DE2843597A1 - Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder - Google Patents

Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2843597A1
DE2843597A1 DE19782843597 DE2843597A DE2843597A1 DE 2843597 A1 DE2843597 A1 DE 2843597A1 DE 19782843597 DE19782843597 DE 19782843597 DE 2843597 A DE2843597 A DE 2843597A DE 2843597 A1 DE2843597 A1 DE 2843597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
inner part
races
face
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843597C2 (de
Inventor
Heinrich Ing Grad Hofmann
Guenter Dipl Ing Markfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19782843597 priority Critical patent/DE2843597A1/de
Publication of DE2843597A1 publication Critical patent/DE2843597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843597C2 publication Critical patent/DE2843597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • F16C35/0635Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Zweireihige Schräglagerung für antreibbare Kraftfahrzeugräder
  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine zweireihige Schräg-Lagerung für Naben von antreibbaren Kraftfahrzeugrädern, bestehend aus einem Anßenteil und einem Innenteil mit einem getrennten Innenring auf der flanschlosen Seite, wobei jedes Teil jeweils einen integrierten Befestigungsflansch sowie zwei Laufbahnen besitzt und zwischen den Teilen Wälzkörper angeordnet sind.
  • Eine Radlagerung der genannten Art ist bereits bekannt. Auf einem zylindrischen Mantelabschnitt des Innenteils ist hier der getrennte Laufring des einen Schräglagers angeordnet.
  • Dieser Laufring ragt mit seiner äußeren Stirnfläche über die flanschlose Stirnfläche des Innenteils geringfügig hinaus und liegt mit seiner anderen Stirnfläche an einem Absatz des Innenteils an. Damit kann zwar eine exakte Einstellung des Spiels bzw. der Vorspannung des zweireihigen Schräglagers erreicht werden, die Durchspannkraft geht aber durch den Laufring und kann dabei eine Verformung der Laufbahn nach sich ziehen, was bei den häufig erforderlichen hohen axialen Vorspannkräften zu einem Lagerausfall führen kann. Weiterhin ist der mit verschiedenen Spannungen beaufschlagte und einigen Kerben versehene Innenteil einer erhöhten Bruchgefahr ausgesetzt. Außerdem müssen zur Erreichung des genauen Spiels bzw.
  • der genauen VorsPannung des Lagers die beiden Stirnseiten des Innenrings und die Stirnseite des den Innenring berührenden Innenteilabsatzes sehr genau geschliffen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einer Lagerung der eingangs beschriebenen Art die genannten Nachteile zu vermeiden, wobei in einfacher und billiger Weise eine betriebssichere Lagerung erreicht, die Spannungen und Kerben im Innenteil reduziert werden und trotzdem eine Spiel einstellung mit exakten gleichbleibenden Werten möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs dargelegt. Der zweite Anspruch beinhaltet eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes.
  • Es handelt sich hier also um eine Einheit eines zweireihigen Schräglagers mit exakter axialer Spielvoreinstellung bzw. Vorspannung, die in problemloser Weise montiert werden kann. Da die axialen Durchspannkräfte dabei über den verlängerten Innenteil und nicht durch den Innenring des einen Lagers geleitet werden, besteht für letzteren keine Gefahr mehr, daß er verformt wird.
  • Der Innenteil ist den Druckkräften gewachsen, wobei insbesondere im Laufbahnbereich des zweiten Lagers ein großer Querschnitt vorhanden ist, so daß keine Schwierigkeiten mehr auftreten können. Dies gilt um so mehr als über die ganze Länge des Innenteils die Druckspannungen die Torsionsspannungen und die Biegespannung aus der Kippbeanspruchung durch Radbelastung bei Kurvenfahrt mit positiver Wirkung überlagern. Da die Druckspannungen im übrigen nicht mehr durch den Innenring verlaufen, kann letzterer im Querschnitt kleiner gehalten werden. Die Kerbverzahnung in der Bohrung des Innenteils kann sich bis zur flanschlosen Stirnfläche des Innenteils erstrecken. Dadurch ist eine kurze und kompakte Bauweise möglich. Insgesamt wird durch die verschiedenen Maßnahmen Gewicht gespart, ohne daß dadurchVBelastbarkeit leidet. Die neue Ausführung hat außerdem weniger kritische Übergänge und Kerben. Es fällt insbesondere der Bund am Innenteil mit seiner genau zu bearbeitenden Stirnfläche weg. Der Übergang zu anderen Durchmessern kann mit großen Radien ausgeführt werden. Der Innenteil mit Flansch und der Laufring bleiben im Hinblick auf eine Reparatur teilbar. Die Einheit ist in einfacher Weise koaxial montierbar. Außerdem sind statt drei nur noch zwei genau geschliffene Flächen erforderlich, nämlich die äußere Stirnseite des Laufrings und die damit fluchtende Stirnseite des Innenrings.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Figuren näher erläutert, wobei jeweils ein antreibbares Radlager gezeigt wird.
  • Fig. 1 zeigt eine bekannte Ausführung im Teilquerschnitt Fig. 2 beinhaltet eine erfindungsgemäße Nabenlagerung im Teilquerschnitt Gemäß der bekannten Ausführung besteht die Nabenlagerung, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus dem Außenteil 1, dem Innenteil 5 und dem auf letzterem aufgesetzten Innenring 6. Dieser ragt über die Stirnseite des Innenteils 5 hervor und wird nach dem Einbau mit großer Durchspannkraft durch Achsschenkel 7 und Mutter 8 auf einen spannungsverteilungsmäßig ungünstigen Absatz 5" des Innenteils 5 gepreßt. Letzterer besitzt aus Kerbwirkungsgründen in der Bohrung im Bereich des Innenrings 6 keine Kerbverzahnung.
  • Gemäß Fig. 2 kann der mit zwei Laufbahnen versehene Außenteil 1 mit Hilfe seines integrierten Flansches 1' an dem Radträger 2 befestigt werden. Die Schultern für die beiden Kugelreihen 3 und 4 sind so vorgesehen, daß sie eine sogenannte 0-Anordnung bilden. Die Kugelreihe 4 steht einem im Querschnitt etwa L-förmigen Innenteil 5 gegenüber, der auch gleichzeitig mit einer Laufbahn und einem Flansch 5' versehen ist. Die zweite Kugelreihe 3 besitzt einen vom Innenteil 5 getrennten, aber auf ihn angeordneten Innenring 6. Der Innenteil 5 und der Innenring 6 werden axial mit Hilfe eines Bundes 7' am Achsschenkel 7 fixiert, wobei letzterer ein Gewinde besitzt, auf das die Mutter 8 aufgeschraubt wird. Durch entsprechendes Anziehen der letzteren wird eine betriebssichere Durchspannung der Lagerung am Achsschenkel bewirkt.
  • Gemäß der Erfindung fluchtet die äußere Stirnseite 6' des Innenrings 6 mit der Stirnseite 9 des Innenteils 5. Außerdem ist die Breite des Innenrings 6 kleiner als die zylindrische Mantelfläche 10 des Innenteils 5.
  • Dadurch kann über die Mutter 8 eine beliebig hohe Durchspannung der Lagerung erfolgen, ohne daß der Laufring 6 beansprucht wird, andererseits ist trotzdem eine exakte, reproduzierbare Spieleinstellung bzw Vorspannung des zweireihigen Nabenlagers möglich. Hier erfolgt die Durchspannung über die ganze Länge des Innenteils 5. Dadurch ist es auch möglich, die Kerbverzahnung 13 in der Bohrung bis etwa zur Stirnfläche 9 zu schieben, was eine kürzere Lagereinheit mit bei Kraftfahrzeugen nicht unwichtiger Gewichtseinsparung ergibt.
  • Durch die hier verwendeten Fensterkäftige 11 mit ihren Vorsprüngen 11', die in Nuten 1" des Außenrings 1 einrasten, kann in jedem Montagezustand eine Teilbaueinheit hergestellt werden. Die Kugeln können nämlich bei entsprechender Umfassung durch die Stege des Käfigs 11 nicht mehr herausfallen. Dies gilt für beide Reihen.
  • Bei etwas überhöhter innerer Schulter 12 des Innenrings 6 bildet auch dieser mit dem Außenring 1 eine Einheit.
  • Der L-förmige Innenteil 5 kann dann jederzeit montiert werden. Am leichtesten ist dies bei Spielanpassung zwischen Innenring 6 und der Fläche 10. Wird eine Baueinheit der gesamten Lagerung gewünscht, ist aber hier eine leichte Presspassung vorzuziehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Ansprüche 9 Zweireihige Schräglagerung für Naben von antreibbarren Kraftfahrzeugrädern, bestehend aus einem Außenteil und einem Innenteil mit einem getrennten Innenring auf der flanschlosen Seite, wobei Jedes Teil jeweils einen integrierten Befestigungsflansch sowie zwei Laufbahnen besitzt und zwischen den Teilen Wälzkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stirnseite (6) des Innenrings (6) bei gewünschtem Lagerspiel bzw. Vorspannung mit der Stirnfläche (9) des Innenteils (5) nach axialer Durchspannung fluchtet und die Breite des Innenrings (6) kleiner ist als die zylindrische Mantelsitzfläche (10) des Innenteils (5).
  2. 2. Zweireihige Schräglagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbverzahnung (13) sich bis etwa znr Stirnfläche (9) des Innenteils (5) erstreckt.
DE19782843597 1978-10-06 1978-10-06 Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder Granted DE2843597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843597 DE2843597A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843597 DE2843597A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843597A1 true DE2843597A1 (de) 1980-04-17
DE2843597C2 DE2843597C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6051545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843597 Granted DE2843597A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843597A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059339A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Radaufhängung einer lenkbaren Antriebsachse für Kraftfahrzeuge
DE3536796A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3536437A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3643533A1 (de) * 1985-11-13 1988-06-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegkugellager
EP0561377A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Skf Industrie S.P.A. Wälzlager, insbesondere für ein Fahrzeugrad
DE4323539C1 (de) * 1993-07-14 1994-11-10 Linde Ag Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906558A (en) * 1955-06-24 1959-09-29 Gen Motors Corp Vehicle wheel fastening means
GB1358842A (en) * 1971-07-14 1974-07-03 Skf Uk Ltd Wheel hub bearing assemblies
DE2512827A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906558A (en) * 1955-06-24 1959-09-29 Gen Motors Corp Vehicle wheel fastening means
GB1358842A (en) * 1971-07-14 1974-07-03 Skf Uk Ltd Wheel hub bearing assemblies
DE2512827A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059339A2 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Radaufhängung einer lenkbaren Antriebsachse für Kraftfahrzeuge
EP0059339A3 (de) * 1981-02-27 1983-04-27 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Radaufhängung einer lenkbaren Antriebsachse für Kraftfahrzeuge
DE3536437A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager fuer raeder von kraftfahrzeugen
FR2588624A1 (fr) * 1985-10-12 1987-04-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Roulement, en particulier pour roues de vehicules automobiles
DE3536796A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3643533A1 (de) * 1985-11-13 1988-06-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegkugellager
EP0561377A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Skf Industrie S.P.A. Wälzlager, insbesondere für ein Fahrzeugrad
EP0561377A3 (de) * 1992-03-20 1994-03-23 Skf Ind Spa
DE4323539C1 (de) * 1993-07-14 1994-11-10 Linde Ag Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
US5588931A (en) * 1993-07-14 1996-12-31 Linde Aktiengesellschaft Planetary reducer and wheel bearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843597C2 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902141C2 (de)
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE3536437C2 (de)
DE3540224A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE3643278A1 (de) Waelzlager
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
EP0816127A2 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE3536796A1 (de) Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE2843597A1 (de) Zweireihige schraeglagerung fuer antreibbare kraftfahrzeugraeder
DE2654607A1 (de) Waelzlagereinheit, insbesondere radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE19845877A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE8100855U1 (de) Lageranordnung
DE1625610B1 (de) In eine bohrung eines gestells einsetzbares lager für walzzylinder
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE3809253A1 (de) Radlageranordnung
DE2155290A1 (de) Rollenlager
DE4017764A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit fuer ein kraftfahrzeugrad
DE2813514A1 (de) Schwerkraft-rollenfoerderer
DE3111689A1 (de) Sichere axiale befestigung eines maschinenelements
DE4107976A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee