DE4324668A1 - Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen und Elektrodialysator zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen und Elektrodialysator zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE4324668A1
DE4324668A1 DE4324668A DE4324668A DE4324668A1 DE 4324668 A1 DE4324668 A1 DE 4324668A1 DE 4324668 A DE4324668 A DE 4324668A DE 4324668 A DE4324668 A DE 4324668A DE 4324668 A1 DE4324668 A1 DE 4324668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
pos
chamber
item
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324668A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Vassilevski
Andrej Kipriianov
Semen Gdalin
Eduard Nowitski
Hans Guenter Mueller
Peter Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4324668A priority Critical patent/DE4324668A1/de
Priority to PCT/EP1994/002392 priority patent/WO1995003119A1/de
Priority to AU74596/94A priority patent/AU7459694A/en
Priority to IL11040094A priority patent/IL110400A0/xx
Publication of DE4324668A1 publication Critical patent/DE4324668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Herabsetzung des Salzgehaltes von wäßrigen Lösungen mittels der Elektrodialyse ist seit langem bekannt. Die entsprechenden Apparaturen bestehen aus Anodenkammer, Diluatkammer, Konzentrationskammer und Kathodenkammer. Dabei sind die einzelnen Kammern durch Membranen voneinander getrennt. Die Elektrodialysekammern werden parallel mit dem Salzwasser durchpumpt. Bei dem Verfahren treten bedingt durch die Konzentrationspolarisation Rückstände an den Membranoberflächen und der Kathode auf. Um die Rückstände zu entfernen, bedient man sich einer Elektrodenpolwäsche mit nachfolgendem Auswaschen der Kammern. Das bedeutet aber eine regelmäßige Unterbrechung des eigentlichen Entsalzungsprozesses und ist unerwünscht. Des weiteren kann mit diesem Verfahren keine Einstellung der Eigenschaften des Endprodukts erfolgen.
Der zu beschreibende Elektrodialysator, der Gegenstand der Erfindung ist, ist schematisch in Abb. 2 dargestellt. Zwischen der Anodenvorkammer Pos. 18 und der Kathodenvorkammer Pos. 21 befinden sich die Austauschmembranen, welche die Diluatkammern Pos. 20 von den Konzentrationskammern Pos. 19 abtrennen. Die Eingangslösung, welche durch den Stutzen Pos. 24 in die Anodenvorkammer eintritt, gelangt durch die Überlaufkanäle Pos. 30 durch sämtliche Diluatkammern bis in die Kathodenvorkammer, aus der es über den Stutzen Pos. 27 austritt, zum Verteiler Pos. 32 gelangt. Hier wird ein Teilstrom abgezweigt und über die Leitung Pos. 33 durch den Stutzen Pos. 25 in die Anodenkammer zurückgeführt. Die Menge des Teilstroms läßt sich mittels des Dosierventils Pos. 34 einstellen.
In den Diluatkammern geschieht die Entsalzung der Lösung durch die vom elektrischen Feld bedingte Diffusion der Wasserstoffionen durch die Kathionenaustauschmembrane und der Anionen durch die Anionenaustauschmembrane in Richtung der Konzentrationskammer. Aus der letzten Diluatkammer läuft das weitgehend entsalzte Wasser durch den Überströmkanal Pos. 30 in die Kathionenvorkammer Pos. 21, wo es Hydroxilionen, die sich durch den Einfluß des elektrischen Feldes in Folge der Elektrolysereaktion an der Kathodenplatte Pos. 14 gebildet haben, über die Membrane Pos. 16 auf. Die Anzahl der Hydroxilionen ist dabei größer als die der Wasserstoffionen, weil ein Teil von ihnen während des Entsalzungsprozesses durch die Ionenaustauschmembranen in die Konzentrationskammern migriert sind. Daher reagiert der aus der Kathodenkammer austretende Flüssigkeitsstrom alkalisch.
Um den pH-Wert des Ausgangsstromes nachträglich beeinflussen zu können, wird dieser im Stromteiler Pos. 32 aufgeteilt. Der eine Teil gelangt, wie schon beschrieben, über die Leitung Pos. 33 und das Dosierventil Pos. 34 zurück in die Anodenkammer Pos. 17 wo es durch die dort angesammelten Wasserstoffionen angesäuert wird. In der Anodenkammer ist eine Labyrinthporenschicht Pos. 31 angebracht, welche einen Teil der Anodenoberfläche bedeckt. Danach tritt der Flüssigkeitsstrom am Stutzen Pos. 25 wieder aus der Anodenkammer aus und wird über die Leitung Pos. 35 dem Ausgangsstrom Pos. 36 beigemischt. Dadurch und mit der Stellung des Dosierventils Pos. 37 kann der pH-Wert des Endproduktes genau eingestellt werden, einer der wesentlichen Vorzüge dieses Verfahrens.
In den Konzentrationskammern des Elektrodialysator sammelt sich auf Grund des osmotischen Prozesses die Salzlake an. Dabei wird diese durch die Wasserstoffionen angesäuert, die wie bereits erwähnt, aus der Anodenvorkammer und den Diluatkammern durch die Membrane migrieren. Dieses führt zu einer Verminderung der Rückstandsbildung auf den Membranenoberflächen.
Ein vollständiger Ausschluß der Rückstandsbildung von schwerlöslichen Härtesalzen wird erreicht, wenn man durch einstellen der Stromdichte sowie der anderen Prozeßparameter in den Konzentrierungskammern einen pH-Wert von < 3 aufrecht erhält. Unter diesen Bedingungen sind diese Salze vollständig dissoziiert.
Die Salzlake, welche aus den Konzentrationskammern austritt, wird mit dem Alkali aus der Kathodenkammer versetzt. Dabei werden die schwerlöslichen Salze im Abscheider ausgefällt. Die somit enthärtete Rückstandslösung wird dann dem Eingangsprodukt beigemischt. Dabei erhöht sich der Salzgehalt und in der Anodenkammer des Elektrodialysators findet eine intensive Säurebildung statt. Dadurch wird erreicht, daß in den Konzentrationskammern ein pH-Wert von < 3 herrscht, der notwendig ist, um eine Rückstandsbildung auf den Membranenoberflächen zu vermeiden.
Bei einem Salzgehalt von < 1 g/l der Ausgangslösung wird diese durch den Stutzen Pos. 24 direkt in die Anodenvorkammer (Puffer) Pos. 18 eingeleitet. In diese Kammer diffundieren durch die Kathionenaustauschmembrane Pos. 15, welche den Anodenraum Pos. 17 von der Anodenvorkammer (Puffer) Pos. 18 abtrennt, Wasserstoffionen aus der Anodenkammer Pos. 17, die dort sich dort infolge der Oxydationsreaktion ansammeln. Durch diese eindiffundierenden Wasserstoffionen wird die Lösung in der Anodenvorkammer (Puffer) Pos. 18 angesäuert. Durch den Überlaufkanal Pos. 30 gelangt diese Lösung nun in die erste Diluatkammer Pos. 20 wo die Entsalzung der Lösung auf Kosten der gerichteten Diffusion der Kathionen (zusammen mit den Wasserstoffionen) durch die Kathionenaustauschmembrane Pos. 15 und der Anionen durch die Anionenaustauschmembrane Pos. 16 in die Konzentrationskammer Pos. 19 stattfindet. Auf diese Weise wird die Trennung der Anfangslösung in Trinkwasser und Salzlake nach dem Durchlauf der weiteren Diluatkammern bewirkt. Aus der letzten Diluatkammer Pos. 20 läuft das entsalzte Wasser durch den Überstromkanal Pos. 30 in die Kathodenvorkammer Pos. 21 in welche durch die Anionenaustauschmembrane Pos. 16, welche die Kathodenkammer Pos. 22 von der Kathodenvorkammer Pos. 21 trennt, Hydroxilionen aus dieser eindiffundieren. Die Hydroxylionen haben sich infolge der Elektrolysereaktion an der Kathode Pos. 14 gebildet haben und sich in der Kathodenkammer Pos. 22 konzentrieren.
Das entsalzte Wasser, welches nun im Überschuß Hydroxylionen enthält, fließt aus der Kathodenvorkammer (Puffer) Pos. 21 über den Stutzen Pos. 27 in die Abzweigung Pos. 32. Hier wird ein Teilstrom des Wassers abgezweigt und über die Rohrleitung Pos. 33 über den Stutzen Pos. 25 der Anodenkammer Pos. 17 zugeführt. Dort fließt das entsalzte Wasser durch die Kanäle der Labyrinthporenschicht Pos. 31 an der Anode Pos. 13 vorbei. Dabei nimmt es die dort konzentrierten Wasserstoffionen auf und es kommt zu einer Alkalireaktion. Der Wasserstrom fließt dann über den Stützen Pos. 27 und die Rohrleitung Pos. 35 in die Endproduktleitung Pos. 36 zurück und vermischt sich dort mit dem anderen Teilstrom, der an der Verzweigung Pos. 32 weitergeflossen ist. Dabei können die Durchflußmengen der beiden Teilströme mittels der Dosierventile Pos. 34 und Pos. 37 eingestellt werden, wodurch der pH-Wert des Endprodukts geregelt werden kann.
Die Labyrinthporenschicht Pos. 31, welche in der Anodenkammer Pos. 17 eingesetzt ist, verhindert beim Durchfließen des entsalzten Teilstroms, daß dieser alle Wasserstoffionen mit sich nimmt. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Teil dieser Wasserstoffionen zur Ansäuerung des entsalzten Teilstroms verwendet wird, während der andere Teil der Wasserstoffionen durch den Einfluß des elektrischen Potentials aus der Anodenkammer Pos. 17 durch die Kathionenaustauschmembrane Pos. 15 in die Anodenvorkammer Pos. 18 diffundiert und dort die frisch ankommende Eingangslösung ansäuert, welche dann durch den Überstromkanal Pos. 30 in die Diluatkammern Pos. 20 weiter fließt.
Bei der Entsalzung von Eingangslösungen mit einem Salzgehalt < 1 g/l wenden wir uns der Abb. 1 zu. Die Behälter Pos. 3, Pos. 5 und Pos. 8 sind kommunizierend angeordnet, wobei die Verbindungsleitung zwischen Behälter Pos. 3 und Behälter Pos. 5 durch das Ventil Pos 9 und die Verbindung zwischen den Behältern Pos. 5 und Behälter Pos. 8 durch das Ventil Pos. 10 geschlossen werden können. Die Behälter Pos. 3, Pos. 5, und Pos. 8 werden bei geöffneten Ventilen Pos. 9 und Pos 10 bis auf einen Stand gefüllt, der durch das Schwimmerventil Pos. 4 vorgegeben wird. Nun werden die Ventile Pos. 9 und Pos. 10 geschlossen und dem Absetzbehälter Pos. 5 wird solange NaCl zugegeben, bis die Salzgehalts-Meßsonde Pos. 6 eine Konzentration von ca. 5% anzeigt. Dann wird das Ventil Pos. 9 geöffnet und die Speisepumpe Pos. 7 wird angeschaltet. Diese nimmt nun zu gleichen Teilen Flüssigkeit aus den Behältern Pos. 3 und Pos. 5 auf, wodurch die Salzkonzentration der an der Pumpe Pos. 7 ankommenden Flüssigkeit etwa 2,5% beträgt. Die Pumpe Pos. 7 fördert über die Zuleitung diese Flüssigkeit an den Stützen Pos. 24 in den Elektrodialysator. Dort findet anschließend die Entsalzung statt und damit die Trennung von Süßwasser und Salzlake. Die am Stützen Pos. 29 anliegende Salzlake wird je nach Stellung des Dreiwegeventils Pos. 11 entweder direkt abgeleitet, wenn nämlich die Salzkonzentration im Behälter Pos. 5 ausreichend hoch ist oder diesem zugeleitet, wenn die durch den Sensor Pos. 6 gemessene Salzkonzentration zu gering ist. Das Dreiwegeventil Pos. 11 wird mittels des Wertes der Sonde Pos 6 über den Salzgehalt im Behälter Pos. 5 eingestellt. Der in den Behälter Pos. 5 einlaufenden Salzlake wird das am Stützen Pos. 28 anliegende Alkali aus der Kathodenkammer Pos. 22 (aus Abb. 2) zugemischt, wodurch die Schwerlöslichen Salze im Behälter Pos. 5 ausgefällt werden, woraus sie mit einer Förderschnecke Pos. 12 zur Weiterverarbeitung entfernt werden.
Über die Leitung Pos. 35 fließt das entsalzte Wasser in den Vorratsbehälter Pos. 8, aus dem es über die Leitung Pos. 36 entnommen werden kann.
Bezugszeichenliste
Legende zu Abb. 1
Pos. 1. Elektrodialysator
Pos. 2. Speiseblock des Elektrodialysators
Pos. 3. Behälter für die Ausgangslösung
Pos. 4. Schwimmerventil
Pos. 5. Absetzbehälter für die Lake
Pos. 6. Sensor für Salzkonzentration
Pos. 7. Pumpe
Pos. 8. Diluatbehälter
Pos. 9. Dosierventil
Pos. 10. Absperrventil
Pos. 11. Mehrwegeventil (elmag)
Pos. 12. Förderschnecke
Pos. 24. Zulauf Anodenvorkammer (Puffer)
Pos. 28. Ablauf aus Kathodenkammer (alkalisch)
Pos. 29. Ablauf der Lake (aus Kammer Pos. 19)
Pos. 35. Verbindungsleitung Anodenausgang-Endprodukt Pos. 36
Pos. 36. Auslaß Endprodukt
Legende zu Abb. 2
Pos. 12. Andruckplatten
Pos. 13. Anode
Pos. 14. Kathode
Pos. 15. Kathionen Austauschmembrane (an der Anode)
Pos. 16. Anionen Austauschmembrane (an der Kathode)
Pos. 17. Anodenkammer
Pos. 18. Anodenvorkammer (Puffer)
Pos. 19. Ionen Anreicherungskammern
Pos. 20. Diluationskammern
Pos. 21. Kathodenvorkammer (Puffer)
Pos. 22. Kathodenkammer
Pos. 23. Gehäuse
Pos. 24. Zulauf Anodenvorkammer (Puffer)
Pos. 25. Zulauf Anodenkammer
Pos. 26. Ablauf Anodenkammer
Pos. 27. Ablauf Kathodenvorkammer (Puffer)
Pos. 28. Ablauf aus Kathodenkammer (alkalisch)
Pos. 29. Ablauf der Lake (aus Kammer Pos. 19)
Pos. 30. Überlaufkanäle
Pos. 31. Labyrinthporenschicht (auf der Anodenplatte)
Pos. 32. T-Stück, zur Abflußaufteilung
Pos. 33. Teilstrom zur Anodenkammer
Pos. 34. Dosierventil
Pos. 35. Verbindungsleitung Anodenausgang-Endprodukt Pos. 36
Pos. 36. Auslaß Endprodukt
Pos. 37. Dosierventil

Claims (7)

1. Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen mittels Elektrodialyse, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anlage stets die Qualität des Endprodukts sichergestellt werden kann und der pH-Wert des Endprodukts einstellbar ist.
2. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des aus der Kathodenvorkammer austretenden entsalzten Wassers abgezweigt wird und durch die Anodenkammer geschickt wird, wo es Wasserstoffionen aufnimmt. Dieser Teil wird dann dem übrigen Endprodukt wieder beigemischt. Je nach Menge des abgezweigten Wassers, welches durch die Anodenkammer fließt, läßt sich der pH-Wert des Endproduktes einstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Verteilung der gebildeten Wasserstoffionen, die einerseits zur Einstellung des pH-Wertes des Endprodukts und andererseits zu einer genügenden Ansäuerung der Eingangslösung in der Anodenvorkammer benutzt werden, um in den Konzentrationskammern einen pH-Wert von < 3 zu gewährleisten, dadurch erreicht wird, daß in der Anodenkammer zusätzlich eine Labyrinthporenschicht angebracht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ohne eine vorherige Enthärtung der Eingangslösung auch bei Salzkonzentrationen < 1 g/l einen kontinuierlichen Betrieb zu fahren ist, weil der Speiselösung mit einer Salzkonzentration < 1 g/l nur lösliche Salze aus dem Absetzbehälter zugeführt werden, um die Eingangskonzentration auf ca. 2,5% anzuheben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Absetzbehälter die Härtesalze dort durch die Zugabe von Hydroxylionen aus der Kathodenkammer ausgefällt werden und mit einer Förderschnecke daraus zur Weiterverarbeitung entfernt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absetzen dieser Härtesalze auf den Oberflächen der Ionenaustauschmembranen dadurch verhindert wird, daß, der pH-Wert in den Konzentrationskammern immer < 3 gehalten wird.
7. Elektrodialysator zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, bestehend aus einer Anoden- und einer Kathodenplatte, einer Anzahl von Anionen- und Kathionenaustauschmembranen zwischen ihnen, welche die Anodenkammer, die Diluatkammern, die Überströmkanäle, die Konzentrierungdiluatkammern und die Kathodenkammer bilden. Zusätzlich ist die Anodenkammer durch eine weitere Membrane von der Anodenvorkammer (Puffer) abgetrennt. Die Kathodenkammer ist ebenfalls durch eine zusätzliche Membrane von der Kathodenvorkammer (Puffer) abgetrennt.
Des weiteren sind zwei Stutzen an der Anodenkammer angebracht, durch welche ein Teilstrom des entsalzten Wassers durch diese geführt wird, um Wasserstoffionen aufzunehmen. In der Anodenkammer ist eine Labyrinthporenschicht angeordnet, welche dazu dient, den Anteil der Wasserstoffionen so zu verteilen, daß diese sowohl vom eingespeisten, entsalzten Wasser mitgenommen werden, als auch durch die Kathionenaustauschmembrane mittels des elektrischen Feldes in die Anodenvorkammer zu diffundieren und von dort durch die Diluatkammern und die Ionenaustauschmembranen in die Konzentrationskammern zu migrieren, um in diesen einen pH-Wert < 3 aufrecht zu erhalten, damit Rückstandsbildungen an den Ionenaustauschmembranen vermieden werden und der Prozeß kontinuierlich von statten gehen kann. Der die Anodenkammer durchfließende Teilstrom wird dem Endprodukt beigemischt, um den pH-Wert desselben einstellen zu können. Die Konzentrationskammern sind ebenfalls mit einem Stutzen versehen, um die Salzlake abführen zu können. An der Anodenvorkammer befindet sich ein Stutzen zur Einführung der Ausgangslösung. An der Kathodenvorkammer befindet sich ein Stutzen zur Abführung des entsalzten Wassers, welches über eine Verzweigung mit einer Rohrleitung und einem Dosierventil mit der Anodenkammer verbunden ist. Der Ausgangsstutzen der Anodenkammer ist mit einer Rohrleitung mit der Abflußleitung für das Endprodukt verbunden und wird dadurch diesem zur Einstellung des pH-Wertes beigemischt.
DE4324668A 1993-07-22 1993-07-22 Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen und Elektrodialysator zu seiner Durchführung Withdrawn DE4324668A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324668A DE4324668A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen und Elektrodialysator zu seiner Durchführung
PCT/EP1994/002392 WO1995003119A1 (de) 1993-07-22 1994-07-20 Elektrodialysator zum entsalzen von salzlösungen und verfahren zum entsalzen von salzlösungen durch elektrodialyse
AU74596/94A AU7459694A (en) 1993-07-22 1994-07-20 Electrodialyzer for desalinating salt solutions and process for desalinating salt solutions by electric dialysis
IL11040094A IL110400A0 (en) 1993-07-22 1994-07-21 Process and apparatus for the desalination of brines by electrodialysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324668A DE4324668A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen und Elektrodialysator zu seiner Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324668A1 true DE4324668A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324668A Withdrawn DE4324668A1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen und Elektrodialysator zu seiner Durchführung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU7459694A (de)
DE (1) DE4324668A1 (de)
IL (1) IL110400A0 (de)
WO (1) WO1995003119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096143A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von salzlake in salzbädern für das salzen von käse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL19860C (de) * 1952-09-23
US3296112A (en) * 1957-07-16 1967-01-03 Kollsman Paul Method of modifying the chemical composition of substances by ion transfer
NL238883A (de) * 1958-05-13
US3003940A (en) * 1961-01-05 1961-10-10 Ionics Method of preventing fouling of anion selective membranes
US4295950A (en) * 1979-09-04 1981-10-20 Marc Cole Desalination with improved chlor-alkali production by electrolyticdialysis
DE3619086A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Klaus Prof Dr Kock Verfahren zum entsalzen von wasserhaltigen loesungen, vorrichtung zur durchfuehrung desselben sowie deren verwendung
DE3903024A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Hoechst Ag Verfahren zur entsalzung von loesemittelhaltigen elektrolytloesungen durch elektrodialyse
SU1757725A1 (ru) * 1989-09-29 1992-08-30 Научно-Производственное Объединение "Ниихиммаш" Способ снижени солесодержани водных растворов и мембранный аппарат дл его осуществлени
GB2265633B (en) * 1992-03-31 1995-07-19 Aquamin Co Ltd Electrodialyzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096143A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von salzlake in salzbädern für das salzen von käse
DE102020006813A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Salzlake in Salzbädern für das Salzen von Käse

Also Published As

Publication number Publication date
AU7459694A (en) 1995-02-20
IL110400A0 (en) 1994-10-21
WO1995003119A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
DE69200513T2 (de) Elektrodialyse-Umkehrverfahren und Vorrichtung mit bipolaren Membranen.
DE861693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
DE3423653C2 (de)
DE60008931T2 (de) Automatisierte vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE1150656B (de) Kontinuierliche Vielkammerelektrodialyse waessriger Elektrolytloesungen unter Benutzung ionenselektiver Membranen
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE2138221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entmineralisieren von in Form einer Flüssigkeit vorhandenen Nahrungsmitteln
EP1034027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserteilentsalzung
DE4324668A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Salzlösungen und Elektrodialysator zu seiner Durchführung
DE1257554B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Geschmackseigenschaften von Obst- und Gemuesesaeften
DE3922908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalischen behandlung von stroemendem hartem wasser
DE4329802A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser und Entkeimung mittels eines Elektrodialysators
DE102006011640A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in Spülmaschinen sowie Spülmaschine
DE2009009A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Mineralsalzen aus Molke
DE2053546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Abwassern, die Färb und/oder Beschichtungskompositionen enthalten
EP0128233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineral- und Heilwasserprodukten gezielter Zusammensetzung
EP1382573A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Reaktorkammer in einer Wasseraufbereitungsanlage
EP3552691B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur deionisation eines fluids mit darin gelösten ionen, insbesondere von wasser
DE202018101907U1 (de) Vorrichtung zur Deionisation eines Fluids mit darin gelösten Ionen, insbesondere von Wasser
DE2212420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer durch elektrolyse hergestellten bleichlauge
DE19805317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP0102494A2 (de) Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zur Überwachung des Stofftransports in einer Membrantrennanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8143 Lapsed due to claiming internal priority