DE4326922C1 - Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte

Info

Publication number
DE4326922C1
DE4326922C1 DE4326922A DE4326922A DE4326922C1 DE 4326922 C1 DE4326922 C1 DE 4326922C1 DE 4326922 A DE4326922 A DE 4326922A DE 4326922 A DE4326922 A DE 4326922A DE 4326922 C1 DE4326922 C1 DE 4326922C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
arc chamber
wall
insulating material
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4326922A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Broich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE4326922A priority Critical patent/DE4326922C1/de
Priority to KR1019940019287A priority patent/KR0152872B1/ko
Priority to EP94112305A priority patent/EP0638917B1/de
Priority to AT94112305T priority patent/ATE150206T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326922C1 publication Critical patent/DE4326922C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/121Protection of release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • H01H9/465Shunt circuit closed by transferring the arc onto an auxiliary electrode

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter, die durch seitliche Isolierstoffwände begrenzt ist, bestehend aus einer Kontaktanordnung mit mindestens einem feststehenden Kontakt und einem mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt, jedem dieser Kontakte zugeordneten Lichtbogenleitvorrichtungen und einem Löschblechpaket, bestehend aus einer Vielzahl von Einzellöschblechen, in das der Lichtbogen mittels der Lichtbogenleitvorrichtungen geführt wird.
Aus der DE 91 15 905 U1 ist ein Leitungsschutzschalter bekannt mit einer innerhalb seines Gehäuses angeordneten, einen Löschblechstapel aufnehmenden Lichtbogenkammer, die in eine nach außen hin offene Ausblaskammer übergeht. Damit der explosionsartig entstehende Überdruck bei einem durch die Öffnungsbewegung, besonders bei hohen Strömen, der Kontakte entstehenden Lichtbogen entweichen kann, sind zwischen der Ausblaskammer und der Lichtbogenkammer in den Wänden oder sonstigen Abtrennungen Öffnungen vorgesehen. Der Abbau des Überdrucks ist unter anderem erforderlich, damit der Lichtbogen leichter in den Löschblechstapel läuft und nicht gegen das Druckpolster in der Lichtbogenkammer stehenbleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sichere und schnelle Führung des Lichtbogens in die Löschkammer noch zu verbessern und die durch den Lichtbogen entstehenden Abbrandschäden im Kontaktbereich so gering wie möglich zu halten.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
Durch eine Öffnung in der Isolierstoffwand der Schaltkammer zu der Anschlußklemme hin, springt der Lichtbogen von der Lichtbogenleitvorrichtung direkt auf die Anschlußschiene der Anschlußklemme, da der Strom bekannterweise den Weg des geringsten Widerstandes wählt. Durch diesen direkten Weg werden die Widerstände der Schnellauslöserspule, der Anschlußschiene und der Lichtbogenlaufschiene überbrückt.
Hierdurch wird auch ein Zurücklaufen des Lichtbogens auf den Kontaktbogen und Wiederzünden über die Kontakte verhindert. Eine Verbesserung des Effekts wird noch erreicht, wenn in der Anschlußschiene selbst ebenfalls eine Bohrung angeordnet ist. Hierdurch tritt eine Blaswirkung in Richtung der Öffnungen auf, die eine Sogwirkung auf den Lichtbogen ausübt.
Wenn die Bohrung in der Anschlußschiene einen geringeren Querschnitt aufweist als der Durchbruch in der Gehäusewand, wird der Lichtbogenfußpunkt in dem Durchbruch zentriert und an der Isolierstoffwand treten geringer Brandschäden auf.
Eine weitere vorteilhafte Wirkung läßt sich erzielen, indem mehrere Durchbrüche und Bohrungen in der Isolierstoffwand und der Anschlußschiene angeordnet werden. Hierdurch kann die Blaswirkung vergrößert werden, ohne größere Öffnungen vorzusehen. Damit der Lichtbogen sicher bis zur Außenwand der Lichtbogenkammer geführt wird, können einige oder alle Löschbleche des Löschblechpakets bis nahezu an die Außenwand verlängert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Lichtbogenkammer in der Seitenansicht bei teilweise ausgebrochener Gehäusewand des Schaltgerätes,
Fig. 2 die Lichtbogenkammer in Draufsicht,
Fig. 3 die Lichtbogenkammer wie Fig. 1 mit einem vereinfacht dargestellten Lichtbogen und mehreren Öffnungen.
Fig. 1 zeigt die Lichtbogenkammer 1 eines elektrischen Schaltgerätes, hier eines Leitungsschutzschalters.
Die Arbeitsweise und Elemente derartiger Schaltgeräte sind hinreichend bekannt. Im Überstromfall erfolgt durch thermische oder elektrodynamische Auslöseelemente die Entklinkung des beweglichen Kontaktes 2, so daß zwischen dem festen Kontakt 3 und dem beweglichen Kontakt 2 eine Öffnungsstrecke S entsteht. Bei höheren Strömen bildet sich über die Öffnungsstrecke ein Lichtbogen, der zur Abkühlung und Löschung in die Löschbleche 9.1 bis 9.n geführt wird. Hierzu dienen neben anderen Vorrichtungen die Lichtbogenlaufschiene 6 und der Kontaktbogen 7, der den Lichtbogenfußpunkt auf das obere Löschblech 9.1 leitet. Damit der Lichtbogen nicht gegen ein Gasdruckpolster läuft, das durch die plötzliche Erhitzung des Lichtbogenkammerinnenraumes entsteht, sind in der Außenwand 15 der Lichtbogenkammer 1 Ausblasöffnungen (16.1 bis 16.n) vorgesehen.
Je weiter der Lichtbogen auf dem oberen Löschblech 9.1 und der Lichtbogenlaufschiene 6 in Richtung der Außenwand 15 wandert, desto größer wird der elektrische Widerstand der Gesamtstrecke. Durch einen Durchbruch 11 in der Isolierstoffwand 10 zwischen der Lichtbogenkammer 1 und der Anschlußschiene 12 der Anschlußklemme 14, wird dieser Widerstand um die Einzelwiderstände des Löschblechs 9.1, des Kontaktbogens 7, der Schnellauslöserspule 18 und eines Teilstücks der Anschlußschiene 12 reduziert, wenn der Lichtbogenfußpunkt auf die durch den Durchbruch 11 zugängliche Anschlußschiene 12 springt. Damit dieses Überspringen unterstützt wird, ist in der Anschlußschiene 12 eine Bohrung 13 vorgesehen.
Hierdurch tritt eine Blaswirkung in Richtung des Durchbruchs 11 auf, die die Lichtbogenwanderung erleichtert. Als weitere unterstützende Maßnahme sind einzelne Löschbleche 9.1 bis 9.n, oder auch alle, so weit verlängert, daß sie parallel zur Außenwand 15 bis unter den Durchbruch 11 ragen. Hierdurch wird zusätzlich verhindert, daß der Lichtbogen auf der Rückseite des Löschblechpakets 9 austritt und damit der Durchlaßstrom wieder ansteigt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die geschnitten dargestellte Lichtbogenkammer 1 mit den die Kammer bildenden Seitenwänden 20.1 und 20.2 und der Anordnung der Löschbleche 9.1 bis 9.n, die bis nahezu an die Außenwand 15 ragen. Die Außenwand 15 ist so gestaltet, daß Ausblasöffnungen 16 entstehen, die die Lichtbogengase entweichen lassen.
In Fig. 3 ist in der Lichtbogenkammer 1 ein vereinfacht dargestellter Lichtbogen 5 gezeigt, der sich zwischen der Lichtbogenlaufschiene 6 über einen Teil der Löschbleche 9.1 bis 9.n zu der Anschlußschiene 12 erstreckt.
Statt eines Durchbruchs sind hier mehrere Durchbrüche 11′ vorgesehen, die jeder für sich einen kleinen Querschnitt aufweisen können. Desgleichen sind in der Anschlußschiene 12 mehrere Bohrungen 13′, zu jedem Durchbruch eine, vorgesehen.

Claims (6)

1. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter, die durch seitliche Isolierstoffwände gebildet werden, bestehend aus einer Kontaktanordnung mit mindestens einem feststehenden Kontakt und mindestens einem mit diesem zusammenwirkenden beweglichen Kontakt, jedem dieser Kontakte zugeordnete Lichtbogenleitvorrichtungen und einem Löschblechpaket, in das der Lichtbogen mittels der Lichtbogenleitvorrichtungen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierstoffwand (10), die die Lichtbogenkammer (1) von der Anschlußklemme (14) trennt, mindestens ein Durchbruch (11) in unmittelbarer Nähe der Anschlußklemme (14) vorgesehen ist.
2. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene (12) der Anschlußklemme (14) eine Bohrung (13) aufweist, die in der Flucht des Durchbruchs (11) in der Isolierstoffwand (10) angeordnet ist.
3. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) in der Anschlußschiene (12) der Anschlußklemme (14) einen geringeren Querschnitt aufweist, als der Durchbruch (11) in der Isolierstoffwand (10).
4. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierstoffwand (10) mehrere Durchbrüche (11′) vorgesehen sind.
5. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Durchbrüche (11′) in der Isolierstoffwand (10) jeweils eine Bohrung (13′) in der Anschlußschiene (12) der Anschlußklemme (14) zugeordnet ist.
6. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (9.1 bis 9.n) gesamt oder teilweise in Richtung der Außenwand (15) um Teilstücke derart verlängert sind, daß sie bis nahezu an die Außenwand (15) reichen.
DE4326922A 1993-08-11 1993-08-11 Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte Expired - Fee Related DE4326922C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326922A DE4326922C1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte
KR1019940019287A KR0152872B1 (ko) 1993-08-11 1994-08-04 전기개폐장치용 아크실
EP94112305A EP0638917B1 (de) 1993-08-11 1994-08-06 Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte
AT94112305T ATE150206T1 (de) 1993-08-11 1994-08-06 Lichtbogenkammer für elektrische schaltgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326922A DE4326922C1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326922C1 true DE4326922C1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6494919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326922A Expired - Fee Related DE4326922C1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0638917B1 (de)
KR (1) KR0152872B1 (de)
AT (1) ATE150206T1 (de)
DE (1) DE4326922C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710880A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Kloeckner Moeller Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19735522C1 (de) * 1997-08-16 1999-01-28 Kloeckner Moeller Gmbh Halterung für Löschbleche einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19803925A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Maier & Cie C Installationsschalter
DE10048328A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE102006060691A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Siemens Ag Lichtbogen-Löscheinrichtung sowie elektrischer Schalter mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100431428B1 (ko) * 1996-12-14 2004-08-06 삼성전자주식회사 하드디스크 드라이브 분해시 발생되는 이물질 제거방법 및 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621165A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Mitsubishi Electric Corp Lichtbogen-loeschvorrichtung
DE9002842U1 (de) * 1989-03-13 1990-07-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9115905U1 (de) * 1991-12-21 1993-04-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639564A (en) * 1985-05-01 1987-01-27 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with arc chamber vent
US4650940A (en) * 1985-07-30 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with arc gas vent baffle
JPH01189833A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Matsushita Electric Works Ltd 回路遮断器の消弧装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621165A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Mitsubishi Electric Corp Lichtbogen-loeschvorrichtung
DE9002842U1 (de) * 1989-03-13 1990-07-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9115905U1 (de) * 1991-12-21 1993-04-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710880A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Kloeckner Moeller Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19710880B4 (de) * 1997-03-15 2007-11-15 Moeller Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19735522C1 (de) * 1997-08-16 1999-01-28 Kloeckner Moeller Gmbh Halterung für Löschbleche einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0898290A2 (de) * 1997-08-16 1999-02-24 Moeller GmbH Halterungen für Löschbleche einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0898290A3 (de) * 1997-08-16 1999-09-01 Moeller GmbH Halterungen für Löschbleche einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19803925A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Maier & Cie C Installationsschalter
DE10048328A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
EP1202304A2 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Lichtbogen-Löscheinrichtung
EP1202304A3 (de) * 2000-09-28 2002-10-02 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE10048328C2 (de) * 2000-09-28 2003-01-23 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE102006060691A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Siemens Ag Lichtbogen-Löscheinrichtung sowie elektrischer Schalter mit einer Lichtbogen-Löscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0638917B1 (de) 1997-03-12
EP0638917A1 (de) 1995-02-15
ATE150206T1 (de) 1997-03-15
KR950006888A (ko) 1995-03-21
KR0152872B1 (ko) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786388B1 (de) Schaltgerät geeignet für einen gleichstrombetrieb
DE4326922C1 (de) Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte
DE2218420A1 (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung
DE10352934A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE102017212033A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches Gleichstrom-Schaltgerät
US3243559A (en) Electric switch with novel arc cooling means
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19806944C1 (de) Selbstschalter, insbesondere Niederspannungs-Schutzschalter
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE1463681B2 (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3446765C2 (de)
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE10230094B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE10119626A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
DE641604C (de) Schaltanordnung
EP1615246A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung
DE2826243A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2349270A1 (de) Elektrische ueberstromsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee