DE4330147C2 - Gutter arrangement - Google Patents

Gutter arrangement

Info

Publication number
DE4330147C2
DE4330147C2 DE4330147A DE4330147A DE4330147C2 DE 4330147 C2 DE4330147 C2 DE 4330147C2 DE 4330147 A DE4330147 A DE 4330147A DE 4330147 A DE4330147 A DE 4330147A DE 4330147 C2 DE4330147 C2 DE 4330147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
arrangement according
elements
slope
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4330147A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4330147A1 (en
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9300215U external-priority patent/DE9300215U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330147A priority Critical patent/DE4330147C2/en
Priority to DE19944410630 priority patent/DE4410630C1/en
Priority claimed from DE19944410630 external-priority patent/DE4410630C1/en
Publication of DE4330147A1 publication Critical patent/DE4330147A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4330147C2 publication Critical patent/DE4330147C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0648Gutters comprising provisions for heat insulation, e.g. an insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachrinne entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a gutter according to the preamble of claim 1.

Übliche Dachrinnen werden aus halbschalenartigen, aus Metall oder Kunststoff bestehenden Rinnenelementen zusammengesetzt und über besondere Elemente an einer Dachberandung befestigt. Die Verbindung der einzelnen Rinnenelemente untereinander erfolgt werkstoffabhängig entweder durch Löt- oder Schweißverbindungen oder auch über reine Steckverbindungen unter Vorsehung von Dich­ tungselementen. Wesentlich für die bauseitige Verlegung dieser Dachrinnen ist, daß diese unter Wahrung eines in Richtung auf einen Ablauf hin gerichtetes Gefälle verlegt werden müssen. Ein unzureichendes oder unangemessenes Gefälle zieht die Bildung von Ablagerungen und Verstopfun­ gen nach sich, als deren Folge wiederum es zu Stauwirkun­ gen innerhalb der Dachrinne und zu einem Überlaufen von Niederschlagswasser kommen kann. Die Funktionstauglich­ keit einer solchen Rinne hängt unter anderem entscheidend auch von der Einhaltung eines ausreichenden Gefälles ab.Common gutters are made from half-shell-like Metal or plastic existing channel elements composed and about special elements in one Roof edging attached. The connection of the individual Channel elements among each other depend on the material either by soldering or welding connections or also over pure plug connections provided by you tion elements. Essential for on-site installation of these gutters is that they are in compliance with a Relocated towards a drain Need to become. An inadequate or inappropriate Slope attracts deposits and constipation the result, in turn, of congestion  conditions within the gutter and overflow of Rainwater can come. The functional Such a gutter depends crucially, among other things also depends on maintaining a sufficient gradient.

Aus der DE 42 41 260 A1 ist eine Dachkonstruktion bekannt, die aus einer Anordnung von auf Stützträgern aufliegenden, aus einem Geopolymer- Werkstoff bestehenden Dachplatten zusammengesetzt ist, welch letztere stirnseitig und längsseitig dichtend aneinandergesetzt sind. Entlang des unteren Endes der Dachdeckung erstreckt sich eine, aus kastenartigen Elementen zusammengesetzte Dachrinne, die unmittelbar an die Dachplatten angesetzt ist. Das einzelne Rinnenelement besteht aus einem, den Rinnenquerschnitt beinhaltenden Kernteil aus einem geschlossenzellig geschäumten Geo­ polymer-Werkstoff, der seitlich und unterseitig mit Schichten aus ungeschäumtem kompaktem Geopolymerwerk­ stoff überzogen ist. Die einzelnen Rinnenelemente sind stirnseitig werkstoffhomogen, daß heißt unter Verwendung eines ungeschäumten Geopolymerwerkstoffs verklebt. Eine gleiche, daß heißt werkstoffhomogene Verklebung erfolgt auch mit den zugekehrten Enden der Dachplatten. Es kann somit das Gesamtsystem der Dachabdeckung, bestehend aus Dachplatten und Dachrinne als werkstofflich homogenes Gebilde angesehen werden. Wesentlich ist auch, daß das Rinnensystemprofil der Dachrinnenelemente ein in Rich­ tung auf eine Fallrohrleitung hin integriertes Gefälle aufweist, welches die bauseitige Montage einer solchen Dachrinne erheblich vereinfacht, da die Dachrinnenele­ mente stirnseitig lediglich aneinanderzusetzen sind, ohne daß - wie bei den eingangs erwähnten Dachrinnen montagemäßig ein Gefälle erst eingestellt werden muß. Ein aus diesen bekannten Rinnenelementen ausgebauter Rinnenzug weist somit von einem Ende desselben aus ein durchgängiges Gefälle bis auf eine Fallrohrleitung hin auf.DE 42 41 260 A1 is a Roof structure known from an arrangement of resting on support beams, made of a geopolymer Material is composed of existing roof panels, which the latter seals on the front and long side are put together. Along the lower end of the A roof covering extends from box-like Elements of gutter that are immediately attached the roof tiles are attached. The single channel element consists of one containing the channel cross-section Core part made of a closed-cell foamed geo polymer material with the side and underside Layers of non-foamed compact geopolymer works is covered with fabric. The individual channel elements are Homogeneous on the face, that is using an unfoamed geopolymer material. A same, that is, homogeneous bonding takes place also with the facing ends of the roof panels. It can thus the overall system of the roof covering, consisting of Roof tiles and gutter as a homogeneous material Structures can be viewed. It is also essential that the Gutter system profile of the gutter elements in Rich slope integrated into a downpipe has, which the on-site assembly of such Gutter greatly simplified as the gutter gutter elements are only to be put together on the front, without - as with the gutters mentioned at the beginning a slope must first be set for assembly. One of these well-known channel elements Gutter train thus points from one end of the same  continuous gradient down to a down pipe on.

Die Gruppe der Geopolymer-Werkstoffe sind als besonders vorteilhafte, im Bauwesen einsetzbare Werkstoffe anzuse­ hen, welche in zahlreichen Modifikationen, zum Beispiel geschäumt oder auch ungeschäumt einsetzbar sind und insbesondere im ungeschäumten Zustand im wesentlichen die Eigenschaften keramischer Werkstoffe aufweisen, wobei jedoch der für die letztgenannte Werkstoffgruppe charakteristische anlagen- und energieintensive Brenn­ prozeß entfällt. Geopolymer-Werkstoffe härten in einer Form bei Temperaturen unter 100°C aus.The group of geopolymer materials are as special advantageous materials that can be used in construction hen, which in numerous modifications, for example are foamed or non-foamed and especially in the unfoamed state essentially have the properties of ceramic materials, however, that for the latter group of materials characteristic plant and energy intensive distilling process is eliminated. Geopolymer materials harden in one Form at temperatures below 100 ° C.

Bekannt sind diese Geopolymer-Werkstoffe beispielsweise aus der DE 32 29 339 C2, der DE 33 03 409 C2 oder aus "Ceramic Matrix for Composites" (Ceram. Eng. Sci. Proc., Seiten 835 bis 841). Diese bestehen in der Aus­ gangsmischung aus einem Feststoffgemisch aus Oxiden mit Gehalten von amorphem SiO2 und Aluminiumoxid in Verbin­ dung mit einer wasserhaltigen, amorphen, dispers-pulver­ förmigen Kieselsäure sowie Füllstoffen wie z. B. Schwer­ spat, Zirkonsand, Glimmer, Abfällen aus Bauxidschmelze, Basaltmehl, Quarz, Feldspat, Granitbruch usw. sowie einer wäßrigen kalialkalischen Kaliumsilikatlösung. Die aus diesen Komponenten bestehende Masse kann in eine Form eingebracht werden und in dieser aushärten. Unter Einsatz eines Schäumungsmittels kann das auf diese Weise hergestellte Bauteil auch als Schaumstoffteil ausgebil­ det sein.These geopolymer materials are known, for example, from DE 32 29 339 C2, DE 33 03 409 C2 or from "Ceramic Matrix for Composites" (Ceram. Eng. Sci. Proc., Pages 835 to 841). These consist in the starting mixture from a solid mixture of oxides with contents of amorphous SiO 2 and aluminum oxide in conjunction with a water-containing, amorphous, disperse-powder-shaped silica and fillers such as. B. heavy late, zircon sand, mica, waste from molten bauxite, basalt flour, quartz, feldspar, granite quarry, etc. and an aqueous potassium-potassium silicate solution. The mass consisting of these components can be introduced into a mold and harden in it. Using a foaming agent, the component produced in this way can also be configured as a foam part.

Aus dem DE-GM 70 06 154 ist ein global eine kastenförmi­ ge, oberseitig ein Rinnenprofil beinhaltende Grundge­ stalt eines Dachrinnenelements bekannt, welches zwecks Bildung eines Rinnenzuges mit anderen Dachrinnenelemen­ ten zusammensetzbar ist, wobei die Rinnenprofile der einzelnen Dachrinnenelemente derartig ausgebildet sind, daß sie ein, in Richtung auf einen Ablauf hin integrier­ tes Gefälle aufweisen. Das einzelne Dachrinnenelement besteht aus einem Kernbauteil aus einem Schaumkunst­ stoff, hier einem Polyurethanschaum, wobei dieses Bau­ teil allseitig von einem Mantel aus Blech, insbesondere einem kunststoffbeschichteten Blech oder aus Polyvinyl­ chlorid (PVC) umgeben ist. Der Mantel ist in jedem Fall aus einem hochbelastbaren Werkstoff ausgebildet, ver­ leiht dem Rinnenelement eine verhältnismäßig hohe Fe­ stigkeit und ermöglicht auf diese Weise die Überbrückung größerer Stützweiten.From DE-GM 70 06 154 a global is a box-shaped basic surface containing a channel profile on the upper side is known of a gutter element, which purpose Formation of a gutter train with other gutter elements  ten can be assembled, the channel profiles of the individual gutter elements are designed in such a way that they integrate one towards a process slope. The single gutter element consists of a core component made of a foam art fabric, here a polyurethane foam, this construction partly on all sides by a sheet metal jacket, in particular a plastic-coated sheet or made of polyvinyl chloride (PVC) is surrounded. The coat is in any case made of a heavy-duty material, ver gives the channel element a relatively high Fe stability and in this way enables bridging larger spans.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Dachrinnenanord­ nung der eingangs bezeichneten Gattung bei einfacher Montagemöglichkeit mit Hinblick auf eine Verbesserung der Entwässerungsleistung und einen störungsfreien Betrieb hin auszugestalten.It is the object of the invention to provide a gutter arrangement of the genus described at the beginning with simple Installation possibility with a view to improvement drainage performance and trouble-free To design operation.

Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Dachrinnenan­ ordnung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.This task is solved with such a gutter order by the characteristics of the labeling part of the Claim 1.

Die Dachrinnenanordnung besteht aus einzelnen, die Dachrinnenelemente bildenden Formteilen, die ober­ seitig das Rinnenprofil beinhalten, wobei dieses Profil derart ausgebildet ist, daß sich in Richtung auf die Abläufe des Rinnenzuges hin jeweils Gefälle ergeben. Erfindungsgemäß kann ein Gefälleabschnitt ausgehend von einem höchsten Punkt bis zu einem Ablauf hin durch ein einstückiges Dachrinnenelement gebildet werden. Alterna­ tiv hierzu kann der einzelne Gefälleabschnitt auch aus einzelnen Dachrinnenelementen zusammengesetzt sein, die zu einem zusammenhängenden Gefälleabschnitt zusammenge­ setzt sind. Der Rinnenzug kann sich um eine Kante einer Dachberandung herum erstrecken, wobei einem einzelnen Rinnenzug auch mehrere Abläufe zugeordnet sein können. Anwendung finden kann das erfindungsgemäße Prinzip auch bei sogenannten innenliegenden Dachrinnen, die sich zwischen den Dächern von Industriehallen erstrecken, so daß eine Vielzahl einzelner Dachrinnenzüge zwecks Reali­ sierung eines flächenhaft wirkenden Entwässerungssystems zusammengefaßt werden müssen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Dachrinnenanordnung besteht darin, daß die ein­ zelnen Dachrinnenelemente lediglich stirnseitig anein­ andergesetzt werden müssen und im übrigen genau horizon­ tal verlegt und an einer Dachkonstruktion befestigt werden können, und zwar ohne daß durch die besondere Art der Befestigung eine notwendige Gefällestrecke einge­ stellt werden muß. Dies bringt erhebliche montagemäßige Vereinfachungen mit sich. Das einzelne Dachrinnenele­ ment weist eine global kastenförmige Grundgestalt auf, in deren Oberseite das Rinnenprofil eingeformt ist. Im übrigen kann die genaue gestaltliche Festlegung des Dachrinnenelementes nach architektonischen Gesichtspunk­ ten vorgenommen werden, so daß ein hohes Maß an gestal­ terischer Freiheit besteht, das Dachrinnenelement und damit die gesamte Dachrinnenanordnung auf die übrigen Gebäudeteile hin abzustimmen. Eine Ausführungsform eines Dachrinnenelementes besteht in einem Formteil, dessen Oberseite ein sich von der einen Stirnseite bis zur anderen Stirnseite hin erstreckendes kontinuierliches Rinnenprofil mit einem in dieser Richtung integrierten Gefälle beinhaltet. Nachdem der Sohlenbereich des Rin­ nenprofils an einem stirnseitigen Ende unmittelbar in der Oberseite beginnt, kann über ein solches Dachrinnen­ element ein Abschlußpunkt eines Gefälleabschnitts defi­ niert werden, nämlich der Teil desselben, der den höch­ sten Punkt der Gefällestrecke aufweist. Durch stirnsei­ tiges Zusammenfügen zweier derartiger Rinnenelemente derart, daß sich die Gefällestrecken ausgehend von der Stoßstelle beidseitig in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, sind solche Dachrinnenelemente jedoch auch dazu verwendbar, eine Trennebene zwischen zwei unter­ schiedlichen Abströmungsrichtungen zu definieren. Es kann auf diese Weise ein längerer Rinnenzug in einzelne Abflußabschnitte unterteilt werden, so daß sich global nach Maßgabe der jeweiligen Gefälle eine beschleunigte Entwässerung ergibt. Die Trennebene kann jedoch auch in ein einzelnes Dachrinnenelement integriert sein und befindet sich in diesem Fall vorzugsweise in einer Mittelebene desselben.The gutter arrangement consists of individual, the gutter elements forming moldings, the upper sided include the gutter profile, this profile is designed such that in the direction of the Sequences of the gutter train result in slopes. According to the invention, a slope section starting from a highest point up to a run through one-piece gutter element are formed. Alterna The individual slope section can also be used for this purpose individual gutter elements that are merged into a coherent slope  sets are. The gutter train can be around an edge of a Extend the roof border around, being a single Channel drain can also be assigned to several processes. The principle according to the invention can also be used in so-called internal gutters, which are extend between the roofs of industrial halls, so that a multitude of individual gutter trains for the purpose of Reali sation of an extensive drainage system must be summarized. A major advantage this gutter arrangement is that the one individual gutter elements only on the front must be changed and otherwise exactly horizon valley laid and attached to a roof structure can be, and that without the special kind of the fortification turned a necessary slope must be put. This brings considerable assembly Simplifications with itself. The single gutter gutter ment has a globally box-shaped basic shape, in the top of which the channel profile is molded. in the the exact design definition of the Gutter element according to the architectural point of view ten be made so that a high degree of gestal teric freedom exists, the gutter element and thus the entire gutter arrangement on the rest To coordinate parts of the building. An embodiment of a Gutter element consists of a molded part, the Top one from one end to the other end face extending continuous Channel profile with an integrated in this direction Inclines. After the sole area of the Rin nenprofils at one end directly in the top can start over such gutters element a final point of a downhill section defi be renated, namely the part of the same that the highest most point of the slope. By forehead  merging two such channel elements such that the slopes start from the Joint on both sides in opposite directions extend, however, are such gutter elements can be used to separate a layer between two to define different flow directions. It can be a longer gutter train in this way Drainage sections are divided so that global accelerated according to the respective gradient Drainage results. However, the parting line can also be in a single gutter element can be integrated and in this case is preferably in one Middle plane of the same.

Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf die werkstoff­ liche Ausbildung des einzelnen Dachrinnenelements gerich­ tet. Dieses kann hiernach wenigstens teilweise aus einem organischen oder auch anorganischen Schaumwerkstoff bestehen, wobei es sich um einen geschlossenporig ge­ schäumten Werkstoff handelt. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß einerseits aufgrund der geringen Dichte verhält­ nismäßig lange, einheitlich handhabbare Dachrinnenelemen­ te zur Verfügung stehen, wodurch wiederum der Montagevor­ gang beschleunigt werden kann. Entsprechend der Art des eingesetzten Schaumwerkstoffs besteht ferner die Möglich­ keit, die stirnseitige Verbindung dieser einzelnen Dachrinnenelemente auf einen Klebe- oder Schweißvorgang zurückzuführen, so daß sich eine werkstofflich weitest­ gehend homogene Dachrinnenanordnung ergibt. Besonders vorteilhaft besteht jedoch das einzelne Dachrinnenelement aus einem geschäumten oder auch ungeschäumten Geopoly­ mer-Werkstoff, so daß durch stirnseitige Verklebung eine werkstofflich völlig homogene Dachrinne entsteht. Im Fall notwendiger Längenanpassungen kann dieser Werkstoff durch Sägen in einfachster Weise auf das benötigte Längenmaß zugeschnitten werden, wobei ferner durch Anbringung von Bohrungen Anschlußpunkte für Ablauflei­ tungen, insbesondere Fallrohre realisierbar sind.The features of claims 2 and 3 are based on the material Liche training of the individual gutter element tet. According to this, this can at least partially consist of one organic or inorganic foam material exist, it is a closed-pore ge foamed material. This has the advantage that on the one hand behaves due to the low density long, uniformly manageable gutter elements te are available, which in turn makes the assembly can be accelerated. According to the type of foam material used is also possible speed, the frontal connection of these individual Gutter elements on a gluing or welding process attributed, so that a materially wide results in homogeneous gutter arrangement. Especially however, the individual gutter element is advantageous from a foamed or non-foamed geopoly mer material, so that by gluing on the front The gutter is completely homogeneous in terms of material. in the This material can be used if length adjustments are necessary by sawing in the simplest way to the required  Length can be cut, also by Drilling holes for drainage points tion, in particular downpipes are realizable.

Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 sind auf weitere Modifizierungen der werkstofflichen Seite hin ausgerich­ tet. Wesentlich ist hiernach, daß die Unterseite sowie die Seitenflächen mit einem anorganischen, ungeschäumten Werkstoff beschichtet sind, wobei zusätzlich auch die Innenseite des Rinnenprofils mit einer Beschichtung überzogen sein kann. Der Zweck dieser Beschichtungen besteht einerseits in der Realisierung eines Brandschut­ zes, so daß die Struktur des Dachrinnenelements als unbrennbar angesehen werden kann - über die Beschichtung kann ferner ein Schutz gegenüber Umgebungseinflüssen erreicht werden, z. B. ein erhöhtes Maß an Flüssigkeits­ abdichtung, UV-Beständigkeit usw. Ferner kann durch eine Beschichtung der Oberfläche des Rinnenprofils in diesem Bereich eine besonders glatte Oberfläche eingestellt werden, womit zusätzlich der Bildung von Ablagerungen, Verschmutzungen usw. entgegengewirkt wird, so daß eine rasche Entwässerung auch bei schmutzbefrachteten Nieder­ schlägen sichergestellt ist. Vorzugsweise besteht die Beschichtung aus einem ungeschäumten Geopolymer-Werk­ stoff, so daß bei Ausbildung des Kernbereichs aus einem geschäumten Geopolymer die zumindest werkstoffliche Homogenität gewahrt ist und trotzdem sich eine geringe Dichte des gesamten Bauteils ergibt.The features of claims 4 to 6 are further Modifications to the material side are sufficient tet. It is essential that the bottom and the side surfaces with an inorganic, non-foamed Material are coated, with the addition Inside of the channel profile with a coating can be coated. The purpose of these coatings consists in the implementation of fire protection zes, so that the structure of the gutter element as can be viewed as non-flammable - via the coating can also protect against environmental influences be reached, e.g. B. an increased level of fluid sealing, UV resistance, etc. Furthermore, a Coating the surface of the channel profile in this Area set a particularly smooth surface with the additional formation of deposits, Contamination, etc. is counteracted, so that a rapid drainage even in the case of dirt-laden areas strikes is ensured. Preferably there is Coating from an unfoamed geopolymer plant fabric so that when the core area is formed from one foamed geopolymer the at least material Homogeneity is maintained and still a low one Density of the entire component results.

Die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 sind auf zwei Varian­ ten der Verbindung zweier einander benachbarter Dachrin­ nenelemente gerichtet. Im Falle eines geradlinigen Rinnenzuges werden sich die Stirnseiten im Regelfall senkrecht zu den Längsachsen der einzelnen Dachrinnen­ elemente erstrecken, so daß eine stumpfseitige Verkle­ bung erfolgt. Um einen Rinnenzug jedoch in abgewinkelter Form zu ermöglichen, können die Stirnseiten sich jedoch auch unter einem Winkel zu den Längsachsen der einzelnen Dachrinnenelemente erstrecken.The features of claims 8 and 9 are on two variants ten the connection of two adjacent gutters directed elements. In the case of a straight line As a rule, the end faces will move towards each other perpendicular to the longitudinal axes of the individual gutters elements extend so that a butt-sided Verkle  exercise takes place. To an gutter train, however, in angled However, the end faces can allow shape also at an angle to the longitudinal axes of the individual Gutter elements extend.

Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 10 und 11 wird eine Trennebene, welche Strömungsabschnitte unterschiedlicher Gefälleorientierungen markiert, in die Stoßstelle zweier Dachrinnenelemente in einem Winkelbereich verlegt. Diese Maßnahme dient einem beschleunigten Entwässerungsvorgang insoweit, als eine Strömung um abgewinkelte Bereiche herum bekanntlich mit erheblichen Verlusten verbunden ist, so daß durch diese Maßnahme ein Rinnenzug ange­ strebt wird, der lediglich durch geradlinige Gefälleab­ schnitte gekennzeichnet ist. Die Realisierung dieser Trennstelle kann durch Aneinanderfügen zweier Dachrin­ nenelemente erfolgen, deren Sohlenprofil an einem Ende im Bereich der Oberseite beginnt, wobei die im Winkelbe­ reich zu verklebenden Stirnseiten mit einer entsprechen­ den Schräge zugeschnitten werden. Es ist alternativ auch möglich, insbesondere bei Winkelelementen ein einheitli­ ches Dachrinnenelement bereitzustellen, welches zwei, beiderseits einer Trennebene angeordnete Gefälleab­ schnitte unterschiedlicher Orientierungen aufweist, wobei die stirnseitige weitere Verknüpfung dieses Dach­ rinnenelements in oben beschriebener Weise erfolgt.According to the features of claims 10 and 11 is a Dividing plane, which flow sections are different Gradient orientations marked, in the joint of two Gutter elements laid in an angular range. These Measure serves an accelerated drainage process insofar as a flow around angled areas known to be associated with considerable losses is, so that a gutter train is indicated by this measure is striving, which strives only through a straight gradient cuts is marked. The realization of this Separation point can be achieved by joining two roof gutters nenelemente take place, the sole profile at one end begins in the area of the top, the one in the Winkelbe end faces to be glued with a corresponding be cut to the slope. Alternatively, it is possible, especially with angular elements ch gutter element to provide, which two, slopes arranged on both sides of a parting plane shows cuts of different orientations, the frontal further linkage of this roof channel element takes place in the manner described above.

Die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 sind auf unter­ schiedliche Bemessungsmöglichkeiten des Gefälles im Rahmen eines Rinnenzuges gerichtet. Insbesondere bei ungleichförmiger Bemessung dieses Gefälles, und zwar derart, daß im Bereich des höchsten Punktes ein stärke­ res Gefälle herrscht als an den, dem Ablauf benachbarten Bereichen, kann zur Beschleunigung der Entwässerung beigetragen werden. The features of claims 12 and 13 are below different measurement options for the gradient in Frame of a gutter train. Especially at non-uniform dimensioning of this slope, namely such that a strength in the area of the highest point The gradient is the same as that adjacent to the process Areas that can accelerate drainage be contributed.  

Ein Beitrag zur Beschleunigung des Entwässerungsvorgangs ist auch durch die Merkmale des Anspruchs 14 gegeben, und zwar bezogen auf die gesamte Dachrinnenanordnung, welche strömungstechnisch mit den Fallrohren stets als Einheit zu sehen ist, da aufgrund der raschen Vollfül­ lung der Fallrohre der durch diese entwickelte Sog den Entwässerungsvorgang zusätzlich beschleunigt.A contribution to accelerating the drainage process is also given by the features of claim 14 in relation to the entire gutter arrangement, which fluidically with the downpipes always as Unity can be seen because of the rapid full filling the downpipes the suction developed by them Drainage process also accelerated.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is described below with reference to the Exemplary embodiments shown in the drawings are explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Dachrinnenelements entsprechend einer Ebene I-I der Fig. 2; Fig. 1 is a cross-sectional view of a first embodiment of a gutter element according to a plane II of Fig. 2;

Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung des Dachrinnenele­ ments entsprechend einer Ebene II-II der Fig. 1; Fig. 2 is a longitudinal sectional view of the roof gutter element according to a plane II-II of Fig. 1;

Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer anderen Aus­ führungsform eines Dachrinnenelements; Fig. 3 is a cross sectional view of another form of imple mentation of a gutter element;

Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung von zwei, stirnseitig aneinander gesetzter Dachrinnenelementen; FIG. 4 shows a longitudinal sectional view of two gutter elements placed against one another on the end face; FIG.

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine, um eine Ecke herumge­ führte Anordnung von Dachrinnenelementen. Fig. 5 is a plan view of a led around a corner arrangement of gutter elements.

Das Dachrinnenelement gemäß den Fig. 1 und 2 weist eine kastenartige, im Querschnitt ungefähr quadratische Grundgestalt auf, in deren Oberseite 2 ein Rinnenprofil 1 eingeformt ist. Das Rinnenprofil 1 weist eine, sich in Richtung auf den Sohlenbereich 3 hin verjüngende Gestalt auf, wobei dieser Sohlenbereich 3 - von einem stirnsei­ tigen Ende des Dachrinnenelements bis zu seinem anderen Ende hin ein integriertes Gefälle aufweist, welches quantitativ etwa in dem Bereich von 0,5‰ bis 5‰ liegen kann. Der das Rinnenprofil 1 beinhaltende Kernbereich 4 des Rinnenbausteins besteht aus einem Polyurethan-Schaum und es ist dieser Kernbereich global als kastenartiger Grundkörper ausgestaltet. Die Innenseite dieses Kernbe­ reiches 4, d. h. die Oberfläche des Rinnenprofils 1 ist mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung 5 überzogen. Praktisch kann diese Beschichtung 5 aus einem organi­ schen Werkstoff, insbesondere Kunststoff bestehen, der über eine hinreichende Frost- und UV-Beständigkeit verfügt. Es kann diese Beschichtung 5 jedoch auch aus einem anorganischen Werkstoff bestehen, beispielsweise einem ungeschäumten Geopolymer.The gutter member according to FIGS. 1 and 2 has a box-like, approximately square in cross-section basic shape, is formed a channel profile 1 in the upper side 2. The gutter profile 1 has a shape that tapers towards the sole area 3 , this sole area 3 having an integrated slope from one end-side end of the gutter element to its other end, which in quantitative terms approximately in the range from 0. 5 ‰ to 5 ‰. The core region 4 of the gutter module containing the gutter profile 1 consists of a polyurethane foam and this core region is designed globally as a box-like base body. The inside of this Kernbe rich 4 , ie the surface of the channel profile 1 is coated with a liquid-tight coating 5 . In practice, this coating 5 can consist of an organic material, in particular plastic, which has sufficient frost and UV resistance. However, this coating 5 can also consist of an inorganic material, for example an unfoamed geopolymer.

Die Seitenflächen 6, 7 sowie die Unterseite 8 des Kern­ bereiches 4 tragen jeweils Beschichtungen 9, 10, 11 aus einem anorganischen Schaumwerkstoff, hier einem Geopoly­ merschaum, der in geeigneter Weise mit dem Kernbereich verklebt ist. Die Beschichtungen 9 bis 11 weisen eine gleichförmige Schichtdicke auf und bilden einen Brand­ schutz für die Seitenflächen 6, 7 sowie die Unterseite des Kernbereiches 4. Eine weitere Wirkung dieser Be­ schichtungen 9 bis 11 liegt in einem gewissen mecha­ nischen Schutz des Kernbereiches, nachdem die Eigen­ schaften des Geopolymerwerkstoffs weitgehend mit kera­ mischen Werkstoffen vergleichbar sind, und zwar nicht nur mit Hinblick auf ihre Unbrennbarkeit, sondern auch mit Hinblick auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber abrasiven und thermischen Beanspruchungen.The side surfaces 6 , 7 and the underside 8 of the core area 4 each have coatings 9 , 10 , 11 made of an inorganic foam material, here a geopoly merschaum, which is glued in a suitable manner to the core area. The coatings 9 to 11 have a uniform layer thickness and form fire protection for the side surfaces 6 , 7 and the underside of the core region 4 . Another effect of these coatings 9 to 11 lies in a certain mechanical protection of the core area, after the properties of the geopolymer material are largely comparable to ceramic materials, not only with regard to their incombustibility, but also with regard to their resistance against abrasive and thermal stress.

In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel endet die Beschichtung 5 in der Ebene der dort gezeigten Oberseite 2. Sie kann jedoch gleichermaßen bis an die einander gegenüberliegenden Berandungen 12, 13 des Rinnenbaustei­ ns in gleichmäßiger Schichtdicke fortgeführt sein, so daß der Kernbereich 4 allseitig gegenüber seiner Umge­ bung abgeschirmt ist.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the coating 5 ends in the plane of the upper side 2 shown there. However, it can equally be continued up to the mutually opposite borders 12 , 13 of the channel component in a uniform layer thickness, so that the core region 4 is shielded on all sides from its surroundings.

Ein kompletter Rinnenzug kann aus derartigen Rinnenbau­ steinen durch stirnseitiges Verkleben zusammengestellt werden. Diese Zusammenstellung ist dadurch gekennzeich­ net, daß sich ausgehend von dem jeweiligen Rinnenende ein in Richtung der Pfeile 14, somit auf den Anschluß­ punkt 15 eines Fallrohres 16 hin gerichtetes kontinuier­ liches Gefälle ergibt. Das Gefälle der einzelnen Rinnen­ abschnitte kann unterschiedlich bemessen sein und zwar derart, daß dieses im Bereich der Enden des Rinnenzuges größer ausfällt als an den, zu dem Anschlußpunkt 15 näher gelegenen Bereichen. Dies kann durch entsprechende Zusammenstellung von Dachrinnenelementen erreicht werden. Es ist jedoch auch möglich, das Gefälle eines einzelnen Dachrinnenelementes ausgehend von seiner, dem Ende des Rinnenzuges zugekehrten Seite bis zu der, dieser gegen­ überliegenden Seite hin unterschiedlich zu gestalten, und zwar derart, daß das Gefälle in dieser Richtung abnimmt. Das, das Ende des jeweiligen Rinnenzuges bil­ dende Dachrinnenelement kann an seinem Endbereich zylin­ drisch ausgebildet sein.A complete channel train can be assembled from such channel building stones by gluing on the front. This compilation is characterized in that, starting from the respective gutter end in the direction of arrows 14 , thus point 15 of a down pipe 16 directed towards continuous Lich gradient results. The slope of the individual gutter sections can be dimensioned differently, in such a way that this turns out to be larger in the region of the ends of the gutter train than at the areas closer to the connection point 15 . This can be achieved by an appropriate combination of gutter elements. However, it is also possible to design the slope of an individual gutter element from its side facing the end of the gutter train to the side opposite it, in such a way that the slope decreases in this direction. The, the end of the respective gutter train bil dende gutter element can be formed cylin drically at its end region.

Wie Fig. 2 erkennen läßt, wird der Anschlußpunkt 15 durch einen korbartigen, rotationssymmetrischen Einlauf­ körper 17 gebildet, der einen - im Axialschnitt gesehen - hyperbolischen Einlauf 18 überdeckt, so daß sich - in Durchflußrichtung gesehen - eine dementsprechende Quer­ schnittsverjüngung ergibt. Der Einlauf 18 kann als metallischer Körper ausgebildet sein, der in eine ent­ sprechende Ausnehmung des Kernbereichs 4 dichtend einge­ setzt ist und zumindest im Bereich seiner oberen Beran­ dung von der Beschichtung 5 überlagert ist. Es ist das Fallrohr 16 über eine Muffe 19 an diesen Einlauf ange­ schlossen.As can be seen in Fig. 2, the connection point 15 is formed by a basket-like, rotationally symmetrical inlet body 17 , which - seen in axial section - covers hyperbolic inlet 18 , so that - seen in the direction of flow - there is a corresponding cross-sectional taper. The inlet 18 can be designed as a metallic body which is sealingly inserted into a corresponding recess in the core region 4 and is overlaid by the coating 5 at least in the region of its upper region. It is the down pipe 16 via a sleeve 19 at this inlet is closed.

Aus Gründen der erleichterten Zugänglichkeit der Muffe 19 ist an der Stelle des Einlaufs 18 eine beispielsweise rotationssymmetrische Ausnehmung 20 in die Beschichtung 11 eingeformt, in welche ein, auf den Einlauf 18 eine Stützwirkung ausübender, die Ausnehmung 20 lediglich teilweise ausfüllender Einsatzkörper 21 eingesetzt ist. Es kann dieser Einsatzkörper 21 wiederum aus einem Geopolymerwerkstoff bestehen und umfangsseitig mit der Beschichtung 11 stoffhomogen verklebt sein. Er ist unterseitig mit einer Ausnehmung ausgebildet, über welche die Zugänglichkeit der Muffe 19 zu Reparatur- und Inspektionszwecken sichergestellt ist.For reasons of easier accessibility of the sleeve 19 , a rotationally symmetrical recess 20, for example, is formed in the coating 11 at the location of the inlet 18 , into which an insert body 21 , which has a supporting effect on the inlet 18 and only partially fills the recess 20 , is inserted. This insert body 21 can in turn consist of a geopolymer material and be glued homogeneously on the circumference to the coating 11 . It is formed on the underside with a recess, via which the accessibility of the sleeve 19 is ensured for repair and inspection purposes.

Derartige Dachrinnenelemente können in üblicher Weise an den Außenseiten von Dachflächen angeordnet sein, wobei Niederschlagswasser von einer Seite in das Rinnenprofil gelangt und über dessen integriertes Gefälle in Richtung auf ein Fallrohr hin abgeleitet wird. Bauseitig ist aufgrund eben dieses integrierten Gefälles lediglich eine waagerechte Verlegung und Verklebung der Dachrin­ nenelemente erforderlich. Die Befestigung an einer Dachkonstruktion kann in grundsätzlich beliebiger Weise, vorzugsweise durch Verklebung, an entsprechend vorberei­ teten Gegenflächen erfolgen.Such gutter elements can in the usual way be arranged on the outside of roof surfaces, wherein Rainwater from one side in the channel profile arrives and across its integrated slope towards is derived from a downpipe. Is on site just because of this integrated gradient horizontal laying and gluing of the roof gutter elements required. Attachment to one Roof construction can be done in any way, preferably by gluing to prepare accordingly counter surfaces.

Es können derartige Dachrinnenelemente jedoch gleicher­ maßen auch als sogenannte innenliegende Rinnen zwischen den Dächern beispielsweise von Industriehallen einge­ setzt werden, so daß anfallendes Niederschlagswasser von beiden Seiten her in das Rinnenprofil eintritt. Such gutter elements can, however, be the same also measure as so-called internal channels between the roofs of industrial halls, for example are set so that rainwater accumulation of enters the channel profile from both sides.  

Die Dachrinnenelemente gemäß den Fig. 1 und 2 sind jeweils aus einem Verbundwerkstoff hergestellt, dessen organischer Kernbereich 4 außenseitig wenigstens teil­ weise anorganische Beschichtungen trägt.The gutter elements according to FIGS. 1 and 2 are each made of a composite material, the organic core region 4 of which at least partially has inorganic coatings on the outside.

Fig. 3 zeigt ein Dachrinnenelement, das stofflich völlig homogen ausgebildet ist und das wiederum ein Rinnenpro­ fil 1 aufweist, in dessen Sohlenbereich 3 ein Gefälle integriert ist. Es kann dieses Dachrinnenelement bei­ spielsweise vollständig aus einem Geopolymerwerkstoff bestehen, so daß sich durch stirnseitige Verklebung dieser Bausteine ein stofflich völlig homogener Rinnen­ zug herstellen läßt. Grundsätzlich kommt jedoch auch eine Ausbildung aus einem organischen Werkstoff in Betracht. Fig. 3 shows a gutter element, which is completely homogeneous material and which in turn has a Rinnenpro fil 1 , in the sole area 3 a slope is integrated. This gutter element can consist entirely of a geopolymer material, for example, so that a material-completely homogeneous gutter train can be produced by gluing these building blocks on the end face. In principle, however, training from an organic material is also possible.

Dieses Dachrinnenelement kann in gleicher Weise wie diejenigen gemäß den Fig. 1 und 2 eingesetzt werden, d. h. sowohl bei Rinnen herkömmlicher Wohngebäude, jedoch auch im Rahmen innenliegender Rinnen.This gutter element can be used in the same way as those according to FIGS. 1 and 2, ie both in gutters of conventional residential buildings, but also in the frame of internal gutters.

Um eine möglichst rasche Abführung auftretenden Nieder­ schlagswassers zu erreichen, ist ein erfindungsgemäßer Rinnenzug mit wenigstens zwei Abläufen versehen und im übrigen derartig ausgebildet, daß Niederschlagswasser beispielsweise ausgehend von einem mittigen Bereich beidseitig in Richtung auf jeweils ein Fallrohr hin abströmt. Gemäß Fig. 4 werden für diesen Zweck Dachrin­ nenelemente vorgeschlagen, deren Sohlenbereich 21, 21′ an jeweils einem stirnseitigen Ende derselben, hier der Stoßstelle 22 zwischen den Dachrinnenelementen bis auf das Niveau deren Oberseiten 23, 23′ angehoben ist. Beidseitig schließen sich an die gezeigten Dachrinnen­ elemente weitere Bausteine an, deren Gefälle in Richtung auf den in Fig. 4 nicht gezeigten Anschlußpunkt eines Fallrohres hin fortgeführt ist. Man erkennt, daß auftref­ fendes Niederschlagswasser bezüglich der Stoßstelle 22 beidseitig in Richtung der Pfeile 24, 24′ abströmt, womit in einfacher Weise - entlang eines Rinnenzuges gesehen - die Abflußleistung zweier Fallrohre nutzbar ist, so daß sich eine dementsprechend beschleunigte Abströmung von Niederschlagswasser ergibt. Insbesondere bei umfangreichen Dachentwässerungssystemen können auf diese Weise einzelne Rinnenzüge in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt sein, die jeweils durch aufeinan­ derfolgende, zueinander gegenläufige Gefälleabschnitte von der in Fig. 4 gezeigten Art gekennzeichnet sind, so daß unter Nutzung dieser Gefälleabschnitte sowie einer entsprechenden Vielzahl von Fallrohren eine erhöhte Entwässerungsleistung erzielbar ist.In order to achieve the quickest possible discharge of precipitation water, a gutter according to the invention is provided with at least two drains and, moreover, is designed in such a way that rainwater flows out, for example, starting from a central area on both sides in the direction of a down pipe. According to Fig. 4 Dachrin proposed nenelemente for this purpose, the sole area 21, 21 'at a front end thereof, the joint 22 between the gutter elements up to the level of the upper sides 23, 23 each here' is raised. On both sides, elements are connected to the gutter elements shown, the slope of which is continued in the direction of the connection point, not shown in FIG. 4, of a downpipe. It can be seen that impinging rainwater flows out with respect to the joint 22 on both sides in the direction of the arrows 24 , 24 ', so that the drainage capacity of two downpipes can be used in a simple manner - as seen along a channel channel - so that there is a correspondingly accelerated outflow of rainwater. In particular in the case of extensive roof drainage systems, individual gutter trains can be divided into a plurality of sections in this way, each of which are characterized by successive, mutually opposite gradient sections of the type shown in FIG. 4, so that using these gradient sections and a corresponding number of downpipes an increased drainage performance can be achieved.

Ein einzelnes Dachrinnenelement von der in Fig. 4 ge­ zeigten Art kann mit einem gleichartigen Baustein entge­ gengerichteten Gefälles dahingehend genutzt werden, daß durch stirnseitiges Zusammenfügen dieser Bausteine über eine Stoßstelle 22 eine Trennstelle gebildet wird, von der Gefälleabschnitte unterschiedlicher Orientierung - hier rechts- und linkseitig ausgehen. Es kann ein sol­ ches Dachrinnenelement jedoch auch unmittelbar als einseitiges Abschlußteil eines Rinnenzuges benutzt werden, durch welchen der Anfangsabschnitt einer Gefäll­ strecke definiert wird.A single gutter element of the type shown in Fig. 4 ge can be used with a similar building block opposite opposite slope in such a way that by joining these building blocks at the front over a joint 22 a separation point is formed, from the slope sections of different orientation - here right and left going out. However, such a gutter element can also be used directly as a one-sided end part of a gutter train, through which the initial section of a slope is defined.

Werkseitig können einzelne Bausteine der in Fig. 4 gezeigten Art hergestellt werden, welche bauseitig entweder als Abschlußelement eines Rinnenzuges oder durch stirnseitiges Zusammenfügen im Sinne der Anordnung gemäß Fig. 4 als Trennstelle zwischen zwei Abflußrich­ tungen benutzt werden. Es kann jedoch grundsätzlich auch ein einheitlicher Rinnenbaustein von der in Fig. 4 gezeigten Art benutzt werden, dessen Wesensmerkmal symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 25 abfallende, somit zueinander gegenläufig orientierte Gefälleabschnit­ te sind, wobei ein solcher Baustein entsprechend seiner vorgesehenen Verwendung entweder als Ganzes benutzt wird, um eine Trennstelle im obigen Sinne zu bilden oder durch einen Trennschnitt in der Mittelebene 25 nach Maßgabe zweier selbständiger Dachrinnenelemente benutzt wird, die als Abschlußelemente jeweils eines Rinnenzuges dienen.In the factory, individual building blocks of the type shown in FIG. 4 can be produced, which are used on-site either as a closing element of a channel train or by joining at the end in the sense of the arrangement according to FIG . In principle, however, it is also possible to use a unitary gutter block of the type shown in FIG. 4, the essential feature of which are slope sections which drop symmetrically with respect to a central plane 25 and are thus oriented in opposite directions, such a block being used either as a whole in accordance with its intended use to form a separation point in the above sense or is used by a separation cut in the central plane 25 in accordance with two independent gutter elements, which serve as end elements of a gutter train.

Gefälletrennstellen im Sinne der Ausführungsform gemäß Fig. 4 können im Verlauf geradliniger Rinnenzüge an beliebiger Stelle vorgesehen sein. Häufig müssen Dach­ rinnen jedoch um Ecken einer Dachberandung herum verlegt werden, so daß sich im Eckenbereich zwei geradlinige Rinnenzüge unter einem Winkel von beispielsweise 90° schneiden. Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Rinnen­ bausteine aus einem Geopolymerschaumwerkstoff eröffnet in diesem Zusammenhang besonders günstige Möglichkeiten der Verlegung, und zwar ohne daß werkseitig für diesen Zweck besonders angepaßte Bauelemente bereitgestellt werden müßten. Es läßt sich nämlich dieser Werkstoff beispielsweise durch Sägen in einfachster Weise bearbei­ ten, so daß die zur Realisierung eines rechtwinkligen Anschlusses benötigten schrägen Grenzflächen rasch bauseitig herstellbar sind und zwecks Bildung eines geschlossenen Rinnenzuges stoffhomogen, d. h. unter Verwendung eines ungeschäumten Geopolymerwerkstoffs, verklebt werden können.Slope separation points in the sense of the embodiment according to FIG. 4 can be provided at any point in the course of straight channel runs. Often, however, gutters have to be laid around corners of a roof border, so that two straight gutter lines intersect at an angle of, for example, 90 ° in the corner area. The formation of the gutters according to the invention from a geopolymer foam material opens up particularly favorable possibilities for laying in this context, and without having to provide specially adapted components for this purpose in the factory. This material can be machined in a very simple manner, for example by sawing, so that the inclined interfaces required to achieve a right-angled connection can be quickly produced by the customer and can be glued homogeneously to form a closed channel channel, i.e. using a non-foamed geopolymer material.

Fig. 5 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel einer winklig verlegten Dachrinnenausführung, deren beide geradlinige Elemente in einer, sich unter einem Winkel von 45° zu den jeweiligen Längsachsen erstreckenden Schnittebene zusammengefügt sind. Besonders vorteilhaft ist es, in diese Schnittebene gleichzeitig eine Gefälle­ trennstelle 26 im Sinne der Ausführungsform gemäß Fig. 4 zu legen, so daß auftreffendes Niederschlagswasser beidseitig dieser Gefälletrennstelle 26 in Richtung der Pfeile 27, 28 abströmt. Die Abströmung erfolgt jeweils in Richtung auf den Einlauf 29 eines Fallrohres hin, von denen jedoch lediglich einer gezeigt ist. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform insbesondere aus strömungs­ mechanischen Gründen, da ansonsten eine Strömung um einen Eckpunkt herum mit Verlusten verbunden ist, so daß auf diese Weise zwei geradlinige Rinnenzüge gegeben sind und ein schnellstmögliches Abströmen von Niederschlags­ wasser sichergestellt ist. Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß ansonsten im Falle einer behinderten Abströ­ mung es insbesondere im Winter im Eckenbereich zu ver­ schmutzungsbedingten Ablagerungen und zu einem Überlau­ fen von Niederschlagswasser mit Eiszapfenbildung kommen kann. Diesen Effekten wird durch ein geradliniges Ab­ strömen unter Zugrundelegung definierter, bis zu einem Einlauf 29 sich erstreckender Gefälleverhältnisse entge­ gengewirkt. Fig. 5 shows such an embodiment an angularly displaced gutter embodiment, the two linear elements are in a, be assembled at an angle of 45 ° extending to the respective longitudinal axes of the cutting plane. It is particularly advantageous to simultaneously place a gradient separating point 26 in the sense of the embodiment according to FIG. 4 in this sectional plane, so that incident precipitation water flows out on both sides of this gradient separating point 26 in the direction of arrows 27 , 28 . The outflow takes place in the direction of the inlet 29 of a downpipe, of which only one is shown. This embodiment is particularly advantageous for fluid mechanical reasons, since otherwise a flow around a corner point is associated with losses, so that two straight channel troughs are provided and the fastest possible outflow of precipitation water is ensured. Further advantages result from the fact that otherwise in the event of a disabled outflow, particularly in winter in the corner region, deposits caused by dirt and an overflow of rainwater with icicle formation can occur. These effects are counteracted by a rectilinear flow based on defined, up to an inlet 29 extending slope conditions counteracted.

Eine Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist bei Wohnhausdä­ chern einsetzbar, deren Wesensmerkmal in einem einseiti­ gen seitlichen Übertreten von Niederschlagswasser be­ steht. Sie ist gleichermaßen auch bei den oben bereits genannten innenliegenden Rinnen einsetzbar.An embodiment according to FIG. 5 can be used in dwelling roofs, the essential feature of which is in a one-sided lateral passage of rainwater. It can also be used for the internal channels already mentioned above.

Ein aus erfindungsgemäßen Rinnenbausteinen aufgebautes Rinnensystem ist ferner mit Vorteil bei flächenmäßig ausgedehnten Entwässerungssystemen einsetzbar, deren einzelne Einläufe flächenhaft verteilt auf einer Dach­ fläche angeordnet sind und deren Einlaufquerschnitte in Verbindung mit horizontal verlaufenden Sammelleitungen dahingehend bemessen sind, daß die Entwässerungsleistung bei allen Einläufen im wesentlichen gleich ausfällt, wobei die Fallrohrleitungen ergänzend dahingehend ausge­ legt sind, daß frühzeitig eine Vollfüllung deren Quer­ schnitt erreicht wird, so daß durch die auf diese Weise sehr rasch entwickelte Saugleistung die Entwässerung zusätzlich beschleunigt wird.A constructed from gutter building blocks according to the invention Channel system is also advantageous in terms of area extensive drainage systems can be used, whose individual inlets distributed over a roof are arranged and their inlet cross-sections in Connection with horizontal manifolds  are dimensioned in such a way that the drainage capacity is essentially the same for all enemas, with the downpipes also out to that effect are that early fill their cross cut is achieved so that by the way drainage developed very quickly is additionally accelerated.

Claims (14)

1. Dachrinnenanordnung, bestehend aus einzelnen, zur Bildung wenigstens eines, sich linienhaft erstrecken­ den Rinnenzuges zusammengesetzten Dachrinnenelemen­ ten,
  • - wobei das einzelne, oberseitig das Rinnenprofil (2) beinhaltende Dachrinnenelement als Formteil ausge­ staltet ist und global eine quader- bzw. kastenför­ mige Grundgestalt aufweist,
  • - wobei das Rinnenprofil (2) des Dachrinnenelementes mit wenigstens einem, ein kontinuierliches Gefälle aufweisenden Abschnitt versehen ist und
  • - wobei die Dachrinnenelemente eines Rinnenzuges nach Maßgabe der Einstellung eines auf wenigstens einen Ablauf hin gerichteten kontinuierlichen Gefälles zusammengesetzt sind oder das einzelne Dachrinnen­ element mit einem, ein kontinuierliches Gefälle bis zu einem Ablauf hin aufweisenden Abschnitt versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Dachrinnenelemente stirnseitig miteinan­ der verklebt sind,
  • - daß der Rinnenzug mit mehreren, mit Abstand vonein­ ander angeordneten vertikalen Abläufen versehen ist,
  • - daß wenigstens ein Dachrinnenelement ein Rinnenpro­ fil (2) aufweist, dessen Sohlenbereich an einem stirnseitigen Ende unmittelbar in der Oberseite (2) des Dachrinnenelements beginnt und in Richtung auf das andere stirnseitige Ende hin kontinuierlich abfällt oder daß wenigstens ein Dachrinnenelement ein Rinnenprofil aufweist, dessen Sohlenbereich (3) ausgehend von einer Trenn­ ebene zwischen den stirnseitigen Enden beidseitig in Richtung auf diese Enden hin kontinuierlich abfällt.
1. gutter arrangement consisting of individual roof gutter elements to form at least one, linearly extending the gutter train,
  • - The individual gutter element containing the gutter profile ( 2 ) on the top is designed as a molded part and globally has a cuboid or box-shaped basic shape,
  • - The gutter profile ( 2 ) of the gutter element is provided with at least one section having a continuous gradient and
  • the gutter elements of a gutter train are assembled in accordance with the setting of a continuous slope directed towards at least one drain or the individual gutter element is provided with a section having a continuous slope up to an drain,
    characterized,
  • - That the gutter elements are glued miteinan on the front,
  • - That the gutter train is provided with several vertical drains arranged at a distance from one another,
  • - That at least one gutter element has a gutter profile ( 2 ), the sole area of which begins at one end directly in the top ( 2 ) of the gutter element and drops continuously towards the other end, or that at least one gutter element has a gutter profile, the Sole region ( 3 ) starting from a parting plane between the end ends on both sides continuously drops towards these ends.
2. Dachrinnenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dachrinnenelement wenigstens teil­ weise aus einem organischen oder einem anorganischen Schaumwerkstoff besteht.2. Gutter arrangement according to claim 1, characterized records that the gutter element at least partially wise from an organic or an inorganic Foam material exists. 3. Dachrinnenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dachrinnenelement wenigstens teil­ weise aus einem geschäumten oder ungeschäumtem Geo­ polymerwerkstoff besteht.3. Gutter arrangement according to claim 2, characterized records that the gutter element at least partially wise from a foamed or unfoamed geo polymer material exists. 4. Dachrinnenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (8) sowie die Seitenflächen (6, 7) des Dachrinnenelementes mit Beschichtungen (8, 9, 10) aus ungeschäumtem Geopolymer­ werkstoff versehen sind.4. Gutter arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the underside ( 8 ) and the side surfaces ( 6 , 7 ) of the gutter element with coatings ( 8 , 9 , 10 ) are made of non-foamed geopolymer material. 5. Dachrinnenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die Unterseite (8) sowie die Seitenflächen (6, 7) des Dachrinnenelementes mit Beschichtungen aus einem anorganischen Werkstoff versehen sind.5. Gutter arrangement according to claim 4, characterized in that at least the underside ( 8 ) and the side surfaces ( 6 , 7 ) of the gutter element are provided with coatings made of an inorganic material. 6. Dachrinnenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Rinnenprofils (2) mit einer Beschich­ tung (5) überzogen ist.6. Gutter arrangement according to one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the surface of the gutter profile ( 2 ) with a coating device ( 5 ) is coated. 7. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene eine Mittelebene (25) ist, die sich senkrecht zur Längs­ achse des Dachrinnenelements erstreckt.7. Gutter arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the parting plane is a central plane ( 25 ) which extends perpendicular to the longitudinal axis of the gutter element. 8. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten sich senkrecht zur Längsachse der Dach­ rinnenelemente erstrecken.8. Gutter arrangement according to one of the Claims 1 to 7, characterized in that the End faces are perpendicular to the longitudinal axis of the roof extend channel elements. 9. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten sich unter einem Winkel zur Längsachse der Dachrinnenelemente erstrecken.9. Gutter arrangement according to one of the Claims 1 to 7, characterized in that the End faces at an angle to the longitudinal axis the gutter elements extend. 10. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Längsachsen zweier einander benachbarter Dachrinnenelemente unter einem Winkel zueinander verlaufen,
  • - daß die aneinanderliegenden Stirnseiten der beiden Dachrinnenelemente eine Trennebene bilden und
  • - daß die Dachrinnenelemente ein Rinnenprofil aufweisen, dessen Sohlenbereich ausgehend von der Trennebene kontinuierlich bis zu den, der Trennebe­ ne abgekehrten Stirnseiten hin abfällt.
10. Gutter arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in
  • that the longitudinal axes of two adjacent gutter elements run at an angle to one another,
  • - That the abutting end faces of the two gutter elements form a parting plane and
  • - That the gutter elements have a gutter profile, the sole area starting from the parting plane continuously drops down to the, the Trennebe ne facing end faces.
11. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohlenprofil in der Trennebene unmittelbar in der Oberseite des Dachrinnenelements beginnt.11. Gutter arrangement according to one of the Claims 1 to 10, characterized in that the Sole profile in the parting plane directly in the Top of the gutter element begins. 12. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle im Rahmen eines Gefälleabschnitts ausgehend von dessen höchstem, in der Oberfläche des Rinnenzu­ ges gelegenen Punkt bis zum tiefsten, im Bereich des Ablaufs gelegenen Punkt gleichförmig bemessen ist.12. Gutter arrangement according to one of the Claims 1 to 11, characterized in that the Starting a slope within a slope section from its highest, in the surface of the gutter located point to the lowest point, in the area of the Outflow point is dimensioned uniformly. 13. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle im Rahmen eines Gefälleabschnitts ausgehend von dessen höchstem, in der Oberfläche des Rinnenzu­ ges gelegenen Punkt bis zum tiefsten, im Bereich des Ablaufs gelegenen Punkt ungleichförmig bemessen ist, und zwar dahingehend, daß dieses Gefälle ausgehend von dem genannten höchsten Punkt abnimmt.13. Gutter arrangement according to one of the Claims 1 to 11, characterized in that the Starting a slope within a slope section from its highest, in the surface of the gutter located point to the lowest point, in the area of the Point located at the end of the run is irregularly dimensioned, in that this slope starts out decreases from the highest point mentioned. 14. Dachrinnenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abläufe mit wenigstens einer, sich horizon­ tal unterhalb des Rinnenzuges erstreckenden Sammel­ leitung in Verbindung stehen, wobei der Sammellei­ tung wenigstens ein Fallrohr zugeordnet ist,
  • - daß die Abläufe querschnittsmäßig dahingehend bemessen sind, daß sich bei Vollfüllung des Fall­ rohres bei allen Abläufen eine im wesentlichen gleiche Entwässerungsleistung ergibt und
  • - daß der Querschnitt eines Fallrohres gegenüber dem Innendurchmesser der Sammelleitung dahingehend reduziert bemessen ist, daß sich eine Vollfüllung des Fallrohres bereits bei einem ausschließlich durch die statische Druckdifferenz zwischen dem Ablauf und der Sammelleitung förderbaren Durchfluß ergibt.
14. Gutter arrangement according to one of claims 1 to 13, characterized in
  • - That the processes are connected to at least one manifold, which extends horizontally below the gutter train, the manifold device being assigned at least one downpipe,
  • - That the processes are dimensioned in such a way that when the fall pipe is full, all processes have an essentially identical drainage performance and
  • - That the cross-section of a downpipe is reduced compared to the inner diameter of the manifold so that a full filling of the downpipe already results with a flow that can only be conveyed by the static pressure difference between the outlet and the manifold.
DE4330147A 1993-01-09 1993-09-07 Gutter arrangement Expired - Fee Related DE4330147C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330147A DE4330147C2 (en) 1993-01-09 1993-09-07 Gutter arrangement
DE19944410630 DE4410630C1 (en) 1993-09-07 1994-03-26 Roof-guttering system in sections

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300215U DE9300215U1 (en) 1993-01-09 1993-01-09
DE4330147A DE4330147C2 (en) 1993-01-09 1993-09-07 Gutter arrangement
DE19944410630 DE4410630C1 (en) 1993-09-07 1994-03-26 Roof-guttering system in sections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330147A1 DE4330147A1 (en) 1994-07-14
DE4330147C2 true DE4330147C2 (en) 1995-06-14

Family

ID=25935134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330147A Expired - Fee Related DE4330147C2 (en) 1993-01-09 1993-09-07 Gutter arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330147C2 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858889C (en) * 1950-11-04 1952-12-11 Adolf Wilke Flat roof
AT181952B (en) * 1951-11-27 1955-05-10 Erwin Koch Gutter shaped stone as well as gutter constructed from such
US2975561A (en) * 1956-05-18 1961-03-21 Branham Martin Cap block and gutter
GB1503152A (en) * 1975-10-29 1978-03-08 Clayton R Ltd Guttering
FI52612C (en) * 1975-12-30 1977-10-10 Kontekla Oy Roof drain or similar for a building.
DE3303409C2 (en) * 1983-02-02 1986-10-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mixture for the production of a machine foundation and its use
DE4241260C2 (en) * 1992-12-08 1997-05-15 Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb Roof construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330147A1 (en) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581269B1 (en) External insulating and surface treatment system
DE2334489C3 (en) Composite construction element for walls, roofs etc. and process for their production
DE102006053721B4 (en) Industrially prefabricated building element and molding device for its production
DE4330147C2 (en) Gutter arrangement
EP1736605B1 (en) Balcony frame, balcony and manufacturing process for a prefabricated balcony
EP1508650A2 (en) Sound absorbing construction elements, noise barrier wall built from such sound absorbing elements and method of construction of such a noise barrier wall
DE4241260C2 (en) Roof construction
DE3040116A1 (en) Heat-insulated corrosion-resistant pipe - comprises ceramic foam material with water proof coating round cement pipe
DE2354047C3 (en) Noise barrier
DE2831252A1 (en) Load-bearing heat insulated wall building block - has partitioned insulation filled chambers and vertical water retaining channels
EP0124855A1 (en) Building element for the construction of foundations and protective structures
DE4410630C1 (en) Roof-guttering system in sections
DE4333868C2 (en) Roof construction
DE19931810A1 (en) Floor construction for balcony or roof garden; has spaced parallel planks fixed with connecting bars with gutter-shaped drainage elements fixed in recesses in narrow sides in adjacent planks
DE4330762C2 (en) Wall element
DE10155980A1 (en) baseplate
EP2476971B1 (en) Solar Collector
DE1084899B (en) Chimney block
EP1596021A2 (en) Wall element with a layer of clay or loam
EP0082155A1 (en) Insulating plate of foam plastics.
EP1538281A1 (en) Method and prefabricated element for manufacturing a swimming pool with a gutter
DE4438479C2 (en) Ridge building block and roof construction using such a ridge building block
DE102009046045A1 (en) Roof plate, in particular roof tile of metal and / or plastic
DE10213046A1 (en) Self-supporting outer wall element comprises frame which is surfaced coated, preferably hot-dip galvanized, and has outwards facing panelling of at least one flat constructed metal sheet of corrosion resistant material
DD224896A1 (en) THIN WALL COVERING ELEMENTS

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4410630

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4410630

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401