DE4326105A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymerisieren von Kunststoffmaterial und Einrichtung hierfür - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymerisieren von Kunststoffmaterial und Einrichtung hierfürInfo
- Publication number
- DE4326105A1 DE4326105A1 DE4326105A DE4326105A DE4326105A1 DE 4326105 A1 DE4326105 A1 DE 4326105A1 DE 4326105 A DE4326105 A DE 4326105A DE 4326105 A DE4326105 A DE 4326105A DE 4326105 A1 DE4326105 A1 DE 4326105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- temperature
- preheating zone
- control
- analysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/06—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
- B29B13/065—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/785—Preparation processes characterised by the apparatus used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/80—Solid-state polycondensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/04—Preparatory processes
- C08G69/06—Solid state polycondensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/28—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/28—Preparatory processes
- C08G69/30—Solid state polycondensation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
und die Verwendung eines Spektrometers in einem solchen
Verfahren.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem
Polyester oder Polyamid wird granuliertes oder pulverförmiges
Material in einem ersten Schritt kristallisiert, wobei, um das
Verkleben der Granulatkörner zu vermeiden, diese in ständiger
Bewegung gehalten werden, was in Taumelmischern, Rührer enthal
tenden Schachtreaktoren oder, und dies in bevorzugter Weise, im
Wirbelbett geschehen kann. So offenbart die EP-A2-379 684 eine
besonders vorteilhafte Anordnung, in der das zu behandelnde
Material durch zwei hintereinander geschaltete Wirbelbetten
geführt wird, von denen das erste eine sprudelnde Wirbelschicht
mit Mischcharakteristik und das zweite ein Fließbett mit Kol
benströmungscharakteristik ist. Damit ist eine störungsfreie
Kristallisation auch von beispielsweise klebrigem Material
ermöglicht, es wird ein agglomeratfreies Granulat einheitlichen
Kristallisationsgrades erhalten.
Nach dem Vorkristallisationsvorgang wird das Material in eine
Vorheizzone eingebracht, in der das Material - beispielsweise
auf eine Temperatur von 220°C bis 230°C - erhitzt wird, wobei
vorzugsweise Inertgas das Material durchströmt. Die Verweilzeit
in der Vorheizzone beträgt beispielsweise 2 bis 4 Stunden.
Anschließend an die Vorheizzone wird das erwärmte Material in
einem Reaktor unter weiterer Wärmebehandlung in Anwesenheit von
Inertgas bis zu dem gewünschten Grad polymerisiert. Beiprodukte,
wie Aldehyde, Carboxyl-Endgruppen, usw., werden während diesem
abschließenden Verfahrensschritt freigesetzt und mit dem
Inertgas mitgeführt. Danach wird das Material, um es lagerfähig
zu machen, in einem Kühler abgekühlt. Die typische Verweilzeit
in dem Reaktor beträgt bis zu 24 Stunden.
Je nach weiterer Verwendung des Materiales sind die Anforde
rungen an das Material unterschiedlich. So ist beispielsweise
für die Verwendung in der Lebensmittel-Verpackungsindustrie von
Bedeutung, daß das Polymer frei von Acetaldehyd ist, das - auch
in kleinen Konzentrationen - einen spezifischen Geruch aufweist.
Für andere Verwendungszwecke mag eine besonders hohe mechanische
Festigkeit oder hohe Transparenz des fertigen Produkts von Be
deutung sein. Diese unterschiedlichen Anforderungen bedingen
jeweils angepaßte Verfahrensabläufe. So können hohe Polyme
risationsgrade durch hohe Reaktionstemperaturen und längere
Reaktionszeiten erreicht werden, wobei aber gleichzeitig durch
thermischen oder thermo-oxydativen Abbau möglicherweise uner
wünscht große Mengen an Acetaldehyd gebildet werden. Außerdem
ist dann das Endprodukt in meist unbefriedigender Weise gelb
verfärbt.
In verschiedenen Verfahren wurde danach getrachtet, diesen Pro
blemen zu begegnen, wobei im wesentlichen in all diesen Fällen
aufgrund von Reihenversuchen versucht wurde, die optimalen Ver
fahrensbedingungen festzustellen, um das gewünschte Produkt zu
erhalten. So beschreibt die DE-A1-28 34 162 ein solches Verfah
ren, bei dem der Acetaldehydgehalt von linearem Polyäthylentere
phthalat auf weniger als 2,5 ppm verringert wird. Dabei werden
die Acetaldehydgehalte von entnommenen Proben chromatographisch
untersucht, anhand von Reihenversuchen die zugehörigen, somit
charakteristischen, Verfahrenswerte für Temperatur und Verweil
zeit bestimmt und dienen als Verfahrensanweisung.
Ein Kennwert für den Polymerisationsgrad thermoplastischer
Kunststoffe ist die Viskositätszahl, die normgemäß an 0,02 bis
1,0%igen Lösungen, beispielsweise in einem Gemisch aus Phenol-
Tetrachloräthan, ermittelt wird. Die Viskositätszahl steigt mit
dem Polymerisationsgrad an. Diese Viskositätszahl, auch IV
(engl. intrinsic viscosity) genannt, gibt allerdings nur für die
jeweilige Produktgruppe untereinander vergleichbare Relativ-
Werte an, die aber für das Verarbeitungsverhalten und die zu
erwartenden Anwendungseigenschaften aufschlußreich sind. So ist
über die Bestimmung der IV die Möglichkeit gegeben, den erreich
ten Polymerisationsgrad eines bestimmten Materiales festzustel
len. Dies ist eine vielfach angewandte Methode, wobei, je nach
IV des in den Reaktor bzw. in die Vorheizzone eingebrachten
Materiales, Temperatur und Verweilzeit - und gegebenenfalls auch
andere Verfahrensbedingungen - im Reaktor bzw. in der Vorheiz
zone bestimmt und den Verfahren zugrunde gelegt werden. Solche
Verfahren sind beispielsweise aus der DE-B2-25 59 290, der DE-
OS-1 770 410 und auch der oben bereits erwähnten DE-A1-28 34 162
bekannt.
Derartige Verfahren, die entsprechend von durch Reihenversuche
gewonnenen Erfahrungswerten ablaufen, können nur unter vollstän
dig gleichbleibenden Bedingungen gleichwertige Endprodukte erge
ben. Jede, möglicherweise auch nur geringfügige, Abweichung von
den für die jeweiligen Verfahrensanweisungen bestimmenden Bedin
gungen, wie Temperaturen, Verweilzeiten in Kristallerteil, Vor
heizzone oder Reaktor, Menge und Beschaffenheit des zu behan
delnden Materiales, Förderbedingungen zwischen den einzelnen
Verfahrensschritten, kann sich in nicht voraussehbarer Weise auf
unterschiedliche Qualität des erhaltenen Endprodukts auswirken,
ohne daß während des Verfahrens selbst Möglichkeit der direkten
Einflußnahme gegeben ist.
Die Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgabe gestellt, ein
Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymeri
sieren von Polyester- oder Polyamidmaterial bereitzustellen, bei
dem die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile behoben
sind, so daß das Endprodukt sicher die gewünschten Eigenschaf
ten aufweist, wobei das Verfahren jeweiligen Abweichungen, seien
sie material-, vorrichtungs- oder zufallsbedingt, entsprechend
nachgeregelt werden kann. Dies ist möglich durch die Verwirk
lichung des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Dadurch, daß Parameter wie der Polymerisationsgrad des Mate
rial, und weitere physikalische und/oder chemische Parameter,
wie der Gehalt an Beiprodukten, die Färbung des kristallisierten
und polymerisierten Materiales, einer optischen direkt an dem
Material zu verschiedenen Verfahrenszeitpunkten und an verschie
denen Verfahrensstellen vornehmbaren Kontrolle und Überprüfung
zugänglich gemacht werden, kann dies zur Regelung des Verfahrens
zur Erzielung eines Produktes mit vorgegebenen Eigenschaften
herangezogen werden. Damit ist - unterschiedlich zu den bekann
ten Verfahren - kein Aufwand für Probenvorbereitungen nötig.
Unter "optisch" soll nicht nur der sichtbare Bereich der
elektromagnetischen Strahlung verstanden werden. Auch länger-
oder kürzer-wellige elektromagnetische Strahlung soll unter
diesen Begriff fallen.
So können für verschiedene Kunststoffe bzw. für den Polyme
risationsgrad bestimmter Kunststoffe charakteristische Ei
genschaften, wie die Dispersion oder die Doppelbrechung, be
stimmt werden. Als Vergleichswerte, wobei dann der Polymeri
sationsgrad in bekannter Weise über die Bestimmung der IV
ermittelt wird, dienen die jeweils zugehörigen, in entspre
chenden Kalibriervorgängen gewonnenen Werte. Werden diese
Vergleichswerte für verschiedene Temperaturbereiche und/oder
weitere physikalische bzw. chemische Parameter bestimmt, so sind
mehrdimensionale Modelle gegeben. Der im Verfahren in der ent
sprechenden Analysatoreinrichtung erhaltene Ist-Wert für das
Material in einem bestimmten Verfahrenszustand bzw. an einem
bestimmten Verfahrenspunkt kann dann in einer Vergleichsein
richtung mit diesen, in den einzelnen Kalibriervorgängen erhal
tenen Soll-Werten verglichen werden, zur Bildung einer Regelgröße;
so kann ein Stellsignal gebildet werden, das einem
Stellglied zugeführt wird. Es wird im allgemeinen, insbesondere
wenn nur auf die innerhalb bestimmter Toleranzen wiederholbare
Einhaltung einer ganz bestimmten Eigenschaft des Materiales Wert
gelegt wird, genügen, diese Kalibriervorgänge auf bestimmte
Wert-Paare zu beschränken, wie beispielsweise Temperatur in
Vorheizzone oder Reaktor und Polymerisationsgrad oder Gehalt an
Aldehyden, Carboxylendgruppen etc., oder Verweilzeit in Vorheiz
zone oder Reaktor und Polymerisationsgrad oder Gehalt an Aldehy
den.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Kennzeichen der ab
hängigen Ansprüche beschrieben.
Eine besonders einfache Möglichkeit der Regelung des Verfahrens
und einer damit verbundenen Sicherung der Qualität des Endpro
duktes ist durch die Anwendung eines Spektrometers als Analy
sengerät gegeben, das die qualitative Zusammensetzung und die
Zustandsparameter des Materiales zu bestimmten Zeitpunkten und
bestimmten Verfahrensbedingungen feststellt. Prinzipiell sind
für solche spektroskopische Untersuchungen unterschiedliche
Spektralapparate möglich, wie Prismen-, Gitter- oder Inter
ferenzspektrometer. Als besonders anwenderfreundlich erweist
sich ein im nahen Infrarot-Bereich arbeitendes Polarisations-
Einstrahl-Interferometer, wie er in der WO 90/10101 geoffenbart
ist, da hierdurch eine robuste, weitgehend vibrations-unem
pfindliche Anordnung möglich ist und außerdem die Toleranzen
der optischen Bauteile gegenüber einem klassischen Michelson-
Interferometer um Größenordnungen günstiger liegen. Das diesem
Spektrometer zugrunde liegende Spektroskopieverfahren ergibt
sehr große Lichtstärken; die Identifikationsprüfungen während
des Verfahrens sind vor Ort und innerhalb von Sekunden möglich.
Entsprechend dem oben dargestellten werden auch hier Referenz
spektrogramme von bekannten Stoffen aufgenommen, die verschie
denen Zustandsparametern und/oder Zusammensetzungen zugeordnet
werden. Das jeweils während des Verfahrens aufgenommene
Spektrogramm wird mit diesen Soll-Spektrogrammen verglichen,
wenigstens eine Regelgröße gebildet und ein entsprechendes
Stellsignal einem entsprechenden Stellglied zugeführt.
Zur raschen Auswertung der Spektrogramme werden die Meßdaten
vorteilhafterweise einer chemometrischen Analyse unterworfen.
Dabei ist die Erstellung der Spektraldaten mittels Fourier-
Analyse, insbesondere Fast-Fourier-Analyse, vorteilhaft.
Werden auch, schon um ein möglichst breites Modell zu erhalten,
die Soll-Spektrogramme und auch die Ist-Spektrogramme für be
stimmte Wellenbereiche aufgenommen (für das erfindungsgemäße
Verfahren hat sich ein Bereich von ca. 1000 nm bis ca. 2500 nm
als vorteilhaft erwiesen), so wird zur Bestimmung der Regelgröße
eine Selektion der Wellenlänge der zu vergleichenden Ist-
und Soll-Spektrogramme und damit eine Konzentration auf bestimm
te Absorptionspeaks vorzuziehen sein. Durch eine solche Wellen
längenselektion wird eine Verbesserung des chemometrischen
Modells erreicht und damit eine höhere Güte der quantitativen
Aussage.
Als Regelgrößen bieten sich einerseits die Temperatur in der
Vorheizzone und/oder im Reaktor an, oder auch die Verweilzeit
des Materiales in der Vorheizeinrichtung und/oder im Reaktor.
Die Verweilzeit des Materiales in der Vorheizzone und/oder im
Reaktor ist nicht nur über die in der Zeiteinheit auszutragende
Materialmenge beeinflußbar, sondern wird auch von der in die
Vorheizzone bzw. den Reaktor pro Zeiteinheit eingetragene
Materialmenge bestimmt. Damit sollte eine solche Regelung
gegebenenfalls auch bereits den Materialdurchsatz aus dem
Kristallerteil umfassen.
Da eine Regelung über die Temperatur bekanntermaßen relativ
träge ist, können zur Verbesserung des Regelverhaltens beide
Regelgrößen einer Kaskadenregelung zugrunde gelegt werden.
Dabei ist im allgemeinen der Hauptregelkreis langsamer als der
Hilfsregelkreis. Störgrößen werden bereits im Hilfsregelkreis
ausgeregelt, ihre Auswirkung auf die Hauptregelgröße wird
reduziert. Die Hauptregelung kann dann als Festwertregelung mit
vorgegebenem Sollwert angesehen werden. Als Hauptregelgröße
bietet sich demnach die Temperatur, als Hilfsregelgröße die
Verweilzeit an.
Da das analysierte Material je nach Verfahrens-Zeitpunkt der
vorgenommenen Analyse sehr unterschiedliche Temperaturen auf
weisen kann, so daß die bei der Analyse gewonnenen Ergebnisse
auch bei an sich gleicher Zusammensetzung bzw. an sich gleichen
Zustandsparametern differieren werden, sollte dem zur Bestimmung
der vorgegebenen Soll-Werte vorzunehmenden Kalibriervorgang
Material unterschiedlicher Temperatur zugrunde gelegt werden,
damit gegebenenfalls eine temperatur-abhängige Korrektur erfol
gen kann. Die Temperatur des zu analysierenden Materiales sollte
- beispielsweise mittels eines Temperatursensors - bestimmt
werden. Damit stehen eindeutig, dem Verfahrenszustand ent
sprechend, zuzuordnende Vergleichswerte zur Verfügung.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für eine
Vorrichtung, die einen Kristallerteil, eine Vorheizzone und
einen daran anschließenden Reaktor und je ein an der Vorheiz
zone bzw. am Reaktor angeordnetes Eintrags- und Austragsorgan
aufweist, vorgeschlagen, daß ein optisches Analysengerät
vorgesehen wird, dessen Ausgangssignal vorzugsweise über eine
Verstärkerstufe an einen Analog/Digital-Wandler geführt ist,
dessen Ausgang mit dem Eingang eines digitalen Prozessorsystem
verbunden ist, das einen Speicher und eine Vergleichsvorrichtung
für Soll- und Ist-Werte aufweist, die dem Polymerisationsgrad
des Materiales bzw. allgemein physikalische und/oder chemische,
den Prozeß beeinflussende Parameter zuzuordnen sind, und wobei
das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung wenigstens einer
Steuereinrichtung als Stellsignal zuführbar ist. Diese erfindungsgemäßen
baulichen Maßnahmen ermöglichen es, das Verfahren
so zu regeln, daß der Polymerisationsgrad bzw. allgemein
physikalische und/oder chemische, den Prozeß beeinflussende
Parameter des gewünschten Endproduktes den Anforderungen der
Qualitätssicherung entsprechend gewährleistet werden. Als
alternative, kostengünstigere Variante für die Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens kann das Ausgangssignal des opti
schen Analysengeräts an eine Umschaltstufe geführt sein, deren
erster Ausgang mit einem ersten Verarbeitungs/Speichersystem und
dessen zweiter Ausgang mit einem zweiten Verarbeitungs/Speicher
system verbunden ist, wobei das erste Verarbeitungs/Speicher
system für die Aufnahme und Speicherung von Soll-Werten und das
zweite Verarbeitungs/Speichersystem zur Aufnahme und Speicherung
von Ist-Werten vorgesehen ist, wobei die Soll- und Ist-Werte dem
Polymerisationsgrad des Materiales und/oder dem Gehalt an Bei
produkten zuzuordnen sind, und wobei die Datenausgänge der
beiden Verarbeitungs/Speichersysteme einem Vergleicher zugeführt
sind, dessen Ausgangssignal wenigstens einer Steuereinrichtung
als Stellsignal zuführbar ist.
Wie oben dargestellt, kann das optische Analysengerät ein
solches zur Messung der Dispersion oder der Doppelbrechung sein,
besonders vorteilhaft ist aber der Einsatz eines Spektrometers,
insbesondere des bereits oben erwähnten Polarisations-Einstrahl-
Interferometers, vorzugsweise in Verbindung mit dem Prozessor
system, das die Spektrogramme erstellt, speichert und vergleicht
und die entsprechenden Stellsignale für entsprechende Stellglie
der bildet.
Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der beispielhaften
Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Verfahrensablauf zur Kri
stallisation und Polymerisation von Polyester- oder
Polyamidmaterial;
Fig. 2 zeigt eine Anordnung zur Bestimmung von bestimmten
Zustandsparametern des Materiales und eine Schaltung zur
Regelung des Verfahrens;
Fig. 3 zeigt eine zu der Anordnung gemäß Fig. 2 alternative
Anordnung.
Aus Fig. 1 sind in schematischer Weise die zwei Verfahrensab
schnitte zu ersehen, die die Kristallisation K und die Poly
merisation P des Polyester- bzw. Polyamidmaterials bewirken. Das
Material wird als amorphes Rohgranulat in ein erstes Wirbelbett
1 eingebracht, wo es durch Fluidisierungsgas bewegt und aufge
heizt wird. Als Fluidisierungsgas wird Luft oder ein Inertgas,
beispielsweise Stickstoff, verwendet. Die Granulattemperatur
wird beispielsweise auf ca. 160°C eingestellt, die mittlere
Verweilzeit hängt von der Neigung des Materiales zum Verkleben
ab und kann zwischen 5 und 60 Minuten betragen. Der aus dem
Wirbelbett 1 austretende Granulatstrom, der bereits vorkristal
lisiert ist, und dessen IV einen Wert von ca. 0.68 hat, wird in
ein zweites Wirbelbett 2 eingebracht, in dem eine sehr schwache
Fluidisierung stattfindet, so daß das Material sich nur lang
sam, in Form einer Pfropfenströmung, bewegt. Hier ist das
Fluidisierungsgas nur etwas höher erhitzt, um ca. 10°C, als das
Fluidisierungsgas im ersten Wirbelbett 1. Die restlichen, noch
amorphen, Granulatkörner, werden kristallisiert, wobei eine
Mindestverweilzeit von 2 bis 25 Minuten vorgesehen ist.
Das einen weitgehend einheitlichen Kristallinitätsgrad aufwei
sende Material wird anschließend in einem Reaktor 3 polymeri
siert, wobei die dazu erforderliche Temperatur über der Oxida
tionstemperatur des Materiales liegt. Daher findet dieser Vor
gang unter Inertgas-, beispielsweise Stickstoff-, Anwesenheit
statt. Das vorkristallisierte Material muß vor seinem Eintritt
in den Reaktor 3 vorgeheizt werden, was in einer sogenannten
Vorheizzone 4 geschieht. In diesem Reaktor 3 findet die Trock
nung statt. Erhitztes Inertgas strömt aus einer ersten Heizein
richtung 5 in die Vorheizzone 4, wodurch ein Temperaturanstieg
auf eine Temperatur von 200°C bis 230°C gewährleistet wird.
Außerdem wird das Material einer kontinuierlichen Bewegung
unterworfen. Die Verweilzeit in der Vorheizzone 4 beträgt
zwischen 2 und 4 Stunden. Nach Passieren der Vorheizzone 4 ist
der IV-Wert des Materiales auf 0.80 erhöht.
Der direkt an die Vorheizzone 4 anschließende Reaktor 3 ist für
eine Verweilzeit bis zu 24 Stunden ausgerichtet. Inertgas, das
in einer weiteren Heizeinrichtung 6 erhitzt wird, durchströmt
das Material. In dieser Behandlungsphase werden aromatische
Beiprodukte gebildet bzw. ein Polymerisationsgrad des Materiales
wird erreicht, der einer IV von ca. 1.0 entspricht.
Das fertig polymerisierte Material wird über ein Austragsorgan 7
in einen Kühler 8 eingebracht, in dem es abgekühlt wird.
Aus Fig. 2 ist eine Anordnung zu ersehen, die die Bestimmung von
Zustandsparametern des Materiales ermöglicht. Ein Spektrometer
9, vorzugsweise ein Polarisations-Einstrahl-Interferometer, wie
in der WO 90/10 191 beschrieben, ist dazu vorzugsweise vorgese
hen. Eine Lichtquelle 10, gegebenenfalls in Form von zwei sym
metrisch zur optischen Achse A des Spektrometers 9 angeordnete
Beleuchtungskörpern 10a und 10b mit Reflektoren 12a und 12b
ermöglichen eine Kontrolle mittels Auflicht. Die Meßstelle 11
des Spektrometers 9 kann dem Auslaufbereich der Vorheizzone 4,
(in Fig. 1 mit 114 bezeichnet), oder dem Auslaufbereich des
Reaktors 3 (in Fig. 1 mit 113 bzw. 113′ bezeichnet) oder aber
auch erst dem Auslaufbereich des Kühlers 8 (in Fig. 1 mit 118
bezeichnet) zugeordnet sein. Da die Messung über diffuse
Reflexion mit Faseroptik geschehen kann, ist eine direkte
Messung in den verschiedenen Auslaufbereichen möglich, wobei
gegebenenfalls entsprechende Schleusen zum Einführen der Faser
optik bzw. zum kurzzeitigen Ausbringen von Material vorgesehen
werden können. Die Anordnung der Meßstellen wird davon abhän
gen, über welche Größen die Regelung stattfinden soll. Für eine
reine Temperaturregelung mag gegebenenfalls eine dem Auslauf
bereich der Vorheizzone 4 zugeordnete Meßstelle 114 (Fig. 1)
genügen. Doch ist denkbar, daß an verschiedenen Meßstellen
mittels mehreren optischen Analysengeräten 9 gewonnene Ver
gleichswerte gleichzeitig zur Regelung des Verfahrens heran
gezogen werden.
Das Ausgangssignal eines lichtelektrischen Wandlers 13 des
zweckmäßig durch ein lediglich strich-punktiert angedeutetes
Gehäuse 14 gegen Lichteinfall abgeschirmten Spektrometers 9
wird in einer Verstärkerstufe 15 verstärkt, in einem Analog/
Digitalwandler 16 digitalisiert und anschließend einem Pro
zessorsystem 18 zugeführt, das im wesentlichen eine Fourier-
Analyse sowie einen Vergleich mit bereits gespeicherten, auf
verschiedene Polymerisationsgrade bzw. verschiedenen Gehalt an
Beiprodukten, und zwar vorzugsweise jeweils bei verschiedenen
Temperaturen, geeichte Spektrogramme durchführt.
Aus diesem Vergleich können Regelgrößen bestimmt werden, und
zwar insbesondere die Temperatur in der Vorheizzone 4 und/oder
im Reaktor 3 (Fig. 1). Ist die Meßstelle 11 dem Auslaufbereich
der Vorheizzone 4 zugeordnet, wird über die erste Heizeinrich
tung 5 die Temperatur in der Vorheizzone 4 geregelt werden, ist
die Meßstelle hingegen dem Auslaufbereich des Reaktors 3 oder
dem des Kühlers 8 zugeordnet, so kann die Regelung der Tempera
tur sowohl über die erste Heizeinrichtung 5 als auch über die
zweite Heizeinrichtung 6 im Reaktor 3 vorgenommen werden. Als
zweite Regelgröße bietet sich die Verweilzeit des Materiales in
der Vorheizzone 4 bzw. im Reaktor 3 an. Diese Regelung kann bis
zu einem gewissen Grad über das Austragsorgan 7 am Reaktor 3
(Fig. 1) erfolgen, aber auch über den Eintrag in die Vorheizzone
4 bzw. den Reaktor 3. Letzteres ist über das Austragsorgan 17 am
Kristallerteil, der in dem in Fig. 1 dargestellten Fall die
beiden Wirbelbetten 1 und 2 umfaßt, gegeben. Es kann demnach
nötig sein, ein Ausgleichsgefäß zwischen Kristallerteil und
Vorheizzone bzw. Reaktor vorzusehen, um auch größere Schwan
kungen im Regelbereich für die Verweilzeiten abdecken zu können.
Da die Temperaturregelung eine relativ träge Regelung darstellt,
kann zur Verbesserung des Verhaltens der Regelung, Temperatur
bzw. Verweilzeit als Haupt- bzw. Hilfsregelgröße eingeführt
werden. Der Vergleich der Ist-Werte - d. h. der Spektrogramme -
mit den gespeicherten Soll-Wert-Spektrogrammen kann auch auf dem
Bildschirm 21 dargestellt und überprüft werden. Aus dem Ver
gleich werden entsprechende Stellgrößen y1 und y2 ermittelt,
die in Form von Stellsignalen über Leitungen 19 dem Stellglied
20, das den Heizeinrichtungen 5 und/oder 6 zuzuordnen ist, und
dem Stellglied 22 zugeführt, das seinerseits dem Austragsorgan 7
am Reaktor 3, dem Austragsorgan 17 am Kristallerteil K oder auch
an einem nach dem Kristallerteil K angeordnetem Ausgleichsbehäl
ter (Fig. 1; Ausgleichsbehälter nicht dargestellt) zuzuordnen
ist.
Fig. 3 zeigt eine alternative Anordnung, bei der das optische
Analysengerät, das Spektrometer 9′, verkürzt ausgebildet ist und
eine einzige Lichtquelle 10′ mit einem großen Reflektor 12′
aufweist. Das Ausgangssignal des lichtelektrischen Wandlers 13
wird im Verstärker 15 verstärkt, im Analog/Digital-Wandler 16
umgewandelt und wird über eine Umschaltstufe 28 wahlweise einem
ersten Verarbeitungs- und Speichersystem 118 oder einem zweiten
Verarbeitungs- und Speichersystem 118′ zugeführt. Dabei sind,
entsprechend dem oben dargestellten, aus Kalibriervorgängen
gewonnene Soll-Spektrogramme im System 118 aufbereitet und
gespeichert. Zum Löschen von gespeichertem Inhalt kann über
einen Reset-Eingang RS ein Lösch-Signal eingegeben werden.
Die Ist-Spektrogramme hingegen werden im System 118′ verarbeitet
und gespeichert. Mit Hilfe des Taktgebers 29 werden gleichzeitig
mit der Eingabe der Ist-Werte die Soll-Werte ausgelesen, so daß
sie in einem Vergleicher 30 miteinander verglichen werden kön
nen. Diese Differenzdaten werden vorzugsweise in einer Integra
tionsstufe 31 einem Integrationsvorgang unterworfen, deren Aus
gangssignal an eine an sich bekannte Regelstufe 36 geführt wird.
Alternativ erfolgt an Stelle einer punktweisen Abfrage der ent
lang einer Kurve gegebenen Sollwerte eine chemometrische Auswer
tung, insbesondere mit Hilfe einer Faktoranalyse, was eine
Verbesserung bei der Auswertung darstellt.
Claims (10)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Poly
merisieren von Kunststoffmaterial, bei dem amorphes Material
erst kristallisiert wird, wonach das mindestens partiell
kristallisierte Material auf erhöhte Temperatur, insbesondere
auf 220-230°C, gebracht wird und in einem Reaktor (3) einer
weiteren Wärmebehandlung unterzogen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß Material aus dem Austragungsbereich der
Vorheizzone (4) des Reaktors (3) oder des Kühlers (8) einer
optischen Analyse in einer Analysatoreinrichtung (9) unterworfen
wird, durch die der Polymerisationsgrad des Materiales bzw.
wenigstens einer der den Prozeß bestimmenden physikalischen
und/oder chemischen Parameter bestimmbar ist, worauf das dort
gewonnene Analysenresultat als Ist-Wert in einer Vergleichsein
richtung (15, 16, 18) mit einem vorgegebenen, in wenigstens einem
Kalibriervorgang gewonnenen Soll-Wert zur Bildung wenigstens
einer Regelgröße verglichen wird, die zur Bildung eines
wenigstens einem Stellglied (20, 22) zuführbaren Stellsignals
dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Analyse mittels eines Spektrometers (9), insbesondere eines
Polarisations-Einstrahl-Interferometers, vorgenommen wird, wobei
der jeweilige Ist-Wert in Form eines Spektrogramms mit mehreren
Soll-Spektrogrammen verglichen wird, die in Kalibriervorgängen
für Material verschiedenen Polymerisationsgrades bzw.
verschiedenen den Prozeß beeinflussenden physikalischen
und/oder chemischen Parametern erstellt wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
- a) die Spektrogramme werden mittels Fourier-Analyse, insbesondere einer Fast-Fourier-Analyse, erstellt;
- b) es wird bei ca. 170°C ± 10°C kristallisiert;
- c) es wird in mindestens einem Wirbelbett, vorzugsweise zwei Wirbelbetten, insbesondere einer Aufeinanderfolge eines Sprudel bettes, gefolgt von einem Wirbelbett mit Kolbenströmung, kristallisiert;
- d) mindestens eine der Wärmebehandlungen erfolgt in Gegen wart eines Inertgases, insbesondere von Stickstoff;
- e) nach dem Reaktor (3) durchläuft das Produkt einen Kühler (8).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens einer der folgenden Verfahrensschritte
durchgeführt wird:
- a) die Soll- und Ist-Spektrogramme werden für mehrere Wellenlängen, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von ca. 1000 nm bis ca. 2500 nm, bestimmt;
- b) über wenigstens ein, z. B. erstes, Stellglied (20) wird die Temperatur in einer Vorheizzone (4) und/oder im Reaktor (3) gesteuert;
- c) über wenigstens ein, z. B. zweites, Stellglied (22) wird die Verweilzeit des Materiales in einer Vorheizzone (4) und/oder im Reaktor (3) gesteuert;
- d) es ist eine Mehrfachregelung mindestens zweier Stellgrößen vorgesehen, wobei vorzugsweise die Temperatur Hauptregelgröße und die Verweilzeit des Materiales Hilfsregelgröße in der - insbesondere als Kaskadenregelung ausgebildeten - Mehrfachregelung ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dem zur Bestimmung der vorgegebenen Soll-
Werte vorzunehmenden Kalibriervorgang Material unterschiedlicher
Temperatur zugrunde gelegt wird, gegebenenfalls zur Bestimmung
eines temperaturabhängigen Korrekturfaktors, wobei vorzugsweise
die Temperatur des untersuchten Materiales mittels eines Tempe
ratursensors gemessen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche mit einem eine erste Wärmebehandlung
von mittels einer Zuführeinrichtung zugeführtem Polymermaterial
durchführenden Kristallerteil (K), und einem daran anschließenden
Reaktor (3) für eine weitere Wärmebehandlung, einem Kühler
(8), wenigstens einer Heizeinrichtung (5, 6) für die die Wärme
behandlungen durchführenden Vorrichtungsteile (K bzw. 3) und mit
je einem am Eingang des bzw. der die weitere Wärmebehandlung
durchführenden Vorrichtungsteile(s) (3 bzw. 4) angeordneten
Eintrags- und Austragsorgan (7), dadurch gekennzeichnet, daß
ein optisches Analysengerät (9) vorgesehen ist, dessen Ausgang
mit dem Eingang eines digitalen Prozessorsystems (18) verbunden
ist, das einen Speicher und eine Auswerteeinrichtung zum Ver
gleich von Soll- und Ist-Werten aufweist, die dem Polymerisa
tionsgrad des Materiales bzw. prozeßbestimmenden physikalischen
und/oder chemischen Parametern zuzuordnen sind, und wobei das
Ausgangssignal der Auswerteeinrichtung wenigstens einer Steuer
einrichtung (20, 22) als Stellsignal zuführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangssignal des optischen Analysengerätes (9′) an eine
Umschaltstufe (28) geführt ist, deren erster Ausgang mit einem
ersten Verarbeitungs/Speichersystem (118) und dessen zweiter
Ausgang mit einem zweiten Verarbeitungs/Speichersystem (118′)
verbunden ist, wobei das erste Verarbeitungs/Speichersystem
(118) für die Aufnahme und Speicherung von Soll-Werten und das
zweite Verarbeitungs/Speichersystem (118′) zur Aufnahme und
Speicherung von Ist-Werten vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
- a) das Analysengerät ist ein Spektrometer (9), insbesondere ein Polarisations-Einstrahl-Interferometer, wobei zweckmäßig das Prozessorsystem zur Durchführung einer Fourier-Analyse zur Gewinnung von Spektrogrammen ausgebildet ist;
- b) die Steuereinrichtung umfaßt der jeweiligen Heizeinrichtung (5, 6) für die Vorheizzone (4) und/oder den Reaktor (3) und/oder dem Austragsorgan (9) und/oder dem Ein tragsorgan zugeordnete Stellorgane;
- c) das Ausgangssignal des optischen Analysengerätes ist, vorzugsweise über eine Verstärkerstufe (15), an einen Analog/ Digital-Wandler (16) geführt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eines der folgenden Merkmale
vorgesehen ist:
- a) der Kristallerteil weist mindestens ein Wirbelbett (1, 2), vorzugsweise deren zwei, auf, wobei zweckmäßig das erste Wirbelbett als Sprudelbett, das zweite mit Kolbenströmung ausge bildet ist;
- b) die weitere Wärmebehandlung umfaßt eine dem Reaktor (3) vorgelagerte Vorheizzone (4);
- c) es sind für jede der beiden Wärmebehandlungen eine Heizeinrichtung vorgesehen, wovon die eine für eine niedrigere Temperatur als die zweite ausgebildet ist, insbesondere die erste für einen Bereich von 150°C bis 180°C, die zweite für 180°C bis 250 °C.
10. Verwendung eines Spektrometers, insbesondere eines Pola
risations-Einstrahl-Interferometers, in einem Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 8 bzw. in einer Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 8 bis 13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2516/92A CH685003A5 (de) | 1992-08-11 | 1992-08-11 | Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymerisieren von Kunststoffmaterial und Vorrichtung hierfür. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326105A1 true DE4326105A1 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=4235550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326105A Withdrawn DE4326105A1 (de) | 1992-08-11 | 1993-08-04 | Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymerisieren von Kunststoffmaterial und Einrichtung hierfür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5590479A (de) |
CH (1) | CH685003A5 (de) |
DE (1) | DE4326105A1 (de) |
ES (1) | ES2085213B1 (de) |
GB (1) | GB2269593B (de) |
IT (1) | IT1266592B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510698C3 (de) * | 1995-03-14 | 2003-02-27 | Inventa Fischer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
DE10215143A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-16 | Buehler Ag | Polymer-Charakterisierung |
US6754979B2 (en) | 1999-11-30 | 2004-06-29 | Basf Aktiengesellschaft | Device for drying and thermally treating granulates with an inert gas stream |
WO2006069903A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Mann+Hummel Protec Gmbh | Verfahren zum trocknen von kunststoffgranulat |
EP0948761B2 (de) † | 1996-12-31 | 2011-09-07 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | On-line-steuerung einer chemischen prozessanlage |
US8703879B2 (en) | 2008-06-20 | 2014-04-22 | Basf Se | Continuous method for multi-staged drying and subsequent condensation of a polyamide granulate |
EP2570247B1 (de) | 2011-09-19 | 2018-03-28 | Uhde Inventa-Fischer GmbH | Trocknungs-/Entgasungsvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zur direkten Herstellung von Formkörpern aus Polyesterschmelzen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9910791A (pt) * | 1998-05-29 | 2001-02-13 | Solutia Inc | Sistema de controle para processo de poliamidação contìnua |
US6147129A (en) * | 1998-10-01 | 2000-11-14 | The Coca-Cola Company | Method for treating polyesters and, in particular, cleaning and decontaminating polyesters |
DE19902458A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Buehler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial |
DE69935535T2 (de) | 1999-02-04 | 2007-07-05 | Bühler AG | Verfahren zur zustandsverbesserung von zum recycling bestimmtem kunststoff-material |
DE19938583A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Buehler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kristallisationsfähigem Kunststoffmaterial |
DE19953659A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-10 | Buehler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von Polykondensaten |
DE60116252T2 (de) * | 2000-01-05 | 2006-08-31 | Roland Lofgren | Vorheizungs- und trocknungsvorrichtung |
DE10144747A1 (de) * | 2001-09-11 | 2003-03-27 | Buehler Ag | Kontinuierliche thermische Behandlung von Schüttgütern |
US20030073104A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-17 | Belcher Angela M. | Nanoscaling ordering of hybrid materials using genetically engineered mesoscale virus |
DE10149474A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-17 | Buehler Ag | Steuerung der Kristallisation von Polyestern durch deren Wassergehalt |
US7098299B1 (en) | 2005-03-16 | 2006-08-29 | United Resource Recovery Corporation | Separation of contaminants from polyester materials |
US8244021B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-08-14 | Ventana Medical Systems, Inc. | Quantitative, multispectral image analysis of tissue specimens stained with quantum dots |
AU2008359683B2 (en) * | 2008-07-24 | 2013-08-01 | Hatch Ltd. | Method and apparatus for temperature control in a reactor vessel |
DE102009009957A1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-08-26 | Bühler AG | Verfahren zur Herstellung von Polyesterpartikeln bei hohem Durchsatz in einer Linie |
CN103123204A (zh) * | 2011-11-18 | 2013-05-29 | 大连得达科技发展有限公司 | 纺丝切片用连续式预结晶器 |
CN102564069A (zh) * | 2011-12-19 | 2012-07-11 | 大连兆阳软件科技有限公司 | 一种新型预结晶器 |
CN106182492B (zh) * | 2016-07-20 | 2018-12-18 | 江苏托普车轮有限公司 | 一种具有自动送料配料的轮胎制备材料预热结晶干燥系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1125258A (en) * | 1968-02-08 | 1968-08-28 | Engels Chemiefaserwerk Veb | A process for the continuous production of high polymer polyesters or mixed polyesters |
US4374975A (en) * | 1982-02-02 | 1983-02-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for the production of high molecular weight polyester |
ES2060728T3 (es) * | 1988-12-23 | 1994-12-01 | Buehler Ag Geb | Procedimiento para la cristalizacion continua de material de poliester. |
DE3901898A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Wolf Woco & Co Franz J | Flaechenlager und verfahren zu seiner herstellung |
EP0481799B1 (de) * | 1990-10-19 | 1997-03-05 | Stork Protecon-Langen B.V. | Vorrichtung zur Behandlung von verteiltem oder körnigem Material |
-
1992
- 1992-08-11 CH CH2516/92A patent/CH685003A5/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-07-28 GB GB9315549A patent/GB2269593B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-30 IT IT93MI001752A patent/IT1266592B1/it active IP Right Grant
- 1993-08-04 DE DE4326105A patent/DE4326105A1/de not_active Withdrawn
- 1993-08-11 ES ES09301784A patent/ES2085213B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-11 US US08/105,045 patent/US5590479A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510698C3 (de) * | 1995-03-14 | 2003-02-27 | Inventa Fischer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
EP0948761B2 (de) † | 1996-12-31 | 2011-09-07 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | On-line-steuerung einer chemischen prozessanlage |
US6754979B2 (en) | 1999-11-30 | 2004-06-29 | Basf Aktiengesellschaft | Device for drying and thermally treating granulates with an inert gas stream |
BG64353B1 (bg) * | 1999-11-30 | 2004-11-30 | Basf Aktiengesellschaft | Метод и инсталация за изсушаване и последваща кондензация на поликондензат в твърда фаза |
DE10215143A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-16 | Buehler Ag | Polymer-Charakterisierung |
WO2006069903A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Mann+Hummel Protec Gmbh | Verfahren zum trocknen von kunststoffgranulat |
US8703879B2 (en) | 2008-06-20 | 2014-04-22 | Basf Se | Continuous method for multi-staged drying and subsequent condensation of a polyamide granulate |
EP2570247B1 (de) | 2011-09-19 | 2018-03-28 | Uhde Inventa-Fischer GmbH | Trocknungs-/Entgasungsvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zur direkten Herstellung von Formkörpern aus Polyesterschmelzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2269593A (en) | 1994-02-16 |
US5590479A (en) | 1997-01-07 |
GB2269593B (en) | 1996-12-18 |
CH685003A5 (de) | 1995-02-28 |
ES2085213R (de) | 1996-11-16 |
ITMI931752A1 (it) | 1995-01-30 |
IT1266592B1 (it) | 1997-01-09 |
ES2085213A2 (es) | 1996-05-16 |
ES2085213B1 (es) | 1997-07-01 |
ITMI931752A0 (it) | 1993-07-30 |
GB9315549D0 (en) | 1993-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326105A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren und Polymerisieren von Kunststoffmaterial und Einrichtung hierfür | |
DE69636549T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von teilchen in flüssigkeiten | |
DE69012039T2 (de) | Poly-hexamethylen-adipamid-Garn mit hoher Festigkeit und niedrigem Schrumpf und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE19510698C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden | |
DE69017719T2 (de) | Verfahren zur messung des härtungsgrades eines harzes in einem verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2559290A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularem polyaethylenterephthalat | |
AT520258B1 (de) | Verfahren zur spektroskopischen bzw. spektrometrischen Untersuchung einer Probe | |
DE60304027T2 (de) | System und verfahren zur steuerung einer lichtquelle für cavity-ringdown-spektroskopie | |
DE69222425T2 (de) | Methode und apparat zur multivariablen charakterisation der antwort eines optischen instruments | |
DE1720543B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polypropylen mit vorbestimmtem mittleren Molekulargewicht und vorbestimmter Molekulargewichtsverteilung | |
DE4004627A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von materialeigenschaften polymerer werkstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69012038T2 (de) | Poly-epsilon-Caproamidgarn mit hoher Festigkeit und niedriger Schrumpfung und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
EP0917647B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von eigenschaftsänderungen einer probe | |
DE69727311T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten organischen röntgenkontrastmitteln | |
WO2020041813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten, bearbeiten und/oder recyceln von materialien | |
AT404514B (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der konzentration von stoffen in flüssigkeiten | |
DE10005130A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Polymerisationsreaktionen | |
EP0816815A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Farbmessung von Kunststoff-Formmassen | |
Bouffard et al. | Use of molecular microspectroscopy to characterize pigment-loaded polypropylene single fibers | |
WO2024079019A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen temperaturbestimmung eines fördergutstroms sowie granuliereinrichtung mit einer solchen berührungslosen temperaturbestimmungsvorrichtung | |
EP3612835A1 (de) | Verfahren zur detektion der ranzigkeit von ölfrüchten, samen und nüssen | |
EP3224599B1 (de) | Prozess monitoring für uv aushärtung | |
DE3887664T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Störungsempfindlichkeit eines Messinstrumentes. | |
EP1091175B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung sowie zur Regelung des Luftüberschusses bei einem Verbrennungsprozess | |
DE69809904T2 (de) | Prozessleituerfahren fürventilierte polymerisationsvorichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FROMMHOLD, J., DR., PAT.-ASS., O-9010 CHEMNITZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |