DE4328701A1 - Gleiskette für Kettenfahrzeuge - Google Patents

Gleiskette für Kettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE4328701A1
DE4328701A1 DE4328701A DE4328701A DE4328701A1 DE 4328701 A1 DE4328701 A1 DE 4328701A1 DE 4328701 A DE4328701 A DE 4328701A DE 4328701 A DE4328701 A DE 4328701A DE 4328701 A1 DE4328701 A1 DE 4328701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
chain
contour
bushing
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328701A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Ing Boettger
Michael Dr Ketting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertractor AG
Original Assignee
Intertractor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4241774A external-priority patent/DE4241774A1/de
Priority claimed from DE4307898A external-priority patent/DE4307898A1/de
Application filed by Intertractor AG filed Critical Intertractor AG
Priority to DE4328701A priority Critical patent/DE4328701A1/de
Priority to DE59303042T priority patent/DE59303042D1/de
Priority to EP94900763A priority patent/EP0672004B1/de
Priority to KR1019950702325A priority patent/KR100207141B1/ko
Priority to PCT/DE1993/001171 priority patent/WO1994013525A1/de
Priority to AU55602/94A priority patent/AU5560294A/en
Priority to PL93309615A priority patent/PL172023B1/pl
Priority to CZ951483A priority patent/CZ148395A3/cs
Priority to AT94900763T priority patent/ATE139501T1/de
Priority to JP6513529A priority patent/JPH08504144A/ja
Publication of DE4328701A1 publication Critical patent/DE4328701A1/de
Priority to US08/838,326 priority patent/US5829850A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/092Endless track units; Parts thereof with lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere kettengetriebene Baufahr­ zeuge, bestehend aus Kettenbuchsen, Kettenbolzen und Kettengliedern aus Stahl, wobei die innenliegenden Kettengliedenden auf die Kettenbuchse aufgepreßt sind, die außenliegenden Kettengliedenden auf die die Buchse überragenden Kettenbolzenenden aufgepreßt sind und die Kettenbuchse vom Kettenbolzen durchgriffen ist, wobei vorzugsweise die Kettenbuchse aus Hartmetall, Verbund­ faserwerkstoffen, Ingenieurkeramiken und/oder aus Keramik-Keramik-Verbundwerkstoffen auf Basis von Si₃N₄ (Siliziumnitrit) mit weniger als 15 Gewichtsprozent Sinteradditiv besteht.
Ausgehend von dem gleichen Stand der Technik, der in der Haupt- und Zusatzanmeldung beschrieben ist, liegt der Erfindung die gleiche Aufgabenstellung zugrunde, nämlich eine Gleiskette gattungsgemäßer Art zu schaffen, die geringer verschleißanfällig ist bzw. einem geringerem Verschleiß unterliegt als bisher übliche Gleisketten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Kettenbuchse aus Stahl, vorzugsweise aber aus den in der Hauptanmeldung P 42 41 774.0 angegebenen Materialien unter Zugrundelegung der dort festgelegten Materialwerte und Spezifikationen und darauf aufbauenden Bauteilaus­ legungen und -dimensionierungen im Innenbereich der Buchse, das heißt im Gelenkbereich zwischen äußerer Bolzenkontur (Buchseninnenmantel) konstruktiv so ausgelegt ist, daß die Innenkontur der Buchse sich der Bolzenkontur, die sich bei Belastung der Ketten durch Biegung des Bolzens ergibt, annähert.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Kettenbuchse aus dem in der Zusatzpatentanmeldung P 43 07 898.2 und P 43 15 355.0 angegebenen Materialien unter Zugrundelegung der dort festgelegten Materialwerte und Spezifikationen bzw. darauf aufbauender Bauteilauslegungen und -dimensionierungen im Innenbereich der Buchse gemäß Anspruch 1 ausgelegt ist.
Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß der Innenkonturbereich der Buchsen bezogen auf die Mündungs­ ausläufe der Buchsen oder auch bezogen auf den Bereich von der Buchsenmitte bis zu den Buchsenenden (Buchsen­ stirnseiten) einer im wesentlichen stetigen, nicht linearen Funktion, vorzugsweise der durch die Biegelinie des Bolzens vorgegebenen Funktion angenähert ist, dies insbesondere bezogen auf die Betrachtung des Bolzens als einseitig (mittig) eingespannten Stab, analytisch in der Form
oder bei Betrachtung als beidseitig eingespannten Bolzen in der Form
wobei mit K und K* Faktoren bezeichnet sind, die sich aus der wirkenden Kraft, sowie Material- und -dimensionierungskenngrößen ergeben und 1 der ganzen bzw. halben Bolzenlänge entspricht.
Insbesondere kann auch vorgesehen sein, daß in Abhängigkeit vom konkreten Anwendungsfall und den Ferti­ gungsmöglichkeiten auch andere Funktionen realisiert werden, beispielsweise eine korbbogenförmig gewölbte Kontur mit unterschiedlichen Radienausführungen, eine Potenzfunktion, eine Exponentialfunktion oder eine Logarithmusfunktion.
Durch die erfindungsgemäßen Vorschläge wird die Ausführung der Innenkontur der Kettenbuchsen in An­ lehnung an die Biegelinie des Bolzens bzw. gemäß den vorgeschlagenen nicht linearen Funktionen in ganz be­ sonderem Maße der Ausführung der Buchsen mit den vorge­ schlagenen Materialien gerecht, da diese einen anderen Dehnungskoeffizienten aufweisen als Stahl.
Ist beispielsweise die Buchse aus den bevorzugt genannten Materialien gemäß Anspruch 1 der Hauptanmeldung bzw. präzisierend nach Anspruch 1 nach der Zusatzanmeldung P 43 07 898.2 und weiter präzisierend nach Anspruch 1 der Zusatzanmeldung P 43 15 355.0 ausgeführt und besteht der Bolzen aus Stahl, so ergeben sich aufgrund des niedrigen Dehnungskoeffizienten des Buchsenmaterials höhere Biegungen beim Bolzen als bei der Buchse, was zu Berührungen zwischen Buchse und Bolzen führt und dadurch Ausbrüche am Buchsenrand eintreten können, wodurch die Funktionsfähigkeit der Kette erheblich beein­ trächtigt ist.
Für Buchsen aus Stahl sind technische Lösungen im Stand der Technik bekannt, wobei die Innenkontur der Buchsen so ausgeführt ist, daß eine Abknickung vom ursprüng­ lich geraden Bereich (im Mittelbereich) erfolgt, wobei diese Abknickung selbst auch wieder auf Gerade ausge­ führt ist.
Diese Lösung bringt lediglich den Vorteil mit sich, daß beim Aufpressen der Kettenglieder im wesentlichen die ursprünglich gerade Innenkontur durch die nach innen übertragenen Wirkungen der Preßpassung nach dem Pressen wiederum eine Gerade wird. Eine erfindungsgemäße Anpassung an die Bolzenbiegung bei Belastung der Kette wird bei dieser Lösung nicht erreicht. Außerdem ergeben sich bei linearer Abknickung Grenzen in Bezug auf die dimensionierungsseitige Größe der Abknickung, da durch übermäßigen Schrägauslauf der Innenkontur der für die Funktion der Kette notwendige Kettenausschlag (bezogen auf die Länge der Kette) nicht mehr genau eingehalten werden kann.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist die Dimensionierung gemäß den Belastungen der Ketten bei unterschiedlichen Kettentypen optimal auszulegen, indem eine direkte Anpassung der nicht linearen Buchseninnen­ kontur an den Bolzen erfolgt, wodurch das Problem des Kettenausschlages optimiert werden kann.
Ausgehend von diesem Problempunkt ist damit das Wesen der Erfindung auf auch auf Ketten anwendbar, in denen die Buchsen nicht mit den bevorzugten Materialien aus­ rüstet sind, also auf Ketten mit Stahlbuchsen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele und der Stand der Technik erläutert.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Buchse im Querschnitt gezeigt.
In Fig. 2 ist die in der Praxis auftretende Biege­ belastung von Bolzen und Buchse sowie Kettengliedern einer Gleiskette dargestellt.
In Fig. 3 ist der in der Beschreibung genannte Stand der Technik gezeigt.
In Fig. 1 ist eine Kettenbuchse im Schnitt gezeigt, wobei im Innenbereich der Buchse, das heißt im Gelenk­ bereich der äußeren Bolzenkontur des in der Buchse sitzenden Bolzens und der inneren Buchsenkontur (Buchsen­ innenmantel) eine solche konstruktive Auslegung erfolgt ist, daß die Innenkontur der Buchse gemäß Fig. 1 sich der Bolzenkontur annähert, die sich bei Belastung der Ketten durch Biegung des Bolzens ergibt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Dabei ist der Innenbereich der Buchse bezogen auf die Ausläufer der Innenkontur oder auch bezogen auf den Bereich von der Buchsenmitte bis zu den Buchsenstirn­ seiten einer im wesentlichen stetigen nicht linearen Funktion, vorzugsweise der durch die Biegelinie des Bolzens vorgegebenen Funktion angenähert, wobei die Kontur eine logarithmische Funktion (bei 1 in Fig. 1), eine Potenzfunktion (bei 3 in Fig. 1), eine Exponentialfunktion (bei 4 in Fig. 1) oder auch eine Korbbogenform haben kann, wie bei 2 in Fig. 1 gezeigt, wobei dort ein flacherer Radius R1 in einen stärker gekrümmten Radius R2 an der Buchsenstirnseite über­ geht.
In Fig. 3 ist eine im Stand der Technik bekannte Buchse aus Stahl gezeigt, wobei die Innenkontur 5 der Buchse so ausgeführt ist, daß eine Abknickung von dem ursprüng­ lich geraden Bereich 6 erfolgt und diese Abknickung selbst auch wieder als Gerade 7 ausläuft. Beim Auf­ pressen der Glieder ergibt sich wiederum eine im wesent­ lichen gerade Innenkontur durch die nach innen über­ tragenen Wirkungen der Preßpassung, was durch die ge­ strichelte Gerade 8 in Fig. 8 angedeutet ist.
In Fig. 2 ist die Gelenkstelle einer Gleiskette gezeigt, wobei mit 20 die Kettenbuchse, mit 21 der Kettenbolzen, mit 22 das innere Kettenglied und mit 23 das äußere Kettenglied bezeichnet ist. In dieser Zeichnungsfigur ist schematisch das Biegeverhalten der miteinander in Eingriff stehenden Teile gezeigt.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (4)

1. Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere ketten­ getriebene Baufahrzeuge, bestehend aus Kettenbuchsen, Kettenbolzen und Kettengliedern aus Stahl, wobei die innenliegenden Kettengliedenden auf die Ketten­ buchse aufgepreßt sind, die außenliegenden Ketten­ gliedenden auf die die Buchse überragenden Ketten­ bolzenenden aufgepreßt sind und die Kettenbuchse von dem Kettenbolzen durchgriffen ist, wobei vor­ zugsweise die Kettenbuchse aus Hartmetall, Verbund­ faserwerkstoffen, Ingenieurkeramiken und/oder aus Keramik-Keramik-Verbundwerkstoffen auf Basis von Si₃N₄ (Siliziumnitrit) mit weniger als 15 Gewichts­ prozent Sinteradditiv besteht, als Zusatz zu P 42 41 774.0 und zu P 43 07 898.2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kettenbuchse aus Stahl, vorzugs­ weise aber aus den in der Hauptanmeldung P 42 41 774.0 angegebenen Materialien unter Zu­ grundelegung der dort festgelegten Materialwerte und Spezifikationen und darauf aufbauenden Bau­ teilauslegungen und -dimensionierungen im Innen­ bereich der Buchse, das heißt im Gelenkbereich zwischen äußerer Bolzenkontur (Bolzenmantel) und innerer Buchsenkontur (Buchseninnenmantel) konstruk­ tiv so ausgelegt ist, daß die Innenkontur der Buchse sich der Bolzenkontur, die sich bei Belastung der Ketten durch Biegung des Bolzens ergibt, annähert.
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenbuchse aus dem in der Zusatzpatent­ anmeldung P 43 07 898.2 und P 43 15 355.0 ange­ gebenen Materialien unter Zugrundelegung der dort festgelegten Materialwerte und Spezifikationen bzw. darauf aufbauender Bauteilauslegungen und -dimen­ sionierungen im Innenbereich der Buchse gemäß An­ spruch 1 ausgelegt ist.
3. Gleiskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenkonturbereich der Buchsen bezogen auf die Mündungsausläufe der Buchsen oder auch bezogen auf den Bereich von der Buchsenmitte bis zu den Buchsenenden (Buchsenstirnseiten) einer im wesentlichen stetigen, nicht linearen Funktion, vorzugsweise der durch die Biegelinie des Bolzens vorgegebenen Funktion angenähert ist, dies insbe­ sondere bezogen auf die Betrachtung des Bolzens als einseitig (mittig) eingespannten Stab, analytisch in der Form oder bei Betrachtung als beidseitig eingespannten Bolzen in der Form wobei mit K und K* Faktoren bezeichnet sind, die sich aus der wirkenden Kraft, sowie Material- und -dimensionierungskenngrößen ergeben und 1 der ganzen bzw. halben Bolzenlänge entspricht.
4. Gleiskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom kon­ kreten Anwendungsfall und den Fertigungsmöglichkeiten auch andere Funktionen realisiert werden, beispielsweise eine korbbogenförmig gewölbte Kontur mit unterschied­ lichen Radienausführungen, eine Potenzfunktion, eine Exponentialfunktion oder eine Logarithmusfunktion.
DE4328701A 1992-12-11 1993-08-26 Gleiskette für Kettenfahrzeuge Withdrawn DE4328701A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328701A DE4328701A1 (de) 1992-12-11 1993-08-26 Gleiskette für Kettenfahrzeuge
JP6513529A JPH08504144A (ja) 1992-12-11 1993-12-04 履帯自動車用履帯チエーン
AT94900763T ATE139501T1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Gleiskette für kettenfahrzeuge
AU55602/94A AU5560294A (en) 1992-12-11 1993-12-04 Crawler chain for tracked vehicles
EP94900763A EP0672004B1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Gleiskette für kettenfahrzeuge
KR1019950702325A KR100207141B1 (ko) 1992-12-11 1993-12-04 트랙트차량용 크롤러체인
PCT/DE1993/001171 WO1994013525A1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Gleiskette für kettenfahrzeuge
DE59303042T DE59303042D1 (de) 1992-12-11 1993-12-04 Gleiskette für kettenfahrzeuge
PL93309615A PL172023B1 (pl) 1992-12-11 1993-12-04 Przegub gasienicowy do pojazdów gasienicowych PL
CZ951483A CZ148395A3 (en) 1992-12-11 1993-12-04 Chain belt for caterpillar vehicles
US08/838,326 US5829850A (en) 1992-12-11 1997-04-08 Crawler chain for tracked vehicles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241774A DE4241774A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE4307898A DE4307898A1 (de) 1992-12-11 1993-03-12 Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE4328701A DE4328701A1 (de) 1992-12-11 1993-08-26 Gleiskette für Kettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328701A1 true DE4328701A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=27204540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328701A Withdrawn DE4328701A1 (de) 1992-12-11 1993-08-26 Gleiskette für Kettenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4328701A1 (de)
PL (1) PL172023B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201687B2 (en) * 2003-03-06 2007-04-10 Borgwarner Inc. Power transmission chain with ceramic joint components
US10808801B2 (en) 2015-09-11 2020-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bush and associated bush chain

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103342138B (zh) * 2013-06-26 2015-11-04 中国科学院深圳先进技术研究院 轮履带移动装置及其轮履带

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201687B2 (en) * 2003-03-06 2007-04-10 Borgwarner Inc. Power transmission chain with ceramic joint components
US10808801B2 (en) 2015-09-11 2020-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bush and associated bush chain

Also Published As

Publication number Publication date
PL172023B1 (pl) 1997-07-31
PL309615A1 (en) 1995-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672004B1 (de) Gleiskette für kettenfahrzeuge
EP1441917B1 (de) Kraftverbindungsstrebe
EP2274527B1 (de) Elastischer gelenkkörper für eine wellenanordnung
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE2622003A1 (de) Elastische wellenkupplung
EP3115640A1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3329145A1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3475593B1 (de) Faserverbundbauteil
DE4328701A1 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
EP0898090A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens, sowie Kugelzapfen für ein Kugelgelenk
DE3235474A1 (de) Kette zum uebertragen grosser kraefte und hoher leistungen
EP3115642A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE4307898A1 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
EP3016782A1 (de) Presswerkzeug zum verbinden von werkstücken mittels umformen
WO2017005384A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE4010795C2 (de) Endlosriemen sowie Verfahren zum Verbinden von Riemen, insbesondere zum Endlosmachen eines Riemens
EP0966625A1 (de) Kettenschloss
DE3107373C2 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2813748A1 (de) Ueber einen kettenstern laufender kettenstrang mit wenigstens einem kettenschloss
EP0489304A2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE4035231A1 (de) Vorrichtung zur zugisolierung
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE3638179C2 (de) Lösbare Verbindung für die Stuhlung einer Papiermaschine
EP0794039A1 (de) Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern
DE202020100856U1 (de) Kettenschloss für eine Gliederkette

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4241774

Format of ref document f/p: P

8143 Withdrawn due to claiming internal priority