DE4329060A1 - Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Info

Publication number
DE4329060A1
DE4329060A1 DE19934329060 DE4329060A DE4329060A1 DE 4329060 A1 DE4329060 A1 DE 4329060A1 DE 19934329060 DE19934329060 DE 19934329060 DE 4329060 A DE4329060 A DE 4329060A DE 4329060 A1 DE4329060 A1 DE 4329060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
disc
disc part
parts
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934329060
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329060C2 (de
Inventor
Peter Thiel
Ralf Porath
Rolf Dipl Ing Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19934329060 priority Critical patent/DE4329060C2/de
Publication of DE4329060A1 publication Critical patent/DE4329060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329060C2 publication Critical patent/DE4329060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1864Gear wheel driven mechanism

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung von Sit­ zen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen, deren Sitzteilträger und/oder Schenkelstütze und/oder Rückenlehne und/oder gegebenen­ falls andere Sitzbauteile mittels einer im Eingriff miteinander befindliche Zahnräder und/oder Zahnsegmente aufweisenden Getrie­ beeinheit ver- und einstellbar sind.
Bei einer aus der DE 34 28 703 A1 beispielsweise bekannt geworde­ nen Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen ist der Sitzteil­ träger mittels Schienen mit dem Fahrzeugboden verbunden, wobei diese Schienen aus einer Führungsschiene und einer gegenüber der Führungsschiene längsverschiebbaren Laufschiene bestehen, wobei zwischen der Laufschiene und dem Sitzteilträger im vorderen und hinteren Sitzbereich Schwenkglieder in Form von Zahnsegmenten an­ geordnet sind, wovon jedes Zahnsegment einerseits drehgelenkig mit der Lauf schiene und andererseits drehgelenkig mit dem Sitz­ teilträger verbunden ist. Mit der Verzahnung des Zahnsegmentes kämmt ein als Ritzel ausgebildetes Zahnrad, welches manuell oder auch motorisch angetrieben sein kann. Infolge des fertigungstech­ nisch bedingten Zahnflankenspieles kann es insbesondere bei unbe­ setzten Fahrzeugsitzen zu den Fahrkomfort mindernden Klapperge­ räuschen kommen, die bei Lastwechseln (Beschleunigung und Brem­ sung) bzw. beim Überfahren schlechter Straßen auftreten können. Solche Klappergeräusche treten nicht nur bei Sitzhöhenverstell­ vorrichtungen auf, sondern auch bei Sitzlängsverstellern und Ver­ stellvorrichtung für in das Sitzteil integrierte Schenkelstützen und auch für die Rückenlehne, sowie gegebenenfalls anderen Sitz­ bauteilen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das Zahnflankenspiel an der Eingriffsstelle von Zahnpaarungen verwendender Getriebeeinheiten zur Sitzverstellung zu eleminieren und Klapperfreiheit der Ver­ stellvorrichtung zu erzielen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei den Zahnradpaarungen wenigstens ein Zahnrad oder Zahnsegment aus zwei nebeneinander angeordneten Scheibenteilen gebildet ist, wovon der eine Scheibenteil aus festem und der andere Scheibenteil aus ela­ stischem Werkstoff gebildet ist, und die beiden Scheibenteile mit die Zahnlücken verringerndem Teilungsversatz miteinander verbun­ den sind. Dadurch wird erzielt, daß infolge des Teilungsversatzes der Zähne beider Scheibenteile, jede Zahnlücke - über die gesamte Zahnbreite gesehen - von der einen Zahnflanke zur gegenüberlie­ genden Zahnflanke eingeengt ist, so daß ein in diese Zahnlücke eindringender Zahn des Gegenrades sich einerseits an der Zahn­ flanke des Scheibenteiles aus festem Werkstoff und andererseits an der Zahnflanke des Scheibenteiles aus elastischem Werkstoff abstützt. Somit ist eine Berührung des Zahnes mit der Gegenflanke des festen Scheibenteiles ausgeschlossen. Das Zahnflankenspiel ist daher eleminiert, was Klapperfreiheit zur Folge hat. Obschon nicht zwingend erforderlich, mag es vorteilhaft sein, wenn die Scheibenteile übereinstimmende Zahnformen und Zahnabmessungen aufweisen.
Aus Gründen der Festigkeit im Crashfall und der Verschleißarmut bei sicherer Drehmomentübertragung besteht der feste Scheibenteil aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, während der andere Scheiben­ teil vorteilhaft aus einem begrenzt elastischen Kunststoff gebil­ det ist. Dabei weist der aus Kunststoff gebildete Scheibenteil eine geringere Dicke als der feste, aus Metall gebildete Schei­ benteil auf, der jedoch für eine sichere Drehmomentübertragung bzw. sichere Abstützung im Crashfall ausgelegt ist. Dabei weist das mit dem aus Scheibenteilen zusammengesetzte Zahnrad bzw. Zahnsegment im Eingriff befindliche Zahnrad bzw. Ritzel eine sol­ che Zahnbreite auf, die wenigstens der Summe der Zahnbreiten der Scheibenteile entspricht.
Es versteht sich nun, daß die beiden Scheibenteile unverdrehbar gegeneinander und fest miteinander verbunden werden müssen. Dies könnte durch Vernieten, Verstiften od. dgl. Verbindungsmöglich­ keiten bestehen. Eine hinsichtlich ihrer Montage einfache Verbin­ dungsmöglichkeit ist nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfin­ dung dadurch gegeben, daß die Scheibenteile durch am Scheibenteil aus elastischem Werkstoff angeordnete und in Bohrungen im festen Scheibenteil eingreifende Rastfinger miteinander verbunden sind. Dabei sind am Scheibenteil aus elastischem Werkstoff vorzugsweise für jede Bohrung im aus festem Werkstoff gebildeten Scheibenteil wenigstens zwei einander gegenüberliegende, im Querschnitt ring­ segmentartige Rastfinger angeordnet. Zur Aufrechterhaltung der Verbindungslage der Rastfinger in der Bohrung des aus festem Werkstoff gebildeten Scheibenteiles sind die Rastfinger vorteil­ haft durch einen in den Freiraum zwischen den Rastfingern einge­ triebenen Sperrzapfen in ihrer Verbindungslage mit der Bohrung des Scheibenteiles aus festen Werkstoff gesichert.
Eine einfache, unverlierbare Zuordnung von Sperrzapfen und Rast­ fingern läßt sich dadurch erzielen, daß der die Rastfinger an ei­ ner Seite aufweisende Scheibenteil auf der gegenüberliegenden Seite die Sperrzapfen aufweist, die über Sollbruchstellen ein­ stückig mit dem Scheibenteil in einer zum Freiraum zwischen den Rastfingern gleichachsigen Lage verbunden sind.
Damit die gleichseitigen Zahnflanken des aus elastischem Werk­ stoff gebildeten Scheibenteiles nicht durch die aus dem zu über­ tragenden Drehmoment resultierende Kraft, sondern nur durch den Zahnformschluß zur Spieleliminierung belastet werden, sind die Scheibenteile derart gegeneinander teilungsversetzt, daß die Zahnflanken des aus festen Werkstoff gebildeten Scheibenteiles auf der durch das Übertragungsmoment belasteten Zahnseite mit den Zahnflanken des damit kämmenden Zahnrades oder Ritzels in unmit­ telbarem Kontakt stehen, während der in die Zahnlücken des Schei­ benteiles aus festem Werkstoff einragende Zahnbereich der Verzah­ nung des aus elastischem Werkstoff gebildeten Scheibenteiles der kraftbelasteten Zahnflanke am Scheibenteil gegenüberliegt.
Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise bei einer Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen eingesetzt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine mit dem Erfindungsgegenstand ausgestattete Sitzhöhenverstellvorrichtung in einer Seitenan­ sicht,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Sitzhöhenverstell­ vorrichtung in einer in Fahrzeuglängsrichtung gesehenen Stirnansicht,
Fig. 3 ein aus zwei Scheibenteilen gebildetes, mit einem Ritzel in Eingriff befindliches Zahnsegment in einer Seitenansicht,
Fig. 4 das mit dem Ritzel im Eingriff befindliche Zahn­ segment in einem Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 die an dem aus elastischem Werkstoff bestehenden Scheibenteil angeformten Rastfinger in einem Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 3, wobei das aus festem Werkstoff bestehende Scheibenteil weggelassen ist.
Fig. 6 die an dem aus elastischem Werkstoff bestehenden Scheibenteil angeformten, längeren Rastfinger zum Hintergreifen des aus festem Werkstoff ge­ bildeten Scheibenteiles in einem Schnitt nach der Linie VI-VI von Fig. 3 bei jedoch wegge­ lassenem Scheibenteil aus festem Werkstoff.
Ein nicht näher dargestellter Fahrzeugsitz läßt sich mit seinem Sitzteil an einem in den Fig. 1 und 2 in strichpunktierten Linien dargestellten Sitzträger 10 befestigen. Dieser Sitzträger 10 weist an seiner Unterseite auf jeder Längsseite Stützkonsolen 11 und 12 auf, die entweder direkt oder aber über Koppellaschen 13 an Zahnsegmente 14 angeschlossen sind. Diese Zahnsegmente 14 sind im hinteren und vorderen Sitzbereich auf jeder Sitzlängsseite an­ geordnet und auf einer an einer Laufschiene 15 gehalterten Achse 16 schwenkbar gelagert. Die Laufschiene 15 ist ihrerseits in ei­ ner Führungsschiene 17 in bekannter Weise über Kugellaufbahnen längsverschiebbar geführt, indem in jeder Führungsschiene 17 eine Zahnstange 18 angeordnet ist, mit deren Verzahnung ein an jeder Laufschiene 15 gelagertes und gegebenenfalls motorisch betriebe­ nes Ritzel 19 kämmt. Außerdem sind an der Laufschiene 15 an deren hinterem und vorderem Ende jeweils gegebenenfalls motorisch ange­ triebene Ritzel 20 gelagert, die in die Verzahnung der Zahnseg­ mente 14 eingreifen. Bei Drehung der Ritzel 20 werden die Zahn­ segmente 14 entweder im Sinne einer Anhebung oder aber einer Ab­ senkung des Sitzträgers 10 verschwenkt.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, ist das Zahnsegment 14 aus zwei nebeneinander angeordneten gleichver­ zahnten Scheibenteilen 21 und 22 gebildet. Während nun der eine Scheibenteil 21 aus einem festen Werkstoff wie beispielsweise Stahl besteht, ist der andere Scheibenteil 22 aus einem elasti­ schen Werkstoff wie beispielsweise Kunststoff gebildet. Beide Scheibenteile 21 und 22 sind fest miteinander verbunden, wobei jedoch diese gegeneinander um die Achse 16 geringfügig verdreht sind, so daß ein Teilungsversatz an den Verzahnungen zustande kommt. Der Teilungsversatz der Zahnsegmente gegeneinander mag beispielsweise 0,5 Grad betragen. Dadurch wird auf einer Seite die Zahnflanke 23 des Scheibenteiles 21 von der Zahnflanke 24 des aus Kunststoff gefertigten Scheibenteiles 22 überragt, so daß der in die Zahnlücke des Zahnsegments 14 eindringende Zahn des Rit­ zels 20 spiel frei gegen die der Zahnflanke 23 gegenüberliegende Zahnflanke gedrückt wird. Dabei ist der Teilungsversatz derart angeordnet, daß die Stahl-Zahnflanken von Zahnsegment 14 und Rit­ zel 20 ohne Belastung der Kunstoff-Zahnflanken durch die aus dem Drehmoment resultierende Kraft miteinander in Anlage gelangen, während die gegenüberliegenden Kunststoff-Zahnflanken nur durch den Zahnformschluß beim Eingreifen jeden Zahnes des Ritzels 20 in die Zahnlücken des Zahnsegmentes belastet werden.
Bei dem aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Zahnsegment 14 ist die Verbindung zwischen den Scheibenteilen 21 und 22 durch mit dem Scheibenteil 22 in einstückiger Verbindung stehende Rastfinger 25 gebildet, die in Bohrungen 26 des aus festem Werkstoff bestehen­ den Scheibenteiles 21 eingreifen bzw. hindurchgreifen. Zwischen den Bohrungen 26 des Scheibenteiles 21 befinden sich in beiden Scheibenteilen übereinstimmende Bohrungen 27, die dem über Lager­ zapfen gebildeten, drehbeweglichen Anschluß der Koppellaschen 13 bzw. der Stützkonsolen 12 dienen.
In Fig. 5 ist eine durch die Rastfinger 25 gebildete Verbindungs­ stelle dargestellt, wobei die beiden einander diametral gegen­ überliegenden Rastfinger 25 außenseitig einen Wulst aufweisen, während sich zwischen den ringsegmentartigen und einander diame­ tral gegenüberliegenden Rastfingern 25 ein zylindrischer Freiraum 28 befindet. Auf der den Rastfingern 25 gegenüberliegenden Seite ist ein Sperrzapfen 29 einstückig über Sollbruchstellen 30 mit dem elastischen Scheibenteil 22 - von diesem abragend - verbun­ den. Zur Sicherung der Verbindungslage der Rastfinger 25 mit der Bohrung 26 des aus Stahl bestehenden Scheibenteiles 21 läßt sich der Sperrzapfen 29 in den Freiraum 28 zwischen den Rastfingern 25 eintreiben, so daß die Rastfinger 25 in der Bohrung 27 festge­ preßt sind. Dabei stimmt die Länge der aus Fig. 5 ersichtlichen Rastfinger 25 etwa mit der Dicke des aus Stahl bestehenden Schei­ benteiles 21 überein.
Um jedoch auch eine axiale Sicherung der Verbindungslage zu er­ zielen, ist an wenigstens einer Verbindungsstelle die Länge der Rastfinger 25′ länger als der aus Stahl bestehende Scheibenteil 21 dick ist. An dem das Scheibenteil 21 überragenden Ende der Rastfinger 25′ sind im Querschnitt trapezförmige Ringwulste 31 angeordnet, welche insbesondere nach dem Eintreiben des Sperrzap­ fens 29 in den Freiraum 28 den Scheibenteil 21 hintergreifen und in axialer Richtung dem Scheibenteil 22 am Scheibenteil 21 fest­ legen.
Wie bereits erwähnt, gibt die vorbeschriebene Ausführungsform den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes denkbar. So ist der Teilungsversatz zwischen den Scheibenteilen 21 und 22 keinesfalls nur auf Zahnsegmente beschränkt, sondern kann insbesondere auch bei solchen Scheibenteilen eingesetzt wer­ den, die nicht nur einen Kreissektor, sondern einen Vollkreis bilden. Außerdem ist die Verbindung zwischen den Scheibenteilen 21 und 22 durch jedes übliche Verbindungsmittel denkbar und kei­ nesfalls allein auf den Einsatz von Rastfingern 25 bzw. 25′ in Verbindung mit einem Sperrzapfen 29 beschränkt.
Bezugszeichenliste
10 Sitzträger
11 Stützkonsol
12 Stützkonsol
13 Koppellasche
14 Zahnsegment
15 Lauf schiene
16 Achse
17 Führungsschiene
18 Zahnstange
19 Ritzel
20 Ritzel
21 Scheibenteil, fest
22 Scheibenteil, elastisch
23 Zahnflanke
24 Zahnflanke
25 Rastfinger
25′ Rastfinger
26 Bohrung
27 Bohrung
28 Freiraum
29 Sperrzapfen
30 Sollbruchstelle
31 Ringwulst

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen, deren Sitzteilträger und/oder Schenkelstütze und/oder Rückenlehne und/oder gegebe­ nenfalls andere Sitzbauteile mittels einer im Ein­ griff miteinander befindliche Zahnräder und/oder Zahnsegmente aufweisenden Getriebeeinheit ver- und einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Zahnradpaarungen wenigstens ein Zahn­ rad/Zahnsegment (14) aus zwei nebeneinander angeord­ neten Scheibenteilen (21, 22) gebildet ist, wovon der eine Scheibenteil (21) aus festem und der andere Scheibenteil (22) aus elastischem Werkstoff gebildet ist, und die beiden Scheibenteile (21, 22) mit die Zahnlücken verringerndem Teilungsversatz miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheibenteile (21, 22) in ihrer Zahn­ form und ihren Zahnabmessungen übereinstimmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der feste Scheibenteil (21) aus Metall, vorzugsweise Stahl und der andere Scheiben­ teil (22) aus Kunststoff besteht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische, aus Kunststoff gebildete Scheibenteil (22) eine geringere Dicke als der feste, aus Metall gebildete Scheibenteil (21) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem aus Scheibenteilen (21, 22) zusammengesetz­ ten Zahnrad/Zahnsegment (14) kämmende Zahnrad oder Ritzel (20) eine solche Zahnbreite aufweist, die we­ nigstens der Summe der Zahnbreiten der Scheibenteile (21, 22) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenteile (21, 22) durch am Scheibenteil (22) aus elastischem Werkstoff angeordnete und in Bohrun­ gen (26) im festen Scheibenteil (21) eingreifende Rastfinger (25) miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Scheibenteil (22) aus elastischem Werkstoff für jede Bohrung (26) im aus festem Werkstoff gebil­ deten Scheibenteil (21) wenigstens zwei einander ge­ genüberliegende, im Querschnitt ringsegmentartige Rastfinger (25, 25′) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfinger (25, 25′) durch einen in den Freiraum (28) zwischen den Rastfingern (25, 25′) eingetriebenen Sperrzapfen (29) in ihrer Verbin­ dungslage mit der Bohrung (26) des Scheibenteiles (21) aus festem Werkstoff gesichert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rastfinger (25, 25′) an einer Seite auf­ weisende Scheibenteil (22) auf der gegenüberliegen­ den Seite die Sperrzapfen (29) aufweist, die über Sollbruchstellen (30) einstückig mit dem Scheiben­ teil (22) in einer zum Freiraum (28) zwischen den Rastfingern (25, 25′) gleichachsigen Lage verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenteile (21, 22) derart gegeneinander tei­ lungsversetzt sind, daß die Zahnflanken des aus fe­ stem Werkstoff gebildeten Scheibenteiles (21) auf der durch das Übertragungsmoment belasteten Zahnsei­ te mit den Zahnflanken des damit kämmenden Zahnrades oder Ritzels (20) in unmittelbarem Kontakt stehen, während der in die Zahnlücken des Scheibenteiles (21) aus festem Werkstoff einragende Zahnbereich der Verzahnung des aus elastischem Werkstoff gebildeten Scheibenteiles (22) der kraftbelasteten Zahnflanke am Scheibenteil (21) gegenüberliegt.
DE19934329060 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen Expired - Fee Related DE4329060C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329060 DE4329060C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329060 DE4329060C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329060A1 true DE4329060A1 (de) 1995-03-02
DE4329060C2 DE4329060C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=6496298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329060 Expired - Fee Related DE4329060C2 (de) 1993-08-28 1993-08-28 Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329060C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049975A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-02 Hoer Maschb Gmbh Zahnrad
EP2463140A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Tachi-S Co., Ltd. Fahrzeugsitz
DE102013110297A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Wolfgang Meyer Verstelleinheit für Sitz- und Liegemöbel
DE102023109478A1 (de) 2023-04-14 2023-12-21 Stabilus Gmbh Getriebeeinheit mit Zahnflankenspielausgleich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045066C1 (de) * 2000-09-12 2002-01-03 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz, insb. Fondsitz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439317A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Hurth Masch Zahnrad Carl Zahnradpaar zum flankenspielfreien antrieb
DE2544174C2 (de) * 1975-10-03 1983-04-21 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellgetriebe mit einem einen Zahnbogen aufweisenden Hubhebel
DE3428703A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE3934377A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Borg Warner Automotive Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
DE4019797A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verstelleinrichtung mit variabler uebersetzung, insbesondere fensterheber fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439317A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Hurth Masch Zahnrad Carl Zahnradpaar zum flankenspielfreien antrieb
DE2544174C2 (de) * 1975-10-03 1983-04-21 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellgetriebe mit einem einen Zahnbogen aufweisenden Hubhebel
DE3428703A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE3934377A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Borg Warner Automotive Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
DE4019797A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verstelleinrichtung mit variabler uebersetzung, insbesondere fensterheber fuer ein kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstracts 59-6464A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049975A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-02 Hoer Maschb Gmbh Zahnrad
DE10049975C2 (de) * 2000-10-06 2002-11-28 Hoer Maschb Gmbh Zahnrad
EP2463140A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Tachi-S Co., Ltd. Fahrzeugsitz
DE102013110297A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Wolfgang Meyer Verstelleinheit für Sitz- und Liegemöbel
DE102023109478A1 (de) 2023-04-14 2023-12-21 Stabilus Gmbh Getriebeeinheit mit Zahnflankenspielausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329060C2 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174305B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3815080C2 (de) Verstellbarer, in einem Fahrzeug anzuordnender Sitz
EP2091776B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem neigungsversteller mit freischwenkfunktionalität
EP0098952B1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
DE2808884C2 (de)
WO2016074871A1 (de) Verbindungselement
DE2819412C3 (de) Rundschalttisch
DE3032374C2 (de) Drehgelenk für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE2328908A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE1680261B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10124618B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE7212432U (de) Beschlagpaar fuer einen kfz-sitz
DE3130313A1 (de) Drehgelenk, insbesondere fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
DE975780C (de) Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE4329060A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
WO2019020711A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE3527052C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2845281A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE19650494C2 (de) Gurtaufroller
EP1133409B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb
DE2152104A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2318615A1 (de) Energieabsorbierende sitzlehne fuer vordersitze von kraftfahrzeugen
EP0609480B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3810612C2 (de) Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne
DE3633973A1 (de) Feder-kupplungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIPER GMBH & CO, 42855 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee