DE4327461A1 - Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter

Info

Publication number
DE4327461A1
DE4327461A1 DE4327461A DE4327461A DE4327461A1 DE 4327461 A1 DE4327461 A1 DE 4327461A1 DE 4327461 A DE4327461 A DE 4327461A DE 4327461 A DE4327461 A DE 4327461A DE 4327461 A1 DE4327461 A1 DE 4327461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
wedge
envelope
rotary
rotary wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4327461A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Prym
Hans Winkens
Bernhard Nysten
Helmut Hoven
Klaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE4327461A priority Critical patent/DE4327461A1/de
Publication of DE4327461A1 publication Critical patent/DE4327461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts
    • F16B39/126Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts causing radial forces on the bolt-shaft
    • F16B39/128Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts causing radial forces on the bolt-shaft by means of eccentrical or spiral interengaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0817Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/101Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part in which the coupling is coaxial with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei solchen Vorrichtungen kommt es darauf an, eine gewünschte axiale Lage oder Drehstellung des Hüllteils auf einem Kernteil zu sichern. Im Falle einer auf einem Gewindeschaft auf ge­ schraubten Mutter gibt es verschiedene Sicherungselemen­ te, die zwar in mancher Hinsicht befriedigend, aber in anderer Hinsicht zu beanstanden sind. Verwendet man zur Sicherung einer Schraubverbindung beispielsweise Feder­ ringe unterhalb des Schraubenkopfes, so hat man zwar ein preiswertes Sicherungselement, aber den Nachteil, daß die Vorspannkraft nicht erhalten bleibt. Die Verwendung einer Kontermutter erfüllt zwar die Verliersicherung, ist aber nicht lösungssicher gegen Schwingungsbelastungen. Kronen­ muttern sind verhältnismäßig aufwendig in der Herstel­ lung. Außerdem schwächt die Querbohrung den Querschnitt. Preiswerter ist es bei Schraubverbindungen, als Siche­ rungselement einen Schraubbolzen mit verzahntem Kopf zu verwenden, doch ergibt dies den Nachteil einer Verletzung der damit zusammenwirkenden Oberfläche, was ungünstig für eine Wiederverwendbarkeit der Schraubverbindung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vorrichtun­ gen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art eine zuverlässige Sicherung zu entwickeln, die sich leicht montieren läßt, die beteiligten Oberflächen nicht verletzt und sich durch häufige Wiederverwendbarkeit aus­ zeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, de­ nen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung bildet den Hüllteil radial verformbar aus und umschließt seine Umfangsfläche zusätzlich mit einem ringförmigen Druckteil. Zwischen der Ringinnenfläche des Druckteils und der Umfangsfläche des Hüllteils sind zu­ einander komplementäre Drehkeilprofile vorgesehen. Diese Drehkeilprofile erstrecken sich in einer Radialebene und bestehen einerseits aus einem radial ansteigenden patri­ zenförmigen Drehkeil, der eine konvexe Keilfläche bildet, und andererseits aus einem radial abfallenden matrizen­ förmigen Drehkeil, der eine entsprechende konkave Keil­ fläche besitzt. Es können mehrere solcher komplementärer Drehkeilprofile über den Umfang verteilt angeordnet sein. In einer Ausgangsdrehstellung liegt der patrizenförmige Drehkeil in radialer Ausrichtung mit dem matrizenförmigen Drehkeil, weshalb der Druckteil dann keinen radialen Druck auf den darunter befindlichen Hüllenteil ausübt. Es liegt eine entsicherte Position vor, wo der Kernteil frei in den Hüllteil eingesteckt bzw. aus diesem wieder her­ ausgezogen werden kann. Verdreht man aber den Druckteil relativ zum Hüllteil, so läuft der patrizenförmige Dreh­ keil mit seiner konvexen Keilfläche auf die konkave Keil­ fläche des zugehörigen matrizenförmigen Drehkeils auf und der verhältnismäßig Formsteife Druckteil übt dann einen radial nach innen gerichteten Druck auf den Hüllteil aus, der verformungsfähig ist. Durch diesen radialen Druck wird folglich der Hüllteil gegen den Mantel des Kernteils angepreßt. In der vollen Drehendstellung ist schließlich der radiale Andruck so stark, daß es zur Festklemmung des Kernteils im Hüllteil kommt.
Durch geeignete Rauhigkeiten oder Profile zwischen dem Mantel des Kernteils und der Bohrung des Hüllteils kann es auch zu einem Formschluß kommen. Als Profil kann man ein Schraubgewinde zwischen dem Hüll- und Kernteil ver­ wenden. In der Regel genügt dafür die erfindungsgemäße Festklemmung bereits ein Reibschluß. Das Wirksam- und Un­ wirksam-Setzen der Klemmung läßt sich durch einfache Re­ lativdrehung des Druckteils gegenüber dem Hüllteil schnell und zuverlässig ausführen. Weil zur Betätigung der Sicherung nur der Hüllteil relativ zum Druckteil be­ wegt wird, empfiehlt es sich diese beiden Teile zwar zu­ einander beweglich zu machen, aber unverlierbar miteinan­ der zu verbinden. Dies geschieht am einfachsten, wenn man diese beiden Teile als eine vormontierbare Baueinheit ausbildet.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der nachfol­ genden Beschreibung. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und umfaßt alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merk­ malskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten. Es zeigen:
Fig. 1 In perspektivischer Explosionsdarstellung einen die Erfindung kennzeichnenden Kern- und Hüllteil,
Fig. 2 in einer entsprechenden perspektivischen Darstellung den zu den beiden Bauteilen von Fig. 1 gehörenden Druckteil,
Fig. 3 einen Querschnitt der miteinander montier­ ten Bauteile von Fig. 1 und 2, wenn sich der Hüll- und Druckteil in einer Ausgangs­ drehstellung befindet,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wenn sich die beiden Bauteile in einer Enddrehstellung befinden,
Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung eine erste Anwendung des in Fig. 1-4 gezeigten Bau­ prinzips auf eine Schrauben-Mutter- Verbindung,
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittansicht durch zwei aneinander montierten Bauteile von Fig. 5,
Fig. 7 einen Axialschnitt einer zweiten Anwendung des in Fig. 1-4 gezeigten Bauprinzips auf eine Wellensicherung, vor dem endgül­ tigen Zusammenbau der Teile,
Fig. 8 einen Querschnitt durch zwei vormontierte Bauteile längs der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 7,
Fig. 9 im Längsschnitt eine dritte Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf einen Rohr­ anschluß, wo die Bauteile miteinander mon­ tiert sind,
Fig. 10 u. 11 zwei Querschnitte durch den montierten Rohranschluß von Fig. 9 längs der dortigen Schnittlinie X-X bzw. XI-XI und
Fig. 12 im Längsschnitt eine vierte Anwendung der Erfindung auf einen Schlauchverbinder, vor Kupplung der beiden Rohre.
Fig. 13 in einem Axialschnitt eine alternative Ausführung zu der in Fig. 7 gezeigten Wel­ lensicherung und
Fig. 14 entsprechend Fig. 8, einen Querschnitt durch die Wellensicherung von Fig. 13, längs der dortigen Schnittlinie XIV-XIV.
Die Fig. 1-4 zeigen den prinzipiellen Aufbau der Erfin­ dung, die in den nachfolgenden Fig. 5-12 in vier Anwen­ dungsfällen näher präzisiert ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt grundsätzlich drei Bauteile, nämlich, wie am besten aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, einen Kernteil 10, einen Hüllteil 20 und einen Druckteil 30.
Der Kernteil 10 ist ein im wesentlichen zylindrischer Körper, dessen Umfangsfläche daher ein Zylindermantel 11 ist. Wie bereits erwähnt wurde, genügt es für die Erfin­ dung, wenn der Zylindermantel 11 glattflächig ausgebildet ist. Der Mantel 11 könnte aber, wenigstens stellenweise, mit reibungserhöhenden Rauhungen, wie Rändelungen, verse­ hen sein. Denkbar wären aber auch Profilierungen am Zy­ lindermantel 11, z. B. in Form von Gewindegängen, die im Zusammenhang mit Fig. 5 näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist der Hüllteil 20 lediglich in Form eines für die Erfindung maßgeblichen Axialabschnitts 22 gezeigt, der radial verformbar ist. Dazu besteht der Axialab­ schnitt 22 aus einer Hülse, die im einfachstens Fall mit einem Axialschlitz 23 versehen ist. Dieses Hülse besitzt eine Zylinderbohrung 21, die gegenüber dem Durchmesser des Kernteils 10 so bemessen ist, daß dieser im Sinne der in Fig. 1 angedeuteten Steckpfeile 12 bequem in das Boh­ rungsinnere der Hülse 22 eingesteckt werden kann. Die Hülse 22 besitzt aber eine bereichsweise unterschiedliche Wandstärke 28, 29. Diese kommt dadurch zustande, daß die Umfangsfläche 24 in die Hülse 22 mit der einen Profil­ hälfte 25 eines Drehkeilprofils ausgerüstet ist. In die­ sem Fall besitzt die Hülse 22 als Profilhälfte einen pa­ trizenförmigen Drehkeil 25, der in Richtung des in Fig. 1 angedeuteten Drehpfeils 19 radial ansteigt. Dadurch ent­ steht eine die kleinste Wandstärke 28 bestimmende minima­ le Keilhöhe 28 und eine die größte Wandstärke bestimmende maximale Keilhöhe 29.
Der Axialschlitz 23 der Hülse 22 ist, wie Fig. 1 zeigt, im Übergangsbereich 18 zwischen zwei aufeinanderstoßende minimalen und maximalen Keilhöhen 28, 29 angeordnet. In Fig. 1 ist die erwähnte radiale Zusammendrückbarkeit der Hülse 22 durch die auf eine strichpunktiert eingezeichne­ te Längsache 17 der Hülse 22 gerichtete Pfeile 27 veran­ schaulicht. Diese Zusammendrückbarkeit ergibt sich im vorliegenden Fall durch die Unterbrechung der Hülsenwand mittels des Axialschlitzes 23, was noch näher im Zusam­ menhang mit Fig. 3 und 4 erläutert wird. Dies wird be­ wirkt durch Betätigung des mit der Hülse 22 zusammenwir­ kenden Druckteils 30.
Ausweislich der Fig. 2 besteht der Druckteil 30 aus einem ringförmigen Körper, dessen Ringinnenfläche 34 in beson­ derer Weise ausgebildet ist, nämlich die komplementäre Profilhälfte zu den vorbeschriebenen patrizenförmigen Drehkeilen 25 der Hülse 22 aufweist. Geht man von der strichpunktiert in Fig. 2 angedeuteten Zylinderfläche 31 aus, so sieht man drei matrizenförmige Drehkeile 35, die zur Ausformung radialer Profilierung der Ringinnenfläche 34 herangezogen werden. Betrachtet man diese im gleichen Drehrichtungssinn, gemäß Pfeil 19 von Fig. 2, wie dies voraussehend bei den patrizenförmigen Drehkeilen 25 von Fig. 1 geschehen ist, so fallen diese matrizenförmigen Drehkeile 35 radial ab. Es ergeben sich jetzt jeweils konkave Keilflächen 36. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist der einfachste Fall gezeigt, wo die matrizen­ förmige Drehkeile 35 axial durchgehend im Druckteil 30 angeordnet sind, was auch sinngemäß für die patrizenför­ migen Drehkeile 25 der Hülse 22 gilt, die axial durchlau­ fen.
Zur seiner Handhabung ist der Druckteil 30, wie aus Fig. 2 hervorgeht, mit Drehhandhaben versehen, die im vorlie­ genden Fall aus einem Sechskantumriß 33 an seiner Ringau­ ßenfläche 32 bestehen. Zunächst wird, wie durch den Pfeil 37 in Fig. 2 veranschaulicht ist, der Druckteil 30 achs­ parallel auf die Hülse 22 geschoben, in welcher bereits der Kernteil 10 eingesteckt sein kann. Dieser axiale Auf­ schub 37 erfolgt in paarweiser radialer Ausrichtung der beiden zueinander komplementären Drehkeilprofile 25, 35, wie aus der die Montagelage veranschaulichenden Quer­ schnittansicht von Fig. 3 zu ersehen ist. Es liegt eine Ausgangs-Drehstellung der Teile 20, 30 vor, wo die beiden komplementären Drehkeilprofile 25, 35 lose ineinander ge­ schachtelt sind. Das ist in Fig. 3 durch einen umlaufen­ den freien Spalt 38 veranschaulicht. In dieser Ausgangs- Drehstellung übt der Druckteil 30 noch keinen radialen Druck auf die Hülse 22 aus. Dadurch ist, wie bereits be­ schrieben wurde, zunächst der Kernteil 10, gemäß den Steckpfeilen 12 von Fig. 1 lose in der Hülse 22 des Hüll­ teils 20 ein- oder ausschiebbar. Auch dies ist in Fig. 3 durch einen Spalt 13 zwischen den Bauteilen 10, 20 veran­ schaulicht.
Wird der Druckteil 30, wie Fig. 4 veranschaulicht, im Sinne des Drehpfeils 39 bezüglich der Hülse 22 betätigt, so läuft der matrizenförmige Drehkeil 35 im Druckteil 30 mit seiner konkaven Keilfläche 36 auf die konvexe Keil­ fläche 26 vom patrizenförmigen Drehteil 25 der Hülse 22 auf. Dadurch wird radialer Druck auf die Hülse 22 ausge­ übt, die sich zusammenpreßt und im Sinne der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Pfeile 27 radial verengt. Die Hülse 22 wird mit ihrer Zylinderbohrung 21 fest an den Zylindermantel 11 des Kernteils 10 ange­ drückt. Durch diese radiale Verformung 27 der Hülse 22 kommt es zu einer Festklemmung des Kernteils 11 in der Hülse 22. Es entsteht mindestens ein Reibschluß, der jeg­ liche axiale Bewegung oder Drehbewegung zwischen den bei­ den Bauteilen 10, 20 ausschließt. Dieses radiale Zusam­ menpressen der Hülse 22 ist in Fig. 4 durch eine entspre­ chende Verengung des in Fig. 3 noch eine größere Weite aufweisenden Axialschlitzes 23 veranschaulicht, der nun, wie bei 23Fig. 4 gezeigt ist, enger wurde. Außerdem ist diese Festklemmung in Fig. 4 durch Wegfall der in Fig. 3 noch erkennbaren Spalte 13, 38 verdeutlicht. Es genügt eine Drehbetätigung 39 um einen verhältnismäßig kleinen Winkel, um die in Fig. 4 gezeigte klemmwirksame Enddreh­ stellung der Bauteile 20, 30 zu erhalten. Die Steigung der beiden Drehkeilprofile 25, 35 ist natürlich so ge­ wählt, daß in der Enddrehstellung von Fig. 4 ein sicherer Reibschluß zwischen den beiden aufeinander gelaufenen Drehkeilprofilen 25, 35 vorliegt.
Die beschriebene radiale Verformbarkeit 27 der Hülse 22 braucht nicht durch Axialschlitze 23 erzeugt zu sein, vielmehr könnte man dafür auch andersartige Schwächungs­ zonen in der Hülsenwand vorsehen. So könnte man Durchbrü­ che mit einem geeigneten Umriß verwenden. Die Anzahl, Anordnung, Verlauf und Größe solcher Schwächungszonen kann beliebig gestaltet sein, was anhand der nachfolgen­ den Ausführungsbeispiele bereits erkennbar ist. Anstelle von Durchbrüchen in der Hülsenwand würden auch Schwä­ chungszonen in Form verdünnter Wandbereiche genügen, die z. B. als Längs- oder Quernuten ausgebildet sein können.
Die Fig. 7 und 8 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Wellensicherung. Zur Benennung entsprechender Bau­ teile werden die gleichen Bezugszeichen wie im Zusammen­ hang mit Fig. 1-4 verwendet, weshalb insoweit die bis­ herige Beschreibung gilt. Es genügt lediglich auf die Un­ terschiede einzugehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 7 und 8 soll eine Welle 14, die mit einem abgesetzten Wellenende 10 versehen ist, in einem Drehlager 41 festgelegt werden. Hierzu dient eine Baueinheit 40, die aus miteinander un­ verlierbar zusammenhängenden Bauteilen 42, 43 vormontiert ist. Und zwar handelt es sich dabei um eine Nabe 42, wel­ che die
Funktion des vorbeschriebenen Hüllteils 20 für das abge­ setzte Wellenende 15 übernimmt. Das Wellenende 15 erfüllt dann seinerseits die vorgenannte Funktion eines Kernteils 10. Der andere Bauteil 43 der Baueinheit 40 ist ein Klemmring 43, der die vorbeschriebene Funktion des Druck­ teils 30 zu übernehmen hat.
Die als Hüllteil 20 dienende Nabe 42 umfaßt zunächst den bereits im Zusammenhang mit der Hülse von Fig. 1 be­ schriebenen radial verformbaren Axialabschnitts 22, der einerends von einem axialen Anschlag 45 und anderends von einem Radialvorsprung 46 begrenzt ist. Der axiale An­ schlag entsteht in diesem Fall aus einer umlaufenden in­ neren Stirnfläche 45 eines an der Nabe 42 unmittelbar an­ geformten flanschartigen Endstücks 44, welches zugleich als Drehhandhabe für die Nabe 42 dient und dazu mit einem nicht näher gezeigten kantigen Umriß 47 versehen ist. Für eine gute radiale Verformbarkeit ist der Axialabschnitt 22 in diesem Fall durch drei Axialschlitze 23 unterbro­ chen, die, wie aus der Querschnittansicht von Fig. 8 zu erkennen ist, ihn in drei patrizenförmigen Drehkeile 25 gliedern. Es entstehen daher drei axiale Zungen 48, an deren freien Enden durch Bördelung Ringwulstsegmente ent­ stehen, welche die Funktion der vorerwähnten Radialvor­ sprünge 46 übernehmen. Der Abstand zwischen der inneren Stirnfläche 45 einerseits und den Ringwulstsegmenten 46 andererseits ist so bemessen, daß der Klemmring 43 dazwi­ schen paßt.
Der Klemmring 43 übernimmt, wie bereits erwähnt wurde, die Funktion des vorbeschriebenen Druckteils 30 und ist daher an seiner Ringinnenfläche mit den bereits detail­ liert beschriebenen matrizenförmigen Drehkeilen 35 verse­ hen. Zur Vormontage der Baueinheit 40 wird der Klemmring 43 axial auf die mit dem Axialabschnitt 22 abgesetzte Nabe 42 aufgeschoben, und zwar wieder mit zueinander radial ausgerichteten Drehkeilprofilen 25, 35, wie es im Zusam­ menhang mit Fig. 3 bereits erläutert wurde. Bei dieser axialen Bewegung läuft der Klemmring 43 mit seiner Ring­ innenfläche auf die Ringwulstsegmente 46 der drei axialen Zungen 48 auf, wodurch diese radial gegeneinander ge­ drückt werden, bis der Klemmring 43 die gewünschte axia­ le Position über dem verformbaren Abschnitt 22 erreicht hat. Dann schnappen die Ringwulstsegmente 46 der einzel­ nen Zungen 48 hinter die äußeren Stirnfläche 49 des Klemmrings 43. Dadurch wird der Klemmring 43 unverlierbar an der Nabe 42 gesichert.
Für die leichtere radiale Verformbarkeit des Axialab­ schnitts 22 der Nabe 42 ist im Übergangsbereich 52 zwi­ schen dem Axialabschnitt 22 und seinem formsteifen End­ stück 44 eine hier umlaufende Ringnut 53 vorgesehen. Sie befindet sich an der Ansatzstelle der vorbeschriebenen axialen Zungen 48, deren Beweglichkeit bei der Vormontage der Baueinheit 40 dadurch ebenfalls gefördert ist. An Stelle einer solchen Ringnut 53 könnten aber auch andere querverlaufende Schwächungszonen in diesem Übergangsbe­ reich 52 vorgesehen sein, z. B. Ringeinschnitte, die von den vorbeschriebenen Axialschlitzen 23 ausgehen. Durch eine geeignete, dosierte Ausbildung solcher querverlau­ fenden Schwächungszonen läßt sich in dem Axialabschnitt 22 eine allseitig gleich gute radiale Verformbarkeit er­ zielen, obwohl, wie bereits erwähnt wurde, unterschied­ liche Wandstärken in diesem hülsenförmigen Abschnitt 22 vorliegen. Dadurch wird auch nicht die Steifigkeit des Endstücks 44 auf den Axialabschnitt 22 übertragen. Dies fördert den gleichmäßigen radialen Andruck der Nabe 42 im Festklemmfall.
Die Fig. 13 und 14 zeigen in einer der Fig. 7 und 8 ent­ sprechenden Darstellung eine modifizierte Ausbildung die­ ser Wellensicherung. Es genügt, lediglich auf die Unter­ schiede einzugehen. Im übrigen gilt die bisherige Be­ schreibung. Zur Benennung entsprechender Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen, wie im ersten Ausführungsbei­ spiel verwendet worden, der zur Unterscheidung mit einem Strich (′) versehen ist.
Ein wesentlicher Unterschied ist, daß die beiden Bestand­ teile 42′, 43′ dieser Baueinheit 40′ nach ihrer Vormonta­ ge durch andere Mittel als im Falle der Fig. 7 zusammen­ gehalten werden, nämlich durch einen Sprengring 78. Der Sprengring 78 befindet sich nach der Vormontage in einer Ringnut 79, die sich aber nicht nur in den zur Nabe 42′ gehörenden Axialabschnitt 22′ erstreckt, sondern auch in dem Klemmring 43′. Zur Vormontage legt man den Sprengring 78 in eine Hälfte der Ringnut 79 z. B. in die des Klemm­ rings 43′ und schiebt diese Teile-Kombination auf den ab­ gesetzten Axialabschnitt 22′ auf, bis der Sprengring 78 in die zugehörige andere Nuthälfte, nämlich in diesem Fall in die des Axialabschnittes 22′ einschnappt. Dann sind die beiden Bauteile 42′, 43′ unverlierbar miteinan­ der verbunden.
Ein weiterer Unterschied der Wellensicherung von Fig. 13, 14 gegenüber derjenigen von Fig. 7 und 8 besteht darin, daß die zylindrische Innenfläche der Nabe 42′ nicht glatt, sondern mit einem Profil 80 versehen ist, und zwar in Form eines Innengewindes. Das im vorausgehenden Aus­ führungsbeispiel von Fig. 7 gezeigte Welleninnenende 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 13 nicht näher gezeigt, doch versteht es sich, daß dessen Mantel­ fläche mit einem entsprechenden Gegenprofil, nämlich mit einem zum Innengewinde 80 passenden Außengewinde versehen ist. Nach ihrer Vormontage wird die Baueinheit 40′ auf das Gewinde eines solchen Wellenendes aufgeschraubt. Durch Drehen des Klemmrings 43′ wird in der bereits im vorausgehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise die Nabe 42′ festgeklemmt. Auch im vorliegenden Fall die­ nen dazu die bereits beschriebenen patrizenförmigen und matrizenförmigen Drehkeilprofile 25′, 26′, die folgender­ maßen gestaltet sind.
Die komplementären Drehkeilprofile 25′ bzw. 35′ sind in vier Exemplaren verteilt einerseits an der Innenfläche des Kellmrings 43′ und andererseits an der Umfangsfläche des abgesetzten Axialabschnitts 22′ angeordnet. Der Axia­ labschnitt 22′ ist mit vier Axialschlitzen 81 versehen, welche vier axiale Zungen 48′ entstehen lassen. Dies sorgt für eine gute radiale Zusammendrückbarkeit des Axialabschnitts 22′, wie in Fig. 14 durch die Pfeile 27 verdeutlicht ist. Ausweislich der in Fig. 13 angedeuteten Schweißnaht 82 kann die Nabe 42′ aus zwei Teilen herge­ stellt werden, nämlich aus einer mit dem Innengewinde 80 versehenen Hülse und einem darauf Endflansch, der in die­ sem Fall einen Sechskant-Umriß 47′ aufweist.
Für die bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene Drehbetätigung 39 ist nicht nur das Naben-Endstück 44 mit dem erwähnten kantigen Umriß 47 versehen, sondern, wie die Querschnittansicht von Fig. 8 zeigt, ist auch der als Druckteil 30 fungierende Klemmring 43 mit einer unrunden Ringaußenfläche 32 versehen, wie sie schon im Zusammen­ hang mit Fig. 4 beschrieben wurde. Dazu können auch axiale Nuten 54 für den Ansatz eines Drehwerkzeugs vorge­ sehen sein.
In Fig. 5 und 6 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Muttern-Sicherung bei einer Schraube angewendet. Die Schraube 50 fungiert hier als Kernteil 10, deren Zylin­ dermantel 11 mit einem Außengewinde 51 versehen ist. Die zugehörige Mutter 55 ist dabei als Hüllteil 20 ausgebil­ det, und zwar wieder mit zwei zueinander unterschiedli­ chen axialen Abschnitten 44, 22, die analog zu der in Fig. 7 beschriebenen Nabe 42 ausgebildet sind. Insoweit ist die im Zusammenhang mit Fig. 7 und 8 erfolgte Be­ schreibung maßgeblich. Es genügt auch hier lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Ausweislich der Fig. 6 ist der verformbare Axialabschnitt 22 der Mutter 55 mit nur zwei patrizenförmigen Drehkeilen 25 versehen, die durch zwei Axialschlitze 23 voneinander getrennt sind. Der Druckteil 30 besitzt hier ebenfalls einen Sechskantumriß und in seiner Ringinnenfläche die bereits beschriebenen entsprechend komplementären beiden matrizenförmigen Drehkeile 35. Die Zylinderbohrung 21 der Mutter 55 ist natürlich mit einem Innengewinde 56 verse­ hen, welches dem erwähnten Außengewinde 51 der Schraube 50 profilmäßig angepaßt ist.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 9 bis 11 ist die Erfin­ dung als eine Schlauchanschluß-Armatur 60 ausgebildet. Es geht darum, ein Rohr 57 an einen Körper anzuschließen, der hier aus einem Einschraubglied 62 besteht. Dieses Einschraubglied 62 besitzt ein Umfangsgewinde 63, das die Armatur 60 in eine Gewindeaufnahme einschraubbar macht. Das Einschraubglied 62 ist axialfest und unverdrehbar mit seinem Nippel 61 verbunden, der die Funktion des eingangs beschriebenen Hüllteils 20 übernimmt. Der Nippel 61 ist in ähnlicher Weise axial abgesetzt, wie es vorausgehend bereits im Zusammenhang mit der Nabe 42 von Fig. 7 be­ schrieben worden ist, weshalb insoweit, zur Bezeichnung entsprechender Bauteile, in Fig. 9 bis 11 die gleichen Bezugszeichen wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 7-8 verwendet worden sind. Insoweit gilt die bisherige Be­ schreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede ein­ zugehen.
Im vorliegenden Fall liegt nicht nur die beschriebene Baueinheit zwischen dem als Hüllteil 20 fungierenden Nip­ pel 61 und dem hier abgesetzten Klemmring 43 vor, son­ dern es ist auch ein Zusammenhalt mit dem vorerwähnten Einschraubglied 62 gegeben, welches in eine axiale Auf­ nahme 64 des Nippels 61 eingreift. Eine axiale Rippe 65 od. dgl. sorgt für eine Verdrehsicherung zwischen dem Einschraubglied 62 und dem Nippel 61. Außerdem ist das dem Nippel 61 zugekehrte Ende des Einschraubgliedes 62 abgesetzt, so daß dort eine Ringkammer 67 zur Aufnahme eines Dichtrings 66 entsteht. Außerdem ist das Ein­ schraubglied 62 mit einer axialen Stufenbohrung 68 verse­ hen, die im Stufenbereich eine Absatzfläche 69 erzeugt.
Der am Einschraubglied 62 sitzende Nippel 61 ist in sei­ nem radial verformbaren Axialabschnitt 22 mit dem als Druckglied 30 fungierenden Klemmring 43 in der geschil­ derten Weise vormontiert. Diese Armatur 60 wird nun als Ganzes an der gewünschten Anschlußstelle durch Ge­ windeeingriff verbunden. Als Ansatz für ein geeignetes Drehwerkzeug kann dabei der hier ebenfalls als Sechskant ausgebildete Umriß 47 des flanschartigen Klemmring- Endstücks 44 dienen. Die Zylinderbohrung 21 im Nippel 61 dient zur axialen Aufnahme eines Rohrendstücks 58, des­ sen Stirnende beim axialen Einstellen schließlich an der Absatzfläche 69 im Inneren der Stufenbohrung 68 vom Ein­ schraubglied 62 zur Anlage kommt. Dabei umgreift der Dichtring 66 mediendicht das innere Endstück 58 des Roh­ res 57. Durch die vorbeschriebene Drehbetätigung zwi­ schen dem Klemmring 43 und dem Nippel 61 kommt es wieder zu der radialen Verspannung vom Umfang des Rohres 57. Die Zylinderbohrung 21 kann dabei mit Haltekrallen 59 verse­ hen sein, die in die Umfangsfläche des eingeführten Roh­ rendstücks 58 eindringen und daher für einen gewissen formschlüssigen Eingriff zur Axialsicherung des ange­ schlossenen Rohres 57 sorgen.
Ausweislich der Querschnittansicht von Fig. 10 ist der verformbare Axialabschnitt 22 vom Nippel 61, ebenso wie der Klemmring 43, mit zwei diametralen patrizenförmigen bzw. matrizenförmigen Drehkeilen 25, 35 versehen. Der verformbare Axialabschnitt 22 des Nippels 61 ist hier, ähnlich wie in Fig. 13, 14 mit vier Axialschlitzen 23 versehen, von denen zwei zueinander diametrale Axial­ schlitze 23 die patrizenförmigen Drehkeile 25 mittig durchsetzen.
Vor allem in jenen Fällen, wo als einzuführender Kernteil 10 ein Schlauch verwendet wird, der keine ausreichende Formsteifigkeit besitzt, ist es nützlich, eine Drehsiche­ rung zwischen den erfindungsgemäß axialen Andruck auf den Kernteil 10 ausübenden Bauteilen 43, 61 vorzusehen. Es sind Drehanschläge vorgesehen, die im vorliegenden Fall im Fugenbereich zwischen den einander berührenden Stirn­ flächen 45 vom abgesetzten Nippel-Endstück 44 einerseits und der inneren Stirnfläche 75 des Klemmrings 43 anderer­ seits angeordnet sind. Diese bestehen aus einem an der Klemmring-Stirnfläche 75 vorgesehenen axialen Nocken 71, der in ein axial vertieftes Nutsegment 72 in der Nippel- Stirnfläche 45 eingreift. Die in Fig. 10 ausgezogen ge­ zeigte Lage des Nockens 71 bestimmt die im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene klemmwirksame Nut-Drehstellung des Klemmrings 43 bezüglich des Nockens 71, während in der gegenüberliegenden gestrichelt angedeuteten Position 71′ eine der Fig. 3 entsprechende Ausgangsstellung der beiden Bauteile 43, 61 vorliegt, die ein freies Einführen des Rohres 57 bzw. eines Schlauches gestattet.
In Fig. 12 ist schließlich eine letzte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Schlauchverbinders 70 ver­ deutlicht, der bereichsweise als eine doppelseitige, spiegelbildliche Ausbildung der im Zusammenhang mit Fig. 9-11 beschriebenen Rohranschlußarmatur 60 angesehen werden kann. Es genügt daher auch hier lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Der Schlauchverbinder 70 soll zwei antiparallel zueinan­ der liegende Schläuche 16 mit dem erfindungsgemäßen Bau­ prinzip verbinden, wobei die Schläuche 16 die Funktion des zylindrischen Kernteils übernehmen. Es ist eine Dop­ pelhülse 73 vorgesehen, die einen mittigen Bund 74 auf­ weist, von dem nach beiden Seiten erfindungsgemäß gestal­ tete Hülsen 22 ausgehen. Diese besitzen jeweils die Zy­ linderbohrungen 21 zum gegensinnigen Einführen der Schläuche 16 im Sinne der Einsteckpfeile 76 bis zu einem Innenanschlag 77. Vor diesen Innenanschlägen 77 befinden sich auf beiden Seiten wieder Dichtungsringe 66. Die Hül­ sen 22 sind wieder bei 23 längsgeschlitzt und tragen im Umfangsbereich die bereits mehrfach beschriebenen patri­ zenförmigen Drehkeile 25. Jeder dieser beiden Hülsen 22 ist baueinheitlich mit einem Klemmring 43 verbunden, der wieder die Funktion des Druckteils 30 übernimmt und eine radial profilierte Ringinnenfläche mit den matrizenförmi­ gen Drehkeilen 35 besitzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch auf andere Bau­ teile anwendbar, beispielsweise zur axialen Festlegung eines Stellrings auf einem Rundprofil. In diesem Fall be­ steht der Stellring aus zwei ineinander geschachtelten Bauteilen, nämlich dem äußeren Druckteil 30 einerseits und dem inneren Hüllteil 20 andererseits, die mit den zu­ einander komplementären Drehkeilprofilen 25, 35 versehen sind. Durch einfaches, relatives Drehen des Druckteils 30 gegenüber dem Hüllteil 20 kann die Festlegung eines sol­ chen Stellglieds auf dem Rundprofil aufgehoben, das Stellglied an dem gewünschten Achsbereich aufgebracht und dort durch erneute, gegensinnige Betätigung der beiden Bauteile 20, 30 zueinander wieder festgesetzt werden. Dies kann auf dem Rundprofil stufenlos geschehen und auch jede gewünschte Drehposition des aus den Bauteilen 20, 30 kombinierten Stellringes sicherstellen. Damit können auch radial profilierte Stellringe od. dgl. in jeder gewünsch­ ten Drehposition an einem axialen Ort des Rundprofils festgelegt werden, wieder durch einfache Relativdrehung der beiden Bauteile 20, 30 zueinander.
Um die nachträgliche Montage solcher Bauteile 20, 30 an beliebigen Orten eines zylindrischen Körpers 10 zu ermög­ lichen, könnte man jedes dieser Bauteile 20, 30 in sich aus Segmenten ausbilden, die im Bereich des Zylinderkör­ pers 10 dann wieder zusammengesetzt werden. Man wird die Segmenteinteilung der beiden Körper 20, 30 in einer zu­ einander versetzten Weise ausbilden. Im Falle von zwei Segmenten zur Bildung eines Hüllteils 20 könnten die Seg­ mente einendig miteinander dauerhaft gelenkig verbunden sein, weshalb nur eine Verbindung am gegenüberliegenden freien Segmentende erforderlich ist. Die Segmente eines solchen Hüllteils 20 brauchen nur auseinandergespreizt und über den zylindrischen Körper 10 am gewünschten Ort geschoben zu werden. Dann werden die freien Enden der beiden Segmente wieder gegeneinanderbewegt und am freien Ende miteinander verbunden. Sinngemäß wird auch mit dem entsprechenden Druckteil 30 verfahren. Auf diese Weise ist ein mühsames axiales Aufschieben der Bauteile 20, 30 von den Enden des zylindrischen Körpers 10 vermieden; die beiden Bauteile 20, 30 können in radialer Richtung an ei­ nem ausgewählten Ort des zylindrischen Körpers 10 direkt montiert werden.
Bezugszeichenliste
10 Kernteil
11 Zylindermantel
12 Steckpfeil
13 Spalt zwischen 10, 20
14 Welle
15 Wellenende
16 Schlauch (Fig. 12)
17 Achse von 20
18 Übergangsbereich von 28, 29
19 Drehrichtungssinn-Pfeil
20 Hüllteil
21 Zylinderbohrung
22 Axialabschnitt von 20, Hülse
22′ Axialabschnitt (Fig. 13, 14)
23 Axialschlitz (Ausgangslage, weit)
23′ Axialschlitz (Klemmlage, eng)
24 Umfangsfläche
25 patritzenförmiger Drehkeil, Drehkeilprofil
25′ Drehkeilprofil (Fig. 13, 14)
26 konvexe Keilfläche
27 Zusammendrückbarkeit-Pfeil
28 Wandstärke von 22, minimale Keilhöhe
29 Wandstärke von 22, maximale Keilhöhe
30 Druckteil
31 gedachte Zylinderfläche in 30
32 Ringaußenfläche
33 Sechskantumriß
34 Ringinnenfläche
35 matritzenförmiger Drehkeil, Drehkeilprofil
35′ Drehkeilprofil (Fig. 13, 14)
36 konkave Keilfläche
37 Aufschieb-Pfeil von 30 auf 20
38 Spalt zwischen 20, 30
39 Drehbetätigungspfeil zwischen 20, 30
40 Baueinheit (Fig. 7)
40′ Baueinheit (Fig. 13)
41 Drehlager (Fig. 7)
42 Nabe
42′ Nabe (Fig. 13, 14)
43 Klemmring
43′ Klemmring (Fig. 13, 14)
44 Endstück von 42
45 axialer Anschlag, innere Stirnfläche
46 Radialvorsprung, Ringwulstsegment
47 kantiger Umriß
47′ kantiger Umriß (Fig. 13)
48 axiale Zunge
48′ Zunge (Fig. 13, 14)
49 äußere Stirnfläche von 43
50 Schraube (Fig. 5)
51 Außengewinde
52 Übergangsbereich (Fig. 7)
53 Ringnut (Fig. 7)
54 Axialnut in 43 (Fig. 8)
55 Mutter
56 Innengewinde
57 Rohr
58 Rohrendstück
59 Kralle (Fig. 9)
60 Rohranschlußarmatur
61 Nippel von 60
62 Einschraubglied von 60
63 Umfangsgewinde von 62
64 axiale Aufnahme
65 Axialrippe
66 Dichtring
67 Ringkammer
68 Stufenbohrung
69 Absatzfläche
70 Schlauchverbinder (Fig. 12)
71 axialer Nocken (Enddrehstellung)
71′ axialer Nocken (Ausgangsdrehstellung)
72 Nutsegment für 71
73 Doppelhülse
74 Bund von 73
75 Stirnfläche von 43 (Fig. 9)
76 Einsteckpfeil für 16 (Fig. 12)
77 Innenanschlag in 73
78 Sprengring (Fig. 13, 14)
79 Ringnut
80 Innengewinde, Profil
81 Axialschlitz (Fig. 13, 14)
82 Schweißnaht (Fig. 13).

Claims (29)

1. Vorrichtung zum axialfesten und drehfesten Sichern der Stecklage zwischen
einem Kernteil (10) mit einem im wesentlichen zylin­ drischen Mantel (Zylindermantel 11), wie einem Ge­ windeschaft,
und einem Hüllteil (20) mit einer entsprechenden Zy­ linderbohrung (21), wie einer Schraubenmutter,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Axialabschnitt (22) des Hüllteils (20) radial verformbar und von einem ringförmigen Druckteil (30) umgürtet ist,
daß zwischen der Umfangsfläche (24) des Hüllteils (20) und der Ringinnenfläche (34) des Druckteils (30) zueinander komplementäre Drehkeilprofile (25; 35) angeordnet sind,
die sich in einer Radialebene erstrecken und - im gleichen Drehrichtungssinn (19) gesehen - einerseits einen radial ansteigenden, patrizenförmigen Drehkeil (25) mit konvexer Keilfläche (26) bilden und ande­ rerseits einen radial abfallenden, matrizenförmigen Drehkeil (35) mit konkaver Keilfläche (36) aufwei­ sen,
und daß beim Drehen (35) des Druckteils (30) relativ zum Hüllteil (20) in Richtung (19) des Keilanstieges die beiden komplementären Drehkeilprofile (25, 35) aufeinanderlaufen und der vom Druckteil (30) um­ schlossene Axialabschnitt (22) des Hüllteils (20) mit seiner Zylinderbohrung (21) gegen den Zylinder­ mantel (11) des dort eingesteckten Kernteiles (10) radial andrückbar (24) ist bis zur Festklemmung des Kernteils (10) im Hüllteil (20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festklemmung durch Reibschluß zwischen der radial nachgiebigen Zylinderbohrung (21) vom Hüll­ teil (20) und dem Zylindermantel (11) vom Kernteil (10) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zylinderbohrung (21) vom Hüllteil (20; 55) und der Zylindermantel (11) vom Kernteil (10; 50) mit Profilen (56; 51) versehen sind, die im Festklemmungs-Fall für einen axialen (17) Formschluß sorgen, (vergl. Fig. 6, 13).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkeil­ profile (25, 35) in Form einer archimedischen Spira­ le gestaltete Keilflächen (26, 36) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kom­ plementären Drehkeilprofile (25, 35) des Hüll- und Druckteils (20, 30) einen Steigungswinkel aufweisen, der die klemmwirksame Drehendlage des Druckteils (30) auf dem Hüllteil (20) durch Reibschluß sichert (vergl. Fig. 4).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllteil (20) mit dem Druckteil (30) unverlierbar zusammenhängt und eine vormontierbare Baueinheit (40) bildet (vergl. Fig. 7).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verformbare Axialabschnitt (22) des Hüllteils (20), wenigstens bereichsweise, einerends von einem axialen Anschlag (45) und andererends von einem Radialvorsprung (46) begrenzt ist, zwischen denen der Druckteil (30) axial unverlierbar angeord­ net ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Anschlag von der dem Axialabschnitt (22) zugekehrten inneren Stirnfläche (45) eines flanschartigen Endstücks (44) vom Hüllteil (42) ge­ bildet ist und das flanschartige Endstück (44) vom Hüllteil (42, 20) mit Drehhandhaben versehen ist, vorzugsweise in Form eines kantigen Umrisses (47), (vergl. Fig. 7, 8).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Radialvorsprung insbesondere in Form eines Ringwulstsegmentes (46) am freien Ende des verformbaren Axialabschnittes (22) sitzt und den Druckteil (43, 30) nach dessen axialem Aufschub auf den Axialabschnitt (22) des Hüllteils (42, 20) schnäpperartig hintergreift.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der radial ver­ formbare Axialabschnitt des Hüllteils (42, 20) aus einer Hülse (22) besteht, deren Hülsenwand eine entsprechend dem Steigungswinkel der umfangsseitigen Drehkeilprofile (25) sich verändernde Wandstärke (28, 29) besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülsenwand des Axialabschnittes wenig­ stens stellenweise mit Schwächungszonen versehen ist, welche eine radiale Verformbarkeit (27) der Hülse (22) begünstigen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwächungszone aus Durchbrüchen in der Hülsenwand bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchbrüche Schlitze in der Hülsenwand sind, insbesondere längsverlaufende Axialschlitze (23).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine längs­ verlaufende Schwächungszone am axialen Übergang (18) zwischen der maximalen und der minimalen Keilhöhe (29, 28) des Drehkeilprofils (25) angeordnet ist (vergl. Fig. 1).
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine querver­ laufende Schwächungszone (53) im Übergangsbereich (52) zwischen dem radial verformbaren Axialabschnitt (22) und dem formsteifen Endstück (44) des Hüllteils (42, 20) angeordnet ist (vergl. Fig. 7).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die querverlaufende Schwächungszone aus ei­ ner die Wandstärke des Hülsenteils (22) mindernden Ringnut (53) besteht (vergl. Fig. 7).
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die querverlaufende Schwächungszo­ ne aus einem Randeinschnitt besteht, der von einer längsverlaufende Schwächungszone, wie einem Axial­ schlitz, ausgeht.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringnut (79) sich sowohl in den Hüllteil (22′) als auch in den Druckteil (43′) erstreckt und zur Aufnahme eines Sprengrings (78) dient, der zwar den Hüllteil (22′) unverlierbar mit dem Druckteil (43′) verbindet, aber die beiden Teile gegeneinander drehfähig macht.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hüll- und dem Druckteil (43, 61) Drehanschläge (71, 72) angeordnet sind, welche die maximal klemmwirksa­ me Enddrehstellung ihrer Drehkeilprofile (25, 35) und/oder ihre Ausgangsdrehstellung zum freien Ein­ stecken bzw. Herausziehen des Kernteiles (57, 10) bestimmen (Fig. 9, 10).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drehanschläge (71, 72) im Fugenbereich zwischen den beiden einander berührenden Stirnflä­ chen (45, 75) vom flanschartigen Endstück (44) des Hüllteils (61, 20) einerseits und vom ringförmigen Druckteil (43, 30) andererseits angeordnet sind (vergl. Fig. 9).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drehanschläge aus einem axial vorsprin­ genden Nocken (71) und einem axial vertieften Nut­ segment (72) bestehen (vergl. Fig. 10).
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil (10) eine Schraube (50) mit einem Außengewinde (51) ist,
der Hüllteil (20) aus einer Mutter (55) mit einem Innengewinde (56) besteht, die Mutter (55) neben ih­ rem als Drehhandhabe dienenden flanschartigen End­ stück (44), vorzugsweise mit Seckskantumriß, einen radial abgesetzten verformbaren Axialabschnitt (22) mit wenigstens einem umfangsseitigen, patrizenförmi­ gen Drehkeil (25) besitzt,
und der ringförmige Druckteil (30) zur Muttern- Sicherung dient und einerseits eine als Gegen- Drehhandhabe dienende Ringaußenfläche aufweist, vor­ zugsweise mit Sechskantumriß (33), und andererseits an seiner Ringinnenfläche mindestens einen matrizen­ förmigen Drehkeil (35) besitzt (vergl. Fig. 5, 6).
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil (10) eine Welle (14) ist, die zur Wellensicherung von der Zylinderbohrung einer als Hüllteil (20) aus­ gebildeten Nabe (42) umgriffen ist, die Nabe (42) einen radial abgesetzten, verformbaren Axialab­ schnitt besitzt, welcher umfangsseitig wenigstens einen patrizenförmigen Drehkeil (25) aufweist, und auf dem Axialabschnitt (22) ein als Druckteil (30) ausgebildeter Klemmring (43) sitzt, dessen Ringinnenfläche mindestens einen matrizenförmigen Drehkeil (35) aufweist (Fig. 7, 8).
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil (10) aus einem Schlauch bzw. Rohr (57) besteht,
das Rohr (57) zum Anschluß an einen Körper (62) mit seinem Rohrendstück (58) in eine Zylinderbohrung (21) eines mit dem Körper (62) verbundenen als Hüll­ teil (20) ausgebildeten Nippels (61) einsteckbar ist,
der Nippel (61) von einem als Klemmring (43) gestal­ teten Druckteil (30) ummantelt ist und die Berüh­ rungsflächen zwischen dem Nippel (61) und dem Klemm­ ring (43) zueinander komplementäre Drehkeilprofile (25, 35) aufweisen (vergl. Fig. 9 bis 11).
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß der zum Anschluß der Rohres (57) dienende Körper aus einem Einschraubglied (62) besteht, das axialfest und ggf. unverdrehbar mit dem Nippel ver­ bunden (65) ist und eine Ringkammer (67) zur Aufnah­ me eines Dichtrings (66) besitzt, und der Dichtring (66) das eingesetzte Rohrendstück (58) mediendicht umschließt (vergl. Fig. 9 bis 11).
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil (10) aus zwei miteinander zu verbindenden Schläu­ chen (16) oder Rohren besteht,
die beiden Rohrendstücke in zwei voneinander wegge­ richtete Zylinderbohrungen (21) eines Schlauchver­ binders (70) einsteckbar sind,
der Schlauchverbinder (70) im Bereich dieser Zylin­ derbohrungen (21) aus zwei zueinander spiegelbild­ lich angeordneten, jeweils als Hüllteil ausgebilde­ ten Stutzen besteht, die jeweils von einem als Klemmring (43) gestalteten Druckteil (30) ummantelt sind,
und die Berührungsflächen zwischen den beiden Stut­ zen und den Klemmringen (43) die beiden zueinander komplementären Drehkeilprofile (25, 35) aufweisen (vergl. Fig. 12).
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllteil und/oder der Druckteil aus wenigstens stellenweise von­ einander lösbaren Ringsegmenten besteht, die an ei­ nem wählbaren axialen Ort eines zylindrischen Kern­ teils zusammenfügbar sind.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Hüll- und Druckteil bestehende Baueinheit ein Stellring ist, der durch Axialverschiebung der Bau­ einheit und relative Drehung der beiden Teile inner­ halb der Baueinheit an einem wählbaren Ort eines Rundprofils festsetzbar ist.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflä­ che (24) des Hüllteils (20) und der Ringinnenfläche (34) des Druckteils (30) zwei oder vier zueinander komplementäre Drehkeilprofile (25; 35) aufweist.
DE4327461A 1993-04-24 1993-08-16 Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter Ceased DE4327461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327461A DE4327461A1 (de) 1993-04-24 1993-08-16 Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313477 1993-04-24
DE4327461A DE4327461A1 (de) 1993-04-24 1993-08-16 Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327461A1 true DE4327461A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327461A Ceased DE4327461A1 (de) 1993-04-24 1993-08-16 Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327461A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527602A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
EP0889255A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Lubomir Vavro Blockiersystem einer cylindrischen Welle durch eine selbstzentrierende Nocke
EP0848167A3 (de) * 1996-12-12 2000-01-12 Paul Zinsser Spannanordnung
EP1008776A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Carrier Corporation Antriebsmotorkupplung für einen Querstromlüfter
EP1008760A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Carrier Corporation Aufbau einer Antriebswellenkupplung für einen Querstromlüfter
EP1217285A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Rolf C. Hagen, Inc. Verbinder für Kleintierkäfigsysteme
EP1291535A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Metallwarenfabrik Hermann Winker GmbH & Co. KG Sicherungsmutter und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE10213214A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Paul Zinser Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE102004018886A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Mecora Medizintechnik Gmbh Schlauchklemme zum Befestigen eines Schlauchs auf einem Schlauchstutzen sowie auf einem Schlauch befestigte Schlauchklemme
DE102004039503A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2006037722A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Verbund-system, verfahren zu dessen herstellung sowie messaufnehmer mit einem solchen verbund-system
US7097402B2 (en) 2001-10-31 2006-08-29 Metallwarenfabrik Hermann Winker Gmbh & Co. Kg Lock nut
EP1525892A3 (de) * 2003-10-24 2007-01-24 Sun Medical Technology Research Corporation Künstliches Blutgefä , Anschlusswerkzeug und Blutpumpsystem
US7299699B2 (en) 2004-10-05 2007-11-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Composite system, method for its manufacture, and measurement pickup using such a composite system
DE19945097B4 (de) * 1999-09-21 2008-04-17 J. Kühl - 3K - Engineering Spannmittel
DE102008031759A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Zinsser, Paul Welle-Nabe-Verbindung mit Exzenterspannhülse
EP2025959A2 (de) 2007-08-17 2009-02-18 GM Global Technology Operations, Inc. Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102008047017A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Schaeffler Kg Kreiskeil-Verbindung
DE102010004249A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 WERMA Holding GmbH + Co. KG, 78604 Warnleuchte mit einer Fixierung des Sockels
US20120104109A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Wetzl Andreas Combustion chamber assembly and ignition element therefor
DE102013004336A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Wilo Se Pumpenaggregat
DE102013217224A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsmuttereinrichtung
CN110714974A (zh) * 2018-07-14 2020-01-21 罗天珍 间隔桶面自紧螺母

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95101C (de) *
DE2354902B2 (de) * 1973-11-02 1980-08-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmverbindung einer Nabe mit einer WeUe
EP0509899A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hutchinson S.A. Vorrichtung zur Verbindung des Endes eines Gummischlauches mit einem Nippel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95101C (de) *
DE2354902B2 (de) * 1973-11-02 1980-08-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmverbindung einer Nabe mit einer WeUe
EP0509899A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Hutchinson S.A. Vorrichtung zur Verbindung des Endes eines Gummischlauches mit einem Nippel

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527602A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
EP0848167A3 (de) * 1996-12-12 2000-01-12 Paul Zinsser Spannanordnung
EP0889255A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Lubomir Vavro Blockiersystem einer cylindrischen Welle durch eine selbstzentrierende Nocke
EP1008776A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Carrier Corporation Antriebsmotorkupplung für einen Querstromlüfter
EP1008760A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Carrier Corporation Aufbau einer Antriebswellenkupplung für einen Querstromlüfter
DE19945097B4 (de) * 1999-09-21 2008-04-17 J. Kühl - 3K - Engineering Spannmittel
EP1217285A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Rolf C. Hagen, Inc. Verbinder für Kleintierkäfigsysteme
US6494502B1 (en) 2000-12-21 2002-12-17 Rolf C. Hagen, Inc. Connector for small animal cage systems
US7011481B2 (en) 2001-09-07 2006-03-14 Alexander Winker Securing nut including a nut body and straining ring
EP1291535A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Metallwarenfabrik Hermann Winker GmbH & Co. KG Sicherungsmutter und Verfahren zur ihrer Herstellung
US7097402B2 (en) 2001-10-31 2006-08-29 Metallwarenfabrik Hermann Winker Gmbh & Co. Kg Lock nut
DE10213214B4 (de) * 2002-03-25 2004-07-08 Zinsser, Paul Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE10213214A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Paul Zinser Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
EP1525892A3 (de) * 2003-10-24 2007-01-24 Sun Medical Technology Research Corporation Künstliches Blutgefä , Anschlusswerkzeug und Blutpumpsystem
DE102004018886A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Mecora Medizintechnik Gmbh Schlauchklemme zum Befestigen eines Schlauchs auf einem Schlauchstutzen sowie auf einem Schlauch befestigte Schlauchklemme
DE102004039503A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
CN101072983B (zh) * 2004-10-05 2010-05-05 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 复合系统,其制造方法,以及具有这种复合系统的测量变送器
WO2006037722A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Endress+Hauser Flowtec Ag Verbund-system, verfahren zu dessen herstellung sowie messaufnehmer mit einem solchen verbund-system
US7299699B2 (en) 2004-10-05 2007-11-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Composite system, method for its manufacture, and measurement pickup using such a composite system
DE102008031759B4 (de) * 2007-07-06 2013-07-18 Paul Zinßer Welle-Nabe-Verbindung mit Exzenterspannhülse
DE102008031759A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Zinsser, Paul Welle-Nabe-Verbindung mit Exzenterspannhülse
DE102007038971A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung
EP2025959A2 (de) 2007-08-17 2009-02-18 GM Global Technology Operations, Inc. Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung
US8182168B2 (en) 2007-08-17 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Machine element for a shaft-hub connection and manufacturing method for a shaft-hub connection
DE102008047017A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Schaeffler Kg Kreiskeil-Verbindung
DE102010004249A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 WERMA Holding GmbH + Co. KG, 78604 Warnleuchte mit einer Fixierung des Sockels
US20120104109A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Wetzl Andreas Combustion chamber assembly and ignition element therefor
US9121603B2 (en) * 2010-11-02 2015-09-01 Eberspaecher Climate Control Systems Gmbh & Co. Kg Combustion chamber assembly and ignition element therefor
DE102013004336A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Wilo Se Pumpenaggregat
DE102013217224A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsmuttereinrichtung
CN110714974A (zh) * 2018-07-14 2020-01-21 罗天珍 间隔桶面自紧螺母

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327461A1 (de) Vorrichtung zum Sichern der Stecklage zwischen einem Kernteil und einem Hüllteil, wie zwischen einem Gewindeschaft und seiner Schraubenmutter
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE60008349T2 (de) Lösbare schnellverschlussverbindung für eine teleskopische welle
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DD284073A5 (de) Spannsatz
DE2941537C2 (de) Teleskopisch verstellbare Stütze, insbesondere für ein Kamerastativ
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
DE3606408A1 (de) Loesbarer steckverbinder-rohranschluss
DE19945097A1 (de) Spannmittel
EP0932789B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen
EP3176445A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE4231320C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE2933023A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit zwangsverriegelungsmitteln
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
DE4231313C2 (de) Spreizdübel
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE2635970C3 (de) Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter
DE3900797A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer nabe auf einer welle
DE4422464C2 (de) Schwungradvorrichtung mit einem zentralen Anschluß
DE202005003708U1 (de) Bauteil mit Aussengewinde zum Einsetzen in ein Innengewinde
DE19548364C2 (de) Halterung für einen WC-Sitz
DE4434253C2 (de) Kurvenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILLIAM PRYM GMBH & CO KG, 52224 STOLBERG, DE

8131 Rejection