DE4324752C2 - Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluß, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung - Google Patents

Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluß, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4324752C2
DE4324752C2 DE4324752A DE4324752A DE4324752C2 DE 4324752 C2 DE4324752 C2 DE 4324752C2 DE 4324752 A DE4324752 A DE 4324752A DE 4324752 A DE4324752 A DE 4324752A DE 4324752 C2 DE4324752 C2 DE 4324752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
multifilament
thread
yarns
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4324752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324752A1 (de
Inventor
Burkhard Dr Boenigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4324752(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4324752A priority Critical patent/DE4324752C2/de
Priority to EP94111130A priority patent/EP0635591B1/de
Priority to DE59404396T priority patent/DE59404396D1/de
Priority to US08/279,254 priority patent/US5518814A/en
Publication of DE4324752A1 publication Critical patent/DE4324752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324752C2 publication Critical patent/DE4324752C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/045Blended or other yarns or threads containing components made from different materials all components being made from artificial or synthetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/903Sewing threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/908Jet interlaced or intermingled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2905Plural and with bonded intersections only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Multifilamentglattgarn mit gutem Fadenschluß, ein Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen, sowie deren Verwendung, insbesondere in Form von schlichtefrei verwebbaren Fadenketten.
Beim Einsatz als Kettfaden in einer Webmaschine unterliegt ein Garn einer Vielzahl von mechanischen Beanspruchungen. Dazu gehören Einflüsse der dynamischen Dehnung des Garns, welche zur Lockerung des Schlichtefilms, zur teilweisen Auflösung der Verwirbelung und zum Scheuern einander benachbarter Kettfäden führen können. Ferner verursacht der schrittweise Durchlauf durch den Kettfadenwächter ein Scheuern der Garne an den Lamellen; der ständige Fachwechsel bewirkt eine Relativbewegung zwischen benachbarten Filamenten, was ein Scheuern und Dehnen der Filamente zur Folge hat; in den Litzen erfolgt eine Mehrfachbeanspruchung der Filamente, wie Scheuern oder Knicken; im Webblatt erfolgt ein Scheuern und eine hohe Relativbewegung. Darüber hinaus werden die Garne durch Funktionselemente des Webstuhls beschädigt, beispielsweise durch Stafettendüsen, welche durch Einstechen in das Garn den Fadenschluß zerstören können, sowie Filamentbrüche hervorrufen können, was in der Folge zu Fadenbrüchen führen kann.
Um die Kettfäden gegen die mechanische Beanspruchung beim Weben widerstands-fähiger zu machen und gleichzeitig abstehende Fasern oder Elementarfäden an das Garn anzukleben, werden Garne geschlichtet. So ist das Schlichten von Webketten aus der Verarbeitung von Stapelfasergarnen aus natürlichen Fasern seit langem bekannt (vergl. z. B. Falkai et al. "Synthesefasern", S. 334-335, Verlag Chemie, 1981). Die Schlichte soll die Elementarfäden des Garnes für den Webvorgang miteinander verbinden, die Garne untereinander aber zur Fachbildung gut voneinander getrennt lassen.
Diese kontroverse Forderung blieb auch bei Garnen aus synthetischen Fasern und auch bei Multifilamentgarnen bestehen. Es ist bekannt, daß bei Multifilamentgarnen durch eine einen genügend hohen Fadenschluß bewirkende Zwirnung das Schlichten entfallen kann. Das Hochdrehen des Garnes ist aber ein aufwendiger und besonders kostenintensiver Vorgang und verändert zudem nachhaltig das Erscheinungsbild, die Haptik und den Fall der aus solchen Garnen hergestellten textilen Fläche.
Aus der US 2,985,995 ist ein kompaktes verwirbeltes Garn beschrieben, das praktisch keinen Drall aufweist und ohne zusätzliche Klebmittel, wie Schlichten, in textilen Weiterverarbeitungsprozessen behandelt werden kann. Obgleich nach der Beschreibung unter solchen Weiterverarbeitungsprozessen auch Weben zu verstehen ist, haben sich solche Garne, insbesondere glatte Multifilamentgarne, als schlichtefreie Kettgarne auf dem Markt bislang nicht durchsetzen können. Aus der DE-OS 20 08 338 ist ein Verfahren zum Verflechten von Fäden aus synthetischen Polymerisaten bekannt. Die dort hergestellten Garne können ohne Einsatz einer Schlichte als Kettgarn beim Weben eingesetzt werden, jedoch ist ihre Verwendung in schnell laufenden Webmaschinen mit hohen Schußeintrags- und Fachwechselfrequenzen nicht unproblematisch. Einer der Gründe ist darin zu sehen, daß solche Garne unter den auf den Webmaschinen auftretenden Belastungen häufig reißen, so daß ein kontinuierlicher Betrieb über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist.
Weitere Gründe sind darin zu finden, daß die störungsfreie Verarbeitung solcher Garne nicht den Anforderungen moderner, schnell laufender Webmaschinensysteme genügt, bei dem der Schußeintrag, z. B. auf Basis von Luft oder Wasser, mit mehr als 300 T/min bis hin zu 1200 T/min oder noch höher erfolgt und/oder nur in unkritischen Bindungen mit ungenügender Fadendichte in Kette und Schuß erfolgen kann.
Sollen solche Garne unter den Bedingungen, wie sie auf den heutigen, modernen Webmaschinen herrschen, beispielsweise als schlichtefreie Kettgarne eingesetzt werden, dann tritt in der Regel Versagen ein; insbesondere dann, wenn es sich dabei um glatte Multifilamentgarne handelt. Diese Garne flusen entweder auf und reißen in der Folge oder sie reißen sofort oder die Webmaschine kann durch flusenbedingte Absteller unzureichend oder gar nicht zum Laufen gebracht werden oder bestenfalls mit einem unwirtschaftlichen Nutzeffekt von weniger als 80%, so daß ein kontinuierlicher Betrieb über einen längeren Zeitraum kaum möglich ist.
Aus der EP-A-323,986 ist ein Verfahren zum Vorverwirbeln eines teilverstreckten Polyester-POY Vorlagegarns bekannt, bei dem das Vorlagegarn bei einem bestimmten Luftdruck verwirbelt wird. Es wird auf den guten Fadenschluß der erhaltenen Produkte hingewiesen. Dieser Schrift sind lediglich Hinweise darauf zu entnehmen, daß dieses Garn bei der Weiterverarbeitung einen problemlosen Spulenablauf gewährleistet. Es sind keine Ausführungen darüber zu finden, ob das erzeugt Garn den besonderen Belastungen des Webvorganges ohne Auftrag einer Schlichte standhalten wird.
Aus der JP-A-58-70,724 ist ein ungeschlichtetes und ungedrehtes Polyester- Multifilamentgarn bekannt, daß sich als Kettgarn zur Herstellung von Geweben eignet. Das Garn ist durch eine Reißspannung von höchstens bis zu 2 g/denier gekennzeichnet.
Die Vorteile von Garnen, die ohne Zwirnen bzw. ohne den Einsatz von Schlichten verwebt werden können, liegen sowohl im ökonomischen als auch im ökologischen Bereich. Einerseits ist der Schlichtevorgang ein weiterer Verfahrensschritt bei der Herstellung von Geweben und verursacht demgemäß Kosten. Andererseits werden Schlichten nach dem Webvorgang üblicherweise aus dem Gewebe entfernt, wodurch zusätzliche Kosten, Abfallstoffe und Umweltbelastungen anfallen.
Es besteht ein Bedarf nach Garnen, die ohne den Einsatz von Schlichten oder Hochdrehungen verwebt werden können.
Versuche haben ergeben, daß ein bloßes Anheben der Verwirbelungsgrade von Garnen - in Analogie zum Hochdrehen - nicht den gewünschten Erfolg erbrachte.
Zur Charakterisierung von verwirbelten Garnen wurde bislang der Verwirbelungsgrad bestimmt. Dies geschieht mit Hilfe bekannter Verwirbelungsprüfgeräte.
Beispiele dafür sind Nadeltestgeräte, mechanische Dick-/Dünnstellenabtaster oder optische Dick-/Dünnstellensensoren.
Als Maß für die Verwirbelung wurde dabei meist der Nadeltestwert angegeben, gemessen mit dem Rothschild Nadeltest Gerät R 2040 oder auch der HOOK- DROP-Test, wie in der US 2,985,995 beschrieben; oder es wurde die Anzahl der Verwirbelungsknoten pro Längeneinheit gemessen, z. B. mit dem Reutlinger Interlace Counter oder dem "ITEMAT" der Firma Enka Tecnica. Beide Meßgrößen beurteilen den Fadenschluß der Filamente im Garn. Man erhält also mit Hilfe dieser Methoden eine Aussage über Länge und Anzahl der durch das Verwirbeln geschlossenen oder offengebliebenen Fadensegmente.
Diese Methoden gestatten es allerdings nicht, eine Aussage über das Öffnungs­ verhalten des verwirbelten Garns unter dynamisch-mechanischer Beanspruchung zu treffen, insbesondere darüber, wie sich ein solches Garn beim Einsatz als Kettfaden auf einer Webmaschine verhalten wird.
Versuche zur Bestimmung des Öffnungsverhaltens von Garnen sind bereits durchgeführt worden. Dazu zählt das Vorschalten von Vorverdehneinrichtungen vor Vorrichtungen zur Bestimmung des Fadenschlusses, beispielsweise das Vorschalten solcher Einrichtungen vor den Reutlinger Interlace-Counter (vergl. dazu Chemiefasern/Textilindustrie, 29(10), S. 862-4 (1979). Damit besteht die Option, den zu prüfenden Faden definiert und uniaxial vorzuverdehnen. Hierbei handelt es sich aber um eine statische Belastung des Fadens, die nicht alle Anwendungsfälle, beispielsweise das Verhalten des Fadens auf einer Webmaschine, ausreichend charakterisieren kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Multifilamentglattgarn bereitgestellt, das auch unter den Anforderungen moderner, schnell laufender Webmaschinensysteme schlichtefrei verwebbar ist.
Die Erfindung betrifft ein Multifilamentglattgarn, das eine geringe Öffnungsneigung der miteinander verbundenen Filamente aufweist, ausgedrückt durch die Größe
VS(KF) < 42%,
und das einen guten Fadenschluß aufweist, ausgedrückt durch die Größe
(VGmittel/VGmax) * 100% < 50%
wobei die Größen VG Verwirbelungsgrade darstellen, ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type 2040, VGmittel den mittleren Nadeltestwert als arithmetisches Mittel von 20 Meßwerten darstellt und VGmax den maximalen Nadeltestwert als größten Wert von 20 Meßwerten darstellt, und wobei VS(KF) die Verwirbelungsstabilität bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF darstellt, die durch Messung der Öffnungsneigung des Multifilamentglattgarns bei dynamisch-mechanischer Beanspruchung nach folgendem Verfahren ermittelt wird:
  • a) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGanf des zu prüfenden Multifilamentglattgarns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040,
  • b) Vorlage des Multifilamentglattgarns in einer Prüfstrecke definierter Länge, in welcher der Garnweg eine Ablenkung erfährt, welche Prüfstrecke zu Beginn und Ende von Transportvorrichtungen für das Garn sowie von einer zwischen den Transportvorrichtungen angeordneten Radialkraftmeßvorrichtung gebildet wird, wobei der Winkel zwischen den beiden Teilen des Garnweges etwa 50° bis etwa 5° beträgt, und wobei die Ablenkung durch die Anordnung der Transportvorrichtungen und der Radialkraftmeßvorrichtung hervorgerufen wird und Bewegen des Multifilamentglattgarns durch die Prüfstrecke unter einer vorgegebenen statischen Fadenzugkraft,
  • c) periodisches Auslenken mit einer Frequenz, die der Fachwechselfrequenz einer Webmaschine entspricht, insbesondere 8 bis 35 Hertz beträgt, des sich durch die Prüfstrecke bewegenden Multifilamentglattgarns senkrecht zur Garnachse um eine vorbestimmte Länge mittels einer Auslenkvorrichtung, welche innerhalb der Prüfstrecke auf das zu prüfende Multifilamentglattgarn in einer solchen Weise wirkt, so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung KF von 0,1 bis 1,0 cN/dtex resultiert, die sich aus einem Anteil der statischen Fadenzugkraft und einem Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden und durch das Auslenken hervorgerufenen dynamischen Fadenzugkraft zusammensetzt,
  • d) Bestimmung der auf das Multifilamentglattgarn während seines Durchlaufs durch die Prüfstrecke einwirkenden Fadenzugkraft KF mittels der Radialkraftmeßvorrichtung, wobei als KF die Kraft angenommen wird, die zwischen zwei Auslenkungen des Multifilamentglattgarns durch die Auslenkvorrichtung auf dieses einwirkt,
  • e) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGende des in der Prüfstrecke behandelten Garns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040, und
  • f) Ermittlung der Verwirbelungsstabilität VS bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF gemäß der Beziehung VS(KF) = (VGanf/VGende) * 100 (%).
Unter dem Begriff "Multifilamentglattgarn" ist im Rahmen dieser Erfindung ein Multifilamentgarn zu verstehen, das aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten aufgebaut ist und das kein hochgedrehtes Garn ist. Im allgemeinen weist das erfindungsgemäße Garn praktisch keine Drehung auf; es ist allerdings möglich, daß das erfindungs-gemäße Garn einen Schutzdrall aufweist, beispielsweise einen Drall von bis zu 50 T/m.
Als Multifilamentglattgarne eignen sich praktisch alle Garne, die aus Endlosfilamenten aufgebaut sind und bei deren Herstellung bzw. Weiterverarbeitung eine Stabilisierung erfolgt ist. Dazu zählen beispielsweise vernitschelte, verschweißte, verklebte, verschmolzene oder insbesondere verwirbelte Glattgarne.
Beispiele dafür sind ein- oder mehrkomponentige glatte Filamentgarne, die einer Stabilisierung, wie einer Verwirbelung, vorzugsweise einer Luftverwirbelung, unterzogen worden sind.
Hinsichtlich der garnbildenden Materialien unterliegen die erfindungsgemäßen Garne keinen Beschränkungen, sofern sich daraus Garne aus Filamenten (Endlosfäden) herstellen lassen. Es kann sich dabei um Garne aus halbsynthetischen Fasern handeln, beispielsweise um Garne aus Cellulosefasern, oder insbesondere um Garne aus synthetischen Fasern, beispielsweise aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitril oder insbesondere Polyestern, wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat.
Besonders bevorzugt werden Filamentgarne aus synthetischen Fasern, insbesondere aus Polyester, die ganz besonders bevorzugt luftverwirbelt sind.
Die Garne können auch in in Form von Filamentmischungen und/oder gefacht vorliegen.
Ganz besonders bevorzugt sind Glattgarne aus verstreckten Multifilamenten, insbesondere solche mit den Titern dtex 76f128, 100f128, 76f64, 50f80 und 50f40.
Unter dem Begriff "schlichtefrei verwebbar" ist im Rahmen dieser Erfindung ein Multifilamentglattgarn zu verstehen, das beim Einsatz als Fadenkette in einem ansonsten üblichen Webverfahren praktisch einsetzbar ist und daß keine Schlichte zur Durchführung eben dieses Webverfahrens benötigt. Dies bedeutet allerdings nicht, daß dieses Garn keine der üblichen Präparationen oder Avivagen aufweisen kann, die beispielsweise zur Durchführung oder Erleichterung von den dem eigentlichen Webvorgang vorgeschalteten Herstellungs- oder Weiterverarbeitungsschritten auf das Garn aufgebracht wurden.
Die vorliegende Erfindung wird unter anderem durch die Erkenntnis ermöglicht, daß beim Einsatz auf dem Webstuhl auf Schlichten verzichtet werden kann, wenn Garne mit einer bestimmten Öffnungsneigung zum Einsatz kommen, und daß zum Ausprüfen solcher Garne einfache Kontrollverfahren zur Verfügung stehen müssen.
Ein solches Kontrollverfahren ist das weiter oben beschriebene Verfahren zur Messung der Öffnungsneigung des Multifilamentglattgarns bei dynamisch- mechanischer Beanspruchung. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, die auf Webmaschinen herrschenden Bedingungen genügend zu simulieren und Garne zu entwickeln, die dem gewünschten Anforderungsprofil entsprechen.
Die Bestimmung der Verwirbelungsgrade VGanf und VGende des zu prüfenden Garns kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispiele für Verwirbelungsprüfgeräte sind Nadeltestgeräte oder vorzugsweise mechanische Dick-/Dünnstellenabtaster oder insbesondere optische Dick-/Dünnstellensensoren.
Beispiele für mechanische Dick-/Dünnstellenabtaster sind der Reutlinger Interlace-Counter, wie in Chemiefasern/Textilindustrie, 29(10), S. 862-864 (1979) beschrieben oder das Itemat Testgerät für Interlacing, wie in Chemiefasern/Textilindustrie, 36/88, S. 99 ff. (1986) beschrieben.
Beispiele für optische Dick-/Dünnstellensensoren sind in der EP 465,842 A2 und in der EP 340,600 A2 beschrieben; dabei handelt es sich im weitesten Sinne um Systeme, die mit Hilfe optischer Methoden, wie Abschattung, Beugung oder Reflexion, eine Zuordnung der Meßgröße zu den Dick-/Dünnstellen des geprüften Garns gestatten.
Bei der oben gegebenen Beschreibung des erfindungsgemäßen Garns wurde zum Zwecke der Definition die Bestimmung der Verwirbelungsgrade VG mit Hilfe des Rothschild Nadeltestgeräts Type 2040 angegeben. Dies bedeutet aber nicht, daß die Bestimmung von VG nur mit diesem Gerät erfolgen kann.
Der Begriff "Verwirbelungsgrad" ist im Rahmen dieser Beschreibung in dem Sinne zu verstehen, daß es sich um einen Meßwert handelt, der durch Prüfung des erfindungsgemäßen Garns, also auch eines nicht-verwirbelten Garns (beispielsweise eines verschweißten Garns), mit einem Verwirbelungsprüfgerät erhalten wird. Mit dieser Meßgröße wird der Fadenschluß der Filamente im Garn beurteilt; also Länge und Anzahl der geschlossenen oder offenen Fadensegmente.
Mit dem beschriebenen Kontrollverfahren wird die Änderung des Fadenschlusses bzw. die Änderung des Verwirbelungsgrades des erfindungsgemäßen Garns praxisnah unter einer vorgegebenen statischen Fadenspannung und unter einer zusätzlichen dynamisch-mechanischen Belastung bestimmt.
Zur Simulation der Fadenspannung des Garns in der Prüfstrecke erfährt dieses in der Strecke eine Auslenkung und wird unter einer vorbestimmten und nicht pulsförmigen Spannung geführt. Zu diesem Zweck erfährt das Garn in der Prüfstrecke einmal eine Ablenkung, wobei der Winkel zwischen den beiden Teilen des Garnweges etwa 50 bis etwa 5° beträgt, und wobei die Ablenkung durch die Anordnung der Transportvorrichtungen und der Radialkraftmeßvorrichtung hervorgerufen wird.
Zur Simulation der Fadenspannung des Garns in der Prüfstrecke wird dieses zwischen zwei Transportvorrichtungen unter einer vorgegebenen statischen Fadenspannung transportiert. Die Spannungsregelung kann dabei in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch die Regelung der Geschwindigkeit der Transportrollen.
Während der Prüfung erfolgt eine Überwachung der statischen Fadenspannung mittels der Fadenzugkraftmeßvorrichtung.
In der Prüfstrecke wird das Garn also unter einer vorbestimmten und nicht pulsförmigen Spannung geführt.
Bei den Transportvorrichtungen kann es sich um jede für den Garntransport geeignete Vorrichtung handeln. Beispiele dafür sind handelsübliche, motorgetriebene Galetten oder auch Lieferwerke, vorzugsweise frequenzgesteuert.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Transportvorrichtungen um Rollenpaare, um die das zu prüfende Garn mehrfach geführt wird und deren Geschwindigkeit getrennt geregelt werden kann. Dadurch ist beispielsweise die Simulation einer Spannung möglich, wie sie in einer Fadenkette auftritt.
Bei der Fadenzugkraftmeßvorrichtung kann es sich ebenfalls um jede für diesen Zweck geeignete Vorrichtung handeln. Beispiele dafür sind das Rothschild Tensiometer, das Honigmann Tensitron der Denkendorfer Fadenspannungstensor oder der Fadenspannungsmesser von der Firma REES.
Die Länge der Prüfstrecke kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; typische Werte liegen im Bereich von 50 bis 3000 cm, vorzugsweise 150 bis 200 cm (Webmaschinenmaße).
Zur Simulation der zusätzlichen dynamisch-mechanischen Belastung des Garns in der Prüfstrecke erfährt dieses in der Prüfstrecke ein periodisches Auslenken senkrecht zur Garnachse um eine vorbestimmte Länge und in einer vorgegebenen Frequenz. Dies geschieht mittels einer Auslenkvorrichtung, welche innerhalb der Prüfstrecke auf das zu prüfende Garn wirkt. Bei der Auslenkvorrichtung kann es sich um jede für diesen Zweck geeignete Vorrichtung handeln.
Beispiele für Auslenkvorrichtungen sind senkrecht zur Garnachse arbeitende Kolben oder Exzenter und insbesondere senkrecht zur Garnachse rotierende Flügel, die einen in Höhe und Frequenz definierten Schlagimpuls auf das sich bewegende Garn ausüben.
Die Frequenz der Auslenkvorrichtung kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen schwanken; ebenso wie die Höhe der auf das Garn aufzubringenden Spannungsimpulse. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wählt man Frequenz und Spannungsimpulse in einer Größenordnung, so daß das Verhalten einer Faden-kette auf einer Webmaschine simuliert wird.
Typische Werte für die Frequenz der Auslenkvorrichtung liegen im Bereich von 5 bis 50 Hz, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 35 Hz.
Typische Werte für die Höhe der auf das Garn aufzubringenden Spannungsimpulse liegen in einem solchen Bereich, so daß die Gesamtspannung im Garn - also die Summe aus statischer Fadenspannung und Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden Spannung (Werte der Spannungsamplitude) - sich im Bereich von 0,05 bis 1,0 cN/dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,7 cN/dtex, bewegen.
Ganz besonders bevorzugt setzt man das oben beschriebene Verfahren zur Charakterisierung von Fadenketten ein. Zu diesem Zweck wird das Garn in Form einer Fadenkette durch die Prüfstrecke geleitet. Dabei erfolgt die Überprüfung entweder nacheinander an einzelnen Garnsträngen oder an mehreren Garnsträngen der Fadenkette oder auch an allen Garnsträngen der Fadenkette. Vorzugsweise bestehen solche Fadenketten aus zwei bis fünf Garnen; vorzugsweise wirkt die Auslenkvorrichtung auf mehrere solcher Garne ein.
Aus dem beschriebenen Kontrollverfahren erhält man als Meßgrößen die Verwirbelungsgrade VGanf und VGende, beispielsweise als Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Längeneinheit des Garns.
Eine Prüfgröße ist die Öffnungsneigung des erfindungsgemäßen Garns unter den Prüfbedingungen in der Prüfstrecke.
Die Auswertung der Meßgrößen VGanf und VGende bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
Die Quotienten VGanf/VGende bzw. VGende/VGanf bei einer bestimmten Gesamtfadenspannung KF sind ein Charakteristikum für das Verhalten des Garns unter dynamisch-mechanischer Belastung.
Für die Zwecke der Beschreibung bevorzugter erfindungsgemäßer Garne wird als Maß für die Öffnungsneigung bei dynamisch-mechanischer Beanspruchung dieser Garne eine Verwirbelungsstabilität VS(KF) bei einer bestimmten Gesamtfadenspannung KF und unter einem bestimmten Spannungsimpuls einer vorgegebenen Frequenz gemäß der Beziehung
VS(KF) = (VGanf/VGende) * 100 (%)
ermittelt.
Als Gesamtfadenspannung KF wird für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung die Summe aus statischer Fadenspannung und einem Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden und durch das Auslenken hervorgerufenen dynamischen Fadenspannung angenommen, die im ausgelenkten Garn bei dessen Transport durch die Prüfstrecke herrscht.
Die Verteilung der Meßwerte der Verwirbelungsgrade VG von Garnen gehorcht üblicherweise einer Position Funktion. Diese ist aber - bei gleichen Mittelwerten - abhängig von unterschiedlichen Parametern, wie Garnmaterial, den Bedingungen während der Erzeugung des Fadenschlusses und Fadenlaufverhältnissen und verläuft in ihrer Breite sehr unterschiedlich.
Mit dem beschriebenen Kontrollverfahren wird es möglich, neben den Mittelwerten der Verteilung des Verwirbelungsgrades für ein bestimmtes Garn ein zusätzliches und aussagekräftigeres Qualitätskriterium für den Fadenschluß des Garns zur Verfügung zu stellen.
Es wurde gefunden, daß es insbesondere beim Einsatz als schlichtefreies Kettgarn problematisch ist, mit den Mittelwerten der Verteilung der Verwirbelungsgrade zu operieren. Ferner wurde gefunden, daß es hier angebracht ist, anstelle dieser Mittelwerte des Verwirbelungsgrades die Extremwerte einer Meßreihe heranzuziehen, denn diese bestimmen in der Regel das Laufverhalten dieser Garne auf einer Webmaschine.
Es wurde gefunden, daß das Laufverhalten von Multifilamentglattgarnen auf einer Webmaschine einen guten Fadenschluß voraussetzt, der durch die oben definierte Größe (VGmittel/VGmax) * 100% < 50%, vorzugsweise < 67%, besonders bevorzugt 55 bis 67%, charakterisiert wird.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Garn neben den oben angegebenen Größen VS (KF) und VGmittel/VGmax Werte von VGmax < 30 mm, vorzugsweise von 18 bis 22 mm auf, ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type 2040.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Garn neben den oben angegebenen Größen VS (KF) und VGmittel/VGmax Werte von LKmittel < 2,0 mm, vorzugsweise 1,6 bis 2,0 mm auf, wobei LKmittel die mittlere Länge der Verwirbelungspunkte bedeutet, ermittelt nach der Beziehung
LKmittel = (1000 - (VGmittel * ILmittel))/ILmittel,
wobei VGmittel die oben definierte Bedeutung aufweist ermittelt über das Rothschild Nadeltestgerät Type 2040 und ILmittel die mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ist, ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter oder dem ITEMAT.
Bevorzugte erfindungsgemäße Multifilamentglattgarne weisen VS(KF)-Werte auf, die sich im Bereich von 60 bis 100% bewegen.
Besonders bevorzugt werden Multifilamentglattgarne, wie oben definiert, deren VS(KF)-Wert 45-90% beträgt und der bei einer Frequenz von 15 Hertz und bei einer solchen maximalen Auslenkung in Schritt c) gemessen wird, so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung KF von 0,2 bis 0,42 cN/dtex resultiert (gemessen mit dem Denkendorfer Fadenspannungstensor DEFAT).
Besonders bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Multifilamentglattgarne schlichtefrei und in Form einer Fadenkette vor. Es ist an sich bekannt, daß Fadenketten mit hohen Fadendichten besonders schwierig verwebbar sind. Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Garn in Form von Fadenketten mit hohen Fadendichten schlichtefrei verwebbar ist. Die Erfindung betrifft daher auch Fadenketten, bei denen die Fadendichten mehr als 20 Fäden/cm, insbesondere größer gleich 40 Fäden/cm betragen.
Der Einzelfilamenttiter der erfindungsgemäßen Multifilamentglattgarne kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; typischerweise beträgt dieser Titer 0,3 bis 6,5 dtex, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 dtex, und ganz besonders bevorzugt weniger als 1,0 dtex.
Der Garntiter der erfindungsgemäßen Multifilamentglattgarne kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen schwanken; typischerweise beträgt dieser Garntiter 20 bis 600 dtex, vorzugsweise 40 bis 400 dtex. Die Anzahl der Elementarfäden des erfindungsgemäßen Multifilamentglattgarns bewegt sich typischerweise im Bereich von 20 bis 250, vorzugsweise von 40 bis 180.
Besonders schwierig als Kettgarne sind Typen einzusetzen, die niedrigere Elementarfäden aufweisen. Es ist daher als besonders überraschend anzusehen, daß sich solche Garne noch ohne Schwierigkeiten schlichtefrei verweben lassen.
Die Erfindung betrifft daher vorzugsweise Multifilamentglattgarne, wie oben definiert, mit Kapillarzahlen von 20 bis 80, insbesondere von 30 bis 50.
Die erfindungsgemäßen Multifilamentglattgarne zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit aus; im Falle von Polyesterglattgarnen betragen die Reißfestigkeiten mehr als 2 g/Denier, bevorzugt mehr als 3 g/Denier.
Üblicherweise handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Multifilamentglattgarnen um fluidverwirbelte Multifilamentgarne, vorzugsweise luftverwirbelte Multifilamentgarne.
Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren zur Erzeugung von schlichtefrei verwebbaren verwirbelten Multifilamentglattgarnen. Es wurde gefunden, daß Multifilamentglattgarne mit für das schlichtefreie Verweben ausreichendem Fadenschluß und ausreichender Öffnungsneigung hergestellt werden können, wenn der Faden am Ort der Verwirbelung spannungsarm geführt wird und bevorzugt im Rahmen der Spannungsarmut mit besonderer Spannungskonstanz geführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Garnspannung am Ort der Verwirbelung den Wert von 0,6 cN/dtex nicht überschreiten darf.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung von schlichtefrei verwebbaren und verwirbelten Multifilamentglattgarnen umfassend die Maßnahmen
  • i) Vorlage mindestens eines ein- oder mehrkomponentigen Multifilamentvorgarns und Zuführen dieses Multifilamentvorgarns zu mindestens einer Verwirbelungsdüse,
  • ii) Verwirbeln des Multifilamentvorgarns in der Verwirbelungsdüse mittels eines Fluids, vorzugsweise Luft unter einer solchen Voreilung des Multifilamentvorgarns und unter einem solchen Druck des Verwirbelungsfluids, daß sich ein im wesentlichen glattes, verwirbeltes Multifilamentgarn ausbildet, wobei gegebenenfalls vor und/oder nach dem Ort mindestens einer Verwirbelung eine Flüssigkeit auf das Garn appliziert wird, die keine Schlichte darstellt und
  • iii) Abziehen des verwirbelten Multifilamentglattgarns aus der Verwirbelungsdüse, mit der Maßgabe, daß die Spannung des Garns so gewählt wird, so daß dieses am Ort der Verwirbelung unter einer Spannung von kleiner gleich 0,6 cN/dtex steht.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so geführt, daß am Ort der Verwirbelung die Garnspannung besonders konstant gehalten wird, insbesondere daß die Schwankung der Garnspannung weniger als +/- 0,1 cN/dtex beträgt. Diese Spannungskonstanz läßt sich durch an sich bekannte Maßnahmen erreichen, beispielsweise indem Lieferwerke oder Galetten durch Frequenzumrichter gesteuert und geregelt werden.
Als Vorlagegarne können beliebige ein- oder mehrkomponentige Filamentgarne eingesetzt werden; diese Garne werden vor dem Verwirbeln in der Regel verstreckt, sofern es sich nicht um schnellstgesponnene und nicht mehr verstreckbare Filamentgarne handelt.
Üblicherweise handelt es sich bei den Vorgarnen um vollverstreckte Garne, d. h. um Typen, deren Höchstzugkraftdehnung bei 25°C weniger als 80% beträgt.
Das Orientieren und Verstrecken der Spinnfäden kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. So läßt sich beispielsweise bereits während des Spinnprozesses ein vollständig orientiertes Garn (FOY) herstellen, das in der Regel nicht mehr verstreckt zu werden braucht; oder es läßt sich ein Garn herstellen, das nachgeschaltet in einem Nachverstreckprozeß zu einem verstreckten Garn verarbeitet werden kann. Bei diesen letzteren nachverstreckbaren Garnen handelt es sich üblicherweise um LOY-, MOY-, HOY- oder POY-Garne. Die Begriffe LOY, MOY, HOY, POY und FOY sind allgemein bekannt und z. B. in Chemiefasern/Textilindustrie, 6/1985, S. 411-412 beschrieben.
Das Verstrecken kann sich direkt an den Spinnverfahren anschließen oder in einer separaten Stufe, beispielsweise kombiniert mit einer üblichen Nachbehandlung, wie Fixieren, durchgeführt werden.
Das Verstrecken kann auch unmittelbar vor der Zuführung zur Verwirbelungsdüse stattfinden, beispielsweise durch vorgeschaltete Verstreckgaletten. Diese Variante kann innerhalb einer Nachbehandlungsstrecke durchgeführt werden oder integriert im Spinnverfahren vor dem Ort der Verwirbelung.
Das Verstrecken und Verwirbeln kann nacheinander in einer Stufe erfolgen, z. B. durch Verwirbeln eines FOY-Garnes direkt im Spinnschacht vor der Aufspulung des Garns. Es kann aber auch erst in einem nachgeschalteten Prozeß erfolgen, beispielsweise durch Umspulen oder Umkopsen.
Das Verstrecken und Verwirbeln kann auch in zwei oder mehreren Stufen erfolgen. So lassen sich z. B. Garne beim Spinnen teilorientieren, z. B. als LOY-, MOY-, HOY- oder POY-Garne, und können dann in einer nachgeschalteten Stufe verstreckt werden, z. B. beim Streckspulen oder Streckzwirnen. Hier erfolgt das Verwirbeln erst in einer nachgeschalten Prozeßstufe, nachdem das Garn verstreckt wurde und bevor es aufgespult wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens integriert man die Verwirbelung in eine an sich bekannte Vorrichtung zur Durchführung textiler Prozesse, welche Galettenpaare aufweist, die ein spannungsarmes Führen des Garnes zulassen. Beispiele dafür sind Texturiervorrichtungen, Zwirnvorrichtungen oder Umspulvorrichtungen. Diese Vorrichtungen können zusätzlich mit Verstreckeinrichtungen ausgestattet sein, beispielsweise mit sich unterschiedlich schnell bewegenden Galettenpaaren.
Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Verwirbelungsverfahren, wie oben definiert, wobei als Multifilamentvorgarn ein Garn eingesetzt wird, dessen Höchstzugkraftdehnung bei 25°C weniger als 80% beträgt, das in einer an sich bekannten Vorrichtung zur Durchführung textiler Prozesse verwirbelt wird, welche Galettenpaare aufweist, die ein spannungsarmes Führen des Garnes zulassen und zwischen welchen Galettenpaaren sich mindestens eine Verwirbelungsdüse befindet.
Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Verwirbelungsverfahren, wie oben definiert, wobei als Multifilamentvorgarn ein Garn eingesetzt wird, dessen Höchstzugkraftdehnung bei 25°C mehr als 80% beträgt, das unmittelbar vor dem Verwirbeln einer Verstreckung unterzogen wird, so daß dessen Höchstzugkraftdehnung bei 25°C nach der Verstreckung weniger als 80% beträgt, und das anschließend verwirbelt wird, wobei die Verstreckeinrichtung und mindestens eine Verwirbelungsdüse in eine an sich bekannten Vorrichtung zur Durchführung textiler Prozesse integriert sind, welche Galettenpaare aufweist, die ein spannungsarmes Führen des Garnes zulassen und zwischen welchen Galettenpaaren sich mindestens eine Verwirbelungsdüse befindet.
Vorzugsweise setzt man im erfindungsgemäßen Verfahren ein FOY-Garn ein, insbesondere ein FOY-Garn, das innerhalb einer einzigen Prozeßstufe nach dem Verspinnen direkt der Verwirbelung zugeführt wird, wobei zwischen Spinnverfahren und Verwirbelung eine Spannungsisolierung erfolgt. Dies erfolgt vorzugsweise durch Rollenpaare, um die das Garn vor dem Einlauf in die Verwirbelungsdüse schlupffrei geführt wird.
Es können ein- oder mehrkomponentige Garne gewählt werden, die einfach oder auch mehrfach in die Verwirbelungseinheit einlaufen und diese in jedem Falle als Kompaktgarn verlassen.
Die Verwirbelung läßt sich auch in mehreren Stufen durchführen, wobei das Garn mehrere in Reihe geschaltete Verwirbelungsdüsen durchläuft.
Im Fall von mehreren in Reihe geschaltete Verwirbelungsdüsen können diese entweder allesamt in einer spannungsisolierten Zone angeordnet sein oder die Verwirbelungsdüsen sind in mehr als einer in Reihe geschalteten spannungsisolierten Zone angeordnet.
Die Vorlage und das Zuführen des Multifilamentvorgarns zur Verwirbelungsdüse erfolgt mittels an sich üblicher Maßnahmen und Vorrichtungen. Bei der Blasdüsentexturierung von Garnen wird bekanntlich das Filamentmaterial der Blasdüse mit größerer Geschwindigkeit zugeführt als aus dieser abgezogen. Den Geschwindigkeitsüberschuß der Zuführung gegenüber dem Abzug, ausgedrückt in Prozenten, bezogen auf die Abzugsgeschwindigkeit, bezeichnet man als die Voreilung. Bei der Vorlage ist darauf zu achten, daß die Voreilung des Multifilamentvorgarns so gewählt wird, daß sich ein praktisch flusen- und schlingenfreies Garn ausbildet. Dies ist üblicherweise bei Voreilungen von weniger als 3% der Fall. Im Einzelfall können aber auch höhere Voreilungen gewählt werden, solange sich dabei ein glattes, verwirbeltes Garn ausbildet, vorzugsweise ein Multifilamentglattgarn, das die oben definierten Werte für die Öffnungsneigung und den Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweist.
Die Verwirbelung des Multifilamentvorgarns in der Verwirbelungsdüse erfolgt mittels eines Fluids, beispielsweise mittels Flüssigkeiten oder insbesondere mittels Gasen. Bevorzugt wird Luft. Der Verwirbelungsdruck ist im Einzelfall so zu wählen, daß die geforderte Höchstgrenze der Garnspannung am Ort der Verwirbelung nicht überschritten wird und daß sich ein glattes Garn ausbildet. Typische Werte für den Verwirbelungsdruck betragen 1,5 bis 7,5 bar.
Vorzugsweise verwirbelt man das Vorgarn mit Luft unter einem Zusatz einer Flüssigkeit, welche das Vorgarn während des Verwirbelungsvorganges benetzt, beispielsweise Wasser.
Beispiele für Verwirbelungsdüsen findet man in der US 2,985,995, deren Offenbarung auch Gegenstand der vorliegenden Beschreibung ist.
Nach dem Verwirbeln wird das gebildete Multifilamentglattgarn aus der Verwirbelungsdüse abgezogen. Dies kann mittels an sich bekannter Vorrichtungen erfolgen, beispielweise mit Galetten. Bei der Wahl der Abzugsspannung ist darauf zu achten, daß die Spannung des Garns am Ort der Verwirbelung kleiner gleich 0,6 cN/dtex, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 cN/dtex beträgt.
Das verwirbelte Multifilamentglattgarn kann anschließend noch einer Fixierbehandlung unterzogen werden, indem es durch eine Heizvorrichtung geleitet wird; typische Temperaturen des Garns beim Passieren der Heizvorrichtung bewegen sich im Bereich von 60 bis 250°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann an einzelnen, ungefachten oder gefachten Garnen durchgeführt werden, die anschließend aufgespult werden und in einem weiteren Schritt zu einer Fadenkette verarbeitet werden. Das Verfahren läßt sich aber auch in die Herstellung von Kettbäumen integrieren, indem die Verwirbelung mittels einer Vielzahl von parallel geschalteten Verwirbelungdüsen an der zur Herstellung des Kettbaums vorgesehenen Fadenschar durchgeführt wird. Beispiele für solche integrierten Verfahren finden sich in der DE 26 11 547 B2, der EP 152,919 A2, der EP 216,951 A1, der DE 37 11 761 A1 und der DE 37 27 262 A1.
In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit mehr als einer Verwirbelungsdüse, beispielsweise mit mehreren in Reihe geschalteten oder parallel geschalteten Verwirbelungsdüsen, lassen sich die Bedingungen beim Verwirbeln an jeder dieser Düsen gleich oder auch unterschiedlich halten; insbesondere läßt sich die Art der Düsen variieren oder Verfahrensparameter, wie Fadenspannung, Verwirbelungsdruck oder das Applizieren von Flüssigkeit vor und/oder nach dem Ort der Verwirbelung auf das Garn.
Das erfindungsgemäße Multifilamentglattgarn läßt sich vorzugsweise in Anwendungen einsetzen, in denen eine geringe Öffnungsneigung solcher Garne Vorbedingung ist.
Beispiele für solche Anwendungen sind der Einsatz solcher Garne ohne die Verwendung irgendwelcher Schlichten in der Wirkerei und insbesondere in der Weberei. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der Garne für diese Zwecke.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
Beispiel Herstellung einer schlichtefreien Glattgarnkette aus FOY des Titers dtex 50f40
Als Vorlagegarn wird FOY des Titers dtex 50f40×1 rund aus Polyethylenterephthalat eingesetzt. Das Garn wird mittels an sich bekannter Technik ersponnen, wie z. B. in der DE-OS 21 17 659 beschrieben.
Aus dem so hergestellten Vorlagegarn wird durch Umspulen auf einer Spulmaschine ein verwirbeltes Garn hergestellt. Beim Umspulen wird das Garn mit einer Frequenz von 1,1 Knoten/Sekunde luftverwirbelt. Die Fadenspannung beim Einlauf in die Verwirbelungdüse wird besonders konstant gehalten und ist geringer als 0,6 cN/dtex. Die Aufwickelspannung ist ebenfalls geringer als 0,6 cN/dtex.
Das Fertiggarn zeichnet sich durch folgende charakteristische Daten aus:
Die Meßgrößen in der obigen Tabelle wurden dabei nach folgenden Verfahren bestimmt:
KF: Gesamtfadenspannung ermittelt mit dem Denkendorfer Fadenspannungstensor (DEFAT)
VS(KF) Öffnungsneigung (wie oben definiert) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
VGmittel Mittlerer Nadeltestwert (arithmetisches Mittel von 20 Meßwerten) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
VGmax Maximaler Nadeltestwert (größter Wert von 20 Meßwerten) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
ILmittel Mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter
LKmittel Mittlere Länge der Verwirbelungsknoten errechnet nach der Beziehung (1000 - (VGmittel * ILmittel))/ ILmittel
Das Fertiggarn wurde auf einen Webkettbaum geschärt. Diese Fadenkette ließ sich ohne weiteres auf einer RÜTI-Luftwebmaschine verarbeiten.

Claims (30)

1. Multifilamentglattgarn, das eine geringe Öffnungsneigung der miteinander verbundenen Filamente aufweist, ausgedrückt durch die Größe VS(KF) < 42%,und das einen guten Fadenschluß aufweist, ausgedrückt durch die Größe(VGmittel/VGmax) * 100% < 50%wobei die Größen VG Verwirbelungsgrade darstellen, ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type 2040, VGmittel den mittleren Nadeltestwert als arithmetisches Mittel von 20 Meßwerten darstellt und VGmax den maximalen Nadeltestwert als größten Wert von 20 Meßwerten darstellt, und wobei VS(KF) die Verwirbelungsstabilität bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF darstellt, die durch Messung der Öffnungsneigung des Multifilamentglattgarns bei dynamisch-mechanischer Beanspruchung nach folgendem Verfahren ermittelt wird:
  • a) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGanf des zu prüfenden Multifilamentglattgarns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040,
  • b) Vorlage des Multifilamentglattgarns in einer Prüfstrecke definierter Länge, in welcher der Garnweg eine Ablenkung erfährt, welche Prüfstrecke zu Beginn und Ende von Transportvorrichtungen für das Garn sowie von einer zwischen den Transportvorrichtungen angeordneten Radialkraftmeßvorrichtung gebildet wird, wobei der Winkel zwischen den beiden Teilen des Garnweges etwa 50° bis etwa 5° beträgt, und wobei die Ablenkung durch die Anordnung der Transportvorrichtungen und der Radialkraftmeßvorrichtung hervorgerufen wird und Bewegen des Multifilamentglattgarns durch die Prüfstrecke unter einer vorgegebenen statischen Fadenzugkraft,
  • c) periodisches Auslenken mit einer Frequenz, die der Fachwechselfrequenz einer Webmaschine entspricht, insbesondere 8 bis 35 Hertz beträgt, des sich durch die Prüfstrecke bewegenden Multifilamentglattgarns senkrecht zur Garnachse um eine vorbestimmte Länge mittels einer Auslenkvorrichtung, welche innerhalb der Prüfstrecke auf das zu prüfende Multifilamentglattgarn in einer solchen Weise wirkt, so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung KF von 0,1 bis 1,0 cN/dtex resultiert, die sich aus einem Anteil der statischen Fadenzugkraft und einem Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden und durch das Auslenken hervorgerufenen dynamischen Fadenzugkraft zusammensetzt,
  • d) Bestimmung der auf das Multifilamentglattgarn während seines Durchlaufs durch die Prüfstrecke einwirkenden Fadenzugkraft KF mittels der Radialkraftmeßvorrichtung, wobei als KF die Kraft angenommen wird, die zwischen zwei Auslenkungen des Multifilamentglattgarns durch die Auslenkvorrichtung auf dieses einwirkt,
  • e) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGende des in der Prüfstrecke behandelten Garns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040, und
  • f) Ermittlung der Verwirbelungsstabilität VS bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF gemäß der Beziehung VS(KF) = (VGanf/VGende) * 100 (%).
2. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweist, ausgedrückt durch die Größe (VGmittel/VGmax) * 100% < 67%.
3. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweist, zusätzlich ausgedrückt durch die Größe VGmax < 30 mmwobei VGmax nach der in Anspruch 1 definierten Methode ermittelt wird.
4. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweist, zusätzlich ausgedrückt durch die Beziehung LKmittel < 2,0 mm,wobei LKmittel die mittlere Länge der Verwirbelungspunkte bedeutet, ermittelt nach der BeziehungLKmittel = (1000 - (VGmittel * ILmittel))/ILmittel,wobei VGmittel die gemäß Anspruch 1 definierte Bedeutung aufweist und über das Rothschild Nadeltestgerät Type 2040 ermittelt wird, und ILmittel die mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ist, ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter oder dem ITEMAT.
5. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß VS(KF) 45-90% beträgt, gemessen bei einer Frequenz von 15 Hertz und bei einer solchen maximalen Auslenkung in Schritt c), so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung von 0,2 bis 0,42 cN/dtex resultiert (gemessen mit dem Denkendorfer Fadenspannungstensor).
6. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß (VGmittel/VGmax) * 100% 55 bis 67% beträgt.
7. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß VGmax 18 bis 22 mm beträgt.
8. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß LKmittel 1,6 bis 2,0 mm beträgt, wobei LKmittel die in Anspruch 4 gegebene Definition annimmt.
9. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß VS(KF) 60 bis 100% beträgt.
10. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenschluß durch Luftverwirbeln erreicht wird.
11. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentglattgarn aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, besteht.
12. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentglattgarn Reißfestigkeiten von mehr als 3 g/Denier aufweist.
13. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentglattgarn schlichtefrei und in Form einer Fadenkette vorliegt.
14. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadendichte in der Fadenkette mehr als 20 Fäden/cm beträgt.
15. Multifilamentglattgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentglattgarn Elementarfadenzahlen von mehr als 20 aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung von schlichtefrei verwebbaren und verwirbelten Multifilamentglattgarnen nach Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen
  • i) Vorlage mindestens eines ein- oder mehrkomponentigen Multifilamentvorgarns und Zuführen dieses Multifilamentvorgarns zu mindestens einer Verwirbelungsdüse,
  • ii) Verwirbeln des Multifilamentvorgarns in der Verwirbelungsdüse mittels eines Fluids, vorzugsweise Luft unter einer solchen Voreilung des Multifilamentvorgarns und unter einem solchen Druck des Verwirbelungsfluids, daß sich ein im wesentlichen glattes, verwirbeltes Multifilamentgarn ausbildet, und
  • iii) Abziehen des verwirbelten Multifilamentglattgarns aus der Verwirbelungsdüse, mit der Maßgabe, daß die Spannung des Garns so gewählt wird, so daß dieses am Ort der Verwirbelung unter einer Spannung von kleiner gleich 0,6 cN/dtex steht.
17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß am Ort der Verwirbelung die Schwankung der Garnspannung weniger als +/- 0,1 cN/dtex beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Multifilamentvorgarn ein Garn eingesetzt wird, dessen Höchstzugkraftdehnung bei 25°C weniger als 80% beträgt, das in einer an sich bekannten Vorrichtung zur Durchführung textiler Prozesse verwirbelt wird, welche Galettenpaare aufweist, die ein spannungsarmes Führen des Garnes zulassen und zwischen welchen Galettenpaaren sich die Verwirbelungseinheit befindet.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Multifilamentvorgarn ein Garn eingesetzt wird, dessen Höchstzugkraftdehnung bei 25°C mehr als 80% beträgt, das unmittelbar vor dem Verwirbeln einer Verstreckung unterzogen wird, so daß dessen Höchstzugkraftdehnung bei 25°C nach der Verstreckung weniger als 80% beträgt, und das anschließend verwirbelt wird, wobei die Verstreckeinrichtung und die Verwirbelungseinheit in eine an sich bekannten Vorrichtung zur Durchführung textiler Prozesse integriert sind, welche Galettenpaare aufweist, die ein spannungsarmes Führen des Garnes zulassen und zwischen welchen Galettenpaaren sich die Verwirbelungseinheit befindet.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein FOY-Garn eingesetzt wird, das innerhalb eines einstufigen Prozesses nach dem Verspinnen direkt der Verwirbelung zugeführt wird, wobei zwischen Spinnverfahren und Verwirbelung eine Spannungsisolierung erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Voreilung des Multifilamentvorgarns weniger als 3% beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgarn mit Luft unter einem Zusatz einer Flüssigkeit, welche das Vorgarn während des Verwirbelungsvorganges benetzt, verwirbelt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Garns am Ort der Verwirbelung 0,1 bis 0,5 cN/dtex beträgt.
24. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentglattgarn im Anschluß an die Verwirbelung einer Fixierbehandlung unterzogen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelung mittels einer Vielzahl von parallel geführten Verwirbelungdüsen an der zur Herstellung des Kettbaums vorgesehenen Fadenschar durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelung mit mehr als einer in Reihe geschalteten Verwirbelungsdüsen durchgeführt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten Verwirbelungsdüsen allesamt in einer spannungsisolierten Zone angeordnet sind.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelungsdüsen in mehr als einer in Reihe geschalteten spannungsisolierten Zone angeordnet sind.
29. Verwendung von Multifilamentglattgarnen nach Anspruch 1 ohne den Einsatz von Schlichten in der Wirkerei und in der Weberei.
30. Verwendung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne als Kettgarne zur Herstellung von Geweben eingesetzt werden.
DE4324752A 1993-07-23 1993-07-23 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluß, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung Expired - Lifetime DE4324752C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324752A DE4324752C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluß, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
EP94111130A EP0635591B1 (de) 1993-07-23 1994-07-18 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
DE59404396T DE59404396D1 (de) 1993-07-23 1994-07-18 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
US08/279,254 US5518814A (en) 1993-07-23 1994-07-21 Flat multifilament yarn having low opening tendency and good compaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324752A DE4324752C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluß, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324752A1 DE4324752A1 (de) 1995-01-26
DE4324752C2 true DE4324752C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6493534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324752A Expired - Lifetime DE4324752C2 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluß, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
DE59404396T Revoked DE59404396D1 (de) 1993-07-23 1994-07-18 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404396T Revoked DE59404396D1 (de) 1993-07-23 1994-07-18 Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5518814A (de)
EP (1) EP0635591B1 (de)
DE (2) DE4324752C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738793B1 (de) * 1995-04-22 1999-05-12 Akzo Nobel N.V. Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
DE19725690B4 (de) * 1996-07-01 2007-09-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für Kleinaggregate insbesondere in einer Spinnanlage
DE19643685C2 (de) * 1996-10-23 2001-05-17 Trevira Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schar von Mischgarnen sowie deren Verwendung
AR010847A1 (es) * 1997-01-20 2000-07-12 Rhone Poulenc Filtec Ag TEJIDO TÉCNICO EN PARTICULAR, PARA BOLSAS DE AIRE, Y METODO PARA LA FABRICACIoN DEL HILO DE FILAMENTO PARA EL TEJIDO.
US5881776A (en) * 1997-01-24 1999-03-16 Safety Components Fabric Technologies, Inc. Rapier woven low permeability air bag fabric
DE19703924C2 (de) * 1997-02-03 1999-11-18 Heberlein Fasertech Ag Verfahren, Düse und Anlage zum Luftbehandeln von Filamentgarn
US6099963A (en) 1999-03-18 2000-08-08 Alliedsignal Inc. Sizeless yarn, a method of making it and a method of using it
US6349531B1 (en) 1999-05-13 2002-02-26 Supreme Elastic Corporation Multipart component for a cut resistant composite yarn and method of making
US6341483B1 (en) 1999-05-13 2002-01-29 Supreme Elastic Corporation Multi-component yarn and making the same
JP3346358B2 (ja) * 1999-11-26 2002-11-18 株式会社豊田自動織機 繊維束及び繊維束の製造方法、繊維束の接合方法並びに繊維束接合装置
US6381940B1 (en) 2000-04-19 2002-05-07 Supreme Elastic Corporation Multi-component yarn and method of making the same
KR100573071B1 (ko) * 2004-04-12 2006-04-24 주식회사 효성 폴리에스테르 저 교락 멀티필라멘트 사 및 그 제조 방법
DE102005013186A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Invista Technologies S.A.R.L. Nähgarn aus Polybutylenterephthalat
EP2155476B1 (de) * 2007-06-12 2011-09-14 Hexcel Reinforcements Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials mit mindestens einem darin gewundenen faden
US10858546B2 (en) 2013-07-08 2020-12-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Cable wrapping tape
AT515335A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seilverbund
US9795191B2 (en) 2014-06-04 2017-10-24 Howard Jacobson Multistrand button retention system
CN107532346B (zh) 2015-04-08 2020-08-07 肖氏工业集团公司 纱线变形装置和方法
WO2017095414A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Howard Jacobson Multistrand button retention system
US10689799B2 (en) 2017-04-04 2020-06-23 Highland Industries, Inc. Balanced crimp substrate reinforcement for molded products

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
DE2008338A1 (de) * 1969-02-24 1970-10-01 E.I. du Pont Nemours and Company, Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zum Verflechten von Fäden aus synthetischen Polymerisaten
JPS5870724A (ja) * 1981-10-16 1983-04-27 東レ株式会社 無ヨリ、無ノリ、ジェットル−ム製織用糸条
WO1989000620A1 (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Viscosuisse Sa Process for pre-twisting a synthetic multifilament feed yarn and yarn so produced
EP0340600A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Verwirbelungsgrades und dazu geeignete Messvorrichtung
EP0465842A2 (de) * 1990-06-15 1992-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verwirbelungszustands eines Multifilamentgarnes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701248A (en) * 1969-02-24 1972-10-31 Du Pont Interlaced multifilament yarn
US3563021A (en) * 1969-12-09 1971-02-16 Du Pont Interlaced yarn and method of making same
DE3571839D1 (en) * 1985-10-04 1989-08-31 Mayer Textilmaschf Device to entangle multifilament yarns
DE3808882A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyester-dispersionen und ihre verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
CH415939A (de) * 1960-11-08 1966-06-30 Du Pont Verfahren zur Herstellung eines kompakten Garns
DE2008338A1 (de) * 1969-02-24 1970-10-01 E.I. du Pont Nemours and Company, Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zum Verflechten von Fäden aus synthetischen Polymerisaten
JPS5870724A (ja) * 1981-10-16 1983-04-27 東レ株式会社 無ヨリ、無ノリ、ジェットル−ム製織用糸条
WO1989000620A1 (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Viscosuisse Sa Process for pre-twisting a synthetic multifilament feed yarn and yarn so produced
EP0323986A1 (de) * 1987-07-17 1989-07-19 Rhône-Poulenc Viscosuisse SA Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
EP0340600A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Verwirbelungsgrades und dazu geeignete Messvorrichtung
EP0465842A2 (de) * 1990-06-15 1992-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verwirbelungszustands eines Multifilamentgarnes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Bela v. Falkai, Synthesefasern, Verlag Chemie, 1981, S. 334-335 *
DE-Z: Chemiefasern/Textilindustrie 29(10), 1979, S. 862-864 *
DE-Z: Chemiefasern/Textilindustrie 36/88, 1986, S. 99ff *

Also Published As

Publication number Publication date
US5518814A (en) 1996-05-21
DE4324752A1 (de) 1995-01-26
EP0635591B1 (de) 1997-10-22
DE59404396D1 (de) 1997-11-27
EP0635591A1 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324752C2 (de) Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluß, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
DE4327371C2 (de) Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach hergestellte Gewebe
DE68916514T2 (de) Polyester-baumwolle-mischgarne und dazu verwendete stapelfasern aus polyester.
US3563021A (en) Interlaced yarn and method of making same
DE2633244A1 (de) Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung
EP0738793B1 (de) Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
DE1660176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen oder Verflechten der Faeden eines aus einer Vielzahl von Einzelfaeden bestehenden Kraeuselgarnes
DE69506351T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einen während der Verwirbelungsstufe verstreckten Multifilamentgarn von vororientierten thermoplastischen Garnen
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
DE2749867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern
DE60035128T2 (de) Baum zum weben und schlichtverfahren
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE3248396A1 (de) Stapelfasergarne durch verflechtung
DE2308138A1 (de) Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE3508955C2 (de) Verfahren zum Schnellspinnstrecken synthetischer Garne
EP0173200B2 (de) Hochfeste Zulieferfäden für Nähgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2530728C2 (de)
DE19643685C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schar von Mischgarnen sowie deren Verwendung
DE2008338A1 (de) Verfahren zum Verflechten von Fäden aus synthetischen Polymerisaten
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
DE4323388A1 (de) Verfahren zur Messung der Öffnungsneigung von Garnen bei dynamischmechanischer Beanspruchung, sowie dafür geeignete Vorrichtung
DE29615402U1 (de) Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
DE2850853A1 (de) Einkomponenten-haargarn
DE102023000036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollverstreckten Fadens
DE19709677A1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOENIGK, BURKHARD, DR., 86343 KOENIGSBRUNN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer