DE4323465A1 - Temperiervorrichtung für Wachsspritzmaschinen - Google Patents
Temperiervorrichtung für WachsspritzmaschinenInfo
- Publication number
- DE4323465A1 DE4323465A1 DE19934323465 DE4323465A DE4323465A1 DE 4323465 A1 DE4323465 A1 DE 4323465A1 DE 19934323465 DE19934323465 DE 19934323465 DE 4323465 A DE4323465 A DE 4323465A DE 4323465 A1 DE4323465 A1 DE 4323465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- temperature
- temperature control
- flow
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/78—Measuring, controlling or regulating of temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C7/00—Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
- B22C7/02—Lost patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/24—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
- B29C67/241—Moulding wax
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Wachsmodelle insbesondere für Feinguß nach dem Wachsausschmelzverfahren werden auf
Spritzmaschinen hergestellt. Das Wachs gelangt flüssig in die Metallkokille, welche solange
geschlossen bleibt, bis die Aushärtung für das nachfolgende Handling ausreicht. Die Halbau
tomaten mit manueller Ausformung der Modelle arbeiten taktweise: auf den Einspritzvorgang
folgt eine unterschiedlich lange Zeitspanne, in welcher der Wachsfluß durch die Maschine un
terbleibt und deshalb eine unregelmäßige Wärmeabfuhr stattfindet.
Dem Trend zu höheren Modellvolumina mit den Nachteilen langer Ausformzeiten und unkon
trollierbarer Einfallstellen am Modell als Folge der Erstarrungsschrumpfung wird durch Zumi
schen fester Stoffe, sogenannter Füller und durch konstruktive Maßnahmen zur geregelten
Wärmeabfuhr in den Spritzmaschinen entgegengewirkt.
Gefüllte Wachse haben eine Reihe von Nachteilen: Entmischung und Absetzen der Feststoffe
muß durch andauerndes Rühren und Bewegen innerhalb der Maschine verhindert werden, die
Entsorgung des gebrauchten Wachses ist umweltbedingt aufwendig, bei Wiederaufbereitung
wird der Füller zusammen mit den verfahrensbedingten Verunreinigungen weitgehend entfernt
und muß neu zudosiert werden.
Aus den dargelegten Gründen resultiert der Wunsch, den Spritzvorgang in den struktur
viskosen Bereich des Wachses zu verlegen und auf diese Weise einen möglichst großen Anteil
der Schmelzenthalpie in der Maschine abzuführen.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 31 23 900 befaßt sich mit dieser Problematik, ohne eine
praktische Lösung zu bieten. Insbesondere wird das Problem der Luftscheidung aus dem
Wachs, welche Voraussetzung für brauchbare Wachsmodelle ist, nicht gelöst.
Die deutsche Patentschrift DE 33 14 342 befaßt sich mit der Regelung des die wachsführenden
Maschinenteile umgebenden Wärmeträgermediums auf ein einstellbares, zeitlich konstantes
Niveau. Die Praxis zeigt, daß die Regelung des Wärmeträgers auf eine konstante Temperatur
mit dem Ziel einer konstanten Wachstemperatur an der Spritzdüse allein nicht ausreicht.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 36 07 354 beschreibt eine Vorrichtung, bei der die Vis
kosität des temperierten Wachses die Kühlleistung beeinflußt, indem ein pneumatischer
Kolbenantrieb den Wachsfluß durch den Kühler bestimmt. Wegen des in den Produktions
stätten verfügbaren Preßluftdruckes von höchstens 16 bar reichen die realisierbaren
Wachsströme reichen nur für kleine Maschinenleistungen und geringe Spritzviskositäten.
Eine Literaturstelle (Foundry Trade Journal, July 24, 1992, Seite 442/444 "Continuous wax
cooling at the wax injector yields higher productivity") beschreibt eine Einrichtung, bei der das
Wachs in einem wassergekühlten Vorratsbehälter durch rotierende Schaber von der kalten Be
hälterwand entfernt und zur Mitte hin transportiert wird, wo es sich mit dünnflüssigem Wachs
vermengt.
Ein bekanntes Verfahren, bei dem das Wachs in Stahlkokillen gegossen, im Wärmeschrank auf
einen pastösen Zustand gekühlt, in die Maschine eingelegt und anschließend extrudiert wird,
ist arbeitsintensiv, schwerlich automatisierbar, und haben sich wegen des Auftretens von
Schrumpflunkern nicht bewährt. Sie werden nur noch ausnahmsweise für einfache System
modelle angewandt.
Erfahrungen mit herkömmlichen Maschinen, die mit solchen Temperiereinrichtungen arbeiten,
und bei denen eine "konstante Spritztemperatur" eingestellt wird, zeigen immer wieder, mit
welchen Schwierigkeiten der Maschinenanwender konfrontiert wird, wenn größere und/oder
unterschiedliche Wachsmodelle formgenau und in vernünftiger Zykluszeit gespritzt werden
sollen, oder wenn die üblichen Arbeitsunterbrechungen den quasistationären Zustand in der
Temperiereinrichtung stören und zu unterschiedlichen wahren Spritztemperaturen im Wachs
führen.
Das in fester Form angelieferte Wachs wird durch Schmelzen, Homogenisieren und Entgasen
aufbereitet. Der Vorgang findet in den Feingießereien entweder in einer zentralen Anlage oder
an der Spritzmaschine statt. In beiden Fällen muß das Wachs zunächst in einen fluiden Zustand
versetzt werden, damit es transportiert und aufbereitet werden kann.
Aus der Bevorratung von flüssigem Wachs an der Maschine erwächst die Aufgabe, den
Wachsfluß durch die Düse auf eine einstellbare, im strukturviskosen Bereich liegenden und
reproduzierbare Temperatur zu regeln. Je nach Größe und Gestalt des Modelles, angepaßt an
die physikalischen Eigenschaften des Wachses und an die Spritzfolge an der Maschine, sind
deshalb dem Wachs unterschiedlich große Wärmemengen zu entziehen.
Eine konstruktiv zweckmäßige Art eines Wärmetauschers stellt der Rohrbündelwärmetauscher
dar, wobei die wachsführenden Rohre vom Wärmeträger umflossen werden. Er wird zwischen
dem Vorratsbehälter und dem Einspritzzylinder angeordnet, der Wachsdurchfluß ist an die
Einspritzung gekoppelt.
Rohrbündelkühler mit parallel durchströmten Rohren sind erfahrungsgemäß für die Rückküh
lung von Wachs in den strukturviskosen Bereich wegen der mit der Zeit auseinandertriftenden
Stromaufteilung und der daraus resultierenden Minderung der Wärmeabfuhr unbrauchbar.
Bei hintereinandergeschalteten Rohren ist der durch die Strömung verursachte Druckverlust
nicht mehr beherrschbar.
Gemäß Aufgabenstellung ist das Wachs im Wärmetauscher von dünnflüssigem und
ansaugbarem Zustand, in einen definierten teigartigen Zustand überzuführen.
Wegen der außerordentlich geringen Wärmeleitung, wegen des großen Viskositätsgradienten
im Arbeitsbereich und wegen der instationären Strömungszustände bilden sich dabei
unübersichtliche Rohrströmungen aus, die im Verlauf eines Arbeitstaktes von Null über die
anlaufende Kolbenströmung bis zum thermisch verformten laminaren Strömungsprofil reichen.
Die mit der Anzahl der Takte anwachsende Grenzschicht an der Rohrwand schränkt dabei den
Wärmeaustausch immer mehr ein, und letzlich fließt das Wachs nahezu ungekühlt mit großer
Geschwindigkeit durch den Rohrkern.
Auch die meßtechnische Erfassung einer direkten, zeitnahen und repräsentativen
Wachstemperatur, die als Regelgröße für eine Temperaturregelung benutzt werden könnte,
scheitert an den unübersichtlichen zeitlichen und örtlichen Verhältnissen.
Die Erfindung hat das Ziel, die beschriebenen Mängel auf der Grundlage durchgeführter Un
tersuchungen, deren Ergebnisse und Konsequenzen im folgenden skizziert werden, zu beseiti
gen.
Gemäß der trivialen Gleichung Q = k * A * (tw - tu) für die Wärmeübertragung läßt sich der
Wärmetransport pro Spritzvorgang durch den Wärmedurchgangskoeffizienten, durch die be
netzte Fläche und die Temperaturdifferenz zwischen Wachs und Umgebung beeinflussen.
Während alle anderen Größen in dieser Gleichung vorgegeben werden bzw. mit ausreichender
Genauigkeit zu berechnen sind, entzieht sich der im k-Wert enthaltene Wärmeübergang im
fließenden Wachs weitgehend einer Vorausberechnung.
Die Temperierung von Wachs auf eine reproduzierbare, von Schußvolumen und Zykluszeit
unabhängige, im strukturviskosen Bereich liegende Spritztemperatur muß bei konstanter, über
den Querschnitt gleichmäßig verteilter Strömung (Kolbenströmung) erfolgen. Diese Ge
schwindigkeit kann auch Null sein.
Um die erforderliche Kühlleistung zu erzielen und aufrecht zu erhalten, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, den Wärmeaustausch bei unbewegter Wachssäule stattfinden zu lassen. Der
Wärmeaustauschvorgang vollzieht sich dann auf der Wachsseite nur durch die Wärmeleitung
und hängt nur von einer Materialkonstante, der Wärmeleitfähigkeit des Wachses ab.
Die ständige Beibehaltung der Wärmeträgertemperatur auf Einspritzniveau würde zu
unrealistischen Zeitspannen des Temperaturausgleiches führen. Die zeitweise Absenkung unter
die gewünschte Wachstemperatur ist erforderlich. Deshalb muß die Rückkühlung schon
während des instationären Wärmeüberganges abgebrochen werden. Zu diesem Zeitpunkt
herrscht ein radialsymmetrisches Temperaturfeld mit Übertemperatur im Wachskern und
Untertemperatur an der Grenzfläche zur Wand.
Die Temperatur des Wärmeträgers muß also zyklisch geregelt werden, wobei Zeitspannen mit
wechselnder Wärmeflußrichtung auftreten. Die Steuerung und die Regelung der Flüssigkeits
ströme sind wesentliche Bestandteile der Temperiervorrichtung.
Abb. 1 zeigt qualitativ den steuerungstechnisch zu realisierenden Temperaturverlauf.
Die zugehörigen Bauteile sind in dem Schema der Abb. 2 dargestellt.
Die Freigabe zum Chargenwechsel im Kühler - gleichzeitiges Füllen von Spritzzylinder und
Ansaugen aus dem Vorratsbehälter - erfolgt frühestens nach Ablauf einer fest eingestellten Zeit
spanne, die sich an der kürzesten Taktzeit im Rahmen der Maschinenauslegung orientiert. Der
Wachswechsel selbst erfolgt auf externen Abruf, z. B. durch die Kolbenstellung des
Spritzzylinders.
Am Ende eines Füllvorganges - ausgelöst und aufrechterhalten durch die Wachspumpe - wird
durch Stillegen des Temperierkreislaufes A und durch Einschalten des Kühlwasser
kreislaufes B die Umgebungstemperatur Tu um die Wachsrohre schroff abgesenkt -
Rückkühlen Zk -. Grenztemperatur und Dauer - Temperatur halten Zh - sind einstellbar.
Aufgrund der großen Temperaturdifferenz zwischen Wachs und rückgekühltem Wärmeträger
erfolgt eine intensive Wärmeabfuhr. Anschließend wird die Umgebungstemperatur Tu wieder
auf Einspritztemperatur angehoben - Rückerwärmen Zw -, indem der Kühlwasserdurchlauf
unterbrochen, und der WT-Kreislauf auf höchste Leistung geschaltet wird. In dieser Phase soll
lediglich das radial verlaufende Temperaturprofil im Wachs ausgeglichen werden; eine weitere
Wärmeabfuhr soll nicht stattfinden. Deshalb wird die Temperatur des Temperierkreislaufes auf
Einspritztemperatur geregelt. Die Zeitspanne Zz bis zum Abruf des nachfolgenden Wachs
wechsels kann beliebig ausgedehnt werden.
Zum Wachswechsel in der Temperiervorrichtung steht nach jedem Spritzvorgang mindestens
die Zeitspanne des Modellwechsels zur Verfügung.
Der Saughub des Spritzzylinders kann wegen des semifluiden Wachszustandes im Kühler nicht
mehr zum Füllen herangezogen werden. Das System wird deshalb um eine Füllpumpe hinter
dem Vorratsbehälter erweitert. Durch Abstimmen der Volumina von Spritzzylinder,
Wärmetauscher und Füllpumpe ist der Füllvorgang des Spritzzylinders auf den Maschinentakt
abstimmbar.
Der Wärmetauscher arbeitet im Chargenbetrieb. Deshalb ist vor der Einleitung eines neuen
Kühlvorganges das rückgekühlte Wachs restlos zu entfernen und dem Spritzzylinder zuzufüh
ren. Dabei ist zu verhindern, daß sich Wachs der beiden Zyklen im Wärmetauscher vermischt.
Die erste Forderungen wird erfüllt, indem Wachspumpe, Wärmetauscher und Spritzzylinder
konstruktiv aufeinander abgestimmt und gesteuert werden. Eine Kolbenströmung, d. h. eine
konstante Geschwindigkeit über den gesamten Rohrquerschnitt während des Wachswechsels
vermeidet eine Vermengung der Chargen.
Die Kolbenströmung läßt sich auf zwei Arten erreichen:
- 1. Durch Einbau schwimmender Kolben in die Kühlrohre. Diese erzwingen die angestrebte Strömungsart, erfordern aber eine Richtungsumkehr der Strömung nach jeder Charge.
- 2. Die rückgekühlte Wachssäule kann als großer Wachspfropf aufgefaßt werden, dessen Wand reibung zu Beginn der Rückerwärmung absichtlich stark vermindert wird. Während einer be grenzten Zeitspanne läßt er sich ohne wesentliche Vermischung mit dem nachgeschobenen Wachs aus dem Kühler drücken. Eine genaue Portionierung der Nachfüllmenge und eine se quentielle Beaufschlagung der Kühlrohre ist erforderlich.
Im folgenden werden beispielhaft zwei mögliche Ausführungen von Wärmetauschern beschrie
ben.
Die Kühler haben 4 Strömungskreise: den Wachsstrom D, den Kühlwasserstrom B, den
Temperierkreislauf A und den Mantelkreislauf C zur Verhinderung von unerwünschten
Temperaturabsenkungen bei Maschinenstillstand.
Abb. 3a und 3b zeigen einen Wärmetauscher, welcher durch Strömungsumkehr in den
Temperierrohren gefüllt und geleert wird.
Der Wachskühler ist als Rohrbündelwärmeaustauscher ausgeführt. Die parallel angeordneten
Temperlerrohre (1) sind wachsführend. In den Rohren bewegen sich fliegend Schwimmkol
ben (2), die beim Erreichen der Endlagen kurz vor den Rohrenden von Anschlagstiften (3)
abgefangen werden.
Der Mantelraum (4) des Kühlers liegt im Temperierkreislauf A-A. Eine im Mantelraum lie
gende, das Rohrbündel umschließende Rohrschlange (5) ist an das Kühlwassernetz ange
schlossen und wird zeitweise in Richtung B-B durchströmt. Zwischen der Kühlschlange und
dem Kühlermantel liegt ein Wärmedämmrohr (6), um den Wärmeaustausch mit dem Mantel
rohr zwecks Energieeinsparung zu verringern.
Die Hauben (7) sind doppelwandig und haben seitlich je zwei Anschlüsse für den Ein- und
den Auslaß von Wachs. Der Raum zwischen den Wänden ist von Wärmeträger in Richtung C-C
durchflossen, der andauernd auf Spritztemperatur geregelt wird. Dadurch wird ein
Aushärten des Wachses im Haubenraum während des Maschinenstillstandes (Betriebs
bereitschaft) vermieden.
Die Wachsräume beider Hauben sind durch zwei Verteilerleitungen (8) miteinander verbun
den. In jeder Verteilerleitung sitzt ein Dreiwege-Ventil (9), eines angeschlossen an die Speise
leitung des Kühlers, das andere angeschlossen an den Spritzzylinder. Auch die Verteilerleitun
gen und die Dreiwege-Ventile sind doppelwandig ausgeführt.
Die Dreiwege-Ventile werden gemeinsam so gesteuert, daß der Wachsstrom D-D die Wachs
rohre alternierend durchfließt.
Den Schwimmkolben kommt beim Wachswechsel entscheidende Bedeutung zu. Ihre Wegbe
grenzung portioniert das einströmende Wachsvolumen auf die Länge der Kühlrohre. Sie er
zwingen die Kolbenströmung im Kühlrohr und legen bei ihrer Bewegung von der einen zu der
anderen Endlage die gut wärmeleitende Rohrinnenfläche frei. Bei Hubende wirken sie als
Sperrventil und erzwingen, wenn die einzelnen Kolben unterschiedlich schnell sind, die Verla
gerung des Wachsflusses auf das nächste Rohr solange, bis alle Kolben ihre Endlage erreicht
haben.
Abb. 4 zeigt beispielhaft das Prinzip eines Wärmetauschers, bei dem schrittweise, mit
dem Füllpumpentakt verknüpft, jeweils ein einzelnes Temperierrohr zum Wachswechsel frei
gegeben wird.
Die wachsführenden Temperierrohre (1) sind vorzugsweise radial um eine Achse angeordnet,
so daß ein Ringraum (4) entsteht, in welchem auch eine Rohrschlange (5) untergebracht ist,
die zeitweise von Kühlwasser durchströmt wird.
Der durch den Ringraum gebildete Innenzylinder (3) ist mit wärmedämmendem Material aus
gefüllt. Die Außenwand (6) ist ebenfalls wärmeisoliert.
Die Hauben (7) sind doppelwandig und haben seitlich je einen Anschluß für den Ein- und den
Auslaß von Wachs. Der Raum zwischen den Wänden ist von Wärmeträger durchflossen, der
andauernd auf Spritztemperatur geregelt wird. Dadurch wird ein Aushärten des Wachses im
Haubenraum während des Maschinenstillstandes (Betriebsbereitschaft) vermieden.
Auf der Eintrittsseite der Temperierrohre ist eine Einlochscheibe (8) angeordnet, welche von
einem taktweise rotierenden Antrieb (10) angetrieben wird. Die innere Kolbenstellung der
Wachsfüllpumpe löst das Weiterdrehen der Einlochscheibe aus. Die sensorgesteuerte Schalt
fahne der Steuerscheibe (9) beendet die Bewegung nach jeweils einer Rohrteilung.
Durch Anpassen des Hubvolumens der Wachspumpe an das Volumen eines Temperierrohres
wird der Wachsdurchsatz bei jedem Kolbenhub begrenzt.
Claims (4)
1. Temperiervorrichtung für eine Wachsspritzmaschine, die das zugeführte oder bevorratete
Wachs von einer beliebigen Temperatur auf eine für den eigentlichen Einspritzvorgang
optimale Temperatur erwärmt oder kühlt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wachs in einem zwischen Vorratsbehälter und Einspritzzylinder oder Spritzdüse
angeordneten Wärmeaustauscher ausschließlich durch Wärmeleitung im Wachs, also ohne
Strömung, und mit Hilfe einer Reihe von nacheinander ablaufenden Temperaturregel- und
Steuervorgängen des Temperiermediums, auf eine berechenbare, aus Gründen der Prozeß
optimierung im strukturviskosen Bereich liegende Temperatur gebracht wird.
2. Temperiervorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeaustauscher aus einem Bündel von Rohren besteht, deren Volumen jederzeit
nach Abschluß des Temperiervorganges vollständig entleert und gleichzeitig mit frischem
Wachs gefüllt wird.
3. Temperiervorrichtung nach Patentanspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Abschluß des Temperiervorganges der Wachswechsel mittels einer Pumpe herbei
geführt, und die Trennung von temperiertem und frischem Wachs durch im Rohr os
zillierende Kolben aufrechterhalten wird, wobei jeder Wachswechsel mit einer von Ventilen
gesteuerten Strömungsumkehr in den Kühlrohren verbunden ist.
4. Temperiervorrichtung nach Patentanspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Abschluß des Temperiervorganges der Wachswechsel in den Rohren immer
gleichgerichtet, von einer Pumpe ausgelöst und bei jedem Hub auf das Volumen eines
Rohres begrenzt wird, und ein Mechanismus die Durchströmung auf jeweils ein einzelnes,
ausgewähltes Rohr beschränkt, wobei die Trennung von temperiertem und frischem Wachs
durch dessen Viskositätsunterschied erhalten bleibt, indem sich eine Kolbenströmung
ausbildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323465 DE4323465A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Temperiervorrichtung für Wachsspritzmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323465 DE4323465A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Temperiervorrichtung für Wachsspritzmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323465A1 true DE4323465A1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6492712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934323465 Withdrawn DE4323465A1 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Temperiervorrichtung für Wachsspritzmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4323465A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6685458B2 (en) | 2001-10-11 | 2004-02-03 | Acushnet Company | Split metal die assembly with injection cycle monitor |
CN102581219A (zh) * | 2011-01-06 | 2012-07-18 | 大田精密工业股份有限公司 | 可使蜡料快速维持恒温的装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123900A1 (de) * | 1980-06-18 | 1982-04-01 | Bulten-Kanthal AB, 73401 Hallstahammar | Verfahren zur herstellung von wachsmodellen |
DE3314342C2 (de) * | 1983-04-20 | 1985-02-21 | Titan-Aluminium-Feinguß GmbH, 5780 Bestwig | Vorrichtung zum Spritzen von Wachsmodellen |
SU1503974A1 (ru) * | 1987-01-13 | 1989-08-30 | Предприятие П/Я В-8842 | Установка дл запрессовки модельной массы |
US4971547A (en) * | 1988-05-25 | 1990-11-20 | Signicast Corporation | Apparatus for distributing a fluid substance |
DE4112364C2 (de) * | 1991-04-16 | 1993-03-18 | Dogendorf Gmbh & Co Kg, 7535 Koenigsbach-Stein, De |
-
1993
- 1993-07-14 DE DE19934323465 patent/DE4323465A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123900A1 (de) * | 1980-06-18 | 1982-04-01 | Bulten-Kanthal AB, 73401 Hallstahammar | Verfahren zur herstellung von wachsmodellen |
DE3314342C2 (de) * | 1983-04-20 | 1985-02-21 | Titan-Aluminium-Feinguß GmbH, 5780 Bestwig | Vorrichtung zum Spritzen von Wachsmodellen |
SU1503974A1 (ru) * | 1987-01-13 | 1989-08-30 | Предприятие П/Я В-8842 | Установка дл запрессовки модельной массы |
US4971547A (en) * | 1988-05-25 | 1990-11-20 | Signicast Corporation | Apparatus for distributing a fluid substance |
DE4112364C2 (de) * | 1991-04-16 | 1993-03-18 | Dogendorf Gmbh & Co Kg, 7535 Koenigsbach-Stein, De |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JUNG, Hans F.: Wesentliche Merkmale von Wachsmo- dell-Spritzmaschinen. In: Giesserei 77, 11.6.1990,Nr.12, S.412-416 * |
MÄRZ, R. * |
u.a.: Technische Umschau, Neue Verfahrender Technologie der Wachsmodellherstellung. In: Giesserei 77, 11.6.1990, Nr.12, S.429-431 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6685458B2 (en) | 2001-10-11 | 2004-02-03 | Acushnet Company | Split metal die assembly with injection cycle monitor |
CN102581219A (zh) * | 2011-01-06 | 2012-07-18 | 大田精密工业股份有限公司 | 可使蜡料快速维持恒温的装置 |
CN102581219B (zh) * | 2011-01-06 | 2013-11-06 | 大田精密工业股份有限公司 | 可使蜡料快速维持恒温的装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19742159C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von optischen Glasformteilen durch Druckguß | |
DE4319306A1 (de) | Angußloses Spritzgießen von synthetischen Harzen mit einem Ventileingußkanal | |
DE3323896C2 (de) | ||
EP0502378A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff | |
DE7532061U (de) | Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss | |
DE823483C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren | |
DE60213977T2 (de) | System zur zufuhr von metallschmelze unter konstantem druck und verfahren zur herstellung von endlosmetallartikeln | |
AT408969B (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von gegenständen aus kunststoff | |
AT412194B (de) | Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren | |
EP1149648B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille | |
DE1583591A1 (de) | Pressgussverfahren | |
DE4323465A1 (de) | Temperiervorrichtung für Wachsspritzmaschinen | |
DE3401715A1 (de) | Druckgiessverfahren zur herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer gussstuecke | |
DE2925297C2 (de) | ||
EP0535421A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen | |
DE2705607A1 (de) | Vertikale druckgussmaschine | |
DE3542518A1 (de) | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl | |
DE640080C (de) | Giessform zum Herstellen von Ingots | |
DE3521935C1 (en) | Process for the production of solid castings from cast iron and a chill-casting machine for carrying it out | |
DE2319004A1 (de) | Stopfenbetaetigungseinrichtung fuer giesspfanne | |
DE3013226C2 (de) | ||
DE10328654A1 (de) | Gießverfahren für metallische Bauteile | |
DE3607354A1 (de) | Temperiervorrichtung fuer wachsmodell-spritzmaschinen | |
DE2063545C3 (de) | Viereckige Stranggießkokille | |
EP3525955B1 (de) | Kokille mit einem kokillenteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |