DE10049975C2 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad

Info

Publication number
DE10049975C2
DE10049975C2 DE10049975A DE10049975A DE10049975C2 DE 10049975 C2 DE10049975 C2 DE 10049975C2 DE 10049975 A DE10049975 A DE 10049975A DE 10049975 A DE10049975 A DE 10049975A DE 10049975 C2 DE10049975 C2 DE 10049975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygon
gear
corners
teeth
gearwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10049975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049975A1 (de
Inventor
Albrecht Hoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOER MASCHB GmbH
Original Assignee
HOER MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOER MASCHB GmbH filed Critical HOER MASCHB GmbH
Priority to DE10049975A priority Critical patent/DE10049975C2/de
Publication of DE10049975A1 publication Critical patent/DE10049975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049975C2 publication Critical patent/DE10049975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad mit einem Nabenloch, das ein zur verdrehfesten Verbindung mit einer Welle oder Achse vorgesehenes Umfangsrandprofil aufweist, das als gleichseitiges Polygon ausgebildet ist, wobei die Anzahl der Polygon-Ecken der Zähnezahl des Zahnrades entspricht und die Polygon-Ecken und die Zähne jeweils radial miteinander fluchten.
Bei bekannten Zahnrädern ist das Nabenloch beispielsweise mit einem Keilwellen- Umfangsrandprofil ausgebildet. Durch das Keilwellen-Umfangsrandprofil ergibt sich jedoch in nachteiliger Weise eine Kerbwirkung, d. h. die Kerbfestigkeit eines solchen bekannten Zahnrades ist durch das Keilwellen-Umfangsrandprofil eingeschränkt.
Ein Zahnrad der eingangs genannten Art ist aus Fig. 3 der DE 43 29 060 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Zahnrad bzw. Ritzel sind zur Ausbildung des gleichseitigen Polygons des Nabenloches keine detaillierten Ausführungen gemacht, weil es bei diesem druckschriftlichen Stand der Technik um eine Vorrichtung zum Verstellen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen, geht.
Aus der DE 42 11 186 A1 ist ein Zahnrad bekannt, das mit einem Kupplungskörper formschlüssig verbunden ist. Die formschlüssige Verbindung kann von einem in Umfangsrichtung umlaufenden Polygonprofil gebildet sein. Das Polygonprofil ist mit geradlinig verlaufenden Polygonseiten und abgerundeten Ecken ausgebildet. Ein ähnliches Zahnrad ist auch aus DE 42 18 624 C2 bekannt. Auch bei diesem bekannten Zahnrad sind die Polygonseiten geradlinig ausgebildet und die Polygonecken abgerundet. Die Anzahl Polygonecken und die Zähnezahl dieser bekannten Zahnräder sind voneinander jedoch verschieden, d. h. eine Zuordnung zwischen den Ecken des Polygons und den Zähnen dieser bekannten Zahnräder ist nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnrad der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Kerbfestigkeit optimiert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Zahnrad der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das gleichseitige Polygon mit abgerundeten Ecken und mit konkav gekrümmten Polygonseiten ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Zahnrad weist den Vorteil auf, daß es relativ einfach realisierbar ist und eine optimierte Kerbfestigkeit besitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Zahnrad ist es zweckmäßig, wenn die konkav gekrümmten Polygonseiten an die Zahnlückengründe formmäßig angepaßt sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn der jeweilige Zahnlückengrund und die zugehörige konkav gekrümmte Polygonseite konzentrische Krümmungsradien aufweisen, weil durch eine derartige Ausbildung die Kerbwirkung auf ein Minimum beschränkt und die Kerbfestigkeit optimiert ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zahnrades ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Figur zeigt in einer Vorderansicht ein Zahnrad 10 mit Zähnen 12 und mit einem zentralen Nabenloch 14. Das Nabenloch 14 weist ein Umfangsrandprofil 16 auf, das zur verdrehfesten Verbindung mit einer ein entsprechendes Querschnittsprofil besitzenden Welle oder Achse vorgesehen ist. Das Umfangsrandprofil 16 des Nabenloches 14 des Zahnrades 10 ist als gleichseitiges Polygon mit abgerundeten Ecken 18 und außerdem mit konkav gekrümmten Polygonseiten 20 ausgebildet.
Das als gleichseitiges Polygon ausgebildete Nabenloch 14 ist derartig vorgesehen, daß die Anzahl der abgerundeten Polygonecken 18 der Zähnezahl, d. h. der Anzahl Zähne 12 des Zahnrades 10 entspricht, wobei die abgerundeten Polygon-Ecken 18 und die Zähne 12 jeweils radial miteinander fluchten. Hierdurch ergibt sich eine optimale mechanische Festigkeit des Zahnrades 10, wobei durch die erfindungsgemäße Ausbildung des zentralen Nabenloches 14 die Kerbwirkung im Zahnrad 10 minimiert ist.
Die konkav gekrümmten Polygonseiten 20 sind an die Zahnlückengründe 22 der Zahnlücken 24 zwischen benachbarten Zähnen 12 formmäßig angepaßt. In der Figur ist eine solche formmäßige Anpassung dargestellt, wobei der jeweilige Zahnlückengrund 22 einen Krümmungsradiums R1 und die zugehörige konkav gekrümmte Polygonseite 20 einen Krümmungsradius R2 aufweist, die einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt 26 besitzen, d. h. die zueinander konzentrisch vorgesehen sind.
Bei dem solchermaßen ausgebildeten Zahnrad 10 ist die Kerbwirkung im Bereich des jeweiligen Zahnfußgrundes 28 auf ein Minimum beschränkt, d. h. das Zahnrad 10 weist ausgezeichnete mechanische Festigkeitseigenschaften auf.
Bezugsziffernliste
10
Zahnrad
12
Zähne (von
10
)
14
Nabenloch (in
10
)
16
Umfangsrandprofil (von
14
)
18
abgerundete Ecken (von
16
)
20
konkav gekrümmte Polygonseiten (von
16
)
22
Zahnlückengrund (von
10
)
24
Zahnlücke (von
10
)
26
Krümmungsmittelpunkt
28
Zahnfußgrund (von
12
)

Claims (3)

1. Zahnrad mit einem Nabenloch (14), das ein zur verdrehfesten Verbindung mit einer Welle oder Achse vorgesehenes Umfangsrandprofil (16) aufweist, das als gleichseitiges Polygon ausgebildet ist, wobei die Anzahl der Polygon-Ecken (18) der Zähnezahl des Zahnrades (10) entspricht und die Polygon-Ecken (18) und die Zähne (12) jeweils radial miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichseitige Polygon mit abgerundeten Ecken (18) und mit konkav gekrümmten Polygonseiten (20) ausgebildet ist.
2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmten Polygonseiten (20) an die Zahnlückengründe (22) formmäßig angepaßt sind.
3. Zahnrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Zahnlückengrund (22) und die zugehörige konkav gekrümmte Polygonseite (20) konzentrische Krümmungsradien (R1, R2) aufweisen.
DE10049975A 2000-10-06 2000-10-06 Zahnrad Expired - Fee Related DE10049975C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049975A DE10049975C2 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Zahnrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049975A DE10049975C2 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Zahnrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049975A1 DE10049975A1 (de) 2002-05-02
DE10049975C2 true DE10049975C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7659164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049975A Expired - Fee Related DE10049975C2 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049975C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1946549B (zh) 2004-03-04 2012-07-04 德莎欧洲公司 用于捆绑汽车中电缆束的高耐磨带
EP3270235B1 (de) * 2015-03-11 2020-01-29 Citizen Watch Co., Ltd. Uhrengetriebe und herstellverfahren dafür
EP3263936B1 (de) * 2016-06-28 2020-01-15 Guido Kochsiek Welle-nabe-verbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211186A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren insbesondere zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades mit einem Kupplungskörper
DE4329060A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE4218624C2 (de) * 1991-06-07 1999-03-25 Nippon Piston Ring Co Ltd Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218624C2 (de) * 1991-06-07 1999-03-25 Nippon Piston Ring Co Ltd Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
DE4211186A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren insbesondere zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades mit einem Kupplungskörper
DE4329060A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049975A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410361C2 (de)
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE3136470A1 (de) "differential mit zwei achsgleichen abtriebswellen"
DE3817079C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2940323C2 (de) Doppelschrägverzahntes, zweistufiges Stirnrädergetriebe
DE10238968A1 (de) Wellenverbindungsverzahnung mit einem geradlinigen Zahnprofil
DE102017107790A1 (de) Zahnräder mit variierendem Eingriffswinkel
DE2458595A1 (de) Vierrad-zahnradausgleichsgetriebe
DE2847303A1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE10049975C2 (de) Zahnrad
DE19813039B4 (de) Gehäuse, insbesondere eines Abklappantriebes für einen Kfz-Außenspiegel
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE102005024452B4 (de) Differentialanordnung mit Montageöffnungen
DE202004010293U1 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
EP1813466B1 (de) Gelenkbeschlag
DE3514339A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfungsvorrichtung mit federndem anschlag, insbesondere reibungskupplung
DE102020211159A1 (de) Magnetgetriebevorrichtung
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE102005043124A1 (de) Kegelrad mit Anschlußverzahnung
DE102018114367A1 (de) Einstellbare Antriebsradanordnung
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE3438257C1 (de) Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3701639A1 (de) Sitzbeschlag
DE102012202518A1 (de) Polygon-Rundprofil zur Übertragung eines Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee