DE4325842A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE4325842A1
DE4325842A1 DE4325842A DE4325842A DE4325842A1 DE 4325842 A1 DE4325842 A1 DE 4325842A1 DE 4325842 A DE4325842 A DE 4325842A DE 4325842 A DE4325842 A DE 4325842A DE 4325842 A1 DE4325842 A1 DE 4325842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
injection valve
fuel filter
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4325842A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Strohschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4325842A priority Critical patent/DE4325842A1/de
Priority to IT94MI001613 priority patent/IT1274307B/it
Priority to FR9409446A priority patent/FR2708670B1/fr
Priority to JP17885094A priority patent/JPH0771346A/ja
Priority to KR1019940018558A priority patent/KR100325495B1/ko
Priority to US08/283,870 priority patent/US5516424A/en
Publication of DE4325842A1 publication Critical patent/DE4325842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/23Screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits aus der DE-OS 40 03 228 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem ein Brennstoffilter am zulaufseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils in den Brenn­ stoffeinlaßstutzen gepreßt ist. Dieser Brennstoffilter ist am Umfang beispielsweise mit einem Messingring versehen, der mit der Wandung des Brennstoffeinlaßstutzens die Paarung beim Einpressen des Brenn­ stoffilters bildet. Das Einpressen des Brennstoffilters im Brenn­ stoffeinlaßstutzen bringt mehrere nachteilige Gefahren mit sich. So ist bei großen Stückzahlen die Gefahr gegeben, daß die Preßstempel ungleichmäßig wirken und damit keine definierte Einpressung möglich ist. Bei dieser bekannten Montageart des Brennstoffilters besteht die nachteilige Möglichkeit der zu tiefen Einpressung des Brenn­ stoffilters bzw. aufgrund nicht ausreichender Preßkräfte die Gefahr herausstehender Brennstoffilter.
Als besonders nachteilig bei diesem Verfahren erweist sich ein even­ tuelles Entstehen von Abrieb und Spänen, die beim Einpressen auf­ grund der Preßpassung zwischen Brennstoffilter und Brennstoffeinlaß­ stutzen abgelöst werden können und dann für Verschmutzungen im Brennstoffeinspritzventil sorgen. Eine Demontage des eingepreßten Brennstoffilters ist praktisch nicht möglich, da sie mit erheblichen Beschädigungen am Brennstoffeinspritzventil bzw. Brennstoffilter verbunden wäre.
Für einen am zulaufseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils vorgesehenen O-Ring wird zum Halten des O-Rings beim Umspritzen des Brennstoffeinspritzventils ein von der Kunststoffumspritzung ge­ trennter O-Ring-Haltekragen als zusätzliches Teil erzeugt. Die zwischen Kunststoffumspritzung, Brennstoffeinlaßstutzen und O-Ring-Haltekragen gebildete Nut nimmt den O-Ring auf. Allerdings ist die Montage des O-Rings insofern kritisch, daß dieser aufge­ weitet werden muß, um über den O-Ring-Haltekragen hinwegrutschen zu können.
Ein weiterer Nachteil dieses bereits bekannten Brennstoffilters ist darin zu sehen, daß zur Herstellung des Kunststoffgrundkörpers des Brennstoffilters der Anguß beim Spritzen auf der sogenannten Sauber­ seite, also im inneren Bereich des Brennstoffilters vorgesehen werden muß.
Aus der EP-PS 0 348 786 ist ebenfalls ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem ein Brennstoffilter am zulaufseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils in den Brennstoffeinlaßstutzen eingepreßt ist. Demzufolge ergeben sich auch hier alle bereits genannten, mit dem Einpressen verbundenen Nachteile. Als Haltekragen für den Dicht­ ring wird eine Ringscheibe verwendet, die als zusätzliches Bauteil in eine Nut am Umfang des Brennstoffeinlaßstutzens einge­ drückt ist. Neben dem unlösbaren Einpressen des Brennstoffilters wird beispielsweise der Brennstoffilter durch eine Bördelverbindung stromaufwärts des Haltekragens am Brennstoffeinlaßstutzen befestigt.
Auch in der EP-OS 0 480 610 ist ein Brennstoffeinspritzventil be­ schrieben, das einen in dem Brennstoffeinlaßstutzen eingepreßten Brennstoffilter beinhaltet. Entsprechend können hier ebenfalls alle zuvor erwähnten, mit dem Einpressen des Brennstoffilters verbundenen Nachteile auftreten. Als Haltekragen wird hierbei der Brennstoffein­ laßstutzen mit einem gekrümmten Ende genutzt, so daß kein zusätz­ liches Bauteil zum Halten des O-Rings benötigt wird. Ein erheblicher Nachteil tritt dabei auf jeden Fall auf, da entweder der O-Ring extrem geweitet werden muß, um über den gebogenen Brennstoffeinlaß­ stutzen gezogen werden zu können, oder die Verformung des Brenn­ stoffeinlaßstutzens erst nach der Montage erfolgt, was besonders nachteilig ist.
Brennstoffilter, die zusammen mit einer Schulter als Haltekragen für den Dichtring ausgebildet sind, sind bereits aus der DE-OS 39 35 733 bekannt. Die darin beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen die­ selben Nachteile des Einpressens auf. Die Schulter, die am Brenn­ stoffilter ausgebildet ist, dient der Auflage des Brennstoffilters auf der stromaufwärtigen Stirnseite des Brennstoffeinlaßstutzens und dem Halten des Dichtrings, garantiert aber in keinster Weise eine sichere Befestigung des Brennstoffilters am Brennstoffeinspritzven­ til. Deswegen werden nachteilige Messingringglieder oder Kunststoff­ ringteile an den Sieben befestigt, die einen Teil der Paarung der Preßpassung mit dem Brennstoffeinlaßstutzen bilden. Auch hierbei besteht eine große Gefahr der Bildung von Abrieb und Spänen, die für eine beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils äußerst schädliche Verunreinigung sorgen können. Beim Einpressen müssen relativ große Drücke aufgebracht werden, um zu gewährleisten, daß die Schulter auch wirklich auf dem Brennstoffeinlaßstutzen aufliegt. Eine zer­ störungsfreie Brennstoffilterdemontage ist danach unmöglich. Beson­ ders nachteilig ist der erhebliche Aufwand bei der Herstellung der Brennstoffilter, deren Schulter zum Beispiel durch mehrere Scheiben gebildet wird, in die ein Flansch des Siebes eingelegt wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein zusätzlicher Ring in die Schulter eingebracht, der ebenfalls einen Mehraufwand zur Folge hat.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Brennstoffilter besonders kosten- und materialsparend gefertigt ist, die Befestigung des Brennstoffilters am Brennstoffeinlaßstutzen durch eine eine Spanbildung vermeidende, formschlüssige Verbindung mit Hilfe eines zusammen mit dem Brennstoffilter einteilig ausge­ bildeten Haltekragens mit einer Nase auf der sogenannten Schmutz­ seite des Brennstoffeinspritzventils erfolgt und zwischen dem Brenn­ stoffilter und der inneren Wandung des Brennstoffeinlaßstutzens eine Spielpassung vorliegt, wodurch Abrieb verhindert wird.
Besonders vorteilhaft ist die vereinfachte Montage des Brennstoffil­ ters, die sich aus der geometrischen Anordnung des Brennstoffilters ergibt. Beim Aufdrücken des Brennstoffilters auf das zulaufseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils müssen nur sehr geringe Kräfte aufgewandt werden, um eine Nase des Haltekragens in eine Nut am Um­ fang des Brennstoffeinlaßstutzens einrasten zu lassen. Diese Kraft kann auch problemlos mit einem menschlichen Finger aufgebracht werden. Aufgrund der Rastung am äußeren Umfang des Brennstoffeinlaß­ stutzens entfällt ein Einpressen mit der Gefahr einer Spanbildung im Inneren des Brennstoffeinlaßstutzens. Die Ausbildung des erfindungs­ gemäßen Brennstoffilters erlaubt neben der einfachen Montage auch eine Demontage des Brennstoffilters. Mit einem einfachen mecha­ nischen Hilfsgerät, beispielsweise einem Klauenwerkzeug, kann die Nase des Brennstoffilters beschädigungsfrei aus der Nut gehoben und damit der gesamte Brennstoffilter aus dem Brennstoffeinlaßstutzen herausgenommen werden. Dabei kann es nicht zu Verunreinigungen oder Beschädigungen auf der sogenannten Sauberseite, also im Inneren des Brennstoffeinlaßstutzens, kommen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der Brennstoffilter durch die am Brennstoffeinlaßstutzen eingebrachte Nut definiert mit sehr großer Genauigkeit eingebaut werden kann. Besonders bei großen Stückzahlen ergibt sich damit eine hohe Prozeßsicherheit.
Fertigungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, daß der Anguß beim Spritzen des Kunststoffkörpers des Brennstoffilters auf der Schmutz­ seite erfolgen kann, also in einem Bereich, der im eingebauten Zu­ stand keine Funktionen erfüllen muß und außerhalb des Brennstoffein­ laßstutzens liegt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einem erfin­ dungsgemäßen Brennstoffilter, Fig. 2 einen Brennstoffilter als einzelnes Bauteil und Fig. 3 vergrößert die Befestigungsstelle des Brennstoffilters am Brennstoffeinlaßstutzen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brenn­ stoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Brennstoffeinlaßstutzen dienenden rohrförmigen Kern 2, der bei­ spielsweise über seine gesamte Länge einen konstanten Außendurch­ messer aufweist. Ein in radialer Richtung gestufter Spulenkörper 3 nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 1 auf und ermöglicht in Ver­ bindung mit dem einen konstanten Außendurchmesser aufweisenden Kern 2 einen besonders kompakten Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule 1.
Mit einem unteren Kernende 9 des Kerns 2 ist konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 dicht ein rohrförmiges metallenes Zwischenteil 12 beispielsweise durch Schweißen verbunden und umgibt dabei das Kernende 9 teilweise axial. Der gestufte Spulenkörper 3 übergreift teilweise den Kern 2 und mit einer Stufe 15 größeren Durchmessers das Zwischenteil 12 zumindest teilweise axial. Stromabwärts des Spulenkörpers 3 und des Zwischenteils 12 erstreckt sich ein rohr­ förmiger Ventilsitzträger 16, der beispielsweise fest mit dem Zwischenteil 12 verbunden ist. In dem Ventilsitzträger 16 verläuft eine Längsbohrung 17, die konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 ausgebildet ist. In der Längsbohrung 17 ist eine zum Beispiel rohr­ förmige Ventilnadel 19 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 20 mit einem kugelförmigen Ventilschließkörper 21, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 22 zum Vorbeiströmen des Brenn­ stoffs vorgesehen sind, beispielsweise durch Schweißen verbunden ist.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 19 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem Kern 2 und einem Anker 27. Der Anker 27 ist mit dem dem Ventilschließkörper 21 abgewandten Ende der Ventil­ nadel 19 durch eine erste Schweißnaht 28 verbunden und auf den Kern 2 ausgerichtet. In das stromabwärts liegende dem Kern 2 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 16 ist in der Längsbohrung 17 ein zylin­ derförmiger Ventilsitzkörper 29, der einen festen Ventilsitz auf­ weist, durch Schweißen dicht montiert.
Zur Führung des Ventilschließkörpers 21 während der Axialbewegung der Ventilnadel 19 mit dem Anker 27 entlang der Ventillängsachse 10 dient eine Führungsöffnung 32 des Ventilsitzkörpers 29. Der kugel­ förmige Ventilschließkörper 21 wirkt mit dem sich in Strömungs­ richtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitz des Ventilsitz­ körpers 29 zusammen. Der Umfang des Ventilsitzkörpers 29 weist einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als die Längsbohrung 17 des Ventilsitzträgers 16. An seiner dem Ventilschließkörper 21 abge­ wandten Stirnseite ist der Ventilsitzkörper 29 mit einer beispiels­ weise topfförmig ausgebildeten Spritzlochscheibe 34 konzentrisch und fest, beispielsweise durch eine umlaufende dichte, zum Beispiel mittels eines Lasers ausgebildete zweite Schweißnaht 37, verbunden.
Die topfförmige Spritzlochscheibe 34 besitzt neben einem Bodenteil 38, an dem der Ventilsitzkörper 29 befestigt ist und in dem wenigstens eine, beispielsweise hier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 39 verlaufen, einen umlaufenden stromabwärts verlaufenden Halterand 40. Der Halterand 40 ist strom­ abwärts konisch nach außen gebogen, so daß dieser an der durch die Längsbohrung 17 bestimmten inneren Wandung des Ventilsitzträgers 16 anliegt, wobei eine radiale Pressung vorliegt. Ein unmittelbares Durchströmen des Brennstoffs in eine Ansaugleitung der Brennkraft­ maschine außerhalb der Abspritzöffnungen 39 wird auch durch eine dritte Schweißnaht 41 zwischen Spritzlochscheibe 34 und Ventilsitz­ träger 16 vermieden. Am Umfang des Ventilsitzträgers 16 ist an seinem stromabwärts liegenden, dem Kern 2 abgewandten Ende eine Schutzkappe 43 angeordnet und beispielsweise mittels einer Rastung mit dem Ventilsitzträger 16 verbunden.
Die Einschubtiefe des Ventilsitzkörpers 29 mit der topfförmigen Spritzlochscheibe 34 bestimmt die Voreinstellung des Hubs der Ventilnadel 19. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 19 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließ­ körpers 21 am Ventilsitz des Ventilsitzkörpers 29 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 19 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 27 am Kernende 9 ergibt.
Die Magnetspule 1 ist von wenigstens einem, beispielsweise als Bügel ausgebildeten und als ferromagnetisches Element dienenden Leitele­ ment 45 umgeben, das die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt sowie mit seinem einen Ende an dem Kern 2 und seinem anderen Ende an dem Ventilsitzträger 16 anliegt und mit diesem zum Beispiel durch Schweißen, Löten bzw. Kleben verbindbar ist.
Eine in eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 46 des Kerns 2 eingeschobene Einstellhülse 48, die beispielsweise aus gerolltem Federstahlblech ausgeformt ist, dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 48 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegen­ überliegenden Seite an der Ventilnadel 19 abstützt.
Das Einspritzventil ist weitgehend mit einer Kunststoffumspritzung 50 umschlossen, die sich vom Kern 2 ausgehend in axialer Richtung über die Magnetspule 1 und das wenigstens eine Leitelement 45 bis zum Ventilsitzträger 16 erstreckt, wobei das wenigstens eine Leit­ element 45 vollständig axial und in Umfangsrichtung überdeckt ist. Zu dieser Kunststoffumspritzung 50 gehört beispielsweise ein mitan­ gespritzter elektrischer Anschlußstecker 52.
Die Kunststoffumspritzung 50 bildet mit ihrer dem Ventilschließ­ körper 21 abgewandt liegenden Begrenzung eine Seitenfläche 54 einer am Umfang des zulaufseitigen Endes 55 des Kerns 2 vorgesehenen Ring­ nut 56. Ein Nutgrund 57 der einen oberen Dichtring 58 aufweisenden Ringnut 56 wird durch den Umfang des Kerns 2 gebildet. Die der Seitenfläche 54 gegenüberliegende Begrenzung der Ringnut 56 ergibt sich durch einen aus einem Kunststoff gefertigten Haltekragen 60, der einteilig mit einem Brennstoffilter 61 ausgeformt ist. Der erfindungsgemäße Brennstoffilter 61 ragt in die Strömungsbohrung 46 des Kerns 2 an dessen zulaufseitigem Ende 55 hinein und sorgt für die Herausfiltrierung solcher Brennstoffbestandteile, die aufgrund ihrer Größe im Einspritzventil Verstopfungen oder Beschädigungen verursachen könnten.
Der radial nach außen weisende Haltekragen 60, der eine Seitenfläche der Ringnut 56 des Dichtrings 58 bildet, liegt nach der Montage des Brennstoffilters 61 beispielsweise unmittelbar auf einer Stirnfläche 63 des zulaufseitigen Endes 55 des Kerns 2 auf oder bildet einen geringen axialen Spalt zur Stirnfläche 63. Um diesen Einbauzustand zu erreichen, ist es nötig, mit Hilfe eines Werkzeugs eine sehr geringe, in axialer Richtung entlang der Ventillängsachse 10 wirkende Kraft auf den Brennstoffilter 61 zu erzeugen, wodurch eine Nase 65 des Haltekragens 60 in eine Nut 66 am Umfang des Kerns 2 einrasten kann. Die aufzubringende Druckkraft ist dabei so klein, daß sie problemlos mit einem menschlichen Finger erzielt werden könnte. Besonders vorteilhaft bei der Montage des Brennstoffilters 61 ist der Umstand, daß innerhalb des Kerns 2 keinerlei Abrieb ent­ stehen kann. Aufgrund der Rastung der Nase 65 des Haltekragens 60 am äußeren Umfang des Kerns 2 entfällt nämlich ein mit dem Nachteil von Abschabungen behaftetes Einpressen des Brennstoffilters 61 in der Strömungsbohrung 46 des Kerns 2. Statt dessen liegt zwischen einem sich axial in Richtung der Ventillängsachse 10 erstreckenden Grund­ körper 67 des Brennstoffilters 61 und der Wandung der Strömungs­ bohrung 46 des Kerns 2 bis zu einem Absatz 69 am Grundkörper 67 eine Spielpassung vor, während der stromabwärts des Absatzes 69 liegende Teil des Brennstoffilters 61 berührungsfrei in der Strömungsbohrung 46 mit deutlichem Abstand zur Wandung des Kerns 2 verläuft.
In der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Brennstoffilter 61 mit seinem Haltekragen 60 aus Kunststoff zum vereinfachten und ver­ besserten Einbau beispielsweise in Einspritzventile als Einzelbau­ teil detailliert dargestellt. Der nach außen ragende Haltekragen 60 bildet das stromaufwärtige Ende des Brennstoffilters 61 und geht in Richtung der Ventillängsachse 10, die identisch mit einer Filter­ längsachse ist, in den Grundkörper 67 aus Kunststoff über. Der Grundkörper 67 des Brennstoffilters 61 wird beispielsweise aus einem Massivabschnitt 70, der stromabwärts mit dem Absatz 69 endet, einem eigentlichen Filterelement 71 aus einem bekannten Polyamidgewebe, das im Brennstoffilter 61 bei der Herstellung des Grundkörpers 67 mitangespritzt wird und dann stromabwärts des Absatzes 69 freiliegt, beispielsweise drei in Axialrichtung verlaufenden und um 120° am Umfang des Brennstoffilters 61 versetzt liegenden Stegen 72, die das Filterelement 71 damit minimal überdecken, und einem den stromab­ wärtigen Abschluß des Brennstoffilters 61 ergebenden, radial ver­ laufenden Boden 73, an dem das Filterelement 71 und die Stege 72 enden, gebildet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Haltekragens 60 des Brenn­ stoffilters 61 ermöglicht mehrere vorteilhafte Funktionen, sowohl eine Haltefunktion des Brennstoffilters 61 am Einspritzventil als auch eine Sicherungs- und Haltefunktion für den oberen Dichtring 58. Der nach außen weisende Haltekragen 60 beinhaltet beispielsweise einen Radialabschnitt 75, der an den Massivabschnitt 70 des Grund­ körpers 67 in radialer Richtung anschließt, und einen zum Filter­ element 71 hin weisenden Axialabschnitt 76, der in seiner Gesamtheit beispielsweise schräg in Richtung Ventillängsachse 10 verläuft und mit der parallel zum Radialabschnitt 75 verlaufenden und zur Ventil­ längsachse 10 hin gerichteten Nase 65 abschließt. Eine zwischen dem Radialabschnitt 75 und der Nase 65 verlaufende Verringerung der Wandstärke, beispielsweise in Form einer inneren Wölbung 78, des Axialabschnitts 76 sorgt dafür, daß die umlaufende Nase 65 in radialer Richtung beweglich ist. Damit ist ein kurzzeitiges Auf­ spreizen beim Aufdrücken des Brennstoffilters 61 auf den Kern 2 bis zum Einrasten in der umlaufenden Nut 66 am Umfang des Kerns 2 ge­ währleistet. Die nach außen weisende Fläche des Axialabschnitts 76 kann ebenfalls abgerundet sein, und zwar mit einer äußeren Wölbung 79, die eine verbesserte Aufnahme des einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden Dichtrings 58 garantiert. Der Haltekragen 60 kann durchaus auch von der beschriebenen Kontur abweichen. Ent­ scheidend ist allerdings, daß der Haltekragen 60 einteilig mit dem Brennstoffilter 61 ausgebildet ist und die Funktionen zum Halten des Brennstoffilters 61 durch eine Nase und zum Halten des Dichtrings 58 durch einen radial über den Kern 2 hinausstehenden Abschnitt erfüllt.
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Brennstoffilters 61 erlaubt neben der einfachen Montage auch eine Demontage des Brennstoffilters 61, die bei bekannten Einspritzventilen aufgrund eingepreßter Brenn­ stoffilter nicht oder nur mit unvermeidbaren Abschabungen möglich ist. Mit einem einfachen mechanischen Hilfsgerät, beispielsweise einem Klauenwerkzeug, kann die Nase 65 des Brennstoffilters 61 beschädigungsfrei aus der Nut 66 gehoben und damit der gesamte Brennstoffilter 61 aus dem Kern 2 des Einspritzventils herausge­ nommen werden. Dieser Vorgang sorgt weder am Brennstoffilter 61 noch am Kern 2 für Beschädigungen. Eine Gefahr der Verunreinigung im Inneren des Kerns 2 ist ebenfalls nicht gegeben, da das Werkzeug außerhalb des Kerns 2 angreift.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Brennstoffilters 61 ist darin zu sehen, daß der Brennstoffilter 61 durch die am Kern 2 eingebrachte Nut 66 definiert mit sehr großer Genauigkeit eingebaut werden kann. Mit dem Einpressen des Brennstoffilters 61 bei be­ kannten Einspritzventilen wird der definierte Einbau mit einer derartigen Genauigkeit nicht erreicht. Fertigungstechnisch ist ebenfalls günstig, daß der Anguß beim Spritzen des Kunststoffkörpers des Brennstoffilters 61 beispielsweise am äußeren Radialrand 80 des späteren Haltekragens 60, also in einem Bereich, der im eingebauten Zustand keine Funktionen erfüllen muß und außerhalb des Kerns 2 liegt, vorgesehen werden kann, während sich bei bekannten Brennstoffiltern der Anguß auf der sogenannten Sauberseite, also im inneren Bereich, befindet.
Die Fig. 3 verdeutlicht noch einmal vereinfacht den Bereich des Einrastens des Brennstoffilters 61 am Kern 2 des Einspritzventils. Hierbei ist der Haltekragen 60 in etwas abgewandelter Form gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Allerdings erfüllt auch dieser Haltekragen 60 alle gestellten Forderungen, nämlich mit der Nase 65 für eine einfache und lösbare und trotzdem definierte Be­ festigung des Brennstoffilters 61 am Kern 2 zu sorgen und mit dem Radialabschnitt 75 und dem Axialabschnitt 76 einen guten Sitz des nicht dargestellten Dichtrings 58 in der Ringnut 56 zu gewähr­ leisten. Die Verbindungsflächen zwischen dem Radialabschnitt 75, dem Axialabschnitt 76 und der Nase 65 sind bei diesem Ausführungsbei­ spiel weitgehend eben ausgeführt, wobei die Übergänge beispielsweise durch Fasen 81 ihre Scharfkantigkeit verlieren.
Es ist nicht erforderlich, daß der Radialabschnitt 75, der Axialab­ schnitt 76 und die Nase 65 umlaufend ausgebildet sind. Diese können auch durch axial verlaufende Radialnuten 82 unterbrochen sein, so daß sich der Radialabschnitt 75, der Axialabschnitt 76 und die Nase 65 nicht über 360° erstrecken und diese sich beispielsweise aus mehreren Segmenten zusammensetzen.

Claims (9)

1. Brennstoffeinspritzventil, insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Brennstoffeinlaßstutzen und mit einem in dem Brennstoffeinlaßstutzen eingebauten Brennstoffilter, der einteilig mit einem Haltekragen ausgebildet ist, der sich radial über den Brennstoffeinlaßstutzen hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halte­ kragen (60) des Brennstoffilters (61) und dem Brennstoffeinlaß­ stutzen (2) eine Rastverbindung (65, 66) vorgesehen ist, die der Befestigung des Brennstoffilters (61) dient und zwischen einem Grundkörper (67) des Brennstoffilters (61) und dem Inneren des Brennstoffeinlaßstutzens (2) eine Spielpassung vorliegt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Haltekragen (60) des Brennstoffilters (61) ein Axialabschnitt (76) mit einer Nase (65) ausgebildet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastverbindung (65, 66) zur Befestigung des Brenn­ stoffilters (61) am Brennstoffeinlaßstutzen (2) durch das Eingreifen einer Nase (65) des Haltekragens (60) in eine Nut (66) am Brenn­ stoffeinlaßstutzen (2) gebildet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nase (65) des Haltekragens (60) und die Nut (66) am Brennstoffeinlaßstutzen (2) umlaufend sind.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper (67) und der Haltekragen (60) des Brennstoffilters (61) aus einem Kunststoff gefertigt sind und ein Filterelement (71) aus einem Polyamidgewebe besteht.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Axialabschnitt (76) durch eine innere Wölbung (78) und durch eine äußere Wölbung (79) begrenzt ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anguß beim Spritzen von Grundkörper (67) und Haltekragen (60) des Brennstoffilters (61) in einem Bereich vorge­ sehen ist, der nach der Montage des Brennstoffilters (61) im Brenn­ stoffeinlaßstutzen (2) außerhalb des Brennstoffeinlaßstutzens (2) liegt.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Haltekragen (60) wenigstens eine Radialnut (82) vorgesehen ist, die die Nase (65) schneidet, so daß sich die Nase (65) nicht über 360° erstreckt.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltekragen (60) eine Ringnut (56) am Brennstoff­ einlaßstutzen (2) für einen Dichtring (58) seitlich begrenzt.
DE4325842A 1993-07-31 1993-07-31 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE4325842A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325842A DE4325842A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Brennstoffeinspritzventil
IT94MI001613 IT1274307B (it) 1993-07-31 1994-07-27 Valvola di iniezione del combustibile
FR9409446A FR2708670B1 (fr) 1993-07-31 1994-07-29 Injecteur de carburant réalisé d'un seul tenant vers l'extérieur au-delà de la tubulure d'admission du carburant.
JP17885094A JPH0771346A (ja) 1993-07-31 1994-07-29 燃料噴射弁
KR1019940018558A KR100325495B1 (ko) 1993-07-31 1994-07-29 연료분사밸브
US08/283,870 US5516424A (en) 1993-07-31 1994-08-01 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325842A DE4325842A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325842A1 true DE4325842A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6494238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325842A Withdrawn DE4325842A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5516424A (de)
JP (1) JPH0771346A (de)
KR (1) KR100325495B1 (de)
DE (1) DE4325842A1 (de)
FR (1) FR2708670B1 (de)
IT (1) IT1274307B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013600A1 (de) 1996-09-26 1998-04-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
WO1998022707A1 (de) 1996-11-18 1998-05-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US5915626A (en) * 1996-07-23 1999-06-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
WO2005014999A1 (de) 2003-07-30 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE19712922B4 (de) * 1997-03-27 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7070127B2 (en) 2001-02-28 2006-07-04 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve with a filter bush
DE102007049963A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979866A (en) * 1995-06-06 1999-11-09 Sagem, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
US5913332A (en) * 1996-12-17 1999-06-22 Caterpillar Inc. Electronic valve including an edge filter
JPH11173244A (ja) * 1997-12-08 1999-06-29 Toray Ind Inc インジェクター用フィルター
JP2922489B1 (ja) * 1998-02-13 1999-07-26 三菱電機株式会社 ピストン式高圧燃料ポンプのフィルタ
GB9907330D0 (en) * 1999-03-31 1999-05-26 Lucas Ind Plc Filter
US6663026B2 (en) 2000-02-02 2003-12-16 Siemens Automotive Inc Combined filter and adjuster for a fuel injector
US6199775B1 (en) * 2000-02-23 2001-03-13 Siemens Automotive Corporation Fuel injector filter unit having a composite housing
US20040108395A1 (en) * 2001-09-13 2004-06-10 Hitachi, Ltd. Electromagnetic fuel injector
US6648247B2 (en) 2001-02-02 2003-11-18 Siemens Automotive Corporation Combined filter and adjuster for a fuel injector
EP1336783A3 (de) * 2002-02-19 2003-09-03 SCHROTT, Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil
DE10206778A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Bistabiles elektromagnetisches Ventil
EP1336784B1 (de) * 2002-02-19 2006-06-21 SCHROTT, Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil
EP1336785B1 (de) * 2002-02-19 2006-05-10 SCHROTT, Harald Bistabiles elektromagnetisches Ventil
JP3841054B2 (ja) * 2002-08-08 2006-11-01 株式会社デンソー フィルタおよびそれを用いた燃料噴射装置
DE10322915B4 (de) * 2003-05-21 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102004047041B4 (de) * 2004-09-28 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7617991B2 (en) * 2006-03-31 2009-11-17 Delphi Technologies, Inc. Injector fuel filter with built-in orifice for flow restriction
PT2171342E (pt) * 2007-06-05 2011-06-30 Air Liquide Dispositivo de controlo de gás com capa protectora
JP5254131B2 (ja) * 2009-06-03 2013-08-07 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
JP5697908B2 (ja) * 2010-07-02 2015-04-08 株式会社パイオラックス 燃料噴射弁の燃料供給口用フィルタ
JP6317975B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-25 浜名湖電装株式会社 ソレノイド装置
EP3076004B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem Partikelrückhalteelement und Flüssigkeitsinjektionsventil
LT6299B (lt) * 2015-09-04 2016-08-25 UAB "Aukšto slėgio filtravimo sprendimai" Didelio slėgio filtras skysčiui filtruoti turintis tvirtumo strypą ir to filtro panaudojimas kuro tiekimo sistemoje
DE102015217673A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung zur Zumessung eines Fluids und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einspritzvorrichtung
US10502112B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10947880B2 (en) 2018-02-01 2021-03-16 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
KR20210000476A (ko) * 2019-06-25 2021-01-05 현대자동차주식회사 연료 공급 밸브

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535124A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE58902133D1 (de) * 1988-06-28 1992-10-01 Siemens Ag Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil.
IT214896Z2 (it) * 1988-10-28 1990-07-04 Weber Srl Dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna provvisto di un elemento filtrante di tipo perfezionato
US4946107A (en) * 1988-11-29 1990-08-07 Pacer Industries, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
DE4003228A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4003229A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5307991A (en) * 1990-10-09 1994-05-03 Ford Motor Company Fuel injector and method of manufacturing
DE4037952A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur montage eines filters an einem ventil und ventil
JPH0688558A (ja) * 1991-01-16 1994-03-29 Honda Motor Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
US5335863A (en) * 1993-05-03 1994-08-09 Siemens Automotive L.P. Filter cartridge mounting for a top-feed fuel injector
US5356079A (en) * 1993-11-23 1994-10-18 Siemens Automotive L.P. Fuel injector snap-lock filter-retainer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629589B4 (de) * 1996-07-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US5915626A (en) * 1996-07-23 1999-06-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
US6062200A (en) * 1996-09-26 2000-05-16 Robert Bosch Gmbh Motor fuel dispenser
WO1998013600A1 (de) 1996-09-26 1998-04-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
US6019128A (en) * 1996-11-18 2000-02-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO1998022707A1 (de) 1996-11-18 1998-05-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19712922B4 (de) * 1997-03-27 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7070127B2 (en) 2001-02-28 2006-07-04 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve with a filter bush
WO2005014999A1 (de) 2003-07-30 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE10334785A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
US7770812B2 (en) 2003-07-30 2010-08-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injector and method for its installation
DE102007049963A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2009053219A1 (de) 2007-10-18 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2708670A1 (fr) 1995-02-10
IT1274307B (it) 1997-07-17
ITMI941613A0 (it) 1994-07-27
KR100325495B1 (ko) 2002-08-09
KR950002827A (ko) 1995-02-16
ITMI941613A1 (it) 1996-01-27
US5516424A (en) 1996-05-14
JPH0771346A (ja) 1995-03-14
FR2708670B1 (fr) 1996-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325842A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
EP0877860B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE19616806B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19547406B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0558715B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0796393A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE3143849C2 (de)
WO1996000348A1 (de) Ventilnadel mit filter
EP0525377B1 (de) Ventil
DE3925212A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1366283B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer einstellhülse
DE4108665C2 (de) Einstellbuchse für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0728942A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0917623A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE102005037552B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19736548A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10360774A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 61/16

8130 Withdrawal