DE4326698A1 - Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B¶6¶ und Vitamin B¶1¶¶2¶ zur Prophylaxe und Therapie von Arteriosklerose - Google Patents
Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B¶6¶ und Vitamin B¶1¶¶2¶ zur Prophylaxe und Therapie von ArterioskleroseInfo
- Publication number
- DE4326698A1 DE4326698A1 DE19934326698 DE4326698A DE4326698A1 DE 4326698 A1 DE4326698 A1 DE 4326698A1 DE 19934326698 DE19934326698 DE 19934326698 DE 4326698 A DE4326698 A DE 4326698A DE 4326698 A1 DE4326698 A1 DE 4326698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vitamin
- combination
- folic acid
- homocysteine
- vitamins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 54
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 title claims abstract description 53
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N pyridoxal hydrochloride Natural products CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 27
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 title claims abstract description 27
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 26
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 title claims abstract description 26
- 235000019158 vitamin B6 Nutrition 0.000 title claims abstract description 26
- 239000011726 vitamin B6 Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 title claims abstract description 20
- FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+3].N#[C-].N([C@@H]([C@]1(C)[N-]\C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C(\C)/C1=N/C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C\C1=N\C([C@H](C1(C)C)CCC(N)=O)=C/1C)[C@@H]2CC(N)=O)=C\1[C@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O[C@@H]1CO FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L 0.000 title claims abstract description 20
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 title claims abstract description 20
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 title claims abstract description 5
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 43
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 43
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 43
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 43
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- FFFHZYDWPBMWHY-VKHMYHEASA-N L-homocysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCS FFFHZYDWPBMWHY-VKHMYHEASA-N 0.000 description 41
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 13
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- ILRYLPWNYFXEMH-UHFFFAOYSA-N D-cystathionine Natural products OC(=O)C(N)CCSCC(N)C(O)=O ILRYLPWNYFXEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 8
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 8
- YPWSLBHSMIKTPR-UHFFFAOYSA-N Cystathionine Natural products OC(=O)C(N)CCSSCC(N)C(O)=O YPWSLBHSMIKTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ILRYLPWNYFXEMH-WHFBIAKZSA-N L-cystathionine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CCSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O ILRYLPWNYFXEMH-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 7
- ZJUKTBDSGOFHSH-WFMPWKQPSA-N S-Adenosylhomocysteine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CSCC[C@H](N)C(O)=O)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZJUKTBDSGOFHSH-WFMPWKQPSA-N 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 7
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 6
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 230000037354 amino acid metabolism Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000000412 Avitaminosis Diseases 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 4
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N pyridoxal 5'-phosphate Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(C=O)=C1O NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 sulfur amino acid Chemical class 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 3
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 3
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 3
- MBEPFGPQVBIIES-WDSKDSINSA-N L-homolanthionine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCSCC[C@H](N)C(O)=O MBEPFGPQVBIIES-WDSKDSINSA-N 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 3
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000023266 generation of precursor metabolites and energy Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 3
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 3
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 3
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGUZVNAFJPHA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,4-dimethyl-2H-thiophen-5-one Chemical compound CC1SC(=O)C(C)=C1O OROGUZVNAFJPHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010006591 Apoenzymes Proteins 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010011732 Cyst Diseases 0.000 description 2
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000010909 Monoamine Oxidase Human genes 0.000 description 2
- 108010062431 Monoamine oxidase Proteins 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 2
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 2
- MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-N S-adenosyl-L-methioninate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C[S+](CC[C@H](N)C([O-])=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-N 0.000 description 2
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010047627 Vitamin deficiencies Diseases 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 229960001570 ademetionine Drugs 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 230000000923 atherogenic effect Effects 0.000 description 2
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 2
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- 210000005161 hepatic lobe Anatomy 0.000 description 2
- ZTVZLYBCZNMWCF-UHFFFAOYSA-N homocystine Chemical compound [O-]C(=O)C([NH3+])CCSSCCC([NH3+])C([O-])=O ZTVZLYBCZNMWCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007102 metabolic function Effects 0.000 description 2
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000004792 oxidative damage Effects 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 2
- 230000009145 protein modification Effects 0.000 description 2
- 235000007682 pyridoxal 5'-phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011589 pyridoxal 5'-phosphate Substances 0.000 description 2
- 229960001327 pyridoxal phosphate Drugs 0.000 description 2
- NHZMQXZHNVQTQA-UHFFFAOYSA-N pyridoxamine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CN)=C1O NHZMQXZHNVQTQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 229940089133 vitamin b6 5 mg Drugs 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GIUKJJMBQBRFTN-MVYWQDDFSA-N (1S,2R,6S,7R)-1,7,8,9,10,10-hexachloro-4-oxatricyclo[5.2.1.02,6]dec-8-en-3-one Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@@]2(Cl)[C@@H]3[C@@H](COC3=O)[C@]1(Cl)C2(Cl)Cl GIUKJJMBQBRFTN-MVYWQDDFSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- WXSBDZFLJWDGDP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-sulfanylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CCS WXSBDZFLJWDGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoic acid Chemical compound CCC(=O)C(O)=O TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSTNYGQPCMXVAQ-KIYNQFGBSA-N 5,6,7,8-tetrahydrofolic acid Chemical compound N1C=2C(=O)NC(N)=NC=2NCC1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 MSTNYGQPCMXVAQ-KIYNQFGBSA-N 0.000 description 1
- 108091023020 Aldehyde Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102100036826 Aldehyde oxidase Human genes 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010188 Folic Acid Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000034826 Genetic Predisposition to Disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010048707 Homocystinaemia Diseases 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021135 Hypovitaminosis Diseases 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 1
- PYUSHNKNPOHWEZ-YFKPBYRVSA-N N-formyl-L-methionine Chemical compound CSCC[C@@H](C(O)=O)NC=O PYUSHNKNPOHWEZ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 description 1
- 102000055027 Protein Methyltransferases Human genes 0.000 description 1
- 108700040121 Protein Methyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 108010070648 Pyridoxal Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102100038517 Pyridoxal kinase Human genes 0.000 description 1
- 108010028039 Pyridoxaminephosphate Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102100034407 Pyridoxine-5'-phosphate oxidase Human genes 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002201 avitaminosis Nutrition 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000009460 calcium influx Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 1
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 1
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 1
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229940014144 folate Drugs 0.000 description 1
- 229940020128 folic acid 1.1 mg Drugs 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008039 hormone receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L hydroxycobalamin Chemical compound O.[Co+2].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O DQOCFCZRZOAIBN-WZHZPDAFSA-L 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001948 isotopic labelling Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000006241 metabolic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002741 methionine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002969 morbid Effects 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000003448 neutrophilic effect Effects 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000027232 peripheral nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-O phosphocholine Chemical compound C[N+](C)(C)CCOP(O)(O)=O YHHSONZFOIEMCP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 229950004354 phosphorylcholine Drugs 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003244 pro-oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229960003581 pyridoxal Drugs 0.000 description 1
- 235000008164 pyridoxal Nutrition 0.000 description 1
- 239000011674 pyridoxal Substances 0.000 description 1
- 235000008151 pyridoxamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011699 pyridoxamine Substances 0.000 description 1
- ZMJGSOSNSPKHNH-UHFFFAOYSA-N pyridoxamine 5'-phosphate Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(CN)=C1O ZMJGSOSNSPKHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- WHOMFKWHIQZTHY-UHFFFAOYSA-L pyridoxine 5'-phosphate(2-) Chemical compound CC1=NC=C(COP([O-])([O-])=O)C(CO)=C1O WHOMFKWHIQZTHY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000008263 repair mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000009758 senescence Effects 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- XNRNNGPBEPRNAR-JQBLCGNGSA-N thromboxane B2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1OC(O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XNRNNGPBEPRNAR-JQBLCGNGSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000020820 vitamin B6 status Nutrition 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940084606 vitamin b 12 1 mg Drugs 0.000 description 1
- 208000030401 vitamin deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 235000020812 vitamin status Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7135—Compounds containing heavy metals
- A61K31/714—Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kombination,
bestehend aus Folsäure, Vitamin B₆ und Vitamin B₁₂ zur
Prophylaxe und Therapie von Arteriosklerose.
Während die erfindungsgemäß angesprochene medizinische
Indikation bisher in der Hauptsache nur symptomatisch
behandelt wurde, soll mit Hilfe der vorgeschlagenen
Vitaminkombination ein kausal wirksames Behandlungsverfahren
zur Verfügung gestellt werden.
Ein Kombinationspräparat, bestehend aus Folsäure, Vitamin
B₆ und Vitamin B₁₂ ist bisher erfolgreich eingesetzt
worden zur Behandlung peripherer Neuropathien,
Vitamin-Mangelzuständen, Durchblutungsstörungen, Kachexien
und Leberschäden.
Untersuchungen zum Einfluß der genannten Vitamine auf den
intermediären Stoffwechsel haben gezeigt, daß sie
insbesondere als Cofaktoren im
Schwefelaminosäure-Metabolismus und damit im essentiellen
C-1-Methylstoffwechsel von Bedeutung sind. Es ist bekannt,
daß die genannten Vitamine Co-Faktoren bestimmter Enzyme
sind, und daß sie in einigen Fällen katalytische Zentren
bedeutender Enzyme des intermediären Stoffwechsels
darstellen. Überraschenderweise hat sich ergeben, daß
zahlreiche Vitaminmangelzustände mit Krankheiten
korrelieren, mit denen man sie primär überhaupt nicht in
Verbindung gebracht hatte.
Unter bestimmten Streßbedingungen (außergewöhnliche
Leistung, Infektionen, Intoxikationen, Traumatisierung,
operative Eingriffe und insbesondere Seneszenzprozesse) ist
der menschliche Organismus gezwungen, diesen Angriffen auf
dem Niveau der Zelle bzw. des Gewebes zu begegnen. Diese
Angriffe, so stellte man feste, sind fast immer oxidativer
(und im Anschluß daran hydralytischer) Natur. Im Normalfall
genügt die im Körper zur Verfügung stehende Menge an
Antioxidantien sowie an antioxidativ wirkenden Enzymen, um
den Angriffen zu begegnen. Bei ausgewogener Ernährung werden
dem Körper z. B. genügend Hilfsvitamine des antioxidativen
Metabolismus (Flavonoide, Pro-Vitamine) zugeführt.
Unter den oben erwähnten Streßbedingungen wird jedoch vom
Stoffwechsel eine Sonderleistung verlangt: er muß nicht nur
die momentane Streßsituation bewältigen, sondern
gleichzeitig die, bei diesen Streßvorgängen erzeugten
Metaboliten ausscheiden und geschädigte oder zerstörte
Zellen und Gewebebereiche reparieren. Von der
Geschwindigkeit und Vollständigkeit des
Reparaturmetabolismus hängt es in besonderem Maße ab, ob
die ursprüngliche Leistungsfähigkeit des Gewebes oder der
Organe wieder hergestellt werden kann. Hinsichtlich dieser
Reparaturmechanismen sind die Vitamine Folsäure, B₆ und
B₁₂ von besonderer Bedeutung. In ihrer metabolischen
Funktion als Katalysatoren sind sie nicht nur "einzeln"
wirksam, sondern arbeiten kooperativ. Zusammen mit weiteren
Vitaminen, nämlich den Vitaminen E, C und A, sind sie in
besonderem Maße verantwortlich für die Vollständigkeit der
Wiederherstellung gestörter und zerstörter Gewebe- oder
Organbereiche. Eine derartige synoptische Sicht des
Vitaminstatus hat man erst in den letzten Jahren gewonnen.
Zu den einzelnen Vitaminen der hier zur Diskussion stehenden
Kombination ist folgendes auszuführen:
- a) Folsäure kann verschiedene Oxidatdionsstufen der
C₁-Übertragungseinheiten von bestimmten Donatoren auf
spezielle Akzeptoren transferieren. Dadurch besitzt
Folsäure einen bedeutenden Einfluß auf den
Aminosäuremetabolismus, wobei sowohl Auf- als auch
Abbaureaktionen der Aminosäuren betroffen sind.
Besonders die Bildung der fundamental bedeutenden
Aminosäuren Glycin, Serin und Methionin wird durch
Folsäure- sowie auch B₁₂-katalysierte Reaktionen
metabolisiert. Folsäure ist darüber hinaus auch am
Histidinabbau und an der Glutaminsäuresynthese
beteiligt. Die Verbindung Formyl-methionin ist außerdem
der Initiator der Proteinsynthese, da sie die erste
Aminosäure eines fast jeden neu synthetisierten Proteins
darstellt. Auch in die Hamoglobinsynthese und den Aufbau
von phospholipiden des Nervengewebes greift die Folsäure
ein.
In den meisten Nahrungsmitteln, wie z. B. Leber, Hefe, Getreidekörner, Orangensaft, usw., sind große Folsäuremengen vorhanden. Die Verfügbarkeit der Folsäure aus Lebensmitteln beträgt aber nur 30 bis 80%. Der Folsäurebedarf ist damit ca. 100mal höher als der Bedarf an Vitamin B₁₂, wobei hinzukommt, daß Folsäure wesentlich labiler ist und verhältnismäßig schlecht retiniert wird.
Im Harn werden täglich zwischen 1 und 10 µg Folsäure ausgeschieden. Der minimale Tagesbedarf liegt bei etwa 50 µg, was einer benötigten Zufuhr von mindestens 100 µg entspricht. Empfohlen werden 400 µg Folat pro Tag.
Diese empfohlene Mindestmenge wird z. B. in der Bundesrepublik nicht ohne weiteres erreicht. Es ist daher nicht verwunderlich, daß Folsäuremängel zu den häufigsten Avitaminosen gehören, die man allgemein in den Industriestaaten beobachtet. Als Mangelerscheinungen treten eine verminderte Erythrozyten-Konzentration sowie Störungen der Morphologie von neutrophilen Granulozyten auf. - b) Vitamin B₆ (Pyridoxin, Pyridoxinphosphat, Pyridoxal,
Pyridoxalphosphat, Pyridoxamin oder
Pyridoxamin-5-phosphat) hat eine zentrale Funktion im
intermediären Aminosäurestoffwechsel und ist Cofaktor
von Transaminasen, die vielfach Schlüsselenzyme
darstellen. Bei einer ausgewogenen Ernährung besitzt der
Organismus genügend Vitamin B₆, um die erforderlichen
Reaktionen ungestört und sättigend katalysieren zu
können. Ein Sonderfall ist der Erythrozyt, der besonders
wirksam Vitamin B₆ anreichert. Vitamin B₆ wird dabei
an Hämoglobin gebunden und besitzt eine wichtige
Funktion bei der Freisetzung des Sauerstoffs.
Der Vitamin B₆-Stoffwechsel wird vor allem durch die Pyridoxalkinase, die Aldehydoxidase, die Pyridoxaminphosphatoxidase und die alkalischen Phosphatasen getragen. Der menschliche Körper besitzt als Pool etwa 100 mg Vitamin B₆. Davon werden ungefähr 2 mg/Tag mit dem Urin ausgeschieden. Bei Alkoholikern wird neben einer beschleunigten Metabolisierung auch eine reduzierte Synthese des Pyridoxalphosphates beobachtet. Auch bei zahlreichen Erkrankungen tritt ein verstärkter Katabolismus von Vitamin B₆ auf. Eine Akkumulation von Vitamin B₆ im Körper verläuft ohne toxische Nebenwirkungen, denn die Toxizität von Vitamin B₆ ist sehr gering.
Eine verstärkte Aufnahme und Speicherung von Vitamin B₆ ist deshalb von zentraler Bedeutung für den Aminosäurestoffwechsel, für die Biosynthese von Porphyrinen, die Quervernetzung des Bindegewebes (Verstärkung der elastischen Eigenschaften) für muskuläre Funktionsleistungen sowie für die Interaktion mit diversen Hormonrezeptoren. Vitamin B₆ stellt auch einen Neurotransmitter dar. In neuerer Zeit glaubt man auch, daß Vitamin B₆ Einfluß auf die Blutgerinnung hat, wobei ihm eine anti-arteriosklerotische Funktion zugeschrieben wird.
Stoffwechseldefizite an Vitamin B₆ äußern sich primär als Homocystinämie, Hyperglycinämie und Hyperhistidinämie. Diese Mangelsymptome werden insbesondere bei bestimmten Risikogruppen schneller erreicht. Dazu gehören u. a. Senioren, bei denen trotz einer normalen Ernährung der Vitamin B₆-Status nicht aufrechterhalten wird. - c) Vitamin B₁₂ ist im Körper, besonders in der Leber, in
der Niere, in der Milz und im Gehirn angereichert. Seine
Halbwertszeit in der Leber beträgt 400, im Plasma
dagegen nur 5 Tage. Bei parenteraler Gabe bis zu 1 mg
werden 50 bis 75% innerhalb von 2 Tagen ausgeschieden.
Die biochemische Funktion von Vitamin B₁₂ beruht im wesentlichen auf einer Übertragung von Methylgruppen auf verschiedene Akzeptormoleküle. Dies erfolgt in Kooperation mit Folsäure, wobei Vitamin B₁₂ im wesentlichen an der Regerierierung von Tetrahydrofolsäure beteiligt ist. Eine zentrale Bedeutung hat Vitamin B₁₂ bei der Synthese von Thymidin sowie im Biosyntheseweg des Methionins. Hier werden zwei zentrale Funktionen beim Reparaturstoffwechsel angesprochen: Thymidin wird bei oxidativen Angriffen (Mutagenese) bevorzugt verändert, wobei Störungen in der Erbsubstanz, welche die körpereigenen Proteine codiert, auftreten. Die Reparatur solcher Störungen ist also Vitamin B₁₂-abhängig.
Außerdem spielt das Metlhionin als Schwefelaminosäure eine wichtige Rolle in bestimmten Enzymfunktionen bzw. bei der Übertragung von Methylgruppen. Die Inaktivierung des Methionins durch Oxidation zum entsprechenden Sulfoxid hat weitreichende Folgen. Störungen im Methionin-Stoffwechsel wirken sich auf die Methylierung der Myelinbereiche aus. Somit sind auch Störungen im Lipidstoffwechsel teilweise auf einen Methioninmangel zurückzuführen.
In Abb. 1 und 2 ist schematisch die Beteiligung von
B-Vitaminen, darunter Folsäure, Vitamin B₆ und Vitamin
B₁₂ am Intermediärstoffwechsel wiedergegeben. Dabei zeigt
sich, daß die genannten B-Vitamine in entscheidender Weise
den Intermediärstoffwechsel katalytisch beeinflussen.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, kooperieren Folsäure,
Vitamin B₆ und Vitamin B₁₂ als Cofaktoren im
Schwefelaminosäure-Metabolismus und damit im essentiellen
C-1-Methylstoffwechsel. Störungen dieses Stoffwechsels sind
neben genetischer Prädisposition und Mangelernährung vor
allem als Funktionsverluste im Alter zu beobachten. Häufig
sind solche Prozesse mit einem erhöhten
Homocystein(HC)-Spiegel korreliert.
Unabhängig davon findet man erhöhte Homocystein-Spiegel
bereits in Fällen von andauernder Müdigkeit, Unruhe und
psychosomatischen Allgemeinbeschwerden. Als auffällige
Krankheitsbilder konnten außerdem bei erhöhtem HC-Spiegel
Arteriosklerose, senile Dementia, Parkinsonismus und
Alzheimersche Krankheit beobachtet werden.
Erst durch neuere diagnostische Methoden (GC-MS, HPLC) im
Bereich der Labormedizin und den damit verbundenen
verifizierbaren bzw. objektivierbaren Laborkenngrößen
konnte der Beweis angetreten werden, daß bei Gabe der
erfindungsgemäßen Vitaminkombination pathologisch erhöhte
Metabolitenwerte, insbesondere von Homocystein, in
Normbereiche gesenkt werden.
Biochemisch sind es drei metabolisch unterschiedliche
Bereiche, die mit einem erhöhten HC-Gehalt in direkter
Beziehung stehen:
- 1. Eine oxidative Schädigung durch
Übergangsmetall-katalysierte HC-Oxidationen. Diese
Oxidationen führen zu Proteinmodifikationen,
Membranveränderungen und zur Cooxidation kleiner
Moleküle, wie Hydrochinone.
Unter dem Einfluß der Spurenelemente Kupfer und/oder Eisen geht Homocystein in Homocystin über unter Abspaltung von Wasserstoffperoxid (H₂O₂). Dieses ist endothel-toxisch. Erhöhte Homocystein-Konzentrationen stellen daher einen Risikofaktor dar, zumal HC in der oxidativ empfindlichen, "atherogenen" LDL-Fraktion transportiert wird. Untersuche an Ratten und Affen haben gezeigt, daß es bei einem pathologisch erhöhten Homocystein-Spiegel zu einer Verletzung der Intima kommt, was zu einer Ablösung des Endothels, zu einer Thrombozyten-Aggregation und zur (direkten und indirekten) Stimulation des gerinnungsfördernden Thrombozyten-Thromboxans TXB₂ kommt.
Außerdem ist es leicht verständlich, daß eine aufgerauhte Gefäßwand dein Einfluß von Lipiden viel stärker ausgesetzt ist. Aus der Literatur ist darüber hinaus zu entnehmen, daß hohe HC-Spiegel die Thrombozyten-Aggregation förderen. - 2. Additionsreaktionen von HC-Thiolakton mit SH-, NH- und CHO-Gruppen, wobei wiederum Proteinmodifikationen zu wenig effektiven Enzymen und/oder Rezeptoren führen können.
- 3. Eine defizitäre Methylierungssituation infolge einer
verminderten Synthese von "primären"
Methylgruppendonatoren. Dies bedingt wiederum eine
verminderte Ethanolamin-Methylierung zu Cholin, welches
als Phosphatidylcholin in biologischen Membranen
eingebaut, als Cholindonator für den obligaten
Neurotransmitter Acetylcholin dient. In defizitären
Notsituationen wird deshalb - zur Aufrechterhaltung der
Acetylcholin-abhängigen Neurotransmitterfunktion -
Phosphatidylcholin aus der Nervenmembran abgebaut, was
zum Funktionsverlust der Membranen und damit zu
Erkrankungssymptomen vom oben angesprochenen Typ führt.
Aus den angeführten Veränderungen leiten sich über Membranveränderungen diverse Stoffwechselengpässe ab, welche die oben angeführten Krankheitssymptome auch indirekt zur Folge haben können, oder sie zumindest entscheidend in ihrer Genese oder ihrem Schweregrad mitbestimmen.
Die Methyltransferasen, mit S-Adenosyl-methionin (SAM) als Hauptmethylgruppendonator, werden durch hohe HC-Spiegel in ihrer Funktion bis zu 60% negativ beeinträchtigt. Bei entsprechend länger andauernder HC-Anreicherung kann es zu irreversiblen Schäden an den NMDA-Rezeptoren durch Ca⁺⁺-Einstrom kommen. Dies könnte, neben der Tatsache, daß Mangel an CH₃-Gruppen Adrenalin und andere Neurotransmitter massiv beeinträchtigt, einer der Gründe für Hirnleistungsstörungen im Alter sein.
Ein zusätzlicher Bedarf an Vitaminen ist dann erforderlich,
wenn aus medizinischer Sicht eine Avitaminose vorliegt.
Dabei geht man aus von der Normalsituation, d. h. dem
unauffälligen, symptomlosen Probanden. Die Diagnose des
plasmatischen Vitaminpegels orientiert sich an bekannten
metabolischen Vorgängen und ihrer Abhängigkeit von den
jeweiligen Vitaminen. Eine solche Betrachtungsweise trägt
aber den wirklichen Gegebenheiten nicht voll Rechnung, denn
es werden dabei folgende Tatsachen nicht mit einbezogen:
- a) Mit zunehmender oxidativer Schädigung (Alter, Infektionen, ischämische Begebenheiten) vermindern sich die Affinitäten für die Transportvektoren und Rezeptoren (Apoenzyme) der angesprochenen Vitamine. Man stellt hier ein sogenanntes "wobbling" fest, ein Begriff, der insbesondere im Zusammenhang mit dem genetischen Code bekannt ist. Im vorliegenden Fall will dieser Begriff zum Ausdruck bringen, daß ein Protein infolge einer molekularen Veränderung weniger effizient ist, um eine metabolische Leistung zu vollbringen. Im Falle einer Vitamin-abhängigen Katalyse bedeutet dies, daß trotz unauffälliger Serumwerte für das Vitamin, die von ihm geleistete Katalyse deutlich unter den "Normal"-Anforderungen liegt. Aufgrund einer weniger effizienten Katalyse kommt es zu einer verminderten Produktbildung, die sich erst dann wieder normalisiert, wenn der "Coenzymdruck" und dadurch die Geschwindigkeit der Katalyse erhöht wird, d. h. also wenn dem Körper mehr Vitamin eines bestimmten Typs, als es der "Normalbedarf" erfordert, zugeführt wird.
- b) Die hier angesprochenen Vitamine besitzen über die
bekannten Katalysefunktionen hinaus noch weitere
metabolische Funktionen. Diese Auffassung ist neu und
gilt nach letzteren Befunden insbesondere für das
Vitamin B₆, welches über sein N-zentriertes Radikal
ein hervorragender Radikalscavenger für C-, S- und
N-zentrierte Radikale der atherogenen, aber auch anderer
pro-oxidativer Stoffwechselreaktionen ist.
Für das Vitamin B₁₂ haben sich überraschenderweise ähnliche, nicht Methylgruppen-transferierende Funktionen ergeben, nämlich im Zusammenhang mit dem Energiemetabolismus und dem Neurotransmitter-Amin-Metabolismus (insbesondere im Zusammenhang der Stoffwechselsynthese von Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin). - c) Homocystein-initiierte Cooxidationen sind ortsspezifisch. Durch die für HC charakteristische, ortsgebundene oxidative Eigenschaft schädigt das HC Enzymfunktionen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Diese Schädigung ist insbesondere an Enzymen zu beobachten, die als Cofaktoren die oben angesprochenen Vitamine benutzen. Dies bedeutet, daß - wenn durch irgendeinen Auslöser der HC-Wert ansteigt - damit auch automatisch eine potentielle Malfunktion der Enzyme angedeutet ist, welche im Bereich des HC katalytisch aktiv sind. Solche Enzyme sind bekanntermaßen Enzyme des Schwefelaminosäure- und Methylgruppen-Metabolsimus.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß eine HC-Erhöhung zu
Erkrankungen, wie Arteriosklerose, Parkinsonismus, Alzheimer
und seniler Dementia führen kann. Bei einer ausreichenden
Gabe einer Kombination von Folsäure, Vitamin B₆ und
Vitramin B₁₂ ist eine Korrektur des Vitamin-Pegels und
damit der vorstehend genannten Affinitätsverluste bzw. der
oxidativ reduzierten Funktion der korrespondierenden
Apoenzyme möglich.
- 1. Es wurde experimentell gezeigt, daß HC ortsspezifisch oxidativ wirkt und Moleküle in unmittelbarer Nachbarschaft schädigt. Dagegen werden Moleküle, welche mehr an der Peripherie liegen, nicht erreicht; solche Moleküle können durch zelluläre Antioxidantien, wie Glutathion, etc., geschützt werden.
- 2. Es wurde gezeigt, daß HC oxidativ Substrate seines eigenen Metabolismus (Methionin und dessen Derivate) sowie biogene Amine vom Dopamin-Adrenalin-Typ zerstört und damit wie eine "überschießende" Monoaminooxidase (MAO) wirkt. Letzteres erklärt die Störungen neuraler Funktionen. Außerdem konnte gezeigt werden, daß Vitamin B₆ und Vitamin B₁₂ diesen destruktiven Angriff retardieren.
- 3. Im Gegensatz zum homologen Cystein kann HC ein Endolacton (Thiolacton) bilden, welches Additionsreaktionen eingeht und sich an essentielle Biomoleküle in der unmittelbaren Nachbarschaft addiert und dabei diese inaktiviert. So konnte gezeigt werden, das ein erhöhtes Angebot der hier in Frage stehenden Vitaminkombination diesen Effekt reduziert.
Die vorstehenden experimentellen Befunde erlauben den
überraschenden Schluß, daß durch eine erhöhte
Homocystein-Konzentration ausgelöste Reaktionen, welche
Blutgefäße und Nervengewebe negativ beeinflussen, mittels
erhöhter Gaben einer Vitaminkombination aus Folsäure, B₆
und B₁₂ verhindert bzw. vermindert werden können. Der
genannten Vitaminkombination, in welcher die einzelnen
Vitamine kooperativ und synergistisch miteinander wirken,
kommt damit über ihre bekannten Einzelfunktionen hinaus ein
bedeutendes Schutz- und Katalyseprinzip zu. Wie nachfolgende
Versuche zeigen, ist die beanspruchte Dreierkombination auch
jeder möglichen Zweierkombination überlegen.
a) Für eine erfindungsgemäße Vitaminkombination, die zur
Injektion bestimmt ist, werden in jeweils 5 ml die
folgenden Komponenten formuliert:
Folsäure|1 mg | |
Vitamin B₆ | 5 mg |
Vitamin B₁₂ (Hydroxycobalamin) | 1 mg |
b) Für eine Präparation, die zur oralen Verabreichung
bestimmt ist, wird eine Filmtablette formuliert, die
folgende Bestandteile enthält:
Folsäure|0,2 mg | |
Vitamin B₆ | 8 mg |
Vitamin B₁₂ (Cyanocobalamin) | 0,01 mg |
Hilfsstoffe |
Den erfindungsgemäßen Vitaminpräparationen können
Hilfsstoffe zugegeben werden, wie z. B. Substanzen zur
pH-Einstellung, Lidocain als Lokalanästhetikum, NaCl zur
Einstellung der Tonizität, etc.
Die Verwendung von Hilfsstoffen richtet sich nach der
jeweiligen Verabreichungsform. Es ist insbesondere
vorgesehen, die erfindungsgemäße Vitaminkombination für die
orale und parenterale Verabreichung zu formulieren.
Die Kombination der erfindungsgemäß verwendeten Vitamine
vom Typ B kann, je nach der Verabreichungsform, variieren.
Vorgesehene Konzentrationsbereiche für die einzelnen
Komponenten sind wie folgt:
Folsäure | |
0,1-5 mg, vorzugsweise 0,2-1 mg | |
Vitamin B₆ | 1-100 mg, vorzugsweise 5-10 mg |
Vitamin B₁₂ | 0,01-2 mg; vorzugsweise 0,01-1 mg |
Im folgenden soll untersucht werden, in welchem Maße die
erfindungsgemäße Kombination aus Vitamin B₆, B₁₂ und FS
(Folsäure) oder eine Zweierkombination der genannten
Einzelkomponenten in der Lage ist, einen erhöhten
Homocysteinspiegel abzubauen.
Zur Untersuchung der Stoffwechselwege des Homocysteins wurde
die ¹³C-NMR-Spektroskopie an isolierten
Schweinehepatozyten durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde
2,4-¹³C-Homocystein synthetisiert. Die zweifache
Isotopenmarkierung wurde gewählt, um sowohl Information von
C₂-Kohlenstoffatome, als auch über die
C₄-Kohlenstoffatome zu erhalten.
Es wurde von Leberlappen von Säuen und kastrierten Ebern (5
und 15 Monate) ausgegangen. Um dieses Projekt nicht durch
krankhafte Tiere zu gefährden, wurden ausschließlich
Schweine verwendet, die weder Krankheitssymptome aufzeigten,
noch mit veterinärischen Medikamenten behandelt wurden.
Die Leberlappen wurden gegebenenfalls mittels eines sterilen
Skalpells verkleinert, so daß sie etwa ein Gewicht von
150 g besaßen. Dann wurde jede Leber mit 500 ml eiskalter
0,9%iger NaCl-Lösung mit Hilfe einer 50 ml Spritze gespült.
Zum Transport wurde sie in 1 l eiskalte 0,9%ige NaCl-Lösung
gelegt und zur Perfusionsanlage transportiert.
Jede Leber wurde in einen Büchnertrichter gelegt und über
Pipettenspitzen (20-200 µl) mit den Medien versorgt. Der
Oxygenator war mit einer Peristaltikpumpe (120 ml/min) und
einem Gaszylinder mit O₂ = 95% und CO₂ = 5% (ca. 2
Blasen/Sekunde) verbunden. Das gesamte System befand sich in
einem 40°C temperierten Wasserbad. Während der Perfusion
wurde der Druck im System zwischen 40 und 60 cm Wasserdruck
eingestellt und über ein offenes Manometer kontrolliert.
Jede Leber wurde dann in 1,1 l Puffer (8,3 g NaCl, 0,5 g
KCl, 2,4 g Hepes pro liter) und anschließend mit 400 ml
einer Collagenaselösung (200 wg Collagenase in 100 ml
Puffer, bestehend aus 3,9 g NaCl, 0,5 g KCl, 24 g Hepes, 0,7
g CaCl₂ · 2H₂O pro Liter) unter Rezirkulation gespült.
Während der gesamten Perfusion wurde darauf geachtet, daß
das Gewebe immer gleichmäßig durchspült wurde und sich in
den Schläuchen keine Luftblasen bildeten. War die Leber
stark geschwollen und bildete sich sogenannter Schweiß an
der Oberfläche, mußte die Perfusion beendet werden.
Die Leber wurde dann in ein steriles Gefäß mit etwas Puffer
(2,0 g BSA, 9,91 g HBSS (= Hanks balanced salt solution),
2,4 g Hepes) gegeben und in kleine Stücke geschnitten. Die
entstehende Suspension wurde über einen Büchnertrichter und
anschließend über ein 250 µm Nylonfilter gefiltert. Der
Filter wurde mit eiskaltem Puffer (wie vorstehend)
gewaschen. Das BSA in diesem Puffer inaktiviert die
Collagenase, so daß keine weiteren Zellen zerstört werden.
Das Filtrat (ca. 200 ml) wurde auf vier 50 ml
Zentrifugenröhrchen aufgeteilt und etwa 5 min bei 4°C
inkubiert.
Anschließend wurde die Suspension 4 min bei 4°C und 100 g
zentrifugieret (Sorvall RC-3B). Der Überstand wurde
verworfen und das Pellet (Hepatozyten) in Puffer (9,91 g
HBSS, 4,8 g Hepes) resuspendiert und wiederum zentrifugiert.
Dieser Vorgang wurde noch einmal wiederholt. Anschließend
wurden die Zellen in 100 ml Williams Medium E aufgenommen
und über ein 250 µm Nylonfilter gefiltert. Eine Probe des
Filtrats wurde mit der Trypanblaulösung 1 : 1 verdünnt, die
wiederum 1 : 1 mit dem Medium verdünnt wurde, so daß
letztlich eine Verdünnung von 1 : 4 vorlag.
Nach 5 Minuten wurden die Zellen in einer Bürker-Zählkammer
ausgezählt und ihre Lebensfähigkeit bestimmt.
Pufferzusammensetzungen:
Waschpuffer (pH 7,4):
118 mM NaCl
4,8 mM KCl
1 mM KH₂PO₄
1,2 mM MgSO₄ · 7 H₂O
1 mM Glucose
3,4 mM CaCl₂
4,8 mM KCl
1 mM KH₂PO₄
1,2 mM MgSO₄ · 7 H₂O
1 mM Glucose
3,4 mM CaCl₂
Inkubationspuffer (pH 7,4):
+ 0,3 mM Serin
+ 5 mM 2,4¹³C-Homocystein
+ 5 mM 2,4¹³C-Homocystein
Isolierte Hepatozyten wurden mit dem Waschpuffer gewaschen
und erneut zentrifugiert. Die so erhaltenen Zellen wurden in
einem Gesamtvolumen von 10 ml aufgenommen. Alle Inkubationen
wurden in 20 mm NMR-Röhrchen durchgeführt. Die Zellen wurden
während der Inkubation mit Carbogen begast, um
physiologische Bedingungen aufrechtzuerhalten. Zudem wurden
Waschflaschen vorgeschaltet, um Volumenverluste
auszugleichen.
Der Inkubationspuffer (ca. 18 ml/Röhrchen) wurde in den
Röhrchen auf 37°C temperiert. Die Vitaminkonzentration wurde
bezogen auf den Vitamingehalt der erfindungsgemäßen
Kombination (Vitamin B₆ 5 mg/4 ml, Vitamin B₁₂ 1 mg/4 ml,
Folsäure 1,1 mg/4 ml) und umgerechnet auf eine Leber von
500 g. Bei einem Inkubationsvolumen von 2 ml Leberzellen
bedeutet dies eine durchschnittliche Vitaminkonzentration,
bezogen auf 1 g Feuchtgewicht, der nachstehenden Werte: B₆
10 µg/g, B₁₂ 2 µg/g, Folsäure 2,2 µg/g Nach 30
Minuten wurde die Inkubation beendet, indem die Zellen auf
Eis gestellt wurden. Dadurch verlangsamte sich schlagartig
ihre Stoffwechselleistung. Anschließend wurden die Zellen
im Inkubationspuffer 5 Minuten bei 2000 UpM und 4°C
zentrifugiert. Der Überstand wurde dann sofort in flüssigem
Stickstoff eingefroren und bei -45°C und 5·10-2 Torr
gefriergetrocknet. Nach der Gefriertrocknung wurden die
Überstände in 2 ml bidestilliertem Wasser aufgelöst und mit
200 µl D₂O und 200 µl Dioxan versetzt und vermessen.
Die Pellets wurden einmal im Waschpuffer resuspendiert und
wiederum 5 Minuten bei 2000 UpM und 4°C zentrifugiert. Um an
die Inhaltsstoffe der Zellen zu gelangen, wurden diese wie
folgt durch die Behandlung mit Perchlorsäure aufgeschlossen:
Die Zellpellets wurden unter N₂ zermörsert. Ein Gramm
Feuchtgewicht wurde mit einem Milliliter 6%iger HClO₄
10 Minuten auf Eis inkubiert. Anschließend wurde gesammelt
und das Pellet erneut mit 6%iger HClO₄ auf Eis inkubiert
und zentifugiert (10 min/3000 UpM/4°C). Auch dieser Überstand
wurde gesammelt und mit dem ersten Überstand vereinigt. Alle
Überstände wurden nun mit 2 N KOH auf einen pH von 7,4
eingestellt und 10 Minuten auf Eis inkubiert. Das dabei
ausgefallene Perchlorat wurde 10 Minuten bei 4000 UpM
abzentrifugiert. Die erhaltenen Überstände wurden in
flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -45°C 5·10-2
Torr gefriergetrocknet.
Alle Spektren wurden an einem AMX 400 WB NMR-Spektrometer
der Firma Bruker aufgenommen. Folgende Geräteparameter
dienten zur Aufnahme der ¹³C-Spektren:
90° Puls: | |
entspricht 13,5 µs | |
TD = 32 K | Datenmatrix |
NS: 20 000 | Zahlen der Akkumulationen |
Dl: 2 S | Wartezeit zwischen aufeinanderfolgenden Pulsen |
DS: 2 | dummy scans |
Für die NMR-Messungen in einem 10 mm Röhrchen wurden die
Proben wie folgt aufgelöst: Die gefriergetrockneten Proben
wurden in 2 ml H₂O aufgenommen und auf den pH von 7,4
eingestellt. Die Proben wurden 10 Minuten bei 4°C und 3000
UpM zentifugiert. 2 ml des erhaltenen Überstandes wurden mit
0,2 ml 5 M Dioxan und 0,2 ml D₂O versetzt.
Bedingt durch die Überlappung vieler C₂-Resonanzen, wurden
nur die C₄-Resonanzen zur Auswertung verwendet. Die
C₄-Resonanzen von Homocystein (Hcys), Methionin (Met),
Cystathionin (Cyst) und S-Adenosylhomocystein (SAH) wurden
genau zugeordnet. Die C₄-Resonanzen von Hydrolyse- und
Abbauprodukten (z. B. Homolanthionin und
2-Hydroxy-4-mercapto-butyrat-homocystein-disulfid) ergeben
überlappende Resonanzen bei 33.9 ppm. Zur Quantifizierung
eines Peaks "x" wurden die entsprechenden Peakintensitäten
durch die Intensität der CH₂-Gruppe in Dioxan (interner
Standard) dividiert. Ir xInt x / Int Dioxan.
Für die Untersuchung des Einflusses der in Frage stehenden
Vitamine auf den Homocysteinstoffwechsel sind überwiegend
die Überstände der inkubierten Hepatozyten mittels
¹³C-NMR-Spektroskopie untersucht worden, da
Homocystein- und Methioninstoffwechselprodukte "in vivo"
extrazellulär (z. B. im Serum) zu detektieren sind. Folglich
sind diese Stoffwechselprodukte in den erhaltenen
Überständen zu finden.
Es wurde festgestellt, daß fuhr die Auswertung nur die
C₄-Resozanzen von Bedeutung sind. Die intensivste
Resonanzlinie bei 33,9 ppm kann den
Homocysteinabbauprodukten Homolanthionin und
2-Hydroxy-4-mercapto-butyrat-homocystein-disulfid (jeweils
C₄) zugeschrieben werden. Weiterhin sind die
C₄-Resonanzen von Methionin, Homocystein, Cystathionin,
S-Adenosylhomocystein (SAH), Ketobutyrat und Gluthation
identifiziert worden.
Routinemäßig wurden 13 C-NMR-Spektren der Zellextrakte
aufgenommen und untersucht. In einigen dieser Spektren
wurden Spuren der markierten Metabolite Homocystein,
Methionin und Cystathionin gefunden, welche jedoch die
nachstehend unter 2. beschriebenen Untersuchungen nicht
beeinflussen. Die gefundenen Hinweise auf die genannten
Metabolite sind in keinem Fall signifikant, da sie nur eine
geringfügig höhere Intensität als die Rauschsignale
aufweisen. Es zeigten sich jedoch Signale von natürlich
vorkommenden Verbindungen, z. B. der Aminosäuren Taurin,
Alanin und Valin sowie Phosphorylcholin.
Der Einfluß der Vitamine auf den Homocysteinabbau läßt
sich am besten an Hand der relativen Intensität (Ir x)
der verschiedenen Metaboliten darstellen. Die Effekte der
einzelnen Vitamine. Vitaminkombinationen und der
erfindungsgemäßen Kombination sind in der nachfolgenden
Tabelle I dargestellt. Die Werte für Ir wurden auf 100%
des Kontrollversuches bezogen. Die Ergebnisse der
Experimente mit Vitaminen und Vitaminkombinationen sind
ebenso relativ zu den Kontrollversuchen in Prozent
ausgedrückt.
Aus der Tabelle I geht hervor, daß S-Adenosyl-Homocystein
bis zu einer Grenzkonzentration gebildet wird und dann ein
Abbau von anderen Produkten als Cystathionin und Methionin
erfolgt. Die Abweichungen (ca. 15%) des Gesamt-¹³C-Pools
sind durch unterschiedliche Akkumulationen der
¹³C-markierten Metabolite in den Hepatozyten begründet.
Dieser Effekt ist in der vorliegenden Studie nicht
berücksichtigt worden.
Für den Homocysteinabbau gibt es zwei Stoffwechselwege:
erstens über Methionin, und zweitens über Cystathionin. Aus
diesem Grunde wird im folgenden ein Vergleich der Versuche
mit den einzelnen Vitaminen und deren Kombination mit
Experimenten ohne Vitamine durchgeführt. Die signifikanten
Änderungen der Methionin- und Cystathioninkonzentrationen
sind in der nachfolgenden Tabelle II dargestellt.
Die Daten aus der vorstehenden Tabelle zeigen, daß beide
Stoffwechselwege miteinander gekoppelt sind. Die Werte für
Met/Cyst (Spalte 1 in Tabelle I) liegen - unter
Berücksichtigung der Fehlergrenze - in vier Fällen bei ca.
130%. Dieses Verhältnis ändert sich zugunsten des
Stoffwechselweges über Cystathionin bei Zugabe von B₆,
B₆ und FS oder B₆, B₁₂ + FS. Aus Tabelle I ist
weiterhin ersichtlich, daß über die gesamte Versuchszeit
betrachtet, die relativen Konzentrationen der
Homocysteinabbauprodukte etwa konstant sind. Dies bedeutet,
daß der Überschuß an Homocystein auf zwei Wegen abgebaut
wird:
- 1) In beiden Stoffwechselwegen über Methionin, SAH und Cystathionin,
- 2) über die Abbauprodukte Homolanthionin und 2-Hydroxy-4-mercapto-butyrat-homocystein-disulfid, sowie ein Hydrolyseprodukt.
Tabelle I zeigt weiterhin, daß bei Zusatz der
erfindungsgemäßen Vitaminkombination die
Homocysteinkonzentration in überraschenderweise absinkt.
Dagegen werden für Ir SAH, Ir SONST und Ir 33,99
die höchsten Werte gefunden.
Die vorliegenden Versuche bestätigen somit eindeutig, daß
mit Hilfe der erfindungsgemäß verwendeten
Vitaminkombination der Homocysteinspiegel gesenkt und damit
eine prophylaktische bzw. kurative Verbesserung des in
Anspruch 1 angesprochenen Krankheitssymptoms erzielt wird.
Claims (6)
1. Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B₆
und Vitamin B₁₂ zur Prophylaxe und Therapie von
Arteriosklerose.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Kombination die
Vitamine vom Typ B in folgenden Konzentrationen enthält:
Folsäure
0,1-5 mg, vorzugsweise 0,2-1 mg
Vitamin B₆ 1-100 mg, vorzugsweise 5-10 mg
Vitamin B₁₂ 0,01-2 mg; vorzugsweise 0,01-1 mg
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vitaminkombination zur oralen
oder parenteralen Verabreichung formuliert wird.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vitaminkombination als Injektionslösung
formuliert wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, zusammen mit einem
pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel, Adjuvans
oder Trägermittel.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, wobei als Hilfsstoffe Substanzen zur pH-Einstellung
oder zur Einstellung der Tonizität zugegeben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326698 DE4326698C2 (de) | 1993-08-09 | 1993-08-09 | Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B¶6¶ und Vitamin B¶1¶¶2¶ zur Prophylaxe und Therapie von Arteriosklerose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934326698 DE4326698C2 (de) | 1993-08-09 | 1993-08-09 | Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B¶6¶ und Vitamin B¶1¶¶2¶ zur Prophylaxe und Therapie von Arteriosklerose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326698A1 true DE4326698A1 (de) | 1995-03-09 |
DE4326698C2 DE4326698C2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=6494774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934326698 Expired - Fee Related DE4326698C2 (de) | 1993-08-09 | 1993-08-09 | Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B¶6¶ und Vitamin B¶1¶¶2¶ zur Prophylaxe und Therapie von Arteriosklerose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326698C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0859619A4 (de) * | 1995-10-17 | 2000-08-30 | Victor D Herbert | Multivitamin ergänzungspräparat |
EP0904082A4 (de) * | 1996-04-17 | 2001-09-26 | Merck & Co Inc | Kombinationstherapie zur verminderung der mit herz-kreislauferkrankungen einhergenden risiken |
WO2000056295A3 (en) * | 1999-03-23 | 2002-03-28 | Kilgowan Ltd | Oral combinations of hydroxocobalamin and folic acid |
US6605646B2 (en) | 1995-10-17 | 2003-08-12 | Upsher-Smith Laboratories, Inc. | Vitamin supplement composition |
US6673831B1 (en) | 1996-04-17 | 2004-01-06 | Merck & Co., Inc. | Combination therapy for reducing the risks associated with cardiovascular disease |
WO2006074918A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Synervit Ltd. | Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung |
JP2009173640A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-08-06 | Suntory Holdings Ltd | ホモシステイン低下用組成物 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041270A1 (de) | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Ein Kapillar- Wirksystem enthaltende Zusammensetzungen mit anwendungsbezogener Differenzierbarkeit und deren Verwendung |
-
1993
- 1993-08-09 DE DE19934326698 patent/DE4326698C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Chem. Abstr., 119: 6180f * |
Chem. Abstr., 78: 11679q * |
Derwent 93-273270 * |
Rote Liste 1993, Nr. 42 005 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0859619A4 (de) * | 1995-10-17 | 2000-08-30 | Victor D Herbert | Multivitamin ergänzungspräparat |
US6605646B2 (en) | 1995-10-17 | 2003-08-12 | Upsher-Smith Laboratories, Inc. | Vitamin supplement composition |
EP0904082A4 (de) * | 1996-04-17 | 2001-09-26 | Merck & Co Inc | Kombinationstherapie zur verminderung der mit herz-kreislauferkrankungen einhergenden risiken |
US6673831B1 (en) | 1996-04-17 | 2004-01-06 | Merck & Co., Inc. | Combination therapy for reducing the risks associated with cardiovascular disease |
WO2000056295A3 (en) * | 1999-03-23 | 2002-03-28 | Kilgowan Ltd | Oral combinations of hydroxocobalamin and folic acid |
US6369041B2 (en) | 1999-03-23 | 2002-04-09 | Kilgowan Limited | Oral combinations of hydroxocobalamin and folic acid |
WO2006074918A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Synervit Ltd. | Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung |
US7994142B2 (en) | 2005-01-12 | 2011-08-09 | Phrontier S.A.R.L. | Agents containing folic acid, vitamin B6 and vitamin B12, and the use thereof |
JP2009173640A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-08-06 | Suntory Holdings Ltd | ホモシステイン低下用組成物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326698C2 (de) | 1997-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60218443T2 (de) | Jasmonate enthaltende therapeutische zusammensetzungen für die behandlung von krebs | |
DE60105401T2 (de) | Zusammensetzungen, enthaltend blocker des renalen zelltransfers von l-dopa zur behandlung der parkinson-krankheit | |
DE69932414T2 (de) | Indol-3-propionsäure, salze und ester davon als arzneimittel # | |
DE69334035T2 (de) | Verfahren zur vorbeugung von nmda-rezeptor vermittelten neuronalen schäden | |
DE69535104T2 (de) | Verwendung von kreatin oder kreatinanologen zur behandlung von huntington chorea, morbus parkinson und amyotrophen lateralsklerose | |
Chan et al. | Rapid ATP loss caused by 1‐methyl‐4‐phenyl‐1, 2, 3, 6‐tetrahydropyridine in mouse brain | |
Hsiao et al. | A potent antioxidant, lycopene, affords neuroprotection against microglia activation and focal cerebral ischemia in rats | |
DE69109376T2 (de) | Hemmung von Muskelschwund und Proteinabbau von Muskeln bei Säugetieren durch Tetrazyklines. | |
DE69521521T2 (de) | Mono- oder polyfunktionelle konjugate von polylysine | |
Wan et al. | Effects of high fluoride on sperm quality and testicular histology in male rats | |
DE4326698C2 (de) | Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B¶6¶ und Vitamin B¶1¶¶2¶ zur Prophylaxe und Therapie von Arteriosklerose | |
AT400520B (de) | Protoporphyrinogeninhibitoren und deren verwendung in zusammensetzungen zur erkennung und behandlung von tumoren | |
DE69331993T2 (de) | Therapeutische zusammensetzungen enthaltend pqq und ein reduktionsmittel | |
EP1085884B1 (de) | Kombination von selen-haltigen verbindungen mit gemcitabin oder mitomycin c | |
DE4326675C2 (de) | Verwendung einer Kombination aus Folsäure, Vitamin B¶6¶ und Vitamin B¶1¶¶2¶ zur Vorbeugung von Nervendegenerationserkrankungen und Altersdementia | |
DE69917796T2 (de) | Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP1986634A2 (de) | Synergistische pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein peptid mit 2 bis 5 aminosäuren | |
EP0826370B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung, die 2-Phenyl-1,2-Benzoisoelenazol-3(2H)-one enthält, für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit | |
DE69908630T2 (de) | Verfahren zur hemmung von diabetischen komplikationen | |
DE2835292C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von entfibrinisierten und gefriergetrockneten Placentazellen | |
EP1156811B1 (de) | Kupferagonist, der an die kupferbindungsstelle von amyloid vorläufer protein (app) bindet und/oder eine hemmende wirkung auf die freisetzung des amyloid-beta-peptids ausübt | |
EP1385536B1 (de) | Präparationen von vitamin e in kombination mit afamin | |
EP1064002A1 (de) | Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten | |
DE69917809T2 (de) | Verwendung von Bernsteinsäure oder deren Salze zur Behandlung von Insulinresistenz | |
WO1997011694A1 (de) | Kreatin zum schutz von neuralem gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |