DE4330217A1 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät

Info

Publication number
DE4330217A1
DE4330217A1 DE19934330217 DE4330217A DE4330217A1 DE 4330217 A1 DE4330217 A1 DE 4330217A1 DE 19934330217 DE19934330217 DE 19934330217 DE 4330217 A DE4330217 A DE 4330217A DE 4330217 A1 DE4330217 A1 DE 4330217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
chip card
contact element
points
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934330217
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dennerlein
Wolfgang Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19934330217 priority Critical patent/DE4330217A1/de
Publication of DE4330217A1 publication Critical patent/DE4330217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Gerät mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Chipkarte, in der bei einem Kontaktierungsvorgang Kontaktpunkte der Chipkarte mit korrespondierenden Kontaktelementen kontaktiert wer­ den.
Aus der EP-OS 0 276 403 A2 ist ein Funktelefon bekannt, das nur mit Hilfe einer Chipkarte einer Benutzung zugäng­ lich ist. Die Chipkarte enthält in codierter Form Informa­ tionen, mit denen festgestellt werden kann, ob eine be­ rechtigte Benutzung der Chipkarte vorliegt. Die Informa­ tionen sind in einem integrierten Schaltkreis (Chip) ge­ speichert. Die Anschlüsse des integrierten Schaltkreises sind mit Kontaktpunkten der Chipkarte verbunden. Die Chip­ karte wird in eine Aufnahmevorrichtung des Funktelefons eingeführt und deren Kontaktpunkte werden mit korrespon­ dierenden als Federkontakte ausgebildeten Kontaktelementen eines Chipkartenlesers des Funktelefons kontaktiert, so daß ein Austausch von Daten, d. h. von elektrischen Signa­ len bzw. Spannungen, zwischen der Chipkarte und dem Chip­ kartenleser erfolgen kann. Beim Kontaktierungsvorgang tritt das Problem auf, daß der Chipkarte schon Spannungen zugeführt werden, bevor alle Federkontakte mit den Kon­ taktpunkten der Chipkarte kontaktiert sind. Dies kann ohne zusätzliche Maßnahmen zu einer Fehlfunktion oder Zerstö­ rung des integrierten Schaltkreises führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elek­ trisches Gerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der integrierte Schaltkreis auf der Chipkarte auf einfache Weise vor einem fehlerhaften Kontaktieren ge­ schützt ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Kontaktelement gegenüber den anderen Kontaktelementen in Gegenrichtung zu den Kontaktpunkten der Chipkarte versetzt angeordnet ist.
Das versetzt angeordnete Kontaktelement dient als Endla­ gendetektor, der detektiert, wann die Kontaktierung aller anderen Kontaktelemente mit ihren korrespondierenden Kon­ taktpunkten sichergestellt ist und sich die Chipkarte in ihrer Endlage befindet. Die Kontaktierung des versetzt angeordneten Kontaktelementes wird von einer Auswertean­ ordnung des elektrischen Gerätes detektiert, die daraufhin einen Austausch von Daten mit und das Zuführen einer Ver­ sorgungsspannung zu der Chipkarte ermöglicht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das versetzt angeordnete Kontaktelement mit einem Massepotential ver­ bunden und bei einer Kontaktierung des Kontaktelementes mit dem korrespondierenden Kontaktpunkt der Chipkarte wird eine über das Kontaktelement geführte Masseverbindung unterbrochen oder geschlossen.
Vorteilhaft ist bei einer solchen Anordnung kein zusätzli­ ches Kontaktelement zur Realisierung des Endlagendetektors notwendig. Ein Kontaktelement, das auf Massepotential gelegt wird, ist auch ohne die erfindungsgemäße Anordnung beim einem eingangs genannten elektrischen Gerät vorhan­ den. Durch Unterbrechung oder Schließung einer über das Kontaktelement geführten Masseverbindung wird auf tech­ nisch einfache Weise ein Endlagenschalter realisiert. Die Masseverbindung ist in eine Auswerteschaltung integriert, die insbesondere auf einer bereits vorhandenen auch für andere elektrische Schaltungsteile vorgesehenen Leiter­ platte beispielsweise in einer Dateneingabe-/Datenaus­ gabeeinrichtung, die den Datenaustausch mit der Chipkarte durchführt, physikalisch realisiert ist. Die Auswerte­ schaltung ermöglicht erst nach einer korrekten Kontaktie­ rung aller Kontaktelemente einen Datenaustausch zwischen dem integrierten Schaltkreis und der Dateneingabe-/Daten­ ausgabeeinrichtung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Gerät mit einer Aufnahmevor­ richtung für eine Chipkarte in dreidimensionaler Darstel­ lung und
Fig. 2 eine weitere Ausführung eines solchen elektrischen Gerätes in einer Seitenansicht als Schnittbild.
Das elektrische Gerät ist im vorliegenden Fall ein Funkte­ lefon, von dem in den beiden Figuren ein Teil des Bedien­ hörers dargestellt ist. Die Erfindung ist allerdings nicht auf das Gebiet der Funktelefone beschränkt. Es ist ein Gehäuse 1 mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Chipkarte 3 vorgesehen. Die Aufnahmevorrichtung weist eine Klappe 2 auf, die schwenkbar am Gehäuse 1 gelagert ist und in die eine Chipkarte 3 einführbar ist. Auf der Chipkarte sind in einem nicht dargestellten integrierten Schaltkreis (Chip) Informationen gespeichert, die zur Feststellung der Be­ rechtigung zur Benutzung des elektrischen Gerätes dient. Es sind in anderen Ausgestaltungen auch weitere Informa­ tionen, z. B. persönliche Daten zur Gebührenabrechnung speicherbar. Die Chipkarte 3 weist Kontaktpunkte 4 auf, die mit den Anschlüssen des integrierten Schaltkreises verbunden sind. Durch eine Schwenkbewegung der die Chip­ karte 3 tragenden Klappe 2 in Pfeilrichtung werden die Kontaktpunkte 4 mit Kontaktelementen 5 und einem in Gegen­ richtung zu den Kontaktpunkten 4 versetzt angeordneten Kontaktelement 6 kontaktiert. Die Kontaktelemente sind in dem die Klappe 2 aufnehmenden Teil der Aufnahmevorrichtung angeordnet, der in das Gehäuse 1 integriert ist. Auf Grund der Versetzung des Kontaktelementes 6 wird dieses erst dann mit seinem korrespondierenden Kontaktpunkt 4 kontak­ tiert, wenn eine Kontaktierung der Kontaktelemente 5 mit ihren korrespondierenden Kontaktpunkten 4 erfolgt ist. Die Kontaktelemente 5, 6 sind als Kontaktfedern ausgeführt. In Fig. 1 ist weiterhin ein Kontaktelement 7 vorgesehen, gegen das das federnde Kontaktelement 6 bei dessen Kon­ taktnahme mit dem korrespondierenden Kontaktpunkt 4 ge­ drückt und so mit diesem kontaktiert wird. In Fig. 2 ist das Kontaktelement 6 gegen ein Kontaktelement 8 vor­ gespannt und mit diesem kontaktiert. Dieser Kontakt wird beim Kontaktieren des Kontaktelementes 6 mit dem korre­ spondierenden Kontaktpunkt 4 gelöst. Mit Hilfe des Kon­ taktelementes 6 und den Kontaktelementen 7 bzw. 8 wird ein Schalter realisiert, der sich in Fig. 1 schließt und in Fig. 2 öffnet, wenn alle Kontaktelemente 5 und 6 mit ihren korrespondierenden Kontaktpunkten 4 kontaktiert sind. In beiden Figuren sind die Kontaktelemente 5, 6, 7, 8 in einen im Gehäuse 1 angeordneten Aufnahmeblock 9 aus nicht leitendem Material integriert und mit Leiterbahnen einer Leiterplatte 10 verlötet, die im Inneren des Gehäuses am Aufnahmeblock 9 anliegt. Die Leiterplatte 10 ist nur in Fig. 2 dargestellt. Eine auf der Leiterplatte 10 angeord­ nete Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung tauscht über die Kontaktelemente 5 und 6 und die Kontaktpunkte 4 mit dem auf der Chipkarte angeordneten integrierten Schalt­ kreis Daten (elektrische Signale) aus und führt diesem eine Versorgungsspannung zu. Durch diesen Datenaustausch kann die Berechtigung zur Benutzung des elektrischen Gerä­ tes überprüft werden.
Eine in der Dateneingabe-/Datenausgabeeinrichtung angeord­ nete Auswerteschaltung führt über die als Schalter dienen­ den Kontaktelemente 6 und 7 bzw. 6 und 8 eine Massever­ bindung. Beim Schließen (Fig. 1) bzw. beim Unterbrechen (Fig. 2) dieser Masseverbindung signalisiert die Auswerte­ schaltung, daß ein Datenaustausch zwischen der Datenein­ gabe-/Datenausgabeeinrichtung und des integrierten Schaltkreises der Chipkarte 3 bzw. das Zuführen einer Versorgungsspannung zu diesem Schaltkreis beginnen kann.
Die beschriebene Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung für die Chipkarte beschränkt. In einer anderen Aufnahmevorrichtung wird die Chipkarte 3 beispielsweise direkt auf die Kontaktelemente 5 und 6 gelegt. Eine schwenkbare Klappe wird zur Kontak­ tierung der Kontaktelemente 5 und 6 mit den Kontaktpunkten 4 gegen die Chipkarte gedrückt. Auch ganz innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Aufnahmevorrichtungen für die Chip- Karte sind möglich, bei denen keine schwenkbare Klappe, sondern eine Vorrichtung zum Herstellen der Kontaktierung von Kontaktelementen und Kontaktpunkten der Chipkarte vorgesehen ist, die eine senkrecht zur Chipkarte wirkende Anpreßkraft liefert.

Claims (2)

1. Elektrisches Gerät mit einer Aufnahmevorrichtung (2) für eine Chipkarte (3), in der bei einem Kontaktierungs­ vorgang Kontaktpunkte (4) der Chipkarte (3) mit korrespon­ dierenden Kontaktelementen (5, 6) kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktelement (6) gegenüber den anderen Kontakt­ elementen (5) in Gegenrichtung zu den Kontaktpunkten (4) der Chipkarte (3) versetzt angeordnet ist.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das versetzt angeordnete Kontaktelement (6) mit einem Massepotential verbunden ist und daß bei Kontaktierung des Kontaktelementes (6) mit dem korrespondierenden Kontaktpunkt (4) der Chipkarte (3) eine über das Kontaktelement (6) geführte Masseverbindung unterbrochen oder geschlossen wird.
DE19934330217 1993-09-07 1993-09-07 Elektrisches Gerät Withdrawn DE4330217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330217 DE4330217A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Elektrisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330217 DE4330217A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330217A1 true DE4330217A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6497040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330217 Withdrawn DE4330217A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033138A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-30 The Whitaker Corporation Module connector having a switching mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276403A2 (de) * 1986-11-28 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Telefon, insbesondere Funktelefon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276403A2 (de) * 1986-11-28 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Telefon, insbesondere Funktelefon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033138A1 (en) * 1997-01-13 1998-07-30 The Whitaker Corporation Module connector having a switching mechanism
US6062889A (en) * 1997-01-13 2000-05-16 The Whitaker Corporation Module connector having a switching mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835506T2 (de) Verbinder für IC-Karten
DE4138342C2 (de) Vorrichtung zur Annahme und zum Festhalten einer Speicher-Karte
DE602006000986T2 (de) Speicherkartensteckanordnung
DE60025936T2 (de) Umschalteinrichtung für kartenverbinder
EP0886834B1 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
EP0504703A2 (de) Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln
DE3235654A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte
DE19731983A1 (de) Kontaktlos betreibbarer Datenträger
EP3490076A1 (de) Modularer steckverbinder
WO1996029673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE4326029A1 (de) Leser für kontaktlose Informationskarten
DE19530823A1 (de) Kombinierte Chipkarte
DE4303717A1 (de) Anschluß- und Verarbeitungs- bzw. Bearbeitungsmodul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale
DE10151205A1 (de) Kartenverbindungseinrichtung
EP1720122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
EP0013015A1 (de) Elektronenblitzgerät-Adapter-Kamera-Kombination
DE4330217A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2171868B1 (de) Kapazitive datenübertragung
DE3724284C2 (de)
DE69914799T2 (de) Elektrische Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung mit wahlweiser Hilfs- energiequelle
WO2001018981A1 (de) Akkumulatoreinheit und kommunikationsendgerät
EP0867015B1 (de) Zusatzsicherheitsmerkmal für chipkarten
DE19959407B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Endgerät mit einer Kontaktiereinheit zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung einer Chipkarte und einem Gerät zur elektrischen Simulation einer Chipkarte zum Testen des Endgeräts
DE19940561C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte
WO1995024061A1 (de) Akkumulatorpaket für elektrohandwerkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant