DE4323539C1 - Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4323539C1
DE4323539C1 DE4323539A DE4323539A DE4323539C1 DE 4323539 C1 DE4323539 C1 DE 4323539C1 DE 4323539 A DE4323539 A DE 4323539A DE 4323539 A DE4323539 A DE 4323539A DE 4323539 C1 DE4323539 C1 DE 4323539C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing unit
wheel bearing
wheel
axle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4323539A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4323539A priority Critical patent/DE4323539C1/de
Priority to US08/271,144 priority patent/US5588931A/en
Priority to JP6160094A priority patent/JPH0752603A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4323539C1 publication Critical patent/DE4323539C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Achszapfen, zwei auf dem Achszapfen angeordnete, axial voneinander beabstandete Wälzlager und ein die Wälzlager umgebendes Achsgehäuse, wobei auf der Innenseite des Achsgehäuses ein Hohlrad angeordnet ist, das mit mindestens einem Getrieberad in Eingriff steht, welches zumindest teilweise in einer radialen Ausnehmung des Achszapfens angeordnet und drehfest mit einer Zwischenwelle verbunden ist, die an zumindest einer Seite des Achszapfens aus diesem axial herausgeführt und mit einer koaxial zur Drehachse der Radlagereinheit angeordneten Antriebswelle trieblich verbunden ist.
Radlagereinheiten sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So ist in der DE 28 43 597 A1 eine als zweireihige Schräglagerung ausgebildete gattungsgemäße Radlagereinheit offenbart, wobei die äußeren Laufflächen der beiden Wälzlagerreihen an der Innenseite des Achsgehäuses angeformt sind, das als feststehender Nabenträger vorgesehen ist und deshalb auch einen angeformten Befestigungsflansch aufweist. Durch eine derartige Konstruktion wird ein hoher Integrationsgrad erreicht, d. h. eine Anordnung mit nur wenigen Bauteilen. Der Nachteil dieser bekannten und in großen Stückzahlen hergestellten Radlagereinheiten besteht generell darin, daß die Drehmomentverstärkung zwischen dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs und den anzutreibenden Rädern vor der Radlagereinheit mit getrennt angeordneten Getriebe- Bauteilen stattfindet, was einen erheblichen Platzbedarf verursacht und zu einem hohen Gewicht sowie kostenintensiver Fertigung und Montage führt. Darüber hinaus müssen große Drehmomente vom Getriebe beispielsweise durch teuere Gelenkwellen zum Rad übertragen werden.
Aus der DE 27 44 936 A1 ist es bekannt, ein Getriebe innerhalb eines Radantriebs einer Arbeitsmaschine anzuordnen. Hierbei wird eine völlig andere Bauform benutzt als bei den aus der Kraftfahrzeugserienfertigung bekannten Radlagereinheiten. Das als Nabe vorgesehene Achsgehäuse ist dabei auf dem als Nabenträger dienenden Achszapfen drehbar gelagert, der an seiner radnahen Stirnseite als feststehender Steg eines Planetengetriebes ausgebildet ist. Das Planetengetriebe ist in axialer Verlängerung des Nabenträgers angeordnet. Es ergibt sich bei dieser Anordnung eine erhebliche Baulänge und ein erhebliches Bauvolumen. Sofern das Kraftfahrzeug mit einer Zwillingsbereifung ausgestattet wird, werden darüber hinaus die Wälzlager sehr stark belastet, da sich ein großer Hebelarm ergibt, an dem die Radkräfte angreifen.
Die DE 36 44 143 C2 zeigt einen Radkopf für die angetriebene Vorderachse eines Ackerschleppers, bei der ebenfalls das Achsgehäuse auf dem feststehenden Achszapfen drehbar gelagert ist und bei der auf der Innenseite des rotierenden Achsgehäuses das Hohlrad eines Untersetzungsgetriebes zwischen zwei axial voneinander beabstandeten Wälzlagern befestigt ist. Das Hohlrad und damit das Achsgehäuse (Nabe) wird mit Hilfe zweier Zwischenräder, die auf dem feststehenden Achszapfen (Nabenträger) gelagert sind, von einer exzentrisch angeordneten Antriebswelle in Drehung versetzt. Auch diese spezielle Konstruktion benötigt einen großen Bauraum und ist darüber hinaus eingeschränkt auf eine Anordnung, bei der der Achszapfen stillsteht und das Achsgehäuse rotiert.
Die Druckschrift DE 38 26 933 A1 offenbart eine gattungsgemäße Radlagereinheit, bei der ein innerhalb eines Achszapfens angeordneter Elektromotor über ein Vorlege­ getriebe eine Zwischenwelle antreibt, die mit Hilfe eines Getrieberades und eines auf der Innenseite eines Achsgehäuses angeordneten Hohlrades ein Kraftfahrzeugrad in Drehung versetzt. In einer ersten Ausführungsform dieses Radnabengetriebes liegen die beiden axial voneinander beabstandeten Wälzlager sehr nah beieinander, was zwar günstige Verhältnisse hinsichtlich der seitlichen Abmessungen des Radnabengetriebes ergibt, jedoch in den Fällen als nachteilig zu bewerten ist, in denen das Kraftfahrzeug­ rad nur seitenversetzt zu dem Radnabengetriebe angeordnet werden kann. Gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform des Radnabengetriebes ist ein größerer Abstand zwischen den beiden Wälzlagern vorgesehen, wodurch sich jedoch bezogen auf den Außendurchmesser des Achsgehäuses größere seitliche Abmessungen des Rad­ nabengetriebes ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radlagereinheit der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die im Hinblick auf eine platzsparende und kostengünstige Bauweise sowie im Hinblick auf eine für die Aufnahme von Kräften günstige Anordnung weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hohlrad zwischen den beiden Wälzlagern angeordnet und die Zwischenwelle beidseitig in dem Achszapfen gelagert ist.
Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, in das Zentrum einer Radlagereinheit eine Drehmomentverstärkung zu integrieren. Dabei werden die Vorteile einer Radlagereinheit beibehalten, wie z. B. kleiner Bauraum, geringes Gewicht und niedrige Kosten, wodurch eine beträchtliche Einsparung an Bauvolumen, Gewicht und Kosten gegenüber der bisher getrennten Anordnung von Getriebe und Radlagereinheit erzielt wird.
Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Radlagereinheit kann sowohl das Achsgehäuse als (rotierende) Nabe vorgesehen sein und dementsprechend der Achszapfen als (feststehender) Nabenträger als auch der Achszapfen als Nabe vorgesehen sein und dementsprechend das Achsgehäuse als Nabenträger. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Achszapfen als drehbare Nabe und das Achsgehäuse als am Fahrzeug befestigter Nabenträger ausgebildet. Hierdurch wird zweckmäßigerweise eine weitgehende Kompatibilität mit den handelsüblichen, auch als "Unit" bezeichneten Radlagereinheiten erzielt.
Die triebliche Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Zwischenwelle kann beispielsweise als Zugmittelgetriebe ausgebildet sein. Weitaus vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Antriebswelle als Sonnenrad eines Planetengetriebes ausgebildet ist, das mit einem Planetenrad in Eingriff steht, welches auf dem aus der Nabe herausgeführten Ende der den Steg des Planetengetriebes bildenden Zwischenwelle befestigt ist. Gemäß dieser Weiterbildung sind also auf dem Steg eines Planetengetriebes zwei Planetenräder angeordnet, wobei das eine Planetenrad mit dem Sonnenrad in Eingriff steht und das andere, innerhalb des Achszapfens angeordnete Planetenrad mit dem Hohlrad in Eingriff steht. Das Sonnenrad bildet mit dem zuerst genannten Planetenrad ein Vorsatz-Getriebe, das dem zwischen den Wälzlagern der Radlagereinheit angeordneten End-Getriebe vorgeschaltet ist. Diese Bauweise hat den Vorteil, daß die Untersetzung im End-Getriebe für verschiedene Einsatzfälle immer gleich sein kann, weil die Gesamtuntersetzung durch Anpassung der Untersetzung im Vorsatz-Getriebe variabel ist. Das Sonnenrad kann sowohl drehfest mit der Antriebswelle verbunden als auch direkt an der Antriebswelle angeformt sein.
Wenn bei Ausbildung des Planetengetriebes als Zahnradgetriebe die Zähnezahlen der beiden auf einem gemeinsamen Steg angeordneten Planetenräder verschieden sind, erhält man ein sogenanntes eineinhalbstufiges Planetengetriebe.
Es ist fertigungs- und montagetechnisch günstig, wenn das Hohlrad an der Innenseite des Achsgehäuses angeformt ist.
Die Zwischenwelle kann prinzipiell auf jeder der beiden Seiten (axiale Enden) des Achszapfens aus diesem herausgeführt sein oder sogar auf beiden Seiten. Im Hinblick auf eine möglichst kurze, torsionssteife Antriebswelle ist jedoch eine Anordnung günstig, bei der die Zwischenwelle am radfernen Ende des Achszapfens aus diesem herausgeführt ist. Darüber hinaus hat der Achszapfen bei dieser Anordnung auch im Bereich der innenliegenden Planetenräder (Getrieberäder) eine hohe Biege- und Drehsteifigkeit.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Antriebswelle eine Bremse zugeordnet ist.
Die Bremse kann dabei, je nachdem auf welcher Seite des Achszapfens die Zwischenwelle aus diesem herausgeführt wird, innen- oder außenliegend angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft erweist sich aber eine Anordnung, bei der die Zwischenwelle auf der radnahen Seite des Achszapfens aus diesem herausgeführt und der Achszapfen von der Antriebswelle zentrisch durchsetzt ist, wobei die Zwischenwelle und die Antriebswelle auf der radnahen Seite des Achszapfens trieblich miteinander verbunden sind und zwischen der Antriebswelle und der Nabe eine Bremse angeordnet ist. Dadurch sind die Bremse und das Vorsatz-Getriebe die Bremse zu Wartungszwecken leicht zugänglich.
Zweckmäßigerweise ist die Bremse als hydraulisch lüftbare Lamellen- Federspeicherbremse ausgebildet und in einem zusammen mit einer Radfelge an der Nabe anschraubbaren Bremsträger angeordnet. Nach Abnahme der Radfelge ist die Bremse leicht zugänglich.
Die Bremsbetätigung erfordert keine außenliegenden Bremsleitungen, die der Gefahr der Beschädigung und darüber hinaus korrosiven Einflüssen ausgesetzt sind, wenn die Antriebswelle einen Längskanal zur Zufuhr von Druckmittel zur Lamellenbremse aufweist.
Um eine möglichst breite Lagerbasis zu erhalten, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Wälzlager als Schrägkugellager mit gleichem Nenndurchmesser ausgebildet und in O-Anordnung montiert sind.
Im Hinblick auf eine möglichst geringe Anzahl von zu montierenden Teilen ist es günstig, wenn die Außenringe der Wälzlager einstückig an der Innenseite des Achsgehäuses angeformt sind.
Hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn bei Ausbildung des Achsgehäuses als Nabenträger dieser auf der Außenseite einen angeformten Befestigungsflansch aufweist.
Es läßt sich eine äußerst kompakte Bauweise erzielen, bei der zudem die Radlagereinheit nur wenige Bauteile aufweist, wenn das Achsgehäuse sowohl die Funktion der Lageraußenringe als auch die Funktion des Hohlrades des Planetengetriebes und die Funktion des Befestigungsflansches übernimmt, indem entsprechende Flächen an dem Achsgehäuse angeformt sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Radlagereinheit;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Radlagereinheit des Standes der Technik;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Radlagereinheit nach Fig. 1 als Endabtrieb einer elektrischen Antriebsachse;
Fig. 4 eine Variante der Radlagereinheit nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Radlagereinheit weist ein Achsgehäuse 1 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als feststehender Nabenträger ausgebildet und an seiner Außenseite deshalb mit einem Befestigungsflansch 2 versehen ist. Innerhalb des Achsgehäuses 1 ist ein Achszapfen 3 angeordnet, der mittels zweier axial voneinander beabstandeter Schrägkugellager 4 und 5 in O-Anordnung drehbar gelagert ist und somit die Nabe bildet. Die Außenringe der Schrägkugellager 4 und 5 sind einstückig mit dem Achsgehäuse 1 und dem Befestigungsflansch 2 gebildet. Die Innenringe der Schrägkugellager 4 und 5 werden durch eine Lagermutter 6 gegeneinander eingestellt bzw. verspannt.
Erfindungsgemäß ist in dem Raum zwischen den Schrägkugellagern 4 und 5 ein Hohlrad 7 im Achsgehäuse 1 angeordnet, vorzugsweise an der Innenseite des Achsgehäuses 1 angeformt. Das Hohlrad 7 steht im Eingriff mit einem Getrieberad 8, das in einer taschenförmigen radialen Ausnehmung 9 des Achszapfens 3 angeordnet und drehfest (beispielsweise aufgeschrumpft) auf einer Zwischenwelle 10 befestigt ist. Die Zwischenwelle 10 ist beidseitig gelagert und nach in der Figur links, d. h. der radfernen Seite (Innenseite) des Achszapfens 3 aus diesem herausgeführt. Dort ist die Zwischenwelle 10 mit einer Antriebswelle 11 trieblich verbunden. Zu diesem Zweck ist die Antriebswelle 11 als Sonnenrad eines in diesem Ausführungsbeispiel eineinhalbstufigen Planetengetriebes ausgebildet, die ein Planetenrad 12 antreibt, das auf der als Steg dienenden Zwischenwelle 10 angeordnet ist. Das in der Ausnehmung 9 des Achszapfens 3 befindliche Getrieberad 8 stellt somit ein zweites Planetenrad dar, welches auf demselben Steg befestigt ist wie das Planetenrad 12. Das Sonnenrad bildet zusammen mit dem Planetenrad 12 ein Vorsatz-Getriebe, während das drehsynchron mit dem Planetenrad 12 rotierende Getrieberad 8 zusammen mit dem Hohlrad 7 ein End-Getriebe bildet. Diese Getriebekombination wird auch als eineinhalbstufiges Planetengetriebe bezeichnet. Das Planetengetriebe ist bevorzugt jeweils mit drei Planetenrädern 12 und Getrieberädern 8 ausgestattet.
Die erfindungsgemäße Radlagereinheit funktioniert wie folgt: die Antriebswelle 11 (Sonnenrad) treibt das Planetenrad 12 und somit die Zwischenwelle 10 (Steg). Das mit der Zwischenwelle 10 gekoppelte Getrieberad 8 (innenliegendes zweites Planetenrad) steht in Eingriff mit dem Hohlrad 7 und stützt sich gegen dieses ab, so daß als Reaktion der Achszapfen 3 (Nabe), in dem die Zwischenwelle 10 gelagert ist, angetrieben wird und sich somit das mit dem Achszapfen 3 verbundene Rad dreht, von dem in der Figur die Radfelge 13 dargestellt ist. In der erfindungsgemäß ausgestalteten Radlagereinheit erfolgt demnach sowohl eine Drehzahluntersetzung als auch eine Drehmomentverstärkung des an der Antriebswelle 11 eingeleiteten Drehmoments. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellte Bauweise eignet sich für eine Untersetzung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle 11 und der Raddrehzahl von ca. 16 : 1.
Fig. 2 zeigt eine angetriebene Radlagereinheit des Standes der Technik ohne Drehmomentverstärkung, die für den gleichen Felgendurchmesser vorgesehen ist, wie die erfindungsgemäße Radlagereinheit nach Fig. 1. Gleiche Bauteile sind dabei mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Im Vergleich mit der erfindungsgemäßen Radlagereinheit ist deutlich erkennbar, daß deren Abmessungen im wesentlichen gleich sind den Abmessungen einer Radlagereinheit ohne Drehmomentverstärkung des Standes der Technik, insbesondere in radialer Richtung. Die Tragfähigkeit ist dabei gleich groß, denn die Wälzkörper in der erfindungsgemäßen Radlagereinheit weisen zwar kleinere Abmessungen auf, sind aber zum Ausgleich auf einer Laufbahn mit größerem Durchmesser angeordnet. Aus dem Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß bei Abgabe eines gleich großen Drehmoments an das Rad bei der erfindungsgemäßen Radlagereinheit ein erheblich kleiner Durchmesser der Antriebswelle erforderlich ist, woraus große Vorteile im Hinblick auf eine raum- und gewichtssparende Bauweise erwachsen.
Fig. 3 zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Radlagereinheit als Endabtrieb einer elektrischen Antriebsachse 14. Durch die extrem kompakte Bauweise der Radlagereinheit ist es möglich sehr große Elektromotoren einzusetzen, so daß sich auf insgesamt kleinem Bauraum eine elektrische Antriebsachse mit hoher Leistungsdichte ergibt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Radlagereinheit mit anderen Antrieben zu verbinden.
Fig. 4 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Radlagereinheit, bei der zwischen der Antriebswelle 11 und dem Achszapfen 3 (Nabe) eine Bremse angeordnet ist. Die Zwischenwelle 10 ist auf der radnahen Seite der Radlagereinheit, also der äußeren Seite aus dem Achszapfen 3 (Nabe) herausgeführt und über das Planetenrad 12 hinaus verlängert, um einem Bremsträger 15 gelagert zu werden, der zusammen mit der Radfelge 13 an den Achszapfen 3 angeschraubt ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß der Bremsträger mit eigenen Befestigungsmitteln mit dem Achszapfen 3 verbunden wird. In dem Bremsträger 15 sind Bremslamellen 16 wechselweise verdrehfest, jedoch längsbeweglich mit dem Bremsträger bzw. mit einem verdrehfest auf der Antriebswelle 11 befestigten Lamellenträger 17 angeordnet. Die Bremslamellen 16 sind durch einen entgegen der Kraft einer Feder 18 hydraulisch betätigbaren Kolben 19 beaufschlagt. Ein zur Betätigung des Kolbens 19 vorgesehener Druckraum 20 ist an einen Längskanal 21 in der Antriebswelle 11 angeschlossen. Die Bremslamellen und das aus Sonnenrad und Planetenrädern 12 gebildete Vorsatz-Getriebe laufen in einem gemeinsamen Ölbad.

Claims (12)

1. Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Achszapfen, zwei auf dem Achszapfen angeordnete, axial voneinander beabstandete Wälzlager und ein die Wälzlager umgebendes Achsgehäuse, wobei auf der Innenseite des Achsgehäuses ein Hohlrad angeordnet ist, das mit mindestens einem Getrieberad in Eingriff steht, welches zumindest teilweise in einer radialen Ausnehmung des Achszapfens angeordnet und drehfest mit einer Zwischenwelle verbunden ist, die an zumindest einer Seite des Achszapfens aus diesem axial herausgeführt und mit einer koaxial zur Drehachse der Radlagereinheit angeordneten Antriebswelle trieblich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (7) zwischen den beiden Wälzlagern (4, 5) angeordnet und die Zwischenwelle (10) beidseitig in dem Achszapfen (3) gelagert ist.
2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (3) als drehbare Nabe und das Achsgehäuse (2) als am Fahrzeug befestigter Nabenträger ausgebildet ist.
3. Radlagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (11) als Sonnenrad eines Planetengetriebes ausgebildet ist, das mit einem Planetenrad (12) in Eingriff steht, welches auf dem aus dem Achszapfen (3) herausgeführten Ende der den Steg des Planetengetriebes bildenden Zwischenwelle (10) befestigt ist.
4. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (7) an der Innenseite des Achsgehäuses (1) angeformt ist.
5. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (10) auf der radfernen Seite des Achszapfens (3) aus diesem herausgeführt ist.
6. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebswelle (11) eine Bremse zugeordnet ist.
7. Radlagereinheit nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (10) auf der radnahen Seite des Achszapfens (3) aus diesem herausgeführt und der Achszapfen (3) von der Antriebswelle (11) zentrisch durchsetzt ist, wobei die Zwischenwelle (10) und die Antriebswelle (11) auf der radnahen Seite des Achszapfens (3) trieblich miteinander verbunden sind und zwischen der Antriebswelle (11) und der Nabe eine Bremse angeordnet ist.
8. Radlagereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als hydraulisch lösbare Lamellen-Federspeicherbremse ausgebildet und in einem zusammen mit einer Radfelge (13) an der Nabe anschraubbaren Bremsträger (15) angeordnet ist.
9. Radlagereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (11) einen Längskanal (21) zur Zufuhr von Druckmittel zur Lamellenbremse aufweist.
10. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager (4, 5) als Schrägkugellager mit gleichem Nenndurchmesser ausgebildet und in O-Anordnung montiert sind.
11. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe der Wälzlager (4, 5) einstückig an der Innenseite des Achsgehäuses (1) angeformt sind.
12. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenträger auf der Außenseite einen angeformten Befestigungsflansch (2) aufweist.
DE4323539A 1993-07-14 1993-07-14 Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE4323539C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323539A DE4323539C1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
US08/271,144 US5588931A (en) 1993-07-14 1994-07-06 Planetary reducer and wheel bearing unit
JP6160094A JPH0752603A (ja) 1993-07-14 1994-07-12 自動車の車輪軸受ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323539A DE4323539C1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323539C1 true DE4323539C1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6492764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323539A Expired - Fee Related DE4323539C1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5588931A (de)
JP (1) JPH0752603A (de)
DE (1) DE4323539C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117555B2 (de) 1998-10-02 2006-11-02 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kettenfahrzeug mit antriebseinheit
ITMI20100104A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Apex Dynamics Inc Ingranaggio planetario riduttore di velocita'.
DE102016115017A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Windentrommel und einem davon separaten Lagerzapfen
DE102021104641A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3877465B2 (ja) * 1999-05-20 2007-02-07 ナブテスコ株式会社 動力伝達機構
US6616567B2 (en) 2000-10-10 2003-09-09 Terex Corporation Two speed gear box
US7073620B2 (en) 2003-06-06 2006-07-11 Oshkosh Truck Corporation Vehicle steering system having a rear steering control mechanism
US7913816B2 (en) * 2005-07-15 2011-03-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle with brake
JP4894215B2 (ja) * 2005-10-05 2012-03-14 日産自動車株式会社 インホイールドライブユニット
WO2013023369A1 (zh) * 2011-08-17 2013-02-21 长沙中联重工科技发展股份有限公司 轮边减速器框架、轮边减速器和车辆
EP2912349A4 (de) 2012-10-25 2017-06-07 Auburn Gear, Inc. Radantriebsübertragungseinheit
JP6170321B2 (ja) * 2013-03-29 2017-07-26 住友重機械工業株式会社 ショベル
CN103272849A (zh) * 2013-05-10 2013-09-04 莱芜钢铁集团有限公司 一种热轧带钢轧机的轧辊定心装置及其装配方法
CA3032494C (en) 2016-08-15 2023-07-25 Auburn Gear, Inc. Wheel drive transmission
CN112498011A (zh) * 2020-12-04 2021-03-16 吉林大学 一种用于电动汽车的同轴式模块化驱动桥结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744936A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
DE2843597A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder
DE3826933A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Kordel Getriebe Gmbh & Co Kg Radnabengetriebe
DE4011021A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluessigkeitsgekuehlte lamellenbremse
DE3644143C2 (de) * 1986-12-23 1991-02-07 Deere & Co., Moline, Ill., Us, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241870A (en) * 1916-07-13 1917-10-02 Charles F Megow Traction bearing-wheel.
US2941423A (en) * 1953-07-02 1960-06-21 Gen Motors Corp Compound planetary gear drive
CH371694A (fr) * 1961-07-17 1963-08-31 Berliet Automobiles Roue motrice électrique pour véhicule à pneu
US3519247A (en) * 1968-03-25 1970-07-07 Gearmatic Co Ltd Freewheel final drive assembly
US4142615A (en) * 1976-02-13 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Wheel drive assembly
US4162713A (en) * 1978-04-03 1979-07-31 Otis Engineering Corporation Planetary transmission with hydraulic engagement and disengagement
US4662246A (en) * 1985-10-03 1987-05-05 Caterpillar Inc. Multistage planetary final drive mechanism
WO1990012218A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Flüssigkeitsgekühlte lamellenbremse
SU1689126A1 (ru) * 1989-12-05 1991-11-07 Минский автомобильный завод Колесный узел транспортного средства
FR2667374B1 (fr) * 1990-09-27 1995-02-10 Peugeot Dispositif de transmission d'un couple d'entrainement d'une roue motrice de vehicule automobile avec un roulement et un reducteur de vitesse integres a la roue.
US5419406A (en) * 1991-10-24 1995-05-30 Aisin Aw Co., Ltd. Drive system for electric car

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744936A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
DE2843597A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder
DE3644143C2 (de) * 1986-12-23 1991-02-07 Deere & Co., Moline, Ill., Us, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim, De
DE3826933A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Kordel Getriebe Gmbh & Co Kg Radnabengetriebe
DE4011021A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluessigkeitsgekuehlte lamellenbremse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117555B2 (de) 1998-10-02 2006-11-02 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kettenfahrzeug mit antriebseinheit
ITMI20100104A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Apex Dynamics Inc Ingranaggio planetario riduttore di velocita'.
DE102016115017A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Windentrommel und einem davon separaten Lagerzapfen
DE102016115017B4 (de) * 2016-08-12 2021-04-29 Zollern Gmbh & Co. Kg Winde mit einer Windentrommel und einem davon separaten Lagerzapfen
DE102021104641A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0752603A (ja) 1995-02-28
US5588931A (en) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470013B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005042098B4 (de) Elektrische Antriebsachsbaugruppe mit zwei unabhängigen Motoren
DE102005036071B4 (de) Zwischenachsdifferenzialbaugruppe und Tandemantriebsachsbaugruppe
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
EP1911660B1 (de) Hinterradlenkungs-Aktuator
EP1167140A2 (de) Radantrieb mit integrierter, dynamischer Betriebsbremse
DE102012010316A1 (de) Reibrollenplanetengetriebe sowie Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
DE4206087C2 (de) Hydromechanischer Radantrieb
DE19741207B4 (de) Antriebsachse
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE102021213069B3 (de) Antrieb für eine Lenkachse eines Flurförderzeugs, Lenkachse und Flurförderzeug
DE4206085A1 (de) Hydromechanisches antriebsaggregat fuer den hydrostatischen fahrantrieb eines fahrzeugs
DE3724463A1 (de) System zur kraftuebertragung von einem motor zu den antriebsraedern eines kraftfahrzeuges
DE20213670U1 (de) Direkt angetriebene Antriebsachse mit zwei Antriebsmotoren
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102008009060A1 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
EP1502796A1 (de) Radnabenantrieb
EP1502799A1 (de) Radnabenantrieb
DE102004010420B4 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee