DE4329351C2 - Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informationen auf und von einem optischen Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informationen auf und von einem optischen Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE4329351C2
DE4329351C2 DE4329351A DE4329351A DE4329351C2 DE 4329351 C2 DE4329351 C2 DE 4329351C2 DE 4329351 A DE4329351 A DE 4329351A DE 4329351 A DE4329351 A DE 4329351A DE 4329351 C2 DE4329351 C2 DE 4329351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
recording
light
recording film
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4329351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329351A1 (de
Inventor
Hitoshi Taniguchi
Fumio Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4329351A1 publication Critical patent/DE4329351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329351C2 publication Critical patent/DE4329351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0052Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0055Erasing
    • G11B7/00552Erasing involving colour change media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/163Radiation-chromic compound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auf­ zeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informationen auf und von einem optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Photochromes Material wird in verschiedenen Bereichen einge­ setzt, wie etwa für einen Lichtstärke-Einstellfilter, eine Display-Einheit, eine Lichtstärke-Meßeinheit, ein Aufzeich­ nungsmedium in einem photographischen Drucksystem und Farb­ stoff, etc.
Wegen der Möglichkeit seiner Verwendung als ein reversibles Speichermedium, das Aufzeichnung mit hoher Informations­ dichte ermöglicht, hat photochromes Material vor kurzem Auf­ merksamkeit im Bereich optischer Aufzeichnungsmedien erhal­ ten, die einen Laserstrahl einsetzen.
Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung eines optischen Auf­ zeichnungsmediums, das einen Aufzeichnungsfilm aufweist, der aus einem solchen photochromen Material hergestellt ist, insbesondere Aufzeichungsmaterial von Bis(thienylethenanhy­ drid)-Typ, werden im allgemeinen auf die folgende Art und Weise ausgeführt.
Wenn zum Beispiel der Aufzeichnungsfilm mit einem Aufzeich­ nungslicht mit einer Wellenlänge von 420 nm bestrahlt wird, tritt eine Färbungsreaktion auf dem bestrahlten Bereich auf, die gefärbte aufgezeichnete Pits bildet. Wenn die aufge­ zeichneten Stellen mit Löschungslicht mit einer Wellenlinie von 550 nm bestrahlt werden, verschwindet die Farbe der ge­ färbten aufgezeichneten Vertiefungen (Pits), wodurch diese gelöscht werden.
Wenn Licht einer Wellenlänge von 420 nm verwendet wird, um Information wiederzugeben (zu lesen), bleibt der gefärbte Pitbereich jedoch intakt, aber der andere ungefärbte Bereich drumherum wird gefärbt. Als ein Ergebnis wird der gesamte Bereich um die Stelle herum gefärbt, was eine Unterscheidung des tatsächlich aufgezeichneten Bereiches vom nicht-aufge­ zeichneten Bereich unmöglich macht. Mit anderen Worten wird die aufgezeichnete Information gelöscht. Wenn Licht einer Wellenlänge von 550 nm verwendet wird, um die Information zu lesen, werden andererseits die aufgezeichneten Pits gefärbt, was die Information löscht. Die größte Engstelle eines opti­ schen Aufzeichnungsmediums, das ein photochromes Material verwendet, ist, daß keine wiederholte Informationswiedergabe (Ablesung) möglich ist.
Als eine Lösung für diesen Nachteil ist kürzlich ein Verfah­ ren vorgeschlagen worden, gemischtes Licht aus Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm (im weiteren einfach als "420 nm-Licht" bezeichnet) einzusetzen und Licht mit einer Wel­ lenlänge von 550 nm (im weiteren einfach als "550 nm-Licht" bezeichnet) um die aufgezeichnete Information wiederzugeben. Das Prinzip dieses Verfahrens wird im weiteren kurz be­ schrieben. (1) Bei Wiedergabe eines aufgezeichneten Teils erzeugt das Aufzeichnungsmaterial, wenn der aufgezeichnete Teil mit Mischlicht aus 420 nm-Licht und 550 nm-Licht be­ strahlt wird, Wärme, wenn das 550 nm-Licht absorbiert wird, so daß seine Farbe verschwindet. Die Wärme beschleunigt die Farbreaktion mit dem 420 nm-Licht, was den gefärbten Zustand aufrechterhält. (2) Wenn ein nicht-aufgezeichneter Bereich mit dem Mischlicht aus 420 nm-Licht und 550 nm-Licht be­ strahlt wird, absorbiert dieser Bereich das 550 nm-Licht nicht, so daß keine Wärme erzeugt wird. Wenn der nicht-auf­ gezeichnete Teil das 420 nm-Licht absorbiert, findet eine leichte Färbungsreaktion statt, die durch das 550 nm-Licht gelöscht wird. Der nicht-aufgezeichnete Bereich bleibt daher nicht-aufgezeichnet.
Selbst wenn dieses herkömmliche Verfahren eingesetzt wird, tritt eine leichte Farbreaktion zum Zeitpunkt der Wiedergabe eines nicht-aufgezeichneten Teils ein, obgleich dieser Teil nicht als ein aufgezeichneter Teil aufgezeichnet wurde. Wenn die Wiedergabe wiederholt durchgeführt wird, wird die leich­ te Färbung eine Temperaturveränderung triggern, so daß die Temperatur des nicht-aufgezeichneten Teils aufgrund der Ab­ sorption des 550 nm-Lichts ansteigen wird. Schließlich wird der nicht-aufgezeichnete Teil genügend gefärbt sein, so daß er nicht länger vom aufgezeichneten Teil unterscheidbar ist.
Aus JP 64-34973 (A) ist bereits ein reversibles, photochro­ mes, optisches Aufzeichnungsmedium vom Bis(thienylethen)-Typ bekannt. Es gibt in dieser Druckschrift keine Hinweise auf ein Arbeiten bei unterschiedlichen Temperaturen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß aufgezeichnete Information auch bei wiederholter Wiedergabe nicht beeinträchtigt und die Aufzeichnung und Löschung von Information verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebe­ nen Schritte gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt die einzige Zeichnung
einen vergrößerten Querschnitt eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums.
In Fig. 1 umfaßt das optische Aufzeichnungsmedium 1 einen Aufzeichnungsfilm 3 auf einem Substrat 2. Normalerweise wird der Aufzeichnungsfilm 3 mit dem Aufzeichnungslicht von der Seite des durchsichtigen Substrats 2 her bestrahlt, um Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsfilm 3 zu bewirken.
Verschiedene Arten bekannter Schichten können zwischen dem Substrat 2 und dem Aufzeichnungsfilm 3 vorgesehen sein.
Der Aufzeichnungsfilm 3 enthält photochromes Material vom Bis(thienylethenanhydrid)-Typ, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (I)
in der P und Q ein substituierter oder unsubstituierter Benzolring oder Naphthalinring ist, der wie erforderlich bereitgestellt ist, und diese Ringe identischen Typs oder verschiedenen Typs sein können. Wenn P oder Q nicht gebildet wird, kann Substitution einer Alkylgruppe oder dergleichen in einer Thienylgruppe durchgeführt werden. Me stellt eine Methylgruppe dar.
Das photochrome Material ist in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile eines später zu beschreibenden Bindemittels enthalten. Wenn die Menge des photochromen Materials 100 Gewichtsteile übersteigt, ist es schwierig, dieses Material im Bindemittel zu lösen. Wenn diese Menge geringer wird als 1 Gewichtsteil, ist es schwierig, einen aufgezeichneten Bereich von einem nicht-aufgezeichneten Bereich bei der Wiedergabewellenlänge zu unterscheiden.
Der Aufzeichnungsfilm 3 enthält außerdem ein Bindemittel, das zur Gruppe gehören kann, die aus Polycarbonaten, Polystyrolen, Polyvinylchloriden, Polymethylmethacrylaten, amorphen Polyolefinen, Polysulfonen, Polyallylsulfonen, Polyetherimiden, Polyarylaten, Polyethersulfonen oder dergleichen besteht.
Informationsaufzeichnung, -Wiedergabe und -löschung auf oder von einem Aufzeichnungsmedium mit diesem Aufzeichnungsfilm 3 werden wie folgt ausgeführt.
Zum Zeitpunkt der Informationsaufzeichnung wird der Aufzeichnungsfilm 3 mit einer ersten Wellenlänge von 300 bis 500 nm in der Art und Weise bestrahlt, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms eine erste Temperatur T₁ annimmt, um den Ringöffnungs/Ringschlußbereich des photochromen Materials zu schließen, wodurch Aufzeichnung bewirkt wird.
Die erste Temperatur T₁ wird in geeigneter Weise unter Berücksichtung des zu verwendenden Bindemitteltyps oder der Temperatur der thermischen Verformung des Bindemittels bestimmt. Die erste Temperatur T₁ wird um mehr als 0 bis 80°C niedriger festgesetzt als die thermische Verformungs­ temperatur. Dies wird deswegen gemacht, weil oberhalb der thermischen Verformungstemperatur eine Veränderung in der Form des Bindemittels anfängt aufzutreten und das Bindemittel, selbst wenn Löschung durchgeführt wird nicht zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt, und wenn die ersten Temperatur T₁ um mehr als 80°C niedriger ist als die thermische Verformungstemperatur, wird keinerlei Temperaturabhängigkeit der Aufzeichnungs-(Färbungs)-Reaktion auftreten. Wenn zum Beispiel Polycarbonate als das Bindemittel verwendet werden, wird die erste Temperatur T₁ auf 100 bis 140°C, vorzugsweise 130 bis 140°C festgesetzt.
Zum Wiedergabezeitpunkt wird der Aufzeichnungsfilm 3 mit Licht mit der ersten Wellenlänge von 300 bis 500 nm in der Art und Weise bestrahlt, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms eine zweite Temperatur T₂ annimmt, wodurch Wiedergabe bewirkt wird.
In diesem Fall wird die zweite Temperatur T₂ niedriger festgesetzt als die erste Temperatur T₁, die bei der Informationsaufzeichnung verwendet wird. Der Grund für solche Temperatureinstellungen ist wie folgt: während ein nicht-aufgezeichneter Bereich zu einem gewissen Grade gefärbt wird, wenn er wiedergegeben wird, bleibt der Bereich, auf dem bei der ersten Temperatur T₁ Information aufgezeichnet worden ist, immer stärker gefärbt, was es möglich macht, den ausgezeichneten Bereich vom nicht­ ausgezeichneten Bereich zu unterscheiden. Die zweite Temperatur T₂ wird, wie die erste Temperatur T₁, in geeigneter Weise entsprechend des verwendeten Bindemitteltyps bestimmt. Wenn zum Beispiel Polycarbonate als das Bindemittel verwendet werden, wird die zweite Temperatur T₂ auf 20 bis 60°C, vorzugsweise 20 bis 30°C festgesetzt.
Zum Löschungszeitpunkt wird der Aufzeichnungsfilm mit Licht mit einer zweiten Wellenlänge von 500 bis 700 nm in der Art und Weise bestrahlt, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die erste Temperatur T₁ annimmt, um den Ringöffnungs/Ringschlußbereich des photochromen Materials zu öffnen, wodurch Löschung bewirkt wird. Der Grund, warum die erste Temperatur T₁ bei der Informationslöschung gleichgesetzt wird mit der zweiten Temperatur T₂ bei der Informationswiedergabe, ist, daß der Aufzeichnungsfilm (vor Aufzeichnung) vollständig in den Anfangszustand zurückversetzt wird, mit derselben thermischen Hysterese.
Eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die speziellen experimentellen Beispiele angegeben.
Zunächst werden 10 Gewichtsteile Bis(thienylethenan­ hydrid), dessen P und Q in der allgemeinen Formel (I) Benzolringe darstellen, mit 100 Gewichtsteilen Polycarbonat als einem Bindemittel vermischt, und diese Mischung wurde in etwa 10 µm Dicke auf ein Glassubstrat aufgebracht, um einen Aufzeichnungsfilm zu bilden.
Die folgenden Experimente wurden unter Verwendung der so hergestellten Proben in einem initialisierten Zustand (nicht-aufgezeichnete Proben) durchgeführt. In den Experimenten war das verwendete Aufzeichnungslicht Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm, was einen derartigen stationären Lichtzustand gewährleistet, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die erste Temperatur T₁ = 140°C annimmt, das verwendete Wiedergabelicht Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm, was einen derartigen stationären Lichtzustand gewährleistet, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die zweite Temperatur T₂ = 20°C annimmt, und das verwendete Löschungslicht Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm, was einen derartigen stationären Lichtzustand gewährleistet, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die erste Temperatur T₁ = 140°C annimmt.
Experiment 1
Eine initialisierte Probe wurde mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm und einer Ausgangsleistung von 0,1 mi für 50 Sekunden bestrahlt, um den Aufzeichnungsfilm in einem derartigen stationären Lichtzustand zu färben, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die zweite Temperatur T₂ = 20°C annimmt. Als die Lichtextinktion bei einer Wellenlänge von 550 nm zu diesem Zeitpunkt gemessen wurde, betrug sie 0,153.
Experiment 2
Eine initialisierte Probe wurde mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm und einer Ausgangsleistung von 10 mi für 50 Sekunden bestrahlt, um den Aufzeichnungsfilm in einem derartigen stationären Lichtzustand zu färben, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die erste Temperatur T₁ = 140°C annimmt. Als die Lichtextinktion bei einer Wellenlänge von 550 nm zu diesem Zeitpunkt gemessen wurde, betrug sie 0,419. Aus den Ergebnissen der Experimente 1 und 2 wird deutlich, daß der Färbungsgrad größer wird, je höher die Temperatur ist.
Experiment 3
Die Temperatur der im obengenannten Experiment 2 gefärbten Probe wurde an einem dunklen Ort auf 20°C gebracht, und während diese Temperatur gehalten wurde, wurde dieselbe Lichtbestrahlung durchgeführt, wie im obigen Beispiel 1, d. h. der Aufzeichnungsfilm wurde mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm und einer Ausgangsleistung von 0,1 mi bestrahlt, bis ein stationärer Lichtzustand erreicht wurde. Als die Lichtextinktion bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen wurde, fiel sie nur auf 0,189. Zum Vergleich wurde der entgegengesetzte Ansatz geprüft; die Temperatur der in Experiment 2 gefärbten Probe wurde an einem dunklen Ort auf 20°C gebracht, die Probe wurde mit Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm zeitweise bestrahlt, um zu bewirken, daß die Färbung vollständig verschwindet, und dann wurde die Probe mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm und einer Ausgangsleistung von 0,1 mi für 30 Sekunden so bestrahlt, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die zweite Temperatur T₂ = 20°C in einem stationären Lichtzustand annimmt, wie in Experiment 1, wodurch der Aufzeichnungsfilm gefärbt wird. Als die Lichtextinktion bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen wurde, betrug sie ebenfalls 0,189. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, daß die Lichtextinktion des aufgezeichneten Bereichs, einmal ausgezeichnet bei einer hohen Temperatur T₁ von 140°C, wegen keinerlei thermischer Hysterese, auf bis zu 0,189 fällt, sogar wenn mit einem Wiedergabelicht mit einer niedrigen Temperatur T₂ von 20°C bestrahlt wird.
Experiment 4
Die im zweiten Schritt von Experiment 2 gefärbte Probe wurde mit Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm und einer Ausgangsleistung von 20 mi für 50 Sekunden bestrahlt, um die Färbung des Aufzeichnungsfilms in solch einem stationären Lichtzustand vollständig zu beseitigen, daß die Temperatur des Aufzeichnungsfilms die erste Temperatur T₁ = 140°C annahm. Dann wurde die Temperatur der resultierenden Probe an einem dunklen Ort auf 20°C gebracht und die Probe wurde mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm und einer Ausgangsleistung von 0,1 mi bestrahlt, um den Aufzeichnungsfilm zu färben, wie in Experiment 1. Als die Lichtextinktion bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen wurde, betrug sie 0,153. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, daß der aufgezeichnete Bereich, einmal aufgezeichnet bei einer hohen Temperatur T₁ von 140°C, wegen Löschung, die mit thermischer Hysterese bei derselben hohen Temperatur von T₁ = 140°C durchgeführt wird, in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt und daß, wenn danach mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm bei einer niedrigen Temperatur von T₂ = 20°C bestrahlt wird, die Lichtextinktion 0,153 beträgt. Mit anderen Worten sind die Ergebnisse dieselben wie diejenigen von Experiment 1.
Diskussion der Ergebnisse der obigen Experimente
Beim Aufzeichnen von Information wird mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm bestrahlt, während die erste Temperatur T₁ von 140°C gehalten wird (stationärer Lichtzustand). Dann wird aus den Ergebnissen von Experiment 2 deutlich, daß die Lichtextinktion des gefärbten, aufgezeichneten Bereichs (Wellenlänge von 550 nm) 0,419 wird, während die Lichtextinktion des nicht­ aufgezeichneten Bereichs (Wellenlänge von 550 nm) 0 wird.
Bei der Wiedergabe von Information wird mit Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm bestrahlt, während die Temperatur T₂ = 20°C gehalten wird, die niedriger ist als die erste Temperatur T₁ von 140°C (stationärer Lichtzustand). Dann wird aus den Ergebnissen von Experiment 3 deutlich, daß die maximale Veränderung der Lichtextinktion des gefärbten, aufgezeichneten Bereichs im Bereich von 0,419 bis 0,189 liegt. Im Hinblick auf den nicht-aufgezeichneten Bereich liegt der Färbungsgrad, obgleich der nicht-aufgezeichnete Bereich gefärbt ist, nur im Bereich von 0 bis maximal 0,153, wie aus den Ergebnissen der Experimente 1 bis 4 deutlich wird. Das heißt, wenn die Aufzeichnung bei einer hohen Temperatur von T₁ = 140°C durchgeführt wird und die Wiedergabe später bei einer Temperatur T₂ = 20°C durchgeführt wird, die niedriger ist als die erste Temperatur, sind die maximalen Veränderungen der Lichtextinktion sowohl des aufgezeichneten Bereichs als auch des nicht­ aufgezeichneten Bereichs, selbst wenn sie tatsächlich auftreten, 0,198 bzw. 0,153. Es besteht ein klarer Unterschied zwischen diesen Lichtextinktionen, was Ablesung (Wiedergabe) der aufgezeichneten Information ermöglicht.

Claims (3)

1. Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Information auf und von einem optischen Aufzeichnungsmedi­ um, das einen Aufzeichnungsfilm umfaßt, der ein Bindemit­ tel und ein photochromes Material vom Bis(thienylethenan­ hydrid)-Typ, dargestellt durch die unten angegebene all­ gemeine Formel (I) mit einem Ringöffnungs/Ringschluß­ bereich, der eine Ringöffnungs/Ringschlußreaktion durch Lichtanregung bewirkt, enthält, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Beststrahlen besagten Aufzeichnungsfilm mit einer ersten Lichtquelle mit einer ersten Wellenlänge von 300 bis 500 nm zu einem Zeitpunkt der Informationsaufzeichnung, so daß die Temperatur besagten Aufzeichnungsfilms in einem be­ strahlten Bereich auf eine erste Temperatur T₁ angehoben wird, um besagten Ringöffnungs/Ringschlußbereich besagten photochromen Materials zu schließen, wodurch Aufzeichnung bewirkt wird;
Bestrahlen besagten Aufzeichnungsfilms mit einer zweiten Lichtquelle mit einer ersten Wellenlänge von 300 nm bis 500 nm zu einem Zeitpunkt der Informationswiedergabe, so daß besagte Temperatur besagten Aufzeichnungsfilms in ei­ nem bestrahlten Bereich auf eine zweite Temperatur T₂ ange­ hoben wird, wodurch Wiedergabe bewirkt wird; und
Bestrahlen besagten Aufzeichnungsfilms mit einer dritten Lichtquelle mit einer zweiten Wellenlänge von 500 bis 700 nm zu einem Zeitpunkt der Informationslöschung, so daß besagte Temperatur besagten Aufzeichnungsfilms in einem bestrahlten Bereich auf besagte erste Temperatur T₁ angeho­ ben wird, um besagten Ringöffnungs/Ringschlußbereich be­ sagten photochromen Materials zu öffnen, wodurch Löschung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensitäten der ersten und dritten Lichtquelle so eingestellt werden, daß die erste Temperatur T₁ bei der besagten Informations­ aufzeichnung und -löschung höher als die besagte zweite Temperatur T₂ bei besagter Informationswiedergabe ist;
und daß in der allgemeinen Formel [I] P und Q ein substituierter oder unsubstituierter Benzolring der Naphtalinring ist, und diese Ringe identischen Typs oder unter­ schiedlichen Typs sein können, und Me eine Methylgruppe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte erste Temperatur T₁ durch die thermische Verfor­ mungstemperatur besagten Bindemittels bestimmt und so festgesetzt wird, daß sie um mehr als 0 bis 80°C niedriger ist als besagte thermische Verformungstemperatur.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß besagtes Bindemittel ein Polycarbonat ist, besag­ te erste Temperatur T₁ 100 bis 140°C ist, und besagte zwei­ te Temperatur T₂ 20 bis 60°C ist.
DE4329351A 1992-08-31 1993-08-27 Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informationen auf und von einem optischen Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE4329351C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4231002A JPH0682989A (ja) 1992-08-31 1992-08-31 光記録媒体の記録・再生・消去方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329351A1 DE4329351A1 (de) 1994-03-03
DE4329351C2 true DE4329351C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=16916699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329351A Expired - Fee Related DE4329351C2 (de) 1992-08-31 1993-08-27 Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informationen auf und von einem optischen Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5425015A (de)
JP (1) JPH0682989A (de)
DE (1) DE4329351C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09265639A (ja) * 1996-01-23 1997-10-07 Sony Corp 光学ピックアップ装置
JP2004525801A (ja) * 2001-03-28 2004-08-26 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 情報層中に環化可能な化合物を含有する光学データ記録媒体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629947B2 (ja) * 1986-07-16 1994-04-20 正浩 入江 光学記録材料
US4845240A (en) * 1987-05-06 1989-07-04 Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology Optical recording medium and process for producing the same
JPS6434973A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Yamaha Corp Ethene based photochromic compound
JPH0464927A (ja) * 1990-07-03 1992-02-28 Pioneer Electron Corp フォトクロミック光ディスク書込読取装置
JP2842939B2 (ja) * 1990-10-15 1999-01-06 パイオニア株式会社 光記録媒体
EP0495185B1 (de) * 1990-12-27 1998-09-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Aufzeichnungs-/Wiedergabemethode für optisches Aufzeichnungsmedium
JPH05169820A (ja) * 1991-09-13 1993-07-09 Pioneer Electron Corp 書換型フォトクロミック光ディスク
JPH05249609A (ja) * 1992-03-10 1993-09-28 Pioneer Electron Corp 光記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329351A1 (de) 1994-03-03
JPH0682989A (ja) 1994-03-25
US5425015A (en) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857268C2 (de)
EP0014046B1 (de) Verfahren zum Abspielen eines thermoplastischen Aufzeichnungselements
DE3529061C2 (de)
DE3852133T2 (de) Optisches speichermedium, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung einer optischen speicherkarte mit einem solchen medium.
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2439848A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer laserstrahlen und aufzeichnungsverfahren
DE3883174T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE69202940T2 (de) Wiederbeschreibbares Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet.
DE4214978A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE3539351A1 (de) Informationsaufzeichnungstraeger
DE68905400T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Schreiben, Lesen und Löschen einer Information in diesem Träger.
DE3106653C2 (de) Magnetooptisches Speichermedium
DE3014677A1 (de) Traeger fuer optische aufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung von informationen unter verwendung dieses traegers
DE3249008T1 (de) Hochabsorbierende, Farbstoff enthaltende Unterschicht für Laseraufzeichnungs- und Datenspeichermedien
DE3142532A1 (de) Optische aufzeichnungplatte
DE3248962C2 (de)
DE68916084T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode.
DE4329351C2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung von Informationen auf und von einem optischen Aufzeichnungsmedium
EP0190444B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69026762T2 (de) Optisches Speichermedium
DE3002911C2 (de) Optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2040278A1 (de) Magnetschichtspeicher
DE69126407T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69021539T2 (de) Infrarotlaserstrahlempfindliches Registriermaterial.
DE3884662T2 (de) Medium für Informationsspeicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee