DE4326950C2 - Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren - Google Patents

Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren

Info

Publication number
DE4326950C2
DE4326950C2 DE19934326950 DE4326950A DE4326950C2 DE 4326950 C2 DE4326950 C2 DE 4326950C2 DE 19934326950 DE19934326950 DE 19934326950 DE 4326950 A DE4326950 A DE 4326950A DE 4326950 C2 DE4326950 C2 DE 4326950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
time
cylinders
injection
average
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934326950
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326950A1 (de
Inventor
Veit Dr Ing Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19934326950 priority Critical patent/DE4326950C2/de
Publication of DE4326950A1 publication Critical patent/DE4326950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326950C2 publication Critical patent/DE4326950C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zylinderselekti­ ven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren zum Ausgleich un­ terschiedlicher Luft-Kraftstoff-Verhältnisse in den ein­ zelnen Zylindern.
Bei Ottomotoren mit mehreren Zylindern verteilt sich die angesaugte Luft aufgrund von Schwingungsvorgängen im Saugrohr lastpunktabhängig unterschiedlich auf die ein­ zelnen Zylinder. Wird nun die Einspritzdauer des Kraft­ stoffes global für alle Zylinder aus dem Signal des Luft­ massenmessers bzw. aus dem Saugrohrdruck ermittelt und jedem Zylinder eine gleiche Menge Kraftstoff zugeführt, so führen die Unterschiede der Gasfüllungen zu verschie­ denen Luft-Kraftstoff-Verhältnissen in den Zylindern, die eine exakte Lambda-Regelung zur Erzielung optimaler Ab­ gaswerte erschweren oder gar unmöglich machen.
Mit der DE-PS 38 33 122 wird eine Vorrichtung zum Über­ wachen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einer Brenn­ kraftmaschine beschrieben, die das Luft-Kraftstoff-Ver­ hältnis unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftma­ schine auf einen Sollwert einregeln soll, indem der Maxi­ malwert des Druckanstieges in einem Zylinder während ei­ nes Zündzyklus oder dessen Mittelwert in einer vorbe­ stimmten Anzahl von Zyklen erfaßt wird und dieser Wert in Relation gesetzt wird mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis unter Anwendung der Erkenntnis, daß der Maximalwert des Druckanstiegs groß ist, wenn ein fettes Luft-Kraftstoff- Gemisch vorliegt und umgekehrt, unabhängig von Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine. Die Relation ist dabei in einer Wertetabelle festgelegt, nach der ein Rechner nach dem ermittelten Druckanstieg das angemessene Luft- Kraftstoff-Verhältnis für den jeweiligen Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine ermittelt, damit es dem Maximalwert des Druckanstieges entspricht.
Da jedoch eine physikalisch exakte Beziehung zwischen den jeweiligen motorischen Kenngrößen und der Abgaszusammen­ setzung in einer Wertetabelle nicht gegeben werden kann, müssen die Sollwerte empirisch vorgegeben werden. In der Praxis ist die Vorgabe von nicht unmittelbar physikalisch zu interpretierenden Zielgrößen aus meßtechnischen Grün­ den und auch wegen der ungesicherten Reproduzierbarkeit problematisch, so daß der angestrebte Sollwert des Luft- Kraftstoff-Verhältnisses nicht in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine erreichbar ist.
Mit DE 41 26 182 ist eine elektronische Steuereinrichtung für die Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmo­ tor beschrieben, welche die an die jeweiligen Zylinder gelieferte Ansaugluftmenge messen kann und die das Luft- Kraftstoff-Verhältnis des Zylinders mit einem vorher festgelegten Verhältnis in Übereinstimmung bringen soll. Dazu sind ein Zylinderinnendrucksensor, ein Kurbelwinkel­ sensor, Mittel zur Berechnung eines repräsentativen Wer­ tes des erfaßten Zylinderinnendruckes bei vorbestimmten Kurbelwinkeln, Mittel zum Berechnen der zugehörigen An­ saugluftmenge und eines dazu gehörenden repräsentativen Wertes für vorbestimmte Zyklen sowie Mittel zur Berech­ nung der Kraftstoffmenge für diesen repräsentativen Wert der Ansaugluftmenge vorgeschlagen.
Die Steuereinrichtung muß jedoch zur Errechnung der An­ saugluftmenge auf Wertetabellen zurückgreifen, so daß nicht für alle Betriebspunkte der reale Wert für die Kraftstoffzumessung ermittelbar ist. Unterschiedliche Kraftstoffqualitäten bleiben für die Zumessung unberück­ sichtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ohne empi­ risch zu ermittelnde Wertetabellen auskommt und bei dem keine zylinderindividuellen Kenngrößen über Absolutwert­ regler auf vorzugebende Sollwerte eingeregelt werden müs­ sen, welches aber für jeden Betriebspunkt der Brennkraft­ maschine ein gleiches Luft-Kraftstoff-Verhältnis in jedem Zylinder erzielt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein mittleres Maß ΦB für die Brenndauer jedes Zylinders einer n-zylindrigen Brennkraftmaschine zugrunde gelegt wird, aus den ΦB-Werten aller n Zylinder ein arithmeti­ scher Mittelwert ΦBave gebildet wird, von dem arithmeti­ schen Mittelwert ΦBave zur Ermittlung einer korrigierten Einspritzzeit TI1 bzw. einer analogen Einspritzmenge VI1 eines ersten Zylinders Z₁ die individuellen Brenndauer- Werte ΦB2 bis ΦBn aller anderen Zylinder Z₂ bis Zn sub­ trahiert werden, die so für den Zylinder Z₁ erhaltene Ab­ weichung der Brenndauer ΔΦB1 durch einen PI-Regler auf­ integriert wird und so einen Reglerausgangswert y₁ lie­ fert, welcher als Korrekturfaktor mit der global von z. B. einem Luftmassenmesser vorgegebenen mittleren Grund­ einspritzzeit TI0 multipliziert wird und damit eine kor­ rigierte Einspritzzeit TI1 für den Zylinder Z₁ liefert und daß die Ermittlung der Einspritzzeiten TI2 bis TIn für die weiteren Zylinder Z₂ bis Zn in analoger Weise er­ folgt.
Für Zylinder mit magerer Gemischzusammensetzung, d. h. mit überdurchschnittlich langer Brenndauer, ist ΔΦB po­ sitiv; für Zylinder mit fettem Gemisch entsprechend nega­ tiv. Durch die PI-Regler werden daher die Einspritzzeiten der mager laufenden Zylinder verlängert, d. h. das Ge­ misch wird gegenüber der Grundeinspritzzeit TI0 angefet­ tet, und die Einspritzzeiten der fett laufenden verkürzt, d. h. die Gemische gegenüber der Grundeinspritzzeit abge­ magert. Der Regelvorgang ist auf den angestrebten Zustand eingeschwungen, wenn die ΔΦB-Werte als Eingangswerte der PI-Regler zu Null werden, d. h. wenn die ΦB-Werte ihrem Mittelwert entsprechen und somit untereinander gleich sind. Damit ist auch der angestrebte Ausgleich von unter­ schiedlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnissen zwischen den Zylindern erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann auf einen der n PI-Regler verzichtet werden, d. h. für eine n-zylindrige Brennkraftmaschine sind lediglich n-1 PI- Regler erforderlich, indem die zylinderspezifische Brenn­ dauer ΦB der Zylinder Z₁ bis Zn-1 gemäß den Verfahrens­ schritten nach Anspruch 1 zu Einspritzzeiten TI bearbei­ tet werden und dann für den Zylinder Zn die Einspritzzeit TIn als Differenz zwischen der vom Luftmassenmesser er­ mittelten mit n multiplizierten globalen Einspritzzeit TI0 und der Summe aller übrigen zylinderspezifischen Ein­ spritzzeiten TIx errechnet wird.
Ein mittleres Maß der Brenndauer ΦB kann gewonnen werden als überstrichener Winkel zwischen Zündwinkel und dem Winkel des maximalen Verbrennungsdruckes, gemessen an der Kurbelwelle.
Ein mittleres Maß der Brenndauer ΦB kann ebenfalls ermit­ telt werden mit Hilfe des in den US-PS 4 621 603, 4 622 939 und 4 624 229 sowie im US-Research Report EN-347 dar­ gestellten "Pressure Ratio Management" zur Zündwinkel­ regelung. Eine damit gewonnene Größe P₁₀ stellt ein Maß für den Anteil des unverbrannten Kraftstoffs bei 10° Kurbelwinkel nach OT dar und ergibt nach der Formel
1 - P₁₀ = ΦB
einen Wert zwischen Null und Eins.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm für die verfahrensge­ mäßen Schritte nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer abgewandelten vorteil­ haften Art;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 2;
Fig. 4a und Fig. 4b Schaubilder zur Verdeutlichung der Herlei­ tung des Rechenwertes P₁₀ für die Ermitt­ lung der zylinderspezifischen Brenndauer ΦB der Einzelzylinder Zx.
Ein einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine zugeordnetes Motormanagement ermittelt ständig und für jeden der vier Zylinder gesondert eine zwischen den vier Zylindern Zx(1, 2, 3, 4) vergleichbare Brenndauer ΦBx(1, 2, 3, 4). Dies kann beispielsweise nach dem dargestellten "Pressure Ratio Managment" erfolgen, wie es gemäß den US-Patent­ schriften 4 621 603, 4 622 939 und 4 624 229 als Ansatz für eine Zündwinkelregelung dargestellt ist. Danach wird eine Größe P₁₀, die ein Maß für den prozentualen Anteil des eingespritzten Kraftstoffs darstellt, der in einer definierten Stellung der Kurbelwelle kurz nach dem oberen Totpunkt, z. B. 10° nach OT, bereits verbrannt ist, her­ geleitet und den weiteren Regelungen zugrundegelegt. Hohe Werte für P₁₀ kennzeichnen eine schnelle Verbrennung, niedrige eine langsame.
Zur Bestimmung der Größe P₁₀ werden mehrere Druckmeßwerte des jeweiligen Verbrennungsraumes ausgewertet, die in fest vorgegebener Stellung der Kurbelwelle erfaßt werden, z. B. -90°, -60°, -40°, 10° und 90°, bezogen auf den obe­ ren Totpunkt (vgl. Fig. 4a).
Zur Herleitung der Kenngröße P₁₀ werden bei zwei Kurbel­ wellenstellungen αϕ während der Verbrennungsphase die Druckquotienten rx ("Pressure Ratios") betrachtet:
wobei Pmot( ϕ ) für den Druck im ungefeuerten Betrieb steht (ausgezogene Linie in Fig. 4 a) und P( ϕ ) für den Druck im gefeuerten Betrieb (punktierte Linie in Fig. 4a).
Der Wert für rx liegt vor der Zündung naturgemäß bei Eins und nach Abschluß des Brennvorganges annähernd konstant bei ca. 3,5 (vgl. Fig. 4 b).
Der zeitliche Verlauf der Hilfsgröße
h( ϕ ) = rx( ϕ ) - 1
ist näherungsweise proportional zum Anteil des bereits verbrannten Kraftstoffs. Legt man zwei Meßstellen derart fest, daß die erste Messung während des Brennvorganges (10° nach OT) und die zweite nach vollständig abgeschlos­ sener Verbrennung (z. B. 90° nach OT) erfolgt, so gibt der Quotient
ein Maß für den Anteil des verbrannten Kraftstoffs in der ersten Stellung an. Dieser Wert P₁₀ kann für die vorlie­ gende Erfindung zur Ermittlung einer zylinderspezifischen Brenndauer ΦBx des Zylinders x genutzt werden, indem
ΦBx = 1 - P10(x)
gesetzt wird.
ΦB liegt in diesem Fall zwischen Null und Eins und stellt ein Maß für den Anteil des unverbrannten Kraftstoffs 10° nach OT dar.
Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung eines ΦBx wäre der Wert des überstrichenen Kurbelwinkels zwischen der Zündung und dem Winkel des maximalen Verbrennungsdruckes im jeweiligen Zylinder.
Der erste Schritt 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, die jeweilige Brenndauer ΦB jedes Zylinders zu ermitteln, also im vorliegenden Fall ΦB1, ΦB2, ΦB3 und ΦB4. In einem nächsten Schritt 2 wird der arithmetische Mittelwert ΦBave der vier ΦB-Werte ermittelt, indem die Einzelwerte addiert und das Ergebnis durch vier, nämlich die Anzahl der Zylinder, dividiert wird.
In einem weiteren Schritt 3 wird die Differenz ΔΦBx zwi­ schen jeder zylinderspezifischen Brenndauer ΦBx und der mittleren ΦBave gebildet.
Die so erhaltenen Differenzen ΔΦB1, ΔΦB2, ΔΦB3 und ΔΦB4 sind bei überdurchschnittlich langer Brenndauer, d. h. bei Füllungen mit magerem Gemisch, positiv und bei kürzerer Brenndauer als die durchschnittliche Brenndauer ΦBave, d. h. bei Füllungen mit fettem Gemisch, negativ.
Diese Differenzen ΔΦBx werden in Schritt 4 durch jeweils einen PI-Regler aufintegriert zu Faktoren y₁, y₂, y₃ und y₄, jeweils einem Zylinder zugehörig.
Im Schritt 5 werden die Faktoren yx multipliziert mit der global vorgegebenen Grundeinspritzzeit TI0. Das Ergebnis ist die für jeden Zylinder zu einer gleichen Gemisch­ zusammensetzung tendierende Einspritzmenge VIx an Kraft­ stoff.
Durch die PI-Regler werden die Einspritzzeiten der mager laufenden Zylinder verlängert und die der fett laufenden verkürzt. Der Regelvorgang ist eingeschwungen, wenn die Eingänge der PI-Regler, also die ΔΦBx-Werte zu Null werden; d. h., wenn die in Schritt 1 ermittelten Werte ΦBx für die Brenndauer ihrem Mittelwert entsprechen und somit untereinander gleich sind.
Gemäß der Erfindung kann das Verfahren auch abgewandelt werden, indem, wie in Fig. 2 dargestellt, für den vierten Zylinder die Einspritzzeit TI4 nicht über einen von einem PI-Regler zu ermittelnden Faktor y₄ errechnet wird, son­ dern, gemäß Schritt 6, unter Verwendung der global vorge­ gebenen Grundeinspritzzeit TI0, die mit 4 multipliziert wird und indem von diesem Wert die wie oben beschrieben ermittelten Einspritzzeiten TI1, TI2 und TI3 subtrahiert werden. Damit kann in der Schaltung, die in Fig. 4 darge­ stellt ist, ein PI-Regler eingespart werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Abgaswerte einer Brennkraftmaschine gegenüber den bisher bekannten Verfahren weiter verbessert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren zum Ausgleich unterschiedlicher Luft-Kraftstoff-Verhältnisse in den einzelnen Zylin­ dern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) es wird ein mittleres Maß ΦB für die Brenndauer jedes Zylinders einer n-zylindrigen Brennkraft­ maschine zugrunde gelegt,
  • b) aus den Brenndauer-Werten ΦB aller n Zylinder wird ein arithmetischer Mittelwert ΦBave gebil­ det,
  • c) von dem arithmetischen Mittelwert ΦBave werden zur Ermittlung einer korrigierten Einspritzzeit TI1 bzw. einer analogen Einspritzmenge VI1 ei­ nes ersten Zylinders Z₁ die individuelle Brenn­ dauer ΦB2 bis ΦBn aller anderen Zylinder Z₂ bis Zn subtrahiert,
  • d) die so erhaltene Abweichung ΔΦB1 der Brenn­ dauer des Zylinders Z₁ wird durch einen PI-Reg­ ler aufintegriert und liefert so einen Regler­ ausgangswert y₁, welcher als Korrekturfaktor mit der global von z. B. einem Luftmassenmesser vorgegebenen mittleren Grundeinspritzzeit TI0 multipliziert wird und damit eine korrigierte Einspritzzeit TI1 für den Zylinder Z₁ liefert,
  • e) die Ermittlung der Einspritzzeiten TI2 bis TIn für die weiteren Zylinder Z₂ bis Zn erfolgt in analoger Weise.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff und den Merkmalen a) bis d) des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich für die Zylinder Z₁ bis Zn-1 gemäß den Verfahrensschritten a) bis d) des Anspruches 1 die zylinderspezifischen Einspritzzeiten TI1 bis TI(n-1) ermittelt werden und dann für den Zylinder Zn die Einspritzzeit TIn als Differenz zwischen einer vom z. B. Luftmassenmesser ermittelten mit n multipli­ zierten globalen Einspritzzeit TI0 und der Summe al­ ler übrigen zylinderspezifischen Einspritzzeiten TI1 bis TI(n-1) errechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mittleres Maß der Brenndauer ΦB gewonnen wird durch Messung des überstrichenen Win­ kels an der Kurbelwelle zwischen Zündwinkel und dem Winkel des maximalen Verbrennungsdruckes.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mittleres Maß der Brenndauer ΦB gewonnen wird durch Ermittlung eines Anteiles P₁₀ des unverbrannten Kraftstoffes bei 10° Kurbelwinkel nach OT, gemessen nach dem in den US-Patentschriften 4 621 603, 4 622 939 und 4 624 229 dargestellten "Pressure Ratio Management", wobei die mittlere Brenndauer ΦB als 1-P₁₀ definiert ist.
DE19934326950 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren Expired - Fee Related DE4326950C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326950 DE4326950C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326950 DE4326950C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326950A1 DE4326950A1 (de) 1995-02-16
DE4326950C2 true DE4326950C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6494939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326950 Expired - Fee Related DE4326950C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326950C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10252542A (ja) * 1997-03-10 1998-09-22 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジンの燃料噴射量制御装置
DE19840342A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Clariant Gmbh Feste Tensidmischungen enthaltend Fettsäurepolyhydroxyamide
DE19858058B4 (de) * 1998-12-16 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012009007A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014005985A1 (de) * 2014-04-25 2015-05-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624229A (en) * 1985-10-29 1986-11-25 General Motors Corporation Engine combustion control with dilution flow by pressure ratio management
EP0358419A3 (de) * 1988-09-09 1990-08-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
JPH03164555A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
JPH04121438A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の電子制御燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326950A1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443413C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebszustands einer Brennkraftmaschine
DE2417187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE2939580C2 (de)
DE19721070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verbrennungszustandes in den einzelnen Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE2939590C2 (de)
DE4318501C2 (de) Diagnosevorrichtung für Verbrennungsbedingungen eines Mehrzylindermotors
DE4036080C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE19641610A1 (de) Fehlzündungsdetektor
DE3714543C2 (de)
DE4324312A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Magergemisch-Grenzwertes für eine Brennkraftmaschine
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4116574C2 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3823277A1 (de) Motorsteuersystem
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE4446107C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE4414727A1 (de) Steuerverfahren und Steuereinheit für Brennkraftmaschinen
DE3644639C2 (de)
DE102005032623B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung
DE4326950C2 (de) Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren
DE3922116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
EP0898065A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsgrösse eines Verbrennungsmotors
WO1990007053A1 (de) Verfahren zur kraftstoffmengenbestimmung
DE4303332C2 (de) Otto-Motor für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffeinspritzung
EP0826100A1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301