DE4326697A1 - Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases - Google Patents

Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases

Info

Publication number
DE4326697A1
DE4326697A1 DE19934326697 DE4326697A DE4326697A1 DE 4326697 A1 DE4326697 A1 DE 4326697A1 DE 19934326697 DE19934326697 DE 19934326697 DE 4326697 A DE4326697 A DE 4326697A DE 4326697 A1 DE4326697 A1 DE 4326697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inlet opening
recipient
gases
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934326697
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326697C2 (de
Inventor
Gert Dipl Ing Strauch
Marc Dr Deschler
Holger Dr Juergensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE19934326697 priority Critical patent/DE4326697C2/de
Publication of DE4326697A1 publication Critical patent/DE4326697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326697C2 publication Critical patent/DE4326697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45502Flow conditions in reaction chamber
    • C23C16/45504Laminar flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases in einen Rezipienten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden insbesondere für CVD-Verfahren (chemical vapor deposition) wie PICVD oder PECVD-Verfahren, PVD-Verfahren (physical vapor deposi­ tion) oder ähnliche Verfahren benötigt, bei denen in dem Rezipienten ein Substrat angeordnet ist, das mit dem oder den Gasen aus der Dampfphase beschichtet wird.
Die bekannten Vorrichtungen weisen ein Gas-Führungs­ system auf, das wenigstens eine in einer Einlaßöffnung mündende Zuführleitung, aus der das Gas in den Rezi­ pienten eintritt, und wenigstens eine Auslaßöffnung aufweist, durch die Gas aus dem Rezipienten abgesaugt wird. Die bekannten Vorrichtungen haben - wie erfin­ dungsgemäß erkannt worden ist - den Nachteil, daß die Einleitung des Gases unter Bildung von Wirbeln bzw. Turbulenzen erfolgt, so daß die sich ergebende Be­ schichtung des Substrates nicht allzu gleichmäßig ist.
Die Bildung von Wirbel bzw. Turbulenzen ist besonders störend, wenn konkave Substrate auf ihrer konkaven Innenseite beschichtet werden sollen: Es ist deshalb vorgeschlagen worden, rund um die Einlaßöffnung einen Verdrängungskörper anzuordnen, dessen Außenkontur der Innenkontur des zu beschichtenden Substrats folgt. Mit einem derartigen Einlaßkörper erreicht man zwar eine bessere Gleichmäßigkeit der Beschichtung als ohne, für bestimmte Anwendungsfälle ist die Gleichmäßigkeit je­ doch immer noch nicht ausreichend. Darüberhinaus sind für die Beschichtung unterschiedlich geformter Substra­ te jeweils neue Verdrängungskörper erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum Einlassen wenigstens eines Gases in einen Re­ zipienten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß Substrate beliebiger Form mit hoher Gleichmäßigkeit beschichtet werden können, ohne daß der Austausch von Verdrängungskörpers etc. erforderlich wäre.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 folgende.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die beim Stand der Technik vorhandenen scharfen Kanten, die die Einlaßöffnung begrenzen, die Ursache für die Wir­ belbildung ist.
Deshalb erweitern sich die Zuführleitungen vor der bzw. den Einlaßöffnung(en), in die sie münden, im Längs­ schnitt und gehen ohne Kante in die die Einlaßöffnung umgebende Fläche über. Weiterhin werden der Druck und der Fluß des oder der Gase so eingestellt sind, daß die Gase laminar und venturiarm in den Rezipienten eintre­ ten. Hierdurch wird die Einströmung ohne Wirbelbildung weiter gefördert.
Gemäß Anspruch 2 sind zur Beschichtung eines großflä­ chigen Substrats oder mehrerer gleichartiger Substrate eine Reihe von Einlaßöffnungen in einer regelmäßigen Anordnung vorgesehen, denen jeweils Auslaßöffnungen zugeordnet sind. Insbesondere können jeder Einlaßöff­ nung mehrere Auslaßöffnungen zugeordnet sein, die die Einlaßöffnung umgeben (Anspruch 3). Diese Auslaßöffnun­ gen sind bevorzugt auf einem Kreis angeordnet, dessen Mittelpunkt die Mitte der zugeordneten Einlaßöffnung ist (Anspruch 4).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für die Beschich­ tung beliebiger Substrate und insbesondere eines oder mehrerer gewölbter Substrate eingesetzt werden, die einen Teil des Rezipienten bilden (Anspruch 5).
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er­ findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Vorrichtung mit einem Verdrän­ gungskörper,
Fig. 2 eine bekannte Vorrichtung ohne Verdrängungs­ körper, und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
In den Figuren sind übereinstimmend folgende Teile mit folgenden Bezugszeichen versehen:
1 Zuführleitung
2 Einlaßöffnung
3 umgebende Fläche
4 Substrat
5 Auslaßöffnungen
6 Verdrängungskörper
7 Gasströme im Rezipienten
Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß aufgrund der scharfen Kante, mit der die Zuführleitung 1 im Bereich der Ein­ laßöffnung 2 in die umgebende Fläche 3 bzw. den Ver­ drängungskörper 6 mündet, die Gasströme 7 Wirbel bil­ den, die auch auf der Oberfläche des Substrats auftre­ ten. Damit ergibt sich eine ungleichmäßige Beschichtung des Substrats 4.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gaseinlaßvorrich­ tung, bei der sich die Zuführleitung 1 vor der Einlaß­ öffnung 2 im Längsschnitt erweitert und ohne Kante in die die Einlaßöffnung 2 umgebende Fläche 3 übergeht.
Zusätzlich sind der Druck und der Fluß des oder der Gase so eingestellt sind, daß die Gase laminar und venturiarm in den Rezipienten eintreten. Damit wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Wirbelbildung vermieden, so daß eine gleichmäßige Beschichtung des Substrats 4 sichergestellt ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases in einen Rezipienten, in dem ein Substrat angeordnet ist, das mit dem oder den Gasen aus der Dampfphase beschich­ tet wird,
mit einem Gas-Führungssystem, das wenigstens eine Zu­ führleitung mit einer Einlaßöffnung, aus der das Gas in den Rezipienten eintritt, und wenigstens eine Auslaß­ öffnung aufweist, durch die Gas aus dem Rezipienten abgesaugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitungen sich vor der bzw. den Einlaßöffnung(en) im Längsschnitt erweitern und ohne Kante in die die Einlaßöffnung umge­ bende Fläche übergehen, und
daß der Druck und der Fluß des oder der Gase so einge­ stellt sind, daß die Gase laminar und venturiarm in den Rezipienten eintreten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung eines großflächigen Substrats oder mehrerer gleichartiger Substrate eine Reihe von Einlaßöffnungen in einer re­ gelmäßigen Anordnung vorgesehen sind, denen jeweils Auslaßöffnungen zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaßöffnung mehrere Auslaßöffnungen zugeordnet sind, die die Einlaßöffnung umgeben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt die Mitte der zugeordneten Einlaßöffnung ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Beschichtung eines oder mehrerer gewölbter Substrate, die einen Teil des Rezipienten bilden.
6. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5 für CVD-Verfahren, wie PICVD oder PECVD-Verfahren, PVD- oder ähnliche Verfahren.
DE19934326697 1993-08-09 1993-08-09 Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases und deren Verwendung Expired - Lifetime DE4326697C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326697 DE4326697C2 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326697 DE4326697C2 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326697A1 true DE4326697A1 (de) 1995-03-09
DE4326697C2 DE4326697C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=6494773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326697 Expired - Lifetime DE4326697C2 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326697C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964876B2 (en) 2001-05-17 2005-11-15 Aixtron Ag Method and device for depositing layers
US7981472B2 (en) 2006-04-05 2011-07-19 Aixtron, Inc. Methods of providing uniform gas delivery to a reactor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062386A (en) * 1987-07-27 1991-11-05 Epitaxy Systems, Inc. Induction heated pancake epitaxial reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964876B2 (en) 2001-05-17 2005-11-15 Aixtron Ag Method and device for depositing layers
US7981472B2 (en) 2006-04-05 2011-07-19 Aixtron, Inc. Methods of providing uniform gas delivery to a reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326697C2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524156C2 (de) Sandstrahlpistole
DE2718518C3 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf der Innenseite von Hohlräumen eines Werkstückes
EP3862065A1 (de) Anschlussvorrichtung, abreinigungsvorrichtung, filtersystem und anlage
DE2751968B2 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
EP2252413A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgratung und/oder reinigung eines in ein flüssiges medium eingetauchten werkstücks
DE3431083A1 (de) Verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
EP0004986B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von gelösten Chemikalien in Wasser, und deren Anwendung
DE4326697A1 (de) Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases
DE1050498B (de)
DE102004020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern sowie Verwendung der Vorrichtung
DE1571752A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2907371C2 (de) Hochtemperaturfestes Schutzrohr für Wärmebehandlung von Halbleiterbauelementen
EP0717932A3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Filmlackier- und/oder Zuckerdragierverfahrens
DE19531505B4 (de) Dosiervorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einem Druckbehälter
DE2620391A1 (de) Regeln des gasdrucks bei stromstarken glimmentladungen
DE912284C (de) Stopfbuechsenlose Wellendurchfuehrung
DE1290739B (de) Verfahren zur spektralen Analyse von Metallproben in freier Luft und Einrichtung zurDurchfuehrung dieses Verfahrens
DE102010051064A1 (de) Vorrichtung zur Mikroverwirbelung und Feinstzerstäubung von Flüssigkeiten
DE1240041B (de) Duesen-gaswascher
DE4238436A1 (de)
DE2850173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fotochemischen behandlungsbades
DE19514326C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE1458935C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE1171397B (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen und/oder Daempfen mittels Fluessigkeiten
DE3523521A1 (de) Spruehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right