DE4324880A1 - Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes

Info

Publication number
DE4324880A1
DE4324880A1 DE4324880A DE4324880A DE4324880A1 DE 4324880 A1 DE4324880 A1 DE 4324880A1 DE 4324880 A DE4324880 A DE 4324880A DE 4324880 A DE4324880 A DE 4324880A DE 4324880 A1 DE4324880 A1 DE 4324880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
polarization
image
arrangement
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324880A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiharu Chikazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4324880A priority Critical patent/DE4324880A1/de
Priority to ES94916964T priority patent/ES2135582T3/es
Priority to PCT/EP1994/001570 priority patent/WO1994028681A1/de
Priority to DE59408496T priority patent/DE59408496D1/de
Priority to EP94916964A priority patent/EP0700624B1/de
Priority to KR1019950705219A priority patent/KR960702718A/ko
Priority to JP7500165A priority patent/JPH09500456A/ja
Priority to CN94191901A priority patent/CN1077381C/zh
Publication of DE4324880A1 publication Critical patent/DE4324880A1/de
Priority to US08/739,920 priority patent/US6038071A/en
Priority to US08/741,446 priority patent/US5896225A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C9/00Stereo-photographic or similar processes
    • G03C9/04Vectographic-image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/211Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/218Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/225Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/229Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/282Image signal generators for generating image signals corresponding to three or more geometrical viewpoints, e.g. multi-view systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/232Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, ein stereoskopisches Bild mit Hilfe von zwei Bilddarstellungsvorrichtungen, zwei Bildsignalprozessoren und eines speziellen Bildsignalprozessors zu erzeugen. Der spezielle Bildsignalprozessor erstellt aus zwei Kamerabildern ein pixelförmiges Bild für das rechte und linke Auge, so daß ein stereoskopischer Bildeffekt entsteht. Es werden jeweils 50% der Pixel von den Kamerabildern genutzt. Der spezielle Bildsignalprozessor ist sehr komplex und schwierig zu entwerfen, da der Stromkreis jeweils für die Bilddarstellung des rechten und linken Auges bei jedem Pixel eine Umschaltung vornehmen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und billige Anordnung zu schaffen, welche über eine pixelförmige Darstellung ein stereoskopisches Bild visualisiert. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemaße Anordnung erfaßt über eine optische Einheit ein Objekt, und durch eine unterschiedliche Polarisation der Strahlen wird ein stereoskopisches Bild auf einer Bilddarstel­ lungsvorrichtung abgebildet. Die optische Einheit ist in zwei optische Einheiten zur Erfassung des Objektes geteilt bzw. unterteilt, wobei die eine optische Einheit den Bildbereich für das linke Auge und die andere optische Einheit den Bildbereich für das rechte Auge erfaßt. Jede optische Einheit wird mit einer ersten Polarisationseinheit linear polarisiert. Diese Polari­ sation wird mit versetzten Winkeln durchgeführt, wobei dieser Winkel vorzugsweise 90° betragt. Die polarisierten Strahlen der ersten Polarisationseinheit treffen auf eine zweite Polarisa­ tionseinheit und werden durch diese Polarisationseinheit der Bilddarstellungsvorrichtung zugeführt.
Das zu erfassende Objekt wird also mit zwei Optiken erfaßt, wobei durch die Polarisation der Strahlen jede Optik speziell für ein Auge die Erfassung ermöglicht. Die polarisierten Strahlen werden auf der Bilddarstellungsvorrichtung als eine pixelweise polarisierte Matrix abgebildet, so daß der Eindruck eines stereoskopisches Bildes entsteht.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird das Objekt über zwei optische Einheiten erfaßt und die Strahlen über Formationseinheiten einer linsenförmigen Anordnung zugeführt. Diese linsenförmige Anordnung besteht aus mehreren nach oben gewölbten Linsen die nebeneinander angeordnet sind, wobei die Anordnung als Ganzes eine ebene Unterseite besitzt. Diese linsenförmige Anordnung ist durch die Wölbung in der Lage, die Strahlen zu trennen und auf der Bilderfassung- bzw. Bilddarstellungsvorrichtung das erfaßte Objekt pixelförmig darstellt, so daß der Eindruck eines stereoskopischen Bildes entsteht. Die linsenförmige Anordnung kann vorzugsweise durch eine prismaförmige Anordnung ersetzt werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß nur eine Bilddarstellungsvor­ richtung verwendet wird. Es wird weiterhin nur ein Bildsignal­ prozessor für die Bilddarstellungsvorrichtung benötigt. Ein spe­ zieller Bildsignalprozessor zur Projektion des Bildes auf einer Bilddarstellungsvorrichtung ist nicht notwendig. Desweiteren wird auch das Synchronsignal für die Kameras und den speziellen Bildsignalprozessor nicht benötigt. Es werden 100% der Pixel für die Bilddarstellung verwendet. Die Anordnung visualisiert ein pixelförmiges Bild, welches den Eindruck eines stereoskopi­ schen Bildes in einfacher und billiger Weise realisiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemaße Verfahren,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemaßen Verfahrens und
Fig. 3 ein nächstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemaßen Verfahrens.
Fig. 4-12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 stellt das erfindungsgemäße Verfahren dar. Ein Objekt O wird über zwei optische Einheiten 1l, 1r erfaßt. Die optischen Einheiten leiten den Strahlengang auf die jeweiligen ersten Polarisationseinheiten 2l, 2r. Die Polarisationseinheiten 2l, 2r leiten die vorzugsweise senkrecht zueinander polarisierten Strahlen weiter an eine zweite Polarisationseinheit 3. Von dort gelangen die Strahlen vorzugsweise senkrecht auf die Bilddarstellungsvorrichtung 4. Dort werden die pixelweise unterschiedlich polarisierten Strahlen für das linke und rechte Auge Bl, Br abgebildet und vermitteln den Eindruck eines stereoskopisches Bildes auf der Bilddarstellungsvorrichtung 4. Die Bilddarstellungsvorrichtung 4 kann durch eine Bilderfassungsvorrichtung ersetzt bzw. ergänzt werden, so daß eine Weiterverarbeitung zur Übertragung oder Aufzeichnung möglich ist. Die Bilderfassungsvorrichtung könnte z. B. ein CCD sein.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die optischen Einheiten 1l, 1r erfassen ein Objekt O (hier nicht dargestellt) und leiten die Strahlen über Spiegel 5 auf die Po­ larisationseinheiten 2l, 2r. Von dort gelangen die Strahlen wie­ derum auf die Polarisationseinheit 3 und werden zur Bilddarstel­ lungsvorrichtung 4 weitergegeben.
Fig. 3 stellt ein nächstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Die optischen Einheiten 1l, 1r erfassen ein Objekt (hier nicht dargestellt). Die optische Einheit 1l leitet den Strahlengang über die zugehörige Polarisationseinheit 2l auf den Strahlentrenner 6. Die optische Einheit 1r leitet den Strahlengang auf einen Spiegel 5, welcher die Strahlen auf die zugehörige optische Einheit 2r weitergibt. Von der optischen Einheit 2r gelangen die Strahlen auf den Strahltrenner 6. Der Strahltrenner 6 leitet die Strahlen der optischen Einheiten 1l, 1r auf die Polarisationseinheit 3, und von dort aus gelangen die Strahlen auf die Bilddarstellungsvorrichtung 4.
Die Bilddarstellungsvorrichtung und Bilderfassungsvorrichtung sind vorzugsweise für die dreidimensionale Darstellung bzw. Er­ fassung ausgelegt.
Fig. 4 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Die optischen Einheiten 1l, 1r leiten die Strahlen über Formationseinheiten 13l, 13r weiter zu einer linsenförmigen Anordnung 1l. Die Formationseinheiten 13l, 13r sorgen dafür, daß jeweils die Strahlen für den linken Bildbereich und für den rechten Bildbereich auf die linsenförmige Anordnung treffen und von dort zur Bilddarstellungsvorrichtung 10 gelangen, welche wiederum pixelweise für das linke und rechte Auge Bl, Br ein stereoskopisches Bild abbildet.
Fig. 5 zeigt die optischen Einheiten 1l, 1r, die linsenförmige Anordnung 1l und die Bilddarstellungsvorrichtung 10. Die optischen Einheiten 1l, 1r sind derart über der linsenförmigen Anordnung 1l angebracht, daß die austretenden Strahlen der optischen Einheit 1l, 1r auf die gewölbte Oberfläche der linsenförmigen Anordnung 1l gelangen und durch die Brechung der Strahlen jeweils eine pixelweise Zuordnung auf der Bilddarstellungsvorrichtung 10 für das linke und rechte Auge Bl, Br gewährleitet wird.
Fig. 6 ist eine vergrößerte Darstellung der über die rechte optische Einheit erfaßten Strahlen. Die Strahlen gelangen auf die linsenförmige Anordnung 1l, und durch die Brechung der Strahlen in der linsenförmigen Anordnung 1l gelangen die Strahlen auf die vorgesehenen rechten Pixel Br der Bilddarstel­ lungsvorrichtung 10.
Fig. 7 zeigt, wie über die optischen Einheiten 1l, 1r die Strahlen über die Spiegel 5, die linsenförmige Anordnung 1l zur Bilderstellungseinheit 10 gelangen.
Fig. 8 stellt statt der linsenförmigen Anordnung 1l eine prismaförmige Anordnung 12 dar. Die Strahlen der linken optischen Einheit li und der rechten optischen Einheit ri werden vor der prismaförmigen Anordnung 12 erfaßt und an die Bilddarstellungsvorrichtung 10 weitergegeben.
Fig. 9 ist eine vergrößerte Darstellung der prismaförmigen Anordnung. Es sind hier drei Strahlen li aufgeteilt in X, Y und Z. Der linke Strahl X trifft auf die Seite U des Prismas, und durch eine zu geringe Brechung des Strahls gelangt dieser zu einem sogenannten Linsenschild ls, so daß der Strahl nicht auf ein Pixelfeld gelangt, welches der rechten optischen Einheit vorbehalten ist. Der Strahl Y gelangt wie gewünscht durch die Brechung auf einen linken Pixelbereich Bl. Der Strahl Z tritt auf die Kante V der pixelförmigen Anordnung 12 auf und gelangt durch die unterschiedlichen Brechungen nicht mehr aus der prismaförmigen Anordnung 12 zur Bilddarstellungsvorrichtung 10.
Fig. 10 zeigt wiederum die linsenförmige Anordnung 11, welche mit der Bilddarstellungsvorrichtung 10 in direkter Verbindung steht. Die Strahlen ri der rechten optischen Einheit 1r, hier nicht dargestellt, gelangen durch Brechung auf einen rechten Pixelbereich der Bilddarstellungsvorrichtung 10.
Fig. 11 zeigt die Unterteilung der Bilddarstellungsvorrichtung 10 für eine vierfache Pixeldarstellung. Die Aufteilung ist alternierend a, b, c, d. Der Strahlengang ist in Fig. 12 zu sehen. Die optischen Einheiten 1a, 1b, 1c und 1d erfassen das hier nicht dargestellte Objekt. Die Strahlen werden von den optischen Einheiten zur linsenförmigen Anordnung 11 geleitet. Durch Brechung der Strahlen gelangen sie zu dem jeweiligen Matrixfeld a, b, c, d der optischen Einheit.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Einheit (1) ein Ob­ jekt (O) erfaßt und durch die unterschiedliche Polarisation und/oder über eine linsenförmige Anordnung (11) ein stereoskopisches Bild auf einer Bilderfassungsvorrichtung und/oder Bilddarstellungsvorrichtung (4) abgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einheit (1) in zwei optische Einheiten (1l, 1r) zur Erfassung des Objektes (O) geteilt bzw. unterteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede optische Einheit (1l, 1r) linear polarisiert wird, wobei die ersten Polarisationseinheiten (2l, 2r) mit versetztem Winkel die Polarisation durchführen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, um den die ersten Polarisationeinheiten (2l, 2r) gegeneinander versetzt sind, vorzugsweise 90° beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisierten Strahlen der ersten Polarisationseinheiten (2l, 2r) auf eine zweite Polarisationeinheit (3) treffen und der Bilddarstellungsvorrichtung (4) zugeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über Spiegel (5) der Strahlengang der optischen Einheiten (1l, 1r) auf die ersten Polarisationseinheiten (2l, 2r) gelenkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisierten Strahlen der ersten Polarisationseinheiten (2l, 2r) über einen Strahltrenner auf die zweite Polarisation­ einheit (3) treffen und der Bilddarstellungsvorrichtung (4) zugeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der optischen Einheit (1) Formationseinheiten (13) angeordnet sind, die die Strahlen zu der linsenförmigen Anordnung (11) führen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linsenförmige Anordnung (11) aus mehreren nach oben gewölbten Linsen besteht, die nebeneinander angeordnet sind, und die Anordnung als Ganzes eine ebene Unterseite besitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen der optischen Einheiten (1l, 1r) durch die linsenförmigen Anordnung (11) jeweils für das linke und rechte Auge (Bl, Br) pixelweise das erfaßte Objekt (O) abbilden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linsenförmige Anordnung (11) durch eine prismaförmige Anordnung (12) ersetzt wird.
DE4324880A 1993-05-24 1993-07-26 Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes Withdrawn DE4324880A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324880A DE4324880A1 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes
KR1019950705219A KR960702718A (ko) 1993-05-24 1994-05-14 입체 영상을 생성하기 위한 방법(process for generating a stereoscopic image)
PCT/EP1994/001570 WO1994028681A1 (de) 1993-05-24 1994-05-14 Verfahren zur erzeugung eines stereoskopischen bildes
DE59408496T DE59408496D1 (de) 1993-05-24 1994-05-14 Verfahren zur erzeugung eines stereoskopischen bildes
EP94916964A EP0700624B1 (de) 1993-05-24 1994-05-14 Verfahren zur erzeugung eines stereoskopischen bildes
ES94916964T ES2135582T3 (es) 1993-05-24 1994-05-14 Procedimiento para generacion de una imagen estereoscopica.
JP7500165A JPH09500456A (ja) 1993-05-24 1994-05-14 立体画像生成方法
CN94191901A CN1077381C (zh) 1993-05-24 1994-05-14 记录和再现立体象的装置
US08/739,920 US6038071A (en) 1993-05-24 1996-10-30 Apparatus for recording a stereoscopic image
US08/741,446 US5896225A (en) 1993-05-24 1996-10-31 Device for stereoscopic image observation within an increased observation area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324880A DE4324880A1 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324880A1 true DE4324880A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6493618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324880A Withdrawn DE4324880A1 (de) 1993-05-24 1993-07-26 Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324880A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208894T2 (de) Regensensor mit stereoscopischem abbildungssystem
DE69723799T2 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahme und Bildverarbeitung
DE69834234T2 (de) Zusammengesetzte Anzeigevorrichtung
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
EP1393118A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserprojektion hochauflösender bilder auf die netzhaut des auges, überlagert mit dem bildinhalt des gesichtsfeldes
DE102007003586A1 (de) Automatische Kollimationsvorrichtung für ein Vermessungsgerät
EP2948732B1 (de) System zur lagebestimmung eines prüfobjektes
EP0675466A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen bzw. Kontrolle von Gegenständen
DE102014108386A1 (de) Optisches System und Verfahren
DE3500815C2 (de)
EP0708325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen
DE2653590A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von fehlern in flaechenhaften mustern, insbesondere in photomasken
EP0700624B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines stereoskopischen bildes
DE102014011186B3 (de) Verfahren zur berührungslosen Überprüfung von Hohlglasartikeln, Aufnahmesystem zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung bestehend aus wenigstens einem Aufnahmesystem
EP2546599A1 (de) Deflektometrische Anordnung zur Oberflächeninspektion
DE4301546C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Oberflächen von Werkstücken
DE4324880A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes
DE2624372C3 (de) Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe
DE102008029855A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erfassung des Kantenprofils von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE4214968C2 (de) Vorrichtung zur Bilderkennung
DE3500332C2 (de)
DE4317153A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes
DE2543563C3 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung der Anpassung von Objektiven an die Kamera, insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Objektivanlageebene zur Filmebene unter Verwendung der Autokollimation
DE69920998T2 (de) System für die Ermittlung und Quantifizierung einer Ausrichtung von einem Objekt mit einer Kopplungsoptik und eine Bildaufnahmevorrichtung
DE19524498B4 (de) Bildverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination