DE4326193A1 - Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung eines Regalsystems - Google Patents
Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung eines RegalsystemsInfo
- Publication number
- DE4326193A1 DE4326193A1 DE4326193A DE4326193A DE4326193A1 DE 4326193 A1 DE4326193 A1 DE 4326193A1 DE 4326193 A DE4326193 A DE 4326193A DE 4326193 A DE4326193 A DE 4326193A DE 4326193 A1 DE4326193 A1 DE 4326193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- access opening
- signal
- sensors
- strip
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 14
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 10
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 8
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004446 light reflex Effects 0.000 claims 1
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 235000010754 Inga paterno Nutrition 0.000 description 2
- 240000000010 Inga paterno Species 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Po
sitionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung ei
nes Regals, Schranks und dgl., wobei das Regal oder der
Schrank mehrere übereinander angeordnete Tragsätze
aufweist, die zur Aufnahme von Gütern dienen und in
nerhalb des Regals oder Schranks bewegbar so gelagert
sind, daß sie innerhalb des Regals oder Schranks von
einer Verfahrvorrichtung an die Zugangsöffnung auswähl
bar verfahrbar sind.
Unter dieser allgemeinen Beschreibung fallen auch sog.
Paternosterschränke. Ein solcher Schrank besitzt minde
stens eine Zugangsöffnung und eine beliebige Anzahl von
Tragsätzen, die übereinander angeordnet, mittels seit
lichen Tragarmen um die jeweilige Tragsatzlängsachse
frei drehbar miteinander verbunden und an zwei elek
tromotorisch angetriebenen Tragketten angelenkt sind.
Ferner weist ein solcher Schrank eine elektronische
Steuereinrichtung auf, mittels der ein Auswählen
einzelner Tragsätze möglich ist, so daß ein Verfahren
des gewünschten Tragsatzes an die Zugangsöffnung er
möglicht wird. Der jeweilige Tragsatz wird dabei nach
Eingabe des Lagerortes an der Steuerung in die Zugangs
öffnung bewegt.
Derartige Paternosterschränke und ähnlich aufgebaute
Regalsysteme, die auch eine horizontale, und nicht nur
vertikale Lagerung der Tragsätze ermöglichen, dienen
zur platz- und zeitsparenden Unterbringung von Gütern
aller Art, wie z. B. Büromaterialien oder Lagergütern.
Dabei ist insbesondere bei schweren Füllgütern eine
hochgenaue Positionierung der Tragsätze in Höhe der
sich an die Zugangsöffnung anschließende Arbeitsplatte
notwendig, um ein bequemes Handling des Füllguts
praktisch auf einer Ebene zu ermöglichen.
Ferner können in den einzelnen Tragsätzen auch nach
träglich beliebige Zwischenebenen eingesetzt sein. Dies
macht auch ein beliebiges Anfahren der Positionen der
Zwischenebenen erforderlich, wobei in verschiedenen
Tragsätzen eine verschiedene Anzahl von Zwischenebenen
eingerichtet sein kann.
Bei einer hochgenauen Positionierung sind auch Blechto
leranzen und die je nach Füllgut unterschiedliche
Durchbiegung des Tragsatzes auszugleichen.
Auch bei einer automatischen Beschickung solcher Um
laufregale mit entsprechenden Handhabungssystemen ist
eine genaue Positionierung der Tragsätze in der Zu
gangsöffnung Voraussetzung für den Einsatz solcher
Systeme.
Zusätzlich ist bei solchen automatischen Beschickungen
eine Redundanz des Positionierungssystems wünschens
wert, da im Falle eines Fehlers eine unkontrollierte
Ablage des Lagerkastens oder gar eine Kollision mit
Füllgütern möglich ist.
Im Stand der Technik sind Einrichtungen zum Positionie
ren von Tragkästen in der Zugangsöffnung eines Paterno
sterschranks bekannt, die hierzu einen Inkrementalgeber
für eine genaue Positionierung verwenden. Der Inkre
mentalgeber ist über einen Hilfskettentrieb mit der
zwischen dem jeweils linken und rechten unteren Ketten
rad des Tragkettenantriebs befindlichen Verbindungs
welle gekoppelt.
Es ist ferner bekannt, mit zusätzlichen Näherungs- oder
Positionsschaltern auch die Erfassung mindestens einer
absoluten Position an einem beliebigen Tragsatz vorzu
nehmen, so daß eine eventuelle Synchronisierung der
Tragsätze bei Zähl- oder Systemfehlern möglich ist.
Ähnliche Anordnungen sind beispielsweise in dem DE-GM
92 09 568 beschrieben.
Nachteilig ist bei all diesen Einrichtungen, daß eine
präzise und ausreichend genaue Ansteuerung und Positio
nierung der einzelnen Tragsätzen in der Zugangsöffnung
keineswegs sicher erreicht wird.
Dies hat mehrere, sich ergänzende Ursachen:
Erstens bewegen sich die Toleranzen der Tragketten, an
denen die Tragsätze montiert sind, nach DIN im Bereich
von O bis 0,15% des Sollmaßes, was pro Meter Kette
eine Toleranz von bis zu 1,5 mm bedeutet; zweitens er
fahren die Ketten hohe Belastungen durch das Füllgut
der Tragsätze, was zu einer gewissen elastischen Deh
nung der Ketten und daher zu einer ungenauen Positio
nierung der Tragsätze in der Zugangsöffnung führt,
drittens führen weitere Einflußfaktoren insgesamt zu
Ungenauigkeiten, insbesondere auch im unteren hängenden
Bereich der Tragkette, und schließlich führt das
Vorsehen der Kopplungsstellen zwischen dem Antrieb, den
zwischen Antrieb und Kettentrieb befindlichen An
triebsketten, und vom Kettentrieb zum Tragsatz in der
Entnahmeposition in der Zugangsöffnung ebenfalls zu
Toleranzen, die z. T. erhebliche Abweichungen im Milli
meterbereich in der Positionierung des Tragsatzes in
der Zugangsöffnung nach sich ziehen. Ein solcher Pa
ternosterschrank kann durch mehrere Stockwerke gehen.
Dementsprechend ist die Entnahmeöffnung nicht immer in
der gleichen Entfernung zum Antrieb, sondern sie kann
relativ weit von der Antriebseinrichtung entfernt sein.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß aufgrund
der Anordnung des Inkrementalgebers nahe des Antriebs
keine einfache Zugänglichkeit gegeben ist, was im Falle
von Defekten das Austauschen oder Reparieren eines
solchen System erheblich beeinträchtigt und erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe
zugrunde, eine Positioniereinrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die eine hochgenaue Posi
tionierung der Tragsätze in der Zugangsöffnung ermög
licht.
Diese Aufgabe wird durch eine nach dem Anspruch 1 aus
gebildete gattungsgemäße Einrichtung gelöst.
Durch die Kombinationswirkung des Vorsehens von Signal
geberstreifen an jedem Tragsatz und der Anordnung von
Sensoren in unmittelbarer nähe der Zugangsöffnung, die
entsprechend der Information auf den Signalgeberstrei
fen eine Positionsbestimmung nicht irgendwo im Schrank
oder Regal, sondern an der Zugangsöffnung selbst ermög
lichen, ist die elektronische Signalauswert- und
Steuereinrichtung in der Lage, die Verfahrvorrichtung
oder den Antrieb so zu steuern, daß eine hochpräzise
Positionierung der einzelnen Tragsätze in der Zugangs
öffnung gewährleistet wird.
Eine solchermaßen ausgebildete Positionierungseinrich
tung ist aufgrund der Anordnung der Signalgeberstreifen
und der Sensoren auch servicefreundlich und für eine
Überwachung leicht zugänglich.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung lassen
sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Be
schreibung entnehmen, in der die Erfindung beispielhaft
unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische
Zeichnung näher beschrieben und erläutert ist. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Paternosterschrank in perspektivischer,
teilweise geschnittener schematischen Ansicht,
Fig. 2 eine perspektivische, schematische Ansicht von
mehreren Tragsätzen mit daran angebrachten op
tischen Signalgeberstreifen,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines optischen Re
flexsignalgeberstreifens in vergrößertem Maß
stab und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines optischen Re
flexsignalgeberstreifens in vergrößertem Maß
stab, wobei auch die Lage der mit diesem zusam
menwirkenden Lichtschranken-Sensoren schema
tisch angegeben ist.
Der als Ausführungsbeispiel zur Illustration der vor
liegenden Erfindung dienende Paternosterschrank 1 nach
Fig. 1 weist eine Zugangsöffnung 2 zum Be- und
Entladen mit Füllgütern aller Art auf. Solche Schränke
werden z. B. zum platzsparenden Lagern von Dokumenten,
Karteikästen, Materialbehälter und dgl. verwendet, auf
die ein rascher und gezielter Zugriff möglich sein
soll. Eine Vielzahl von in einer geschlossenen Schleife
Schleife übereinander angeordneten Tragsätzen 3 sind
über schwenkbar gelagerte Traghebel 4 an seitlich der
Tragsätze verlaufenden Tragketten angelenkt gehaltert.
Diese Tragketten sind jeweils links und rechts der
Tragsätze 3 angeordnet, wobei in der Figur nur die
linke Tragkette durch die strichpunktierte Linie 5 an
gedeutet ist.
Die paternosterartig aufgehängten Tragsätze 3 können
über den Kettentrieb durch einen nicht dargestellten
elektromotorischen Antrieb angetrieben und in die Zu
gangsöffnung förderbandartig entsprechend dem Doppel
pfeil A verfahren werden. Auf eine weitergehende Be
schreibung des mechanischen Aufbaus des Paternoster
schranks und seiner aus dem Antrieb und den Ketten
trieben bestehenden Verfahrvorrichtung für die Trag
sätze wird hier verzichtet, da diese an für sich be
kannt sind.
Ferner weist der Paternosterschrank 1 eine in Fig. 1
nicht näher dargestellte Steuerungseinrichtung 6 auf,
in die ein Code eingegeben werden kann, das für die
Platzierung eines bestimmten Gegenstandes, z. B. eines
Behälters 3′ mit Schrauben einer bestimmten Art, auf
einem der Tragsätze 3 repräsentativ ist, wodurch die
Steuerungseinrichtung die Verfahrvorrichtung aktiviert
und der gewünschte Tragsatz unter Überwachung durch
eine unten näher beschriebene erfindungsgemäße Posi
tioniereinrichtung in die Zugangsöffnung verfahren und
dort lagegenau positioniert wird. Die erfindungsgemäße
Positioniereinrichtung ist, wie unten näher beschrieben
werden soll, so ausgelegt, daß ein jeder Tragsatz in
der Zugangsöffnung so positionierbar ist, daß die
Tragsatzoberfläche oder gegebenenfalls die Oberfläche
einer nicht dargestellten Zwischenträgerplatte, die
parallel zur Tragsatzoberfläche verläuft, und auf der
ein gelagerter Gegenstand aufgenommen wird, unter
Einhaltung von sehr engen Toleranzen in der gleichen
Horizontalebene zu liegen kommt, in der sich die Aufla
geoberfläche einer am Paternosterschrank 1 an der
unteren Kante der Zugangsöffnung 2 befestigten Arbeits
platte 7 befindet. Hierdurch wird ein Entnehmen des
gelagerten Gegenstandes aus dem Tragsatz und stu
fenfreies Hinüberziehen auf die Arbeitsplatte erleich
tert. Eine solche Steuerungseinrichtung 6 weist einen
an sich bekannten Aufbau auf und ist daher nicht näher
beschrieben.
Es versteht sich ferner von selbst, daß die Erfindung
nicht nur Paternosterschränke betrifft, sondern viel
mehr bei jeder Art von Regalsystem einsetzbar ist, das
eine Anzahl von karussellartig verfahrbar gehalterten
Behältern oder Ablageflächen besitzt, die über- oder
hintereinander angeordnet sind und auswählbar an eine
Zugangs- oder Beladeöffnung des Regalsystems motorisch
verfahrbar und dort exakt positionierbar sein sollen.
Fig. 2 zeigt nun eine stark schematisierte perspekti
vische Ansicht von mehreren übereinander angeordneten
Tragsätzen 3a, 3b, 3c, 3d, auf denen jeweils ein Si
gnalgeberstreifen 10, 10′, in diesem Fall Fall ein op
tischer Strichcode-Reflexstreifen, an der Längsstirn
seite angebracht ist. Diese Signalgeberstreifen 10, 10′
sind ein Bestandteil der oben erwähnten
Positioniereinrichtung.
Fig. 3 zeigt einen solchen optischen Strichcode-Re
flexstreifen 10 in erheblich vergrößerter Darstellung.
Der Streifen weist drei parallele Spuren 11, 12 und 13
als Signalgeber zur Signalerzeugung auf. Die Spuren 12
und 13 sind als inkrementale Zählstreifen mit einer
Strichfolge versehen, die abwechselnd dunkle und hell
reflektierende Striche aufweist. Im vorliegenden Fall
haben alle Striche die gleiche Breite, die in der Grö
ßenordnung von wenig unter einem Millimeter bis zu
einigen Millimetern liegt, z. B. 2 mm. Die Striche
können jedoch auch unterschiedlich breit sein, wobei
jedoch dann ein bestimmtes Verhältnis der Breiten zu
einander eingehalten werden muß. Wie in Fig. 3 zu se
hen ist, sind die Strichmuster der benachbarten Zähl
streifenspuren 12 und 13 in Richtung des Pfeils B ver
setzt zueinander, so daß die dunklen bzw. die reflek
tierenden Striche 12a, 12b, bzw. 13a, 13b der benach
barten Zählstreifenspuren 12 und 13 jeweils eine gleich
hohe Stufe zwischen sich bilden. Die weitere Spur 11
ist durchgehend reflektierend und kann, je nach Trag
satz, zur Zugangsöffnung hin - entsprechend der
gezeigten Darstellung - rechte oder linke Lage neben
den angrenzenden Zählstreifen 12, 13 aufweisen, wie
dies anhand der unterschiedlichen Anordnung bei den
Streifen 10′ und 10 in Fig. 2 zu sehen ist. Zweck
mäßigerweise sind die Streifen 10 an allen Zweckmäßi
gerweise sind die Streifen 10 an allen Tragsätzen 3a,
3b, 3d bis auf einen - in Fig. 2 Tragsatz 3c - so an
gebracht, daß die durchgehend reflektierende Spur mit
gleicher Lage zur Zugangsöffnung verlaufend angebracht
ist, d. h. beim Tragsatz 3c ist die vollständig reflek
tierende Spur 11′ in der Zeichnung links, bei den an
deren Tragsätzen 3a, 3b, 3d rechts angeordnet.
Es ist dabei ersichtlich, daß die drei Spuren 11, 12,
13 zusammen in Querrichtung C zur Bewegungsrichtung B
der Tragsätze verschiedene Signalfolgen bilden, die
sich bei Bewegung der Tragsätze nach oben oder unten
verändern. Z.B. sind an der mit a und e gekennzeichne
ten Positionen alle 3 Spuren 11, 12, 13 reflektierend.
An Position b wird die mittlere Spur 12 zuerst dunkel.
An Position c wird zusätzlich die rechte Spur 13
dunkel. An Position d wird die mittlere Spur 12 wieder
reflektierend, während die andere, rechte Inkre
mentalspur 13 abgedunkelt bleibt.
Diese Signalfolgen dienen zum Beispiel musterhaft der
Richtungserkennung zwischen Aufwärts- und Abwärtsbewe
gung bezüglich der Zugangsöffnung als auch zur Bestim
mung einer hochgenauen Positionierung des jeweiligen
Tragsatzes in der Zugangsöffnung. Der Genauigkeitsgrad
der gewünschten Positionierung ist dabei im Falle des
Streifens gemäß Fig. 3 von der Breite der einzelnen
Striche als auch des Versetzungsmaßes zwischen optisch
gleichwertigen Strichen der benachbarten Inkremental
zählspuren 12 und 13. Bei einer gleichbleibenden einer
gleichbleibenden Strichbreite von z. B. 2 mm und einem
Versetzungsmaß von 1 mm beträgt die Positionier
genauigkeit in der Zugangsöffnung 1 mm.
Als weiterer Bestandteil der Positionierungseinrichtung
ist eine Sensoranordnung 20 vorgesehen, die in unmit
telbarer Nähe zur Zugangsöffnung 2 des Schrankes 1 an
diesem so befestigt ist, daß die Signalgeberstreifen
10, 10′ an den Tragsätzen 3a, 3b, 3c, 3d am Erfas
sungsfeld der Sensoranordnung vorbeiführbar sind und so
die auf den Signalgeberstreifen enthaltene Information
von der Sensoranordnung 20 abgetastet werden kann.
Im Falle der Verwendung eines optischen Reflexstreifens
mit drei Spuren gemäß Fig. 3 weist die Sensoranordnung
20 drei nebeneinander angeordnete, hochpräzise Reflex-
Lichtschranken auf, die innerhalb eines gemeinsamen Ge
häuses so angeordnet sind, daß jede der drei Spuren 11,
12, 13 des Reflexstreifens 10 durch eine zugeordnete
Lichtschranke abgetastet wird.
Die drei Lichtschranken, d. h. die Sensoranordnung 20
ist dabei über eine Signalleitung 21 an eine nicht dar
gestellte elektronische Signalauswert- und Steuerein
richtung angeschlossen.
Durch eine Anbringung eines Signalgeberstreifens an
beiden Längsstirnseiten der Tragsätze und der entspre
chenden Anordnung von zwei mit diesen Streifen zusam
menwirkenden Sensoranordnungen links und rechts der
Zugangsöffnung und doppelkanaliger Auswertung der Po
sitionswerte in der Signalauswert- und Steuereinrich
tung kann mit einfachen Mitteln, z. B. für automatische
Beschickungssysteme, eine Redundanz erreicht werden.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante eines Signalgeber-
Reflexstreifens 30 mit einer einzigen inkrementalen
Zählstreifenspur 31 und einer durchgehend reflektieren
den Spur 33 zur absoluten Positionsbestimmung in erheb
lich vergrößertem Maßstab gezeigt, wobei die Lage von
vier Reflexlichtschranken, die die für diesen Signalge
ber geeignete Sensoranordnung bilden, durch die Punkte
35, 36, 37, 38 angedeutet ist. Es versteht sich von
selbst, daß diese Punkte nur aus Übersichtlichkeits
gründen jeweils zu beiden Seiten des Streifens einge
zeichnet sind, wohingegen diese Sensoren bei der
tatsächlichen Implementierung mit deren jeweiligen Er
fassungsfelder je paarweise über die zugeordnete Spur
31 und 33 streichen. Demnach erfassen die Sensoren 35
und 37 die Signalfolge der rechten Spur, die im gezeig
ten Fall den Strichcodestreifen 31 aufweist, und die
Sensoren 36 und 38 die Signalfolge der linken Spur 33,
die im gezeigten Fall die durchgehend reflektierende
Spur ist. Das Vorsehen von ebenfalls zwei Sensoren für
die linke Spur ist deshalb notwendig, weil, wie oben
schon dargelegt wurde, die Anordnung der vollständig
reflektierenden Spur zur Individualisierung von Trag
sätzen wahlweise rechts oder links der Zählstreifenspur
erfolgen kann, d. h. z. B., daß bei erfolgen kann, d. h.
z. B., daß bei einem individualisierten Tragsatz k die
voll reflektierende Spur vorne links und bei allen
anderen Tragsätzen n rechts angeordnet sein kann und in
diesem Fall also die Sensoren 36 und 38 zur Abtastung
der Zählstreifenspur der Tragsätze n dienen würden.
Die Signalabtastung und -folge ergibt sich durch das
Verhältnis des Abstandes der jeweils übereinander ange
ordneten zwei Reflex-Lichtschranken. Unter der Annahme,
daß die Breite der dunklen und der reflektierenden
Striche gleich und jeweils 2 mm beträgt, daß die
oberste Kante 34 des Reflexstreifens 30 eine Koordina
tenlage 0 einer gedachten Y-Achse nach unten definiert
und daß die übereinander angeordneten Reflex-Licht
schranken 35 und 37 bzw. 36 und 38 einen Abstand von
jeweils 5 mm zueinander haben, ergibt sich beispielhaft
folgende Signalfolge nach untenstehender Tabelle, wobei
das Signal 1 für eine Abdunklung und das Signal 0 für
eine Reflexion steht.
(Der Streifen gemäß Fig. 4 entspricht der Verwendung
bei einem Tragsatz k.)
Beim Tragsatz k wird die Signalfolge durch die Reflex
lichtschranken 35 und 37 erkannt, wobei die Licht
schranken 36 und 38 ein konstantes Signal 0 anzeigen,
und bei den Tragsätzen n durch die Reflexlichtschranken
36 und 38, wobei dann dort die Lichtschranken 35 und 37
ein konstantes Signal 0 anzeigen.
Die Signalfolge der Zählstreifen wechselt zur besseren
Überprüfung jeweils nur um einen Signalzustand. Durch
die Art des Wechsels der Signalfolge kann eine auf
wärts- oder abwärtsgerichtete Bewegungsrichtung der
Tragsätze k und n durch die Signalauswert- und Steuer
einrichtung erkannt werden. Wenn wie oben dargestellt
beide Reflexlichtschranken 35 und 37 beim Tragsatz k
ein reflektierendes Signal 0 anzeigen, so folgt je nach
Fahrtrichtung ein Signal 0 oder 1 an der unteren
Reflexlichtschranke 37, bzw. das ergänzende Signal 1
oder 0 an der oberen Reflexlichtschranke 35. Nachfol
gend ist die Signalauswertung und die daraus resultie
rende Steuerung der Tragsätze und ihrer-Anfahrpositio
nen im einzelnen erfaßt.
Wie bereits dargestellt erfaßt die Sensoranordnung da
bei vom Signalgeberstreifen die Ist-Position, d. h.
- a) ausgehend vom Tragsatz 001 in inkrementaler Zählweise jeweils pro Tragsatz eine vollständig reflektierende Spur 11 und ermittelt durch Hoch- oder Runterzählen die Tragsatznummern 001 bis n.
- b) ausgehend je nach Fahrtrichtung von oben oder von unten innerhalb des Bereiches der Tragsatzer fassung bzw. Tragsatzzählung die Anzahl der abwech selnd dunkel oder hell reflektierenden Striche.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme des Paternosters und der
Steuerungseinrichtung wird dabei über eine Zahlenein
gabe die Länge des Reflexstreifens in Strichfolge fest
gelegt. Dies kann aber auch automatisch durch einen
ein- oder mehrmaligen vollständigen Umlauf des Paterno
sters mittels Einlesen der Anzahl der gegebenen
Strichfolgen an den Tragsätzen erfolgen, d. h. jedem
Tragsatz ist eine bestimmte Anzahl von Strichfolgen zu
geordnet, deren Zählweise bei jedem Tragsatz neu begin
nen kann.
Diese Initialisierungswerte werden als Kontrollwerte
bei der Erkennung der Tragsatznummern im laufenden Be
trieb verwendet. Es ist also nur dann möglich, daß der
Tragsatzwert wechselt, wenn auch die Anzahl der gele
senen Strichfolgen mit dem Initialisierungswert überein
stimmen.
Ein eventuell auftretender Lesefehler löst einen Syn
chronisierlauf aus, d. h. der Liftlauf wird fortgesetzt,
bis der Tragsatz 001 erkannt und dann auch die
Zielposition erkannt wurde.
Ebenfalls kann die Signalfolge der Zählstreifen nur um
einen Signalzustand wechseln, so daß auch hier ein Le
sefehler erkannt und ein Synchronisierlauf ausgelöst
werden kann.
Nachfolgend sind verschiedene Ansteuerungsmöglichkeiten
anhand der entsprechenden Tabellen dargestellt, wobei
die jeweiligen Tragsätze mit einer fortlaufenden Nume
rierung 001, 002 usw. versehen sind und jedem Tragsatz
entsprechende Strichkoordinaten zugeordnet sind, die
beispielsweise pro Tragsatz jeweils von einer Strichko
ordinate 00040 bis 00120 reichen können und für jeden
Tragsatz wieder neu beginnen.
Wird z. B. eine Ist-Position gemäß nachstehender Tabelle
gelesen und ist eine Ziel-Position für eine angewählte
Ebene wie untenstehend gespeichert, so wird zunächst
aus der Gesamtheit der Anzahl der Tragsätze durch
Halbieren der kürzeste Weg ermittelt.
Das Abspeichern von Ziel-Positionen erfolgt dabei prak
tisch durch einen Teach-In Vorgang, d. h. einen Lernvor
gang bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Schrankes
bzw. beim Beladen des Schrankes.
Die gewünschte Position wird angefahren und dann per
Quittierung übernommen. Dabei können einem Tragsatz
eine oder mehrere Ebenen zugeordnet werden, je nach An
zahl der vorgesehenen Zwischenböden und der Höhe, in
der die Zwischenböden eingezogen sind oder der Höhe, in
der eine Positionierung gewünscht wird.
Im nachfolgenden Beispiel sind dem Tragsatz 001 eine
Ebene, dem Tragsatz 002 drei Ebenen und dem Tragsatz
003 zwei Ebenen zugeordnet.
Zu berücksichtigen ist auch, daß für das Abbremsen der
im Paternosterschrank gelagerten Masse sich immer eine
Bremsverzögerung ergeben wird. Das bedeutet, daß die
Steuerungseinrichtung in einem bestimmten Abstand vor
der Zielposition stoppen muß.
Im vereinfachten Falle kann diese Bremsverzögerung bei
der Initialisierung eingegeben und von der Steuerungs
einrichtung auf eine entsprechende Anzahl von Strich
folgen umgerechnet werden.
Es ergeben sich dann, z. B. je nach Anfahren der Zielpo
sition von oben oder unten gemäß den beiden nachfolgen
den Tabellen bei einem initialisierten Bremsweg von 5
Strichen die folgenden Stop-Positionen vor der eigent
lichen Zielposition.
Es empfiehlt sich aber zusätzlich beim Anfahren der je
weiligen Ebene die Anzahl der Striche zwischen Stop-Po
sition und tatsächlich erreichter Ziel-Position als
Bremsweg von oben bzw. als Bremsweg von unten abzuspei
chern. Je nach Lastverhältnissen können dann beim An
fahren von oben und beim Anfahren von unten verschie
dene Bremswege vorliegen.
Um der Aktualität der Bremswege auch bei Ebenen Rech
nung zu tragen, die längere Zeit nicht angefahren wur
den, ist es zweckmäßig, beim Anfahren einer der Ebenen
eines Tragsatzes alle Bremswege des Tragsatzes auf den
neuen aktuellen Wert zu korrigieren.
Es können sich somit z. B. Stop-Positionen nach den bei
den nachfolgend angegebenen Tabellen ergeben.
Damit ist also eine exakte Positionierung möglich, bei
der auch jeweils unterschiedliche Beladungen und damit
unterschiedliche Bremswege berücksichtigt und ggf. ak
tualisiert werden können.
Es ist dabei aber auch mit entsprechenden Motoren
grundsätzlich möglich, zunächst eine Grobpositionierung
und anschließend die entsprechende Feinpositionierung
anzufahren.
Auch die Unterbringung weiterer Informationen in den
vorhandenen oder einer weiteren Abtastspur nach den
Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 ist ohne Probleme
möglich.
Selbstverständlich können auch andere Sensoren als Re
flex-Lichtschranken und damit auch andere Signalgeber
eingesetzt werden, wie z. B. ein magnetischer Signalge
berstreifen und ein mit diesem zusammenwirkenden induk
tiven Magnetschalter.
Claims (9)
1. Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an ei
ner Zugangsöffnung eines Regals, Schranks und dgl.,
wobei das Regal oder der Schrank mehrere übereinan
der angeordnete Tragsätze aufweist, die zur Auf
nahme von Gütern dienen und innerhalb des Regals
oder Schranks bewegbar so gelagert sind, daß sie
innerhalb des Regals oder Schranks von einer
Verfahrvorrichtung an die Zugangsöffnung auswählbar
verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Tragsatz mit mindestens einem hochauflösenden
inkrementalen Signalgeberstreifen versehen ist, der
mit mindestens einer Spur mit einer Strichfolge im
oder unterhalb des Millimeterbereichs versehen ist,
die eine Positionsbestimmung des Tragsatzes und
seiner Zwischenebenen in der Zugangsöffnung ermög
licht, daß mindestens ein Sensor pro Strichfolge
spur im Signalgeberstreifen in unmittelbarer Nähe
der Zugangsöffnung angeordnet ist, der ein Signal
pro Strichelement in der Strichfolge erzeugt, und
daß eine elektronische Signalauswert- und Steuer
einrichtung vorgesehen ist, die die Anzahl der
Strichelemente in einer Strichfolge pro Tragsatz
zählt, diese mit einer jedem Tragsatz bzw.
Zwischenebenen korrespondierenden Sollzahl ver
gleicht und anhand dieses Vergleichs und eines
augenblicklich vom Sensor, bzw. den Sensoren, ge
lieferten Signals, bzw. Signalen, die Verfahrvor
richtung zur präzisen Positionierung des gewählten
Tragsatzes in der Zugangsöffnung steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Signalgeberstreifen mit einer Strich
folgespur versehen ist und zwei in Bewegungsrich
tung der Tragsätze hintereinander angeordnete Sen
soren pro Strichfolgespur vorgesehen sind, wobei
der Abstand der Sensoren zueinander so gewählt ist,
daß dieser kein natürliches Vielfache der Breite
der einzelnen Striche in der Strichfolge ist und so
aus der Signalfolge der Sensoren eine Rich
tungserkennung der Bewegungsrichtung des Tragsatzes
gegeben ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Signalgeberstreifen mit zwei parallel
zueinander verlaufenden Strichfolgespuren versehen
und pro Strichfolgespur ein Sensor vorgesehen ist,
und daß die Strichfolgen der zwei Spuren identisch
zueinander sind aber in Bewegungsrichtung des Trag
satzes gesehen um ein der Positionierungsgenauig
keit entsprechendes Maß gering zueinander versetzt
sind, so daß die einzelnen Striche der benachbarten
Spuren stufenförmig versetzt zueinander verlaufen,
wodurch die Inkrementalsignale der zwei Sensoren in
der Signalauswert- und Steuereinrichtung software
mäßig zur Bestimmung einer Richtungserkennung der
Bewegungsrichtung des Tragsatzes, einer groben und
einer durch die Positioniergenauigkeit vorgegebenen
präzisen Positionierung des Tragsatzes in der
Zugangsöffnung auswertbar sind.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeberstreifen
eine weitere Spur aufweist, die ein absolutes Posi
tionssignal für einen bestimmten Tragsatz innerhalb
der Tragsatzanordnung liefert.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung
eines Signals repräsentativ des Verzögerungswegs
eines Tragsatzes innerhalb der Zugangsöffnung
vorgesehen sind, wobei das Verzögerungswegsignal
der Signalauswert- und Steuereinrichtung zugeführt
und diese gegebenenfalls ein korrigiertes Verfahren
des Tragsatzes bewirkt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittel zur Erzeugung eines Signals re
präsentativ des Verzögerungswegs eines Tragsatzes
innerhalb der Zugangsöffnung von dem Signalge
berstreifen und den mit den inkrementalen Strich
folgespuren zusammenwirkenden Sensoren gebildet
werden.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragsatz zwei, an
unterschiedlichen Stellen angebrachte Signalgeber
streifen aufweist und eine korrespondierende Anzahl
an Sensoren vorgesehen sind, die zum Zusammenwirken
mit dem jeweils zuordenbaren Signalgeberstreifen in
unmittelbarer nähe zur Zugangsöffnung angeordnet
sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß der Signalgeberstreifen
ein Licht-Reflexstreifen mit Hell-Dunkel-
Strichcodefolgen ist und die Sensoren Reflex-
Lichtschranken sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß der Signalgeberstreifen
ein codierter Magnetstreifen mit An-Aus-
Strichcodefolgen ist und die Sensoren induktive Ma
gnetschalter oder -relais sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4326193A DE4326193C2 (de) | 1993-02-19 | 1993-08-04 | Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung eines Regalsystems |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305171 | 1993-02-19 | ||
DE4326193A DE4326193C2 (de) | 1993-02-19 | 1993-08-04 | Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung eines Regalsystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326193A1 true DE4326193A1 (de) | 1994-08-25 |
DE4326193C2 DE4326193C2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=6480900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326193A Expired - Fee Related DE4326193C2 (de) | 1993-02-19 | 1993-08-04 | Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung eines Regalsystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4326193C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996016376A1 (en) * | 1994-11-24 | 1996-05-30 | John Hedley Donaldson | Improvements in data derivation from movable surfaces |
DE10115757A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-02 | Bellheimer Metallwerk Gmbh | Lagerlift |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542226A1 (de) * | 1975-09-22 | 1977-03-31 | Sperry Rand Corp | Steuereinrichtung zur steuerung der foerderung der traeger einer artikelaufbewahrungsanlage |
DE9209568U1 (de) * | 1992-07-16 | 1992-11-12 | Lista Neuburg GmbH + Co., 8909 Neuburg | Umlaufregal |
-
1993
- 1993-08-04 DE DE4326193A patent/DE4326193C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542226A1 (de) * | 1975-09-22 | 1977-03-31 | Sperry Rand Corp | Steuereinrichtung zur steuerung der foerderung der traeger einer artikelaufbewahrungsanlage |
DE9209568U1 (de) * | 1992-07-16 | 1992-11-12 | Lista Neuburg GmbH + Co., 8909 Neuburg | Umlaufregal |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996016376A1 (en) * | 1994-11-24 | 1996-05-30 | John Hedley Donaldson | Improvements in data derivation from movable surfaces |
AU700191B2 (en) * | 1994-11-24 | 1998-12-24 | John Hedley Donaldson | Improvements in data derivation from movable surfaces |
DE10115757A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-02 | Bellheimer Metallwerk Gmbh | Lagerlift |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326193C2 (de) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0388390B1 (de) | Inkrementales Messsystem | |
EP0391058B1 (de) | Positionsmessvorrichtung für Kran- und Elektrohängebahnen | |
DE3046611C2 (de) | ||
DE102012201059A1 (de) | Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen | |
DE3606821C2 (de) | ||
EP0395844B1 (de) | Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken | |
DE4215798A1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE2832982A1 (de) | Positionierungsvorrichtung | |
EP0390770A1 (de) | Verfahren zur elektronischen Korrektur von Positionsfehlern bei einem inkrementalen Messsystem und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0381658A2 (de) | Inkrementales Messsystem | |
EP2620775A1 (de) | Aufnahmemagazin | |
EP0728543B1 (de) | Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen | |
DE3210951A1 (de) | Stapelfahrzeug mit hubgeruest | |
DE102005059480A1 (de) | Positionsmeßsystem | |
DE19828659A1 (de) | Lagersystem zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Gegenständen | |
DE4215691A1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE4326193C2 (de) | Einrichtung zum Positionieren von Tragsätzen an einer Zugangsöffnung eines Regalsystems | |
EP0344804A1 (de) | Hängefördersystem | |
DE102019135620A1 (de) | Optisches Anlernen von kameraerfassten Wegstrecken | |
CH654810A5 (en) | Method for controlling an element used to transport goods and device for implementing the method | |
EP1910193A1 (de) | Vorrichtung zur beruhrungslosen fullstandsdetektion einer kommissionieranlage | |
DE9206737U1 (de) | Regalsystem | |
DE1952745C (de) | Elektrische Steuerung fur ein Regalbedienungsgerat | |
DE2364852C3 (de) | Bogenablage- und Sortiervorrichtung | |
DE4020614A1 (de) | Honmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |