorder- bzw. Rückseite so arrangiert sind, dass sie in Projektion auf die Vorderfläche der Solarzelle nicht zur Deckung gelangen.
Gewöhnliche Solarzellen 1 werden mit Flachdraht 2, 3 verbunden, um den elektrischen Strom abzutransportieren (siehe z.B. Fig. 1). Die Drähte werden auf speziell ausgebildete Kontaktstellen der Zelle gelötet. Die linienförmig angeordneten, meist zusammenhängend ausgebildeten Kontaktstellen der entgegengesetzten Pole sind übereinander angeordnet, so dass beidseitig der Zelle gleichzeitig Lötverbindungen 4, 5 geschaffen werden können , die in Projektion auf die Vorderseite der Solarzelle deckungsgleich übereinander an- geordnet sind (siehe Fig. 2) .
Wegen Differenzen der thermischen Ausdehnungskoeffizienten entstehen bei Temperaturänderungen, insbesondere beim Abkühlen nach der Verfestigung des Lots Spannungen zwischen dem Leiter- und dem Zellmaterial.
Besonders problematisch sind diese Spannungen im Fall bleifreier Lote mit Schmelztemperaturen um 220 °C.
Der vorbelotete Flachdraht oder die Zelle können nach anderen Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik auch über die gesamte Kontaktlänge mit Flussmittel verbunden werden. Die Wärmezufuhr für den Lötprozess wird durch Kontakt, Strahlung, Heißluft, Induktion oder andere gängige Verfahren erreicht. Sie erfolgt von einer Seite der Zelle, wobei gleichzeitig auf beiden Seiten der Zelle Lötverbindungen entstehen. Diese Verbindungen werden punktuell (Fig. 2) oder zusammenhängend (Fig. 3) ausgebildet, sie liegen aber in jedem Fall übereinander (US 4,562,637).
In Folge erfährt die Zelle in den Fügestellen von beiden Seiten Spannungen, die sich addieren. Damit steigt das Risiko eines Materialversagens an dieser Stelle in der Verarbeitung oder im Gebrauch des Systems .
Zur Verringerung der Spannung wurden Entspannungselemente zwischen den Zellen vorgeschlagen (DE 43 30 282 C2, DE 39 42 031 Cl, DE 41 04 160 AI), die aber nicht die Spannungen innerhalb einer Zelle abbauen und einen erhöhten Aufwand bedeuten. Ausgehend vom Stand der Technik war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kontaktierte Solarzellen bereitzustellen, mit denen eine Minimierung der durch die Kontaktierung der Solarzelle bedingte mechanische
Spannung ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird bezüglich der kontaktierten Solarzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bezüglich des Verfahrens zur Herstellung derartiger Solarzellen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst, wobei die jeweiligen abhängigen Patentansprüche jeweils vorteilhafte Weiterbildungen darstellen.
Erfindungsgemäß wird somit eine kontaktierte Solar- zelle mit einer mindestens eine erste Kontaktstelle aufweisenden Vorderseite sowie einer mindestens eine zweite Kontaktstelle aufweisenden Rückseite bereitgestellt, wobei die Kontaktstellen der Vorder- und der Rückseite jeweils mit mindestens einem ersten bzw. mindestens einem zweiten Leiter elektrisch leitend verbunden sind, wobei sich in Projektion der Solarzelle auf die Vorderseite die Flächen der Kontaktstellen nicht überschneiden.
Die vorgeschlagene Lösung sieht somit eine versetzte Anordnung von beidseitigen, punktuellen Verbindungen vor (siehe z.B. Fig. 4). Auf diese Weise verteilen sich die Spannungen über die Länge der Kontaktstelle und eine Überlagerung von beiden Seiten der Zelle wird vermieden.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass durch eine derartige Anordnung der Kontaktstellen auf der Solarzelle sowie durch eine Verbindung der jewei- ligen Leiterstrukturen mit den Kontaktstellen auf jeder Seite eine deutliche Spannungsreduktion der durch die Kontaktierung mit den Leitern resultierenden mechanischen Spannung erzielt werden kann.
Durch die Verringerung der Spannungen erweitert sich der Spielraum bei der Herstellung von Solarmodulen.
Es können bleifreie Lote oder größere Querschnitte der Zellverbinder eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Solar- zelle dabei so ausgebildet, dass die Vorder- und die
Rückseite jeweils mindestens zwei Kontaktstellen, bevorzugt jeweils 2 bis 20, weiter bevorzugt jeweils 6 bis 14 Kontaktstellen aufweist. Vorteilhaft ist ebenso, wenn die Kontaktstellen linear angeordnet sind.
Vorteilhafte Leiter, die zur Kontaktierung der Kontaktstellen der Solarzelle verwendet werden können, sind dabei Flachdrähte, wobei sowohl der auf der Vorderseite und/oder auf der Rückseite verwendete Leiter dabei vorteilhaft Flachdrähte sind.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn in Projektion der So- larzelle auf die Vorderseite die auf der Vorder- und
Rückseite der Solarzelle angeordneten Leiter jeweils paarweise zu Deckung kommen. In dieser Ausführungsform ist damit vorgesehen, dass sowohl der auf der Vorderseite und der auf der Rückseite angeordnete Leiter (bzw. bei einer Mehrzahl von jeweils auf der
Vorder- und Rückseite angeordneten Leitern diese jeweils paarweise) in Projektionsrichtung auf die Solarzellenoberfläche der Vorderseite zur Deckung kommen, wobei die Kontaktstellen, mit denen die Leiter auf die Solarzelle fixiert sind, dabei jedoch nicht zur Deckung gelangen. Resultierend dabei ist eine wechselseitige Kontaktierung der jeweiligen Leitern auf der Vorder- bzw. Rückseite.
Die Kontaktbereiche weisen dabei bevorzugt jeweils eine Fläche von 2 bis 30 mm2, bevorzugt von 4 bis 20 mm2, besonders bevorzugt 6 bis 18 mm2, auf.
Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer kontaktierten Solarzelle bereitgestellt, bei dem mindestens ein erster Leiter an mindestens einer Kontaktstelle, die sich auf der Vorderseite der Solarzelle befindet, und mindestens ein zweiter Leiter an mindestens einer Kontaktstelle, die sich auf der Rückseite der Solarzelle befindet, elektrisch leitend verbunden wird, wobei sich in Projektion der Solarzelle auf die Vorderseite die Flächen der Kontaktstellen nicht überschneiden.
Vorzugsweise erfolgt dabei die elektrisch leitende Verbindung, d.h. die Kontaktierung der Solarzelle oder die Herstellung der Verbindung des Leiters und der Kontaktstelle durch Verlöten des Leiters mit der Kontaktstelle. Dieses vorteilhafte Verfahren bezieht sich sowohl auf die Herstellung der Kontakte auf der Vorder- als auch der Rückseite. Andere bekannte Verbindungsverfahren, wie Schweißen, Kleben oder Bonden, sind ebenfalls von der Erfindung umfasst.
Weiter ist es dabei vorteilhaft, wenn die Kontaktierung des mindestens einen ersten Leiters mit der mindestens einen Kontaktstelle und des mindestens einen zweiten Leiters mit der mindestens einen Kontaktstelle gleichzeitig in einem Arbeitsschritt erfolgt. Für den Fall, dass eine derartige gleichzeitige Kontaktierung des Leiters auf der Vorderseite und des Leiters auf der Rückseite erfolgt, ist es dabei weiter von Vorteil, wenn die Wärmezufuhr, die zur Verlötung benötigt wird, nach wie vor von einer Seite der Solarzelle erfolgt, wobei sichergestellt wird, dass Verbindungen nur jeweils auf einer Seite der Zelle entstehen.
Vorteilhaft ist dabei weiterhin, dass die abschnittsweise Kontaktierung im Lötverfahren durch eine entsprechende vor dem Löten erfolgende abschnittsweise Belegung mit Flussmittel und anschließendes Verlöten erfolgt .
Mögliche Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Solarzelle bzw. eines Verfahrens zu deren Herstellung werden nachfolgend angegeben, ohne die Erfindung jedoch auf die speziellen Ausführungsformen zu beschränken .
Eine Möglichkeit der selektiven Erzeugung von Verbin- dungsstellen ist der selektive Auftrag von Flussmittel auf Zelle oder Zellverbinder. Lötverbindungen entstehen so nur an den Stellen, die mit Flussmittel belegt wurden. Stellen ohne Flussmittel übertragen die Wärme auf die Rückseite der Zelle, ohne eine me- chanische Verbindung nach dem Erstarren des Lotes auszubilden .
Alternativ kann auch Lot selektiv auf Zelle oder Zellverbinder aufgebracht werden. Weiterhin ist es auch denkbar, die Zelle mit versetzten Kontaktstellen auszustatten, entsprechend der Anordnung der Verbindungsstellen 4, 5 in Fig. 4.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgend beigefügten Figuren näher erläutert, ohne jedoch be- schränkend im Sinne der dargestellten Figuren verstanden zu werden.
Figur 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung von zwei Leitern 2 und 3, die auf der Vorderseite sowie der Rückseite einer Solarzelle 1 angeordnet sind. Erkennbar ist, dass die beiden Leiter 2 und 3 in Projektionsrichtung auf die Vorderseite der Solarzelle (dies ist die Seite, auf der die Leiter- struktur 2 angeordnet ist) zur Deckung kommend angeordnet sind, d.h. in Projektionsrichtung übereinanderlegen .
Figur 2 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Art der Kontaktierung der beiden Leiter 2 und 3 auf der Solarzelle 1. Dabei sind die Leiter in Projektion auf die Vorderseite der Solarzelle wie in Figur 1 dargestellt angeordnet, d.h. liegen in Projektion übereinander. Die Kontaktierungen 4 des auf der Vor- derseite der Solarzelle 1 angebrachten Leiters 2 bzw.
5 des auf der Rückseite der Solarzelle 1 angeordneten Leiters 3 liegen dabei in Projektion ebenso übereinander. Spannungen, die beispielsweise beim Verlöten der Solarzelle durch die unterschiedlichen thermi- sehen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien entstehen, können zu Materialversagen führen.
Eine alternative, aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise der Kontaktierung der Leiter 2 und 3 auf der Solarzelle 1 ist in Figur 3 dargestellt, dabei sind die Kontaktierungen 4 und 5 quasi über die ganze Solarzelle hindurch kontinuierlich ausgebildet. Auch hier sind die mechanischen Spannungen, die durch das Verlöten der Leiterbahnen 2 und 3 auf der Solar- zelle 1 entstehen, konserviert und können nicht wirksam abgebaut werden. Durch die erfindungsgemäße Art der Kontaktierung, wie in Figur 4 dargestellt, werden die mechanischen Spannungen bei weitem reduziert. Dabei erfolgt die Kon- taktierung über die Kontaktstellen 4 und 5 derart, dass diese Kontaktstellen jeweils versetzt zueinander angeordnet sind, d.h. in Projektion auf die Vorderseite der Solarzelle nicht zur Deckung kommen bzw. sich nicht überschneiden. Die Leiterbahnen 2 und 3 sind dabei wie in Figur 1 angeordnet dargestellt, d.h. kommen in Projektion auf die Vorderseite der Solarzelle zur Deckung.

Claims

Patentansprüche
Kontaktierte Solarzelle mit einer mindestens eine erste Kontaktstelle (4) aufweisenden Vorderseite sowie einer mindestens eine zweite Kontaktstelle (5) aufweisenden Rückseite, wobei die Kontaktstellen (4, 5) der Vorder- und der Rückseite jeweils mit mindestens einem ersten (2) bzw. mindestens einem zweiten (3) Leiter elektrisch leitend verbunden sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich in Projektion der Solarzelle auf die Vorderseite die Flächen der Kontaktstellen (4, 5) nicht überschneiden.
Solarzelle nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder- und die Rückseite jeweils mindestens zwei Kontaktstellen (4, 5) , bevorzugt jeweils 2 bis 20, weiter bevorzugt jeweils 6 bis 14 Kontaktstellen (4, 5) aufweist.
Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (4, 5) linear angeordnet sind.
Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (2) und/oder der Leiter (3) ein Flachdraht ist.
Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Projektion der Solarzelle auf die Vorderseite die Leiter (2) und (3) jeweils paarweise zu Deckung kommen. Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (4, 5) jeweils eine Fläche von 2 bis 30 mm2, bevorzugt von 4 bis 20 mm2, besonders bevorzugt 6 bis 18 mm2, aufweisen.
Verfahren zur Herstellung einer kontaktierten Solarzelle, bei dem mindestens ein erster Leiter (2) an mindestens einer Kontaktstelle (4), die sich auf der Vorderseite der Solarzelle befindet, und mindestens ein zweiter Leiter (3) an mindestens einer Kontaktstelle (5) , die sich auf der Rückseite der Solarzelle befindet, elektrisch leitend verbunden wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich in Projektion der Solarzelle auf die Vorderseite die Flächen der Kontaktstellen (4, 5) nicht überschneiden.
Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leiter (2) und/oder der mindestens eine Leiter (3) mit der mindestens einen Kontaktstelle (4) und/oder der mindesten einen Kontaktstelle (5) verlötet wird .
Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon- taktierung des mindestens einen ersten Leiters (2) mit der mindestens einen Kontaktstelle (4) und des mindestens einen zweiten Leiters (3) mit der mindestens einen Kontaktstelle (5) gleichzeitig in einem Arbeitsschritt erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da durch gekennzeichnet, dass die abschnittsweise Kontaktierung im Lötverfahren durch eine ent- sprechende vor dem Löten erfolgende abschnittsweise Belegung mit Flussmittel und anschließendes Verlöten erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abschnittsweise Kontaktierung im Verbindungsverfahren durch eine entsprechend versetzte Anordnung von verbindungsfähigem Material auf der Zelle erfolgt.
PCT/EP2011/000014 2010-01-04 2011-01-04 Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung WO2011080340A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/520,436 US20130056058A1 (en) 2010-01-04 2011-01-04 Contact solar cell and method for producing same
CN2011800053412A CN102725853A (zh) 2010-01-04 2011-01-04 接触式太阳能电池及其制造方法
EP11700112A EP2522038A2 (de) 2010-01-04 2011-01-04 Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004004.5 2010-01-04
DE102010004004A DE102010004004A1 (de) 2010-01-04 2010-01-04 Kontaktierte Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011080340A2 true WO2011080340A2 (de) 2011-07-07
WO2011080340A3 WO2011080340A3 (de) 2011-12-01

Family

ID=44226885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000014 WO2011080340A2 (de) 2010-01-04 2011-01-04 Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130056058A1 (de)
EP (1) EP2522038A2 (de)
CN (1) CN102725853A (de)
DE (1) DE102010004004A1 (de)
WO (1) WO2011080340A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110751U1 (de) 2011-03-30 2016-01-27 Solarwatt Gmbh Solarzelle mit metallischen Kontaktbändern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562637A (en) 1983-06-22 1986-01-07 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing solar battery
DE3942031C1 (de) 1989-12-20 1991-06-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4104160A1 (de) 1991-02-12 1992-08-13 Nukem Gmbh Solarzellenstring
DE4330282C2 (de) 1992-09-08 2000-01-05 Sharp Kk Planarer Verbinder und dessen Verwendung in einer elektronischen Baugruppe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487989A (en) * 1983-07-25 1984-12-11 Atlantic Richfield Company Contact for solar cell
JP2004253475A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Sharp Corp 太陽電池モジュール並びに太陽電池モジュールの製造方法およびその製造方法に用いる熱源
KR101087202B1 (ko) * 2003-11-27 2011-11-29 쿄세라 코포레이션 태양 전지 모듈
ES2277806T1 (es) * 2004-06-24 2007-08-01 Heliodynamics Limited Sistemas de captacion de energia solar.
US20070144578A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-28 Bp Corporation North America Inc. Means and Method for Electrically Connecting Photovoltaic Cells in a Solar Module
JP5121181B2 (ja) * 2006-07-28 2013-01-16 三洋電機株式会社 光起電力素子及びその製造方法
DE102006049603A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung
JP2008205137A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池及び太陽電池モジュール
JP5285880B2 (ja) * 2007-08-31 2013-09-11 シャープ株式会社 光電変換素子、光電変換素子接続体および光電変換モジュール
JP5361995B2 (ja) * 2009-04-30 2013-12-04 三菱電機株式会社 太陽電池セル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562637A (en) 1983-06-22 1986-01-07 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing solar battery
DE3942031C1 (de) 1989-12-20 1991-06-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4104160A1 (de) 1991-02-12 1992-08-13 Nukem Gmbh Solarzellenstring
DE4330282C2 (de) 1992-09-08 2000-01-05 Sharp Kk Planarer Verbinder und dessen Verwendung in einer elektronischen Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011080340A3 (de) 2011-12-01
CN102725853A (zh) 2012-10-10
DE102010004004A1 (de) 2011-07-07
US20130056058A1 (en) 2013-03-07
EP2522038A2 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845453B1 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges substrat
EP3529877A1 (de) Verfahren zum verbinden von flachdrahtenden sowie derart hergestellter stator
EP2130210A1 (de) Thermosicherung
DE112016004799T5 (de) Leiterelementmodul und Batterieverbund
DE102010045039A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
EP2933577B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102020204406A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102014212247A1 (de) Elektrischer Verbinder für ein Batteriemodul
DE102013225340B4 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriesystem mit wenigstens einem solchen Batteriemodul
DE102016110847B4 (de) Leitungsintegrierter Schalter und Verfahren zum Herstellen eines leitungsintegrierten Schalters
DE102012212907A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier flach ausgebildeter Werkstücke und Verfahren zum Verbinden
WO2011080340A2 (de) Kontaktierte solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul
DE102017106174A1 (de) Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
WO2011069744A1 (de) Verbindungselement
DE102016219374B4 (de) Langzeitstabile und stoffschlüssige Strompfadverbindung für Nieder-, Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsanlagen bzw. –Schaltgeräte mittels Nanomaterialien
WO2013098047A1 (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische maschinen
DE202018005770U1 (de) Kontakt mit universellem Verbindungsbereich
DE102018200105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Laserbondverbindung
DE102023000391B3 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter und Kontaktierungseinheit
DE102012201499A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Stromschiene mit einer Leiterplatte und Verbindungsanordnung
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE112017001206B4 (de) Elektrodenverbindungsstruktur und Leiterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180005341.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011700112

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13520436

Country of ref document: US