DE4324220C2 - Reifenfüllgerät - Google Patents
ReifenfüllgerätInfo
- Publication number
- DE4324220C2 DE4324220C2 DE19934324220 DE4324220A DE4324220C2 DE 4324220 C2 DE4324220 C2 DE 4324220C2 DE 19934324220 DE19934324220 DE 19934324220 DE 4324220 A DE4324220 A DE 4324220A DE 4324220 C2 DE4324220 C2 DE 4324220C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- opening
- plunger
- tappet
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S5/00—Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
- B60S5/04—Supplying air for tyre inflation
- B60S5/043—Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/06—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
- F17C2205/0364—Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/035—Dealing with losses of fluid
- F17C2260/036—Avoiding leaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
- F17C2270/0736—Capsules, e.g. CO2
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Reifenfüllgerät gemäß Oberbe
griff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Reifenfüllgerät ist nach der EP-PS
0 240 969 bekannt. Das selbstschließende Stößelventil
dieses Gerätes, das in Aufbau und Wirkungsweise im we
sentlichen einem herkömmlichen Schlauch bzw. Reifenventil
entspricht, ist einfach in das Gehäuseoberteil des Gerä
tes, in üblicher Weise abgedichtet, eingeschraubt, und für
die Betätigung des Ventilstößels zwecks Öffnung ist im
Gehäuseoberteil ein mit einem Betätigungshebel nieder
drückbarer Kolben vorgesehen, mit dem der Ventilstößel
niedergedrückt werden kann. Abgesehen davon, daß sowohl
das ganze Stößelventil als auch der Kolben in bezug auf
das Gehäuseoberteil einer Abdichtung bedürfen, ist an
diesem Reifenfüllgerät als nachteilig anzusehen, daß die
Betätigung durch den außen angebrachten Betätigungshebel
erfolgen muß, was Sicherheitserfordernissen nicht genügt,
und außerdem ist eine Feindosierung des aus der Öffnung des
Ventiles ausströmenden Druckgases, das immerhin und in
der Regel unter einem Druck von 60 bar steht, nicht mög
lich, da beim Öffnen des Ventiles die eigentliche Dich
tung voll von ihrem Ventilsitz abgehoben wird.
Ohne äußere Betätigungshebel kommt ein Reifenfüllgerät
nach der WO 92/22447 aus, wobei das Ventil durch Aufsetzen
des Gerätekopfes auf das Reifen- bzw. Schlauchventil ge
öffnet wird. Erreicht wird dies durch einen federbelasteten
Kolben mit einer Längsbohrung, die durch eine Querbohrung mit
dem Druckgaskanal im Gerätekopf bei entsprechender Kolben
stellung in Verbindung bringbar ist. Bei angeschlossener
Druckgaspatrone steht der Gasdruck voll von der Seite her
am Kolben an, der somit einer mehrfachen axialen Abdichtung
bedarf, wobei die eine Dichtung der Querbohrung die
Mündung des Druckgaskanales im Gerätekopf bei Verstellung
des Kolbens passieren muß. Eine Feindosierung des Druckgases
ist, wenn überhaupt möglich, dadurch erschwert, daß beim
Aufsetzen des Gerätekopfes auf ein Schlauchventil zunächst
der Kolben ein ganzes Stück verstellt werden muß, ehe die
Querbohrung in den Mündungsbereich des Druckgaskanales gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Reifen
füllgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern,
daß das ebenfalls ohne äußeren Betätigungshebel zu betätigende
und allein durch Aufsetzen zu öffnende Reifenfüllgerät keines
abzudichtenden Schließ- und Stellkolbens bedarf und dabei eine
Feindosierung des ausströmenden Druckgases gegeben sein soll.
Diese Aufgabe ist mit einem Reifenfüllgerät der gattungs
gemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen
des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Gerätes ist
also das Entscheidende, daß hierbei der Ventilstößel
zwecks Öffnung nicht in axialer Richtung verstellt, son
dern aus seiner normalen axialen Stellung geringfügig
nach der Seite gedrückt und damit der Kopf des Ventilstö
ßels in bezug auf die Mündung des Überströmkanales ledig
lich gekippt bzw. verkantet wird, wodurch eine feinfüh
lige Dosierung ermöglicht ist, was im einzelnen noch nä
her erläutert wird.
Ferner ist entscheidend, daß diese Kippverstellung des
Ventilstößels ohne äußeren Betätigungshebel, sondern nur
durch das in der Ausströmkammer angeordnete Stellglied
erfolgt, das nur dann die Verkippung des Stößels bewirkt,
wenn das Gerät tatsächlich auf das Reifen- bzw. Schlauch
ventil aufgesetzt ist und mehr oder weniger fest auf die
ses aufgepreßt wird. Beim Aufpressen verformt sich die
elastische Flachring-Ventilaufsetzdichtung nach innen,
wodurch das Stellglied verschoben wird und dabei gegen
das Ende des Stößels drückt und diesen aus seiner axialen
Normalstellung (Schließstellung) in Schräglage bringt.
Ungewollte Öffnungen des Ventiles während der Nichtbenut
zung des Gerätes können also nicht eintreten, und bei
aufgesetztem Gerät kann durch mehr oder weniger starken
Aufsetzdruck das ausströmende Gas feindosiert werden. We
sentlich ist dabei auch die das Stellglied belastende Fe
der, die dieses bei nachlassendem oder aufgehobenem Auf
setzdruck entsprechend zurückstellt, welcher Rückstellung
der ebenfalls federbelastete Ventilstößel folgt. Vorteil
haft ist mit der Verstellbewegung auch nicht mehr der
volle Gasdruck in der Patrone bzw. in der mittleren
Druckkammer zu überwinden, wie dies bei axialer Verstel
lung des Ventilstößels der Fall ist, und dort einen Betä
tigungshebel mit relativ langem Hebelarm erforderlich
macht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung
bestehen in Folgendem:
Da einerseits das Gehäuseoberteil und die Patronenaufnah
mehülse zweckmäßig aus einem geeigneten Kunststoff gebil
det sind, andererseits aber die zwischen den anderen bei
den Kammern, nämlich Ausströmkammer und Aufnahmekammer
für den Träger des Patronenöffnungsdornes und der Patro
nenhalsabdichtung, unter vollem Druck stehende angeord
nete Druckkammer hoch belastet ist und einer evtl. Ver
sprödung durch das Gas Rechnung zu tragen ist, sind die
zwei Kammern in einer topfförmigen, im Gehäuseoberteil
eingesetzten Hülse aus druckstabilem Material mit dem
Überströmkanal für den Ventilstößeldurchgriff angeordnet.
In dieser Hülse im Sitzbereich der Patronenhalsdichtung
ist eine umlaufende Sitznut angeordnet, die einen siche
ren Sitz dieser Dichtung in der Aufnahmekammer gewährlei
stet.
Um der Druckfeder für den Ventilstößel einen sicheren
Halt zwischen dem vorerwähnten Träger und dem Stößel zu
vermitteln, ist im Träger zentrisch zum Durchströmkanal
für die Halterung der Feder ein flaches Sackloch angeord
net und am Kopf des Stößelventils ein Fortsatz.
Was die kleine Ringdichtung betrifft, die stößelseitig
auf dem Ventilkopf sitzt, so wird deren Zuordnung und
Funktion unter Berücksichtigung des Kippvorganges beim
Öffnen noch genauer erläutert und auch im Zusammenhang
damit die diesbezüglich vorteilhaft vorgesehenen Ausbil
dungen dahingehend, daß der Ansatz des Stößels am Kopf
des Stößelventils in Form einer Hohlkehle ausgebildet
und/oder daß der Kopf des Stößelventils dichtungsseitig
mit einem Ringwulst versehen ist.
Ferner ist das Stellglied in Form einer in der Ausström
kammer axial verschieblichen, verdrehgesicherten und mit
einem Verstellfortsatz für das Ende des Stößels verse
henen Hülse ausgebildet, was einerseits dem Stellglied
eine einwandfreie Axialführung vermittelt und die Anord
nung der das Stellglied belastenden Feder erleichtert.
Da es Schlauch- bzw. Reifenventile unterschiedlicher Art
gibt und zwar insbesondere auch solche, deren Verschluß
nicht durch einen "Ventilgummi", sondern durch einen Ven
tilstößel erfolgt, der bei aufgesetztem Druckgasanschluß
(Luftpumpe/Preßluftschlauch) geöffnet werden muß, besteht
eine vorteilhafte Weiterbildung des Gerätes darin, daß in
der quer zum Stößelventil orientierten Ausströmkammer ein
aus seiner zentrisch axialen Anordnung in der Kammer aus
laßöffnungsseitig kippbarer, mit der Stellgliedfeder be
lasteter Reifen- bzw. Schlauchventilöffnungsstift und am
Gehäuseoberteil axial gegenüber der Auslaßöffnung eine
Kippbetätigungseinrichtung angeordnet ist. Da mit Ventil
stößel ausgestattete Reifen- bzw. Schlauchrückschlagven
tile in der Regel im Durchmesser größer bemessen sind als
stößelfreie oder Kugelrückschlagventile und mit dem vor
liegenden Gerät natürlich alle Arten von Schlauch- bzw.
Reifenventile erfaßbar sein sollen, muß also die Auslaß
öffnung am Gehäuseoberteil des Gerätes entsprechend groß
bemessen sein und insbesondere auch die dort anzuordnende
Flachring-Ventilaufsetzdichtung. Da durch einen mittigen
Stößel am vorliegenden Gerät mit einem durchmesserkleine
ren Schlauchventil ein solcher Stößel getroffen werden
und dadurch das Ventil des Gerätes nicht ohne weiteres
geöffnet werden könnte bzw. die sofortige Öffnung behin
dert wäre, ist die oben angeführte Weiterbildung vorgese
hen, die es ermöglicht, den Schlauchöffnungsstift wegzu
schwenken, wenn ein Schlauch gefüllt werden soll, der ein
stößelfreies Ventil hat.
Um in diesem Zusammenhang für das Wegschwenken des Stif
tes ausreichend Platz innerhalb des als Hülse ausgebilde
ten Stellgliedes zu haben, ist die das Stellglied bil
dende Hülse in Kipprichtung des Ventilöffnungsstiftes mit
einem Stifteingriffsschlitz und ferner in Rücksicht auf
die beengten Raumverhältnisse und die Öffnungsmechanik
für das Geräteventil der Ventilöffnungsstift an seinem
betätigungsseitigen Ende mit einem auch als Auflager für
die Stellgliedfeder dienenden Kippelement versehen, das
einerseits an einem Anschlag in der Ausströmkammer und
andererseits an einem axial in der Ausströmkammer ver
stellbaren und mittels eines außen am Gehäuseoberteil an
geordneten Stellelementes betätigbaren Stellstückes an
liegt. Hierdurch sind also wesentliche Teile der Stellme
chanik für das Geräteventil unmittelbar mit der Stellme
chanik für den Ventilöffnungsstift mit ausgenutzt und
raumsparend untergebracht.
Das erfindungsgemäße Gerät wird nachfolgend anhand der
zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht das Gerät im Maßstab von etwa
1 : 1;
Fig. 2 im Schnitt und vergrößert das Geräteoberteil mit
der Stellmechanik für das Geräteventil;
Fig. 3 perspektivisch das als Hülse ausgebildete Stell
glied;
Fig. 4 im Schnitt und sehr stark vergrößert den Bereich
der Druckkammer mit geöffnetem Stößelventil;
Fig. 4A im Schnitt eine andere Ausführungsform des Ven
tilsitzes für das Geräteventil;
Fig. 5 im Schnitt und vergrößert das Geräteoberteil mit
der Stellmechanik für den Schlauchventilöff
nungsstift;
Fig. 6 eine Ansicht des Gehäuseoberteiles von der Auf
setzseite her gesehen;
Fig. 7 eine axiale Ansicht des Kippelementes und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teiles der Kippbe
tätigungseinrichtung.
Das in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte Reifenfüllge
rät, besteht grundsätzlich und in bekannter Weise aus ei
nem Gehäuseoberteil 1 mit einer an das Reifen- oder
Schlauchventil ansetzbaren, seitlichen Auslaßöffnung 2,
einer Anschlußöffnung 3 für eine Druckgaspatrone 4 und
aus einer mit dem Gehäuseoberteil 1 verbindbaren, das Ge
häuseunterteil bildenden Patronenaufnahmehülse 1′ mit
Druckentspannungsöffnung 5, wobei im in drei Kammern 6,
7, 8 gegliederten Hohlraum des Gehäuseoberteils 1 zwi
schen der Anschlußöffnung 3 und der Auslaßöffnung 2 ein
von außen betätigbares, selbstschließendes Stößelventil
V, ein mit Durchströmkanal 9 versehener Träger 10 des Pa
tronenöffnungsdornes 11 und eine Patronenhalsabdichtung
12 angeordnet sind.
Nach Einsatz der Druckgaspatrone 4 in die Patronenaufnah
mehülse 1′ und beim Zusammenfügen (Verschrauben) von
Oberteil 1 und Hülse 1′ wird automatisch in bekannter
Weise die Patrone vom Patronenöffnungsdorn 11 geöffnet,
was keiner näheren Erläuterung bedarf.
Für ein solches Reifenfüllgerät ist nun unter Verweis auf
Fig. 2 wesentlich, daß in der Trennwand 13 zwischen der
Druckkammer 7 und der Ausströmkammer 8 ein
Überströmkanal 14 und vor dessen Mündung 15 unter Zwi
schenanordnung einer Ringdichtung 16 der Kopf 17 des mit
einer Feder 18 gegen den Träger 10 des Patronenöffnungs
dornes 11 verspannten Stößelventiles V angeordnet ist,
dessen Stößel 19 den Überströmkanal 14 mit Spiel durch
greift, wobei der Stößel 19 mit seinem Ende 20 in die
Ausströmkammer 8 einragt, und daß in der Ausströmkammer 8
quer zum Stößel 19 ein gegen die Auslaßöffnung 2 hin mit
einer Feder 21′ belastetes Stellglied 21 zwischen dem ein
ragenden Ende 20 des Stößels 19 und einer an der Auslaß
öffnung 2 angeordneten elastischen Flachring-Ventilauf
setzdichtung 22 angeordnet ist.
Dargestellt ist in Fig. 2 bereits die bevorzugte Ausfüh
rungsform, bei der eine topfförmige, im Gehäuseober
teil 1 eingesetzte Hülse 23 aus druckstabilem Material
mit dem Überströmkanal 14 für den Ventilstößeldurchgriff
angeordnet ist.
Der Überströmkanal 14 muß dabei eine Querschnittsgröße
haben, die eine Verkippung des Ventilstößels 19 im Sinne
der Fig. 4 zuläßt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Stellglied 21 in Form
einer in der Ausströmkammer 8 axial verschieblichen, ver
drehtgesicherten und mit einem Verstellfortsatz 27 für
das Ende 20 des Stößels 19 versehenen Hülse 21′ ausgebil
det.
Für die Verdrehsicherung ist die Hülse 21′ außerdem, wie
dargestellt, mit einem Nocken 34 versehen, für dessen
Eingriff die Ausströmkammer 8 im unteren Bereich eine
entsprechende Längsnut aufweist. Nach oben weist die
Hülse 21′ einen sogenannten Stifteingriffsschlitz 29 auf,
der noch näher erläutert wird. In der Hülse 23 ist im
Sitzbereich der Patronenhalsdichtung 12 eine umlaufende
Sitznut 24 angeordnet, in die sich unter Druck das Mate
rial der Patronenhalsabdichtung 12 eindrückt, wodurch
diese Dichtung einen sicheren Halt in der Hülse 23 er
fährt (siehe Fig. 4). Ebenfalls unter Verweis auf Fig. 4
ist im Träger 10 zentrisch zum Durchströmkanal 9 für die
Halterung der Feder 18 ein flaches Sackloch 25 angeordnet
und am Kopf 17 des Stößelventiles V ein Fortsatz 17′.
Die Funktionsweise des Gerätes und insbesondere von des
sen Stößelventil V ist in starker Vergrößerung in Fig. 4
verdeutlicht. Wenn das Gerät mit seiner Auslaßöffnung 2
bzw. mit seiner Flachring-Ventilaufsetzdichtung 22 unter
Andruck auf ein Schlauch- oder Reifenventil (nicht darge
stellt) aufgedrückt wird, verschiebt sich das Stellglied
21 bzw. die Hülse 21′ gegen die Feder 21′′ nach rechts und
kippt den Stößel 19 aus seiner axialen Schließstellung in
die dargestellte Kippstellung, wodurch auch der Kopf 17
(Ventilteller) in Kippstellung gerät. Die kleine Ring
dichtung 16, die mit ihrem Außenumfang fest eingepreßt in
der Druckkammer 7 sitzt und deren Innendurchmesser etwas
größer ist als der Außendurchmesser des Stößels 19, be
hält ihre Lage beim Kippen des Stößelventiles bei. Mehr
oder weniger freigestellt wird aber dabei einseitig die
scharfe Ringkante 16′ dieser Dichtung, und das Druckgas
kann die Druckkammer 7 wohldosiert verlassen, wie mit
Pfeilen angedeutet.
Mit Rücksicht auf diese scharfe Ringkante 16′ ist der An
satz des Stößels 19 am Kopf 17 des Stößelventiles V in
Form einer Hohlkehle 26 ausgebildet. Es wäre aber, wie in
Fig. 4A dargestellt, auch möglich, den Ventilkopf 17 mit
einem Ringwulst 26′ zu versehen, der ggf. auch scharfkan
tig ausgebildet sein kann. Eine Kombination beider Merk
male ist dabei ebenfalls möglich.
Unter Ausnutzung der sowieso für das Stellglied 21 not
wendigen Feder 21′′ in der Ausströmkammer 8 ist nun in die
vorbeschriebene Stellmechanik für das Stößelventil die
Stellmechanik für den vorerwähnten Schlauchventilöff
nungsstift 28 integriert, wobei, wie in Fig. 5 darge
stellt, in der quer zum Stößelventil V orientierten Aus
strömkammer 8 ein aus seiner zentrisch axialen Anordnung
in der Kammer 8 auslaßöffnungsseitig kippbarer, mit der
Feder 21′′ belasteter Reifen- bzw. Schlauchventilöffnungs
stift 28 und am Gehäuseoberteil 1 axial gegenüber der
Auslaßöffnung 3 eine Kippbetätigungseinrichtung K ange
ordnet ist.
Ferner ist der Ventilöffnungsstift 28 an seinem betäti
gungsseitigen Ende 28′ mit einem auch als Auflager für
die Feder 21′′ dienenden Kippelement 30 versehen, das ei
nerseits an einem Anschlag 31 in der Ausströmkammer 8 und
andererseits an einem axial in der Ausströmkammer 8 ver
stellbaren und mittels eines außen am Gehäuseoberteil 1
angeordneten Stellelementes 32 betätigbaren Stellstückes
33 anliegt. Schließlich ist aus den vorerwähnten Gründen
die das Stellglied 21 bildende Hülse 21′ in Kipprichtung
des Ventilöffnungsstiftes 28 mit einem Stifteingriffs
schlitz 29 versehen. Zweckmäßig kann auch noch parallel
zum Stifteingriffsschlitz 29 eine Längsnut 35 in der Aus
strömkammer 8 vorgesehen werden, die zusätzlichen Raum
für den in Kippstellung gebrachten Öffnungsstift 28 bie
tet und eine Führung für das nockenartig ausgebildete
obere Ende 30′ des Kippelementes 30 bildet (siehe Fig. 6,
7).
Die Kippbetätigungseinrichtung K besteht beim dargestell
ten Ausführungsbeispiel außer dem bereits erwähnten
Stellelement 32 und Stellstück 33 aus einem Zwischenstück
36 mit Quersteg 37, der in Nuten 38, wie in Fig. 8 darge
stellt, eingreift- so daß sich bei Drehung des Zwischen
stückes 36 das Stellstück 33 axial verstellt, das im üb
rigen ebenfalls einen oberen und unteren Nocken 39 auf
weist, die in die Längsnuten 35, 24 passen. In der Boh
rung 40 des Gehäuseoberteiles 1 wird ein Sicherheitsven
til (nicht dargestellt) eingesetzt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuseoberteil
1′ Patronenaufnahmehülse
2 Auslaßöffnung
2′ Feder
3 Anschlußöffnung
4 Druckgaspatrone
5 Druckentspannungsöffnung
6 Kammer
7 Kammer
8 Kammer
9 Durchströmkanal
10 Träger
11 Patronenöffnungsdorf
12 Patronenhalsabdichtung
13 Trennwand
14 Überströmkanal
15 Mündung
16 Ringdichtung
17 Kopf
17′ Fortsatz
18 Feder
19 Stößel
20 Ende
21 Stellglied
21′ Hülse
21′′ Feder
22 Flachring-Ventilaufsetzdichtung
23 Hülse
24 Sitznut
25 Sackloch
26 Hohlkehle
26′ Umfangsrand
27 Verstellfortsatz
28 Reifen- bzw. Schlauch ventilöffnungsstift
28′ Ende
29 Stifteingriffsschlitz
30 Kippelement
31 Anschlag
32 Stellelement
33 Stellstück
34 Nocken
35 Längsnut
36 Zwischenstück
37 Quersteg
38 Nuten
39 Nocken
40 Bohrung
V Stößelventil
K Kippbetätigungseinrichtung
1′ Patronenaufnahmehülse
2 Auslaßöffnung
2′ Feder
3 Anschlußöffnung
4 Druckgaspatrone
5 Druckentspannungsöffnung
6 Kammer
7 Kammer
8 Kammer
9 Durchströmkanal
10 Träger
11 Patronenöffnungsdorf
12 Patronenhalsabdichtung
13 Trennwand
14 Überströmkanal
15 Mündung
16 Ringdichtung
17 Kopf
17′ Fortsatz
18 Feder
19 Stößel
20 Ende
21 Stellglied
21′ Hülse
21′′ Feder
22 Flachring-Ventilaufsetzdichtung
23 Hülse
24 Sitznut
25 Sackloch
26 Hohlkehle
26′ Umfangsrand
27 Verstellfortsatz
28 Reifen- bzw. Schlauch ventilöffnungsstift
28′ Ende
29 Stifteingriffsschlitz
30 Kippelement
31 Anschlag
32 Stellelement
33 Stellstück
34 Nocken
35 Längsnut
36 Zwischenstück
37 Quersteg
38 Nuten
39 Nocken
40 Bohrung
V Stößelventil
K Kippbetätigungseinrichtung
Claims (10)
1. Reifenfüllgerät, bestehend aus einem Gehäuseoberteil
(1) mit einer an das Reifen- oder Schlauchventil an
setzbaren, seitlichen Auslaßöffnung (2), einer An
schlußöffnung (3) für eine Druckgaspatrone (4) und
aus einer mit dem Gehäuseoberteil (1) verbindbaren,
das Gehäuseunterteil bildenden Patronenaufnahmehülse
(1′) mit Druckentspannungsöffnung (5), wobei im in
drei Kammern (6, 7, 8) gegliederten Hohlraum des Ge
häuseoberteils (1) zwischen der Anschlußöffnung (3)
und der Auslaßöffnung (2) ein von außen betätigba
res, selbstschließendes Stößelventil (V), ein mit
Durchströmkanal (9) versehener Träger (10) des Pa
tronenöffnungsdornes (11) und eine Patronenhalsab
dichtung (12) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Trennwand (13) zwischen der Druckkammer
(7) und der Ausströmkammer (8) ein Überströmkanal
(14) und vor dessen Mündung (15) in der Druckkammer
(7) unter Zwischenanordnung einer Ringdichtung (16)
der Kopf (17) des mit einer Feder (18) gegen den
Träger (10) des Patronenöffnungsdornes (11) ver
spannten Stößelventiles (V) angeordnet ist, dessen
seitlich kippbar gelagerter Stößel (19) den Über
strömkanal (14) mit Kippspiel durchgreift, wobei der
Stößel (19) mit seinem Ende (20) in die Ausströmkam
mer (8) einragt, und daß in der Ausströmkammer (8)
quer zum Stößel (19) ein gegen die Auslaßöffnung (2)
hin mit einer Feder (21′′) belastetes Stellglied (21)
zwischen dem einragenden Ende (20) des Stößels (19)
und einer an der Auslaßöffnung (2) angeordneten ela
stischen Flachring-Ventilaufsetzdichtung (22) ange
ordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Kammern (6, 7) in einer topfförmigen,
im Gehäuseoberteil (1) eingesetzten Hülse (23) aus
druckstabilem Material mit dem Überströmkanal (14)
für den Ventilstößeldurchgriff angeordnet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Hülse (23) im Sitzbereich der Patronen
halsdichtung (12) eine umlaufende Sitznut (24) ange
ordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Träger (10) zentrisch zum Durchströmkanal (9)
für die Halterung der Feder (18) ein flaches Sack
loch (25) angeordnet ist und am Kopf (17) des Stö
ßelventiles (V) ein Fortsatz (17′).
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz des Stößels (19) am Kopf (17) des
Stößelventiles (V) in Form einer Hohlkehle (26) aus
gebildet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (17) des Stößelventils (V) dichtungs
seitig mit einem Ringwulst (26′) versehen ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellglied (21) in Form einer in der Aus
strömkammer (8) axial verschieblichen, verdrehgesi
cherten und mit einem Verstellfortsatz (27) für das
Ende (20) des Stößels (19) versehenen Hülse (21′)
ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der quer zum Stößelventil (V) orientierten
Ausströmkammer (8) ein aus seiner zentrisch axialen
Anordnung in der Kammer (8) auslaßöffnungsseitig
kippbarer, mit der Feder (21′′) belasteter Reifen-
bzw. Schlauchventilöffnungsstift (28) und am Gehäu
seoberteil (1) axial gegenüber der Auslaßöffnung (2)
eine Kippbetätigungseinrichtung (K) angeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die das Stellglied (21) bildende Hülse (21′) in
Kipprichtung des Ventilöffnungsstiftes (28) mit ei
nem Stifteingriffsschlitz (29) versehen ist.
10. Gerät nach Ansprüchen 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilöffnungsstift (28) an seinem betäti
gungsseitigen Ende (28′) mit einem auch als Auflager
für die Feder (21′′) dienenden Kippelement (30) ver
sehen ist, das einerseits an einem Anschlag (31) in
der Ausströmkammer (8) und andererseits an einem
axial in der Ausströmkammer (8) verstellbaren und
mittels eines außen am Gehäuseoberteil (1) angeord
neten Stellelementes (32) betätigbaren Stellstückes
(38) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934324220 DE4324220C2 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Reifenfüllgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934324220 DE4324220C2 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Reifenfüllgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324220A1 DE4324220A1 (de) | 1995-01-26 |
DE4324220C2 true DE4324220C2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=6493205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934324220 Expired - Fee Related DE4324220C2 (de) | 1993-07-20 | 1993-07-20 | Reifenfüllgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4324220C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245183A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Präsizionselektronik Stadermann OHG | Mittel zur Vermeidung von Überwärmung beim Ausströmen von Gasen aus Druckkapseln |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2761652B1 (fr) * | 1997-04-07 | 1999-06-04 | Zefal | Dispositif de gonflage mettant en oeuvre une bouteille ou cartouche de gaz comprime |
TWM425970U (en) * | 2011-09-14 | 2012-04-01 | Topeak Inc | Steel cylinder pneumatic connector |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8609642U1 (de) * | 1986-04-09 | 1986-12-11 | Kroh, Wilfried, 6367 Karben | Reifenfüllgerät, insbesondere zum Füllen von Fahrradreifen |
DE4120187C1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-09-03 | Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De |
-
1993
- 1993-07-20 DE DE19934324220 patent/DE4324220C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245183A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Präsizionselektronik Stadermann OHG | Mittel zur Vermeidung von Überwärmung beim Ausströmen von Gasen aus Druckkapseln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4324220A1 (de) | 1995-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221160T2 (de) | Kraftstoffabgabedüse | |
DE2640575A1 (de) | Pumpe | |
DE69304658T2 (de) | Das Nachfüllen verhinderndes Ventil für nicht nachfüllbare Behälter | |
EP0163007B1 (de) | Ausgabe- und Sicherheitsventil für einen Sahnesiphon o.dgl. | |
DE60215191T2 (de) | Nichtauffüllbares ventil für gaszylinder | |
DE3347629C2 (de) | ||
DE69602905T2 (de) | Druckreduzierventil | |
DE69206716T2 (de) | Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil | |
EP1861203B1 (de) | Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen | |
WO1996012137A1 (de) | Anschlusssystem für eine druckgasflasche | |
DE4324220C2 (de) | Reifenfüllgerät | |
DE2944053A1 (de) | Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter | |
DE1027147B (de) | Dosierventil | |
DE2627891C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeiten | |
DE1079968B (de) | Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen | |
DE3613686C2 (de) | ||
DE2104949A1 (de) | Automatische mit Druckluft beaufschlagte Einschlagpistole für das Einschlagen von Bolzen, Nägeln, Heftklammern u.dgl. mit wahlweiser Einstellung der Ausstoßhäufigkeit | |
DE10005902B4 (de) | Füllanschluß | |
DE2728751C2 (de) | Regelventil für die Aussteuerung eines Verbraucherdruckes, insbesondere Bremsdruckes | |
DE8314500U1 (de) | Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten | |
DE3217660C2 (de) | ||
DE4331408A1 (de) | Patrone für Löschmittelzusatz | |
DE2120084C3 (de) | Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe | |
DE179468C (de) | ||
DE7721665U1 (de) | Kraftstoffmembranpumpe mit absperrventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |