DE4323243A1 - Bedarfsorientiertes Heizverfahren für einen Katalysator im Abgassystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Bedarfsorientiertes Heizverfahren für einen Katalysator im Abgassystem einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4323243A1 DE4323243A1 DE4323243A DE4323243A DE4323243A1 DE 4323243 A1 DE4323243 A1 DE 4323243A1 DE 4323243 A DE4323243 A DE 4323243A DE 4323243 A DE4323243 A DE 4323243A DE 4323243 A1 DE4323243 A1 DE 4323243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- measures
- heating method
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1506—Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0422—Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein bedarfsorientiertes Heizverfahren für ei
nen Katalysator im Abgassystem einer Brennkraftmaschine gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 4 165 610 bekannt. Dort
wird über eine zusätzliche Einspritzdüse Kraftstoff eingespritzt,
wenn die Temperatur des Katalysators unter die Mindestbetriebstempe
ratur absinkt. In der US-Patentschrift wird ausgeführt, daß eine Un
terschreitung der Mindestbetriebstemperatur des Katalysators nach ei
nem Kaltstart oder infolge einer Zylinderabschaltung im unteren
Lastbereich auftreten kann.
In der US-PS 4 622 809 ist offenbart, wie aus der Amplitude des Aus
gangssignals eines Sauerstoff-Sensors, der stromab eines Katalysators
angeordnet ist, das Konvertierungsvermögen des Katalysators ermit
telt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und
einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine möglichst optimale
Beheizung des Katalysators zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 12 gekennzeich
neten Merkmale gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich die Beheizung des Katalysa
tors am tatsächlich vorhandenen Bedarf orientiert. Die Heizmaßnahmen
sind dann und nur dann aktiv, wenn eine Beheizung des Katalysators
auch tatsächlich erforderlich ist, das heißt, wenn das Konvertie
rungsvermögen des Katalysators zu gering ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß je nach Be
triebszustand der Brennkraftmaschine unterschiedliche Maßnahmen zum
Aufheizen des Katalysators verfügbar sind. So kann die für den je
weiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine günstigste Heizmaß
nahme ausgewählt werden, wobei sowohl die Heizwirkung als auch uner
wünschte Begleiterscheinungen der Heizmaßnahme, wie z. B. erhöhte
Schadstoffemission, erhöhter Kraftstoffverbrauch, geringere Lei
stung, Beeinträchtigung des Fahrkomforts usw., berücksichtigt werden.
Führen die Heizmaßnahmen nicht innerhalb eines vorgebbaren Zeitin
tervalls oder Lastintegrals zu einem ausreichend hohen Konvertie
rungsvermögen des Katalysators, so wird eine Diagnosefunktion ge
startet, mit der sich eine etwaige Schädigung des Katalysators fest
stellen läßt. Dadurch wird vermieden, daß ein geschädigter Katalysa
tor unnötig stark geheizt wird und es können Maßnahmen zur Schadens
begrenzung und zur Warnung des Fahrers getroffen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine ein
schließlich verschiedener Komponenten, die im Zusammenhang mit der
Erfindung von Bedeutung sind,
Fig. 2 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Diagnoseverfahrens für den Katalysa
tor, das unter bestimmten Bedingungen im Rahmen der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens aktiviert wird.
Die Funktionsfähigkeit eines Katalysators setzt erst bei Überschrei
ten einer Mindestbetriebstemperatur ein. Unterhalb dieser Mindestbe
triebstemperatur ist der Katalysator nicht in der Lage, die im Abgas
der Brennkraftmaschine enthaltenen Schadstoffe in weniger schädliche
Stoffe umzuwandeln. Im Sinne einer möglichst geringen Schadstoff
emission sollte der Katalysator während der gesamten Zeit, in der
Schadstoffe anfallen, betriebsbereit sein, das heißt, in der gesam
ten Zeitspanne zwischen Starten und Abstellen der Brennkraftmaschi
ne. Da die Aufheizung des Katalysators durch die Abgase der Brenn
kraftmaschine - evtl. auch durch eine beispielsweise elektrische Zu
satzheizung - erfolgt, befindet sich der Katalysator in der Regel
nach dem Start der Brennkraftmaschine und teilweise auch bei be
stimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, z. B. länger
dauernder Schiebebetrieb, unterhalb der Mindestbetriebstemperatur.
Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit des Katalysators zu erreichen,
ist es somit sinnvoll, den Katalysator gezielt zu beheizen. Dabei
ist allerdings zu beachten, daß zu hohe Temperaturen zu einer Schä
digung des Katalysators führen können und die Heizmaßnahmen in der
Regel mit einem zusätzlichen Energieverbrauch und/oder erhöhtem
Schadstoffausstoß, verringertem Fahrkomfort und verringerter Lei
stung verbunden sind. Aus diesem Grund werden mit der vorliegenden
Erfindung nur dann Heizmaßnahmen eingeleitet, wenn sie auch wirklich
erforderlich sind, das heißt, wenn der Katalysator nicht betriebsbe
reit ist.
Prinzipiell könnte man als Kriterium für die Betriebsbereitschaft
des Katalysators seine Temperatur heranziehen. Je nachdem, ob diese
Temperatur oberhalb oder unterhalb der Mindestbetriebstemperatur des
Katalysators liegt, würde man folgern, daß der Katalysator betriebs
bereit ist bzw. nicht betriebsbereit ist. In der Regel ändert sich
die Mindestbetriebstemperatur des Katalysators allerdings im Laufe
der Zeit. Dadurch wird eine zuverlässige Beurteilung des Betriebszu
stands anhand der Temperatur des Katalysators erschwert. Darüber
hinaus ist eine exakte Erfassung der Temperatur des Katalysators
schwierig und es werden teure Temperaturfühler benötigt. All diese
Schwierigkeiten lassen sich durch die Erfindung überwinden, da diese
nicht über den Umweg der Temperatur des Katalysators sondern direkt
über das Konvertierungsvermögen auf die Betriebsbereitschaft des
Katalysators schließt.
Bei vielen Verfahren zur Ermittlung des Konvertierungsvermögens ist
ein Sauerstoff-Sensor erforderlich, der stromab des Katalysators an
geordnet ist. Das Konvertierungsvermögen wird beispielsweise aus der
Amplitude und/oder der Frequenz eines von dem Sauerstoff-Sensor er
zeugten Signals ermittelt. Angesichts der immer schärfer werdenden
Abgasgesetzregelung wird man auf lange Sicht aber ohnehin nicht auf
diesen Sauerstoff-Sensor stromab des Katalysators verzichten können,
so daß dies zumindest mittel- bis langfristig kein Nachteil sein
wird. Darüberhinaus ist es auch möglich das Konvertierungsvermögen
des Katalysators ohne Sauerstoff-Sensor aus dem durch die Konvertie
rung verursachten Temperaturanstieg des Katalysators oder der Abgase
zu ermitteln. Da bei der Konvertierung Wärme erzeugt wird, steigt
die Temperatur der Abgase und des Katalysators abhängig vom Konver
tierungsvermögen des Katalysators.
Der Erfindung liegt das folgende Grundprinzip zugrunde:
Mit Hilfe von zwei Sauerstoff-Sensoren, von denen eine in Stromrich
tung der Abgase vor dem Katalysator und eine danach angeordnet ist,
wird das Konvertierungsvermögen des Katalysators bestimmt. Aus dem
Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen
sich das Konvertierungsvermögen bestimmen läßt. Falls das so ermit
telte Konvertierungsvermögen nicht ausreichend ist, werden solange
Maßnahmen zur Aufheizung des Katalysators getroffen, bis ein aus
reichendes Konvertierungsvermögen erreicht ist. Führen die Heizmaß
nahmen nicht zum gewünschten Erfolg, so wird eine Diagnosefunktion
gestartet, um festzustellen, ob der Katalysator geschädigt ist.
Liegt dagegen ein ausreichendes Konvertierungsvermögen des Katalysa
tors vor, so werden die Heizmaßnahmen eingestellt bzw. gar nicht
erst begonnen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine
100 einschließlich verschiedener Komponenten, die im Zusammenhang
mit der Erfindung von Bedeutung sind. Über einen Ansaugtrakt 102
wird der Brennkraftmaschine 100 Luft/Kraftstoff-Gemisch zugeführt
und die Abgase werden in einen Abgaskanal 104 abgegeben. Im Ansaug
trakt 102 sind - in Stromrichtung der angesaugten Luft gesehen - ein
Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser 106, beispielsweise ein Heiß
film-Luftmassenmesser, eine Drosselklappe 108 mit einem Sensor 110
zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 108 und eine
oder mehrere Einspritzdüsen 112 angebracht. Im Abgaskanal 104
sind - in Stromrichtung des Abgases gesehen - ein erster Sauer
stoff-Sensor 114, ein Katalysator 116 und ein zweiter Sauer
stoff-Sensor 118 angeordnet. Stromauf des ersten Sauerstoff-Sensors
114 mündet eine Sekundärluftleitung 120 in den Abgaskanal 104. Durch
die Sekundärluftleitung 120 kann mittels einer Sekundärluftpumpe 122
Frischluft in den Abgaskanal 104 eingeblasen werden. An der Brenn
kraftmaschine 100 ist ein Drehzahlsensor 124 angebracht. Weiterhin
besitzt die Brennkraftmaschine 100 beispielsweise vier Zündkerzen
126 zur Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den Zylindern. Die
Ausgangssignale des Luftmengenmessers oder Luftmassenmessers 106,
des Sensors 110 zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe
108, des ersten Sauerstoff-Sensors 114, des zweiten Sauerstoff-Sen
sors 118 und des Drehzahlsensors 124 werden einem zentralen Steuer
gerät 128 über entsprechende Verbindungsleitungen zugeführt. Das
Steuergerät 128 wertet die Sensorsignale aus und steuert über weite
re Verbindungsleitungen die Einspritzdüse bzw. die Einspritzdüsen
112, die Sekundärluftpumpe 122 und die Zündkerzen 126 an.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In
einem ersten Schritt 200 werden ein Zeitzähler A und ein Zeitzähler
B auf 0 gesetzt und gestartet. In einem darauffolgenden Schritt 202
wird abgefragt, ob die Lambda-Regelung der Brennkraftmaschine 100
aktiv ist. Ist die Antwort "Ja", so schließt sich ein Schritt 204
an, in dem der Zeitzähler A auf 0 gesetzt und gestartet wird. Auf
den Schritt 204 folgt ein Schritt 206 mit der Abfrage, ob das Kon
vertierungsvermögen KV des Katalysators 116 größer ist als ein
Schwellwert KVMin. Falls dies zutrifft, schließt sich ein Schritt
208 an, in dem der Zeitzähler B auf 0 gesetzt und gestartet wird.
Auf Schritt 208 folgt Schritt 202. Der bisher geschilderte Durchlauf
des Flußdiagramms beschreibt den Normalbetrieb, bei dem die
Lambda-Regelung aktiv ist und der Katalysator 116 ein ausreichend
hohes Konvertierungsvermögen KV besitzt, so daß keine Maßnahmen zur
Aufheizung des Katalysators 116 bzw. der Sauerstoff-Sensoren 114 und
118 erforderlich sind.
Ist die Abfrage in Schritt 202 mit "Nein" zu beantworten, so
schließt sich in Schritt 210 eine Abfrage an, ob der Zeitzähler A
einen Schwellwert AMax überschritten hat. Ist dies der Fall, so wird
im darauffolgenden Schritt 212 gefolgert, daß die Lambda-Regelung
defekt ist. Im Schritt 212 können weitere Maßnahmen getroffen werden
wie z. B. das Aktivieren einer Warnlampe, um den Fahrer des Kraft
fahrzeugs den Defekt mitzuteilen, und eine Umschaltung vom Regelbe
trieb auf Steuerbetrieb. Ist die Abfrage des Schrittes 210 nicht er
füllt, so schließt sich ein Schritt 214 an, in dem der Zeitzähler B
auf 0 gesetzt und gestartet wird. Im darauffolgenden Schritt 216
werden Maßnahmen zum Aufheizen des Katalysators getroffen. Da an an
derer Stelle des Flußdiagramms ebenfalls Maßnahmen zum Aufheizen des
Katalysators getroffen werden, die sich in ihrer Art oder in ihrer
Abfolge von den Maßnahmen des Schrittes 216 unterscheiden, werden
die Maßnahmen des Schrittes 216 ab sofort als Heizmaßnahmen der
Kategorie I bezeichnet. An Schritt 216 schließt sich Schritt 202 an.
Der zuletzt geschilderte Durchlauf des Flußdiagramms von Schritt 202
bis zum Schritt 212 bzw. 216 wird in der Regel nach einem Kaltstart
der Brennkraftmaschine 100 eingeschlagen. In der Anfangsphase nach
einem Kaltstart wird statt einer Regelung eine Steuerung der Ge
mischzusammensetzung vorgenommen, da der Sauerstoff-Sensor 114 noch
nicht betriebsbereit ist und folglich kein Istwert für eine
Lambda-Regelung zur Verfügung steht. Eine Ermittlung des Konvertie
rungsvermögens KV des Katalysators ist erst dann möglich, wenn die
Lambda-Regelung aktiv ist, da zur Ermittlung des Konvertierungsver
mögens KV die Ausgangssignale der Sauerstoff-Sensoren 114 und 118
benötigt werden. Läßt sich die Lambda-Regelung nicht innerhalb einer
Zeitspanne AMax aktivieren, so wird von einem Defekt der Lambda-Re
gelung ausgegangen und das erfindungsgemäße Verfahren endet mit
Schritt 212, in dem der Defekt entsprechend angezeigt wird und gege
benenfalls Maßnahmen zur Schadensbegrenzung getroffen werden.
Ist die Abfrage des Schrittes 206 nicht erfüllt, so folgt auf
Schritt 206 ein Schritt 218, in dem abgefragt wird, ob der Zeitzäh
ler B einen Schwellwert BMax überschritten hat. Trifft dies zu, so
schließt sich ein Schritt 220 an, in dem das in Fig. 3 dargestellte
Flußdiagramm zur Diagnose des Katalysators abgearbeitet wird. Trifft
die Abfrage des Schrittes 212 dagegen nicht zu, so schließt sich ein
Schritt 222 an, in dem Maßnahmen zum Aufheizen des Katalysators ge
troffen werden. Diese Maßnahmen unterscheiden sich in ihrer Art oder
Reihenfolge von den Maßnahmen des Schrittes 218 und werden als Heiz
maßnahmen der Kategorie II bezeichnet. An Schritt 222 schließt sich
Schritt 202 an.
Der eben geschilderte Durchlauf des Flußdiagramms von Schritt 206
bis Schritt 220 bzw. 222 kann beispielsweise in der Endphase eines
Kaltstarts oder nach länger anhaltendem Schiebebetrieb oder nach
langen Leerlaufphasen auftreten. Da in Schritt 206 festgestellt
wird, daß das Konvertierungsvermögen KV des Katalysators zu gering
ist, werden in Schritt 222 solange Heizmaßnahmen der Kategorie II
getroffen, bis entweder das Konvertierungsvermögen KV ausreichend
ist oder in der Abfrage 218 festgestellt wird, daß der Zeitzähler B
einen Schwellwert BMax überschreitet. Ersteres bedeutet, daß die
Heizmaßnahmen erfolgreich waren, letzteres dagegen, daß trotz der
Heizmaßnahmen kein ausreichendes Konvertierungsvermögen KV erzielt
werden konnte und folglich zu überprüfen ist, ob eine Schädigung des
Katalysators vorliegt.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm einer Routine zur Katalysatordiagno
se. In einem ersten Schritt 300 wird ein Zeitzähler C auf 0 gesetzt
und gestartet. An Schritt 300 schließt sich in einem Schritt 302 ei
ne Abfrage an, ob das Konvertierungsvermögen KV des Katalysators
größer ist als der Schwellwert KVMin. Ist dies der Fall, so wird im
darauffolgenden Schritt 304 gefolgert, daß keine Schädigung des
Katalysators vorliegt, es wird der Durchlauf des Flußdiagramms been
det und es wird das in Fig. 2 dargestellte Flußdiagramm beginnend
mit Schritt 200 gestartet.
Ist die Abfrage des Schrittes 302 nicht erfüllt, so schließt sich
ein Schritt 306 an, in dem abgefragt wird, ob der Zeitzähler C einen
Schwellwert CMax überschritten hat. Trifft diese Abfrage zu, so
schließt sich ein Schritt 308 an, in dem gefolgert wird, daß der
Katalysator defekt ist. Weiterhin wird in Schritt 308 eine Warnlampe
aktiviert, um den Defekt dem Fahrer mitzuteilen und es kann gegebe
nenfalls eine spezielle Regelstrategie eingeleitet werden, um die
Schadstoffemission trotz defekten Katalysators möglichst gering zu
halten. Mit Schritt 308 ist der Durchlauf des Flußdiagramms beendet.
Stellt sich im Schritt 306 heraus, daß der Zeitzähler C den Schwell
wert CMax noch nicht überschritten hat, so wird als nächstes ein
Schritt 310 ausgeführt. Im Schritt 310 werden Maßnahmen zum Aufhei
zen des Katalysators eingeleitet bzw. beibehalten, falls solche be
reits aktiv sind. Diese Maßnahmen können sich in ihrer Art und ihrer
Reihenfolge von den im Flußdiagramm der Fig. 2 dargestellten Maß
nahmen unterscheiden und werden als Maßnahmen der Kategorie III be
zeichnet. An Schritt 310 schließt sich Schritt 302 an.
Die Maßnahmen zum Aufheizen des Katalysators 116 sind in der Regel
mit einem zusätzlichen Energieverbrauchs einem erhöhten Schadstoff
ausstoß, einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts und/oder einer Ver
ringerung der Leistung verbunden. Diese unerwünschten Begleiter
scheinungen treten bei den Kategorien I, II und III in einem unter
schiedlichen Maß auf. Allerdings ist auch die Effizienz der Maßnah
men zum Aufheizen des Katalysators 116, das heißt die Heizwirkung,
bei den Kategorien I, II und III unterschiedlich groß.
Die Maßnahmen der Kategorie I haben als Ziel, den Katalysator 116
nach dem Start der Brennkraftmaschine schnell aufzuheizen. Bei den
Maßnahmen der Kategorie I erfolgt zunächst eine Spätverstellung der
Zündung. Zusätzlich kann das Luft/Kraftstoff-Gemisch derart geändert
werden, daß es zu einer exothermen Nachreaktion im Katalysator 116
kommt. Dabei wird gegebenenfalls Sekundärluft zugeführt. Falls vor
handen, kann auch ein Eingriff in eine Getriebesteuerung erfolgen,
der zu einer Erhöhung der mittleren Drehzahl der Brennkraftmaschine
100 führt. Schließlich ist auch eine Anhebung der Leerlaufdrehzahl
und ein Eingriff in die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine 100 mög
lich.
Die Maßnahmen der Kategorie II dienen zur Erhöhung des Konvertie
rungsvermögens KV des Katalysators 116 im Normalbetrieb. Die Maßnah
men der Kategorie II sind deshalb in ihrer Summe etwas moderater als
die Maßnahmen der Kategorie I. Bei den Maßnahmen der Kategorie II
erfolgt zunächst eine Spätverstellung der Zündung und anschließend,
falls dies nicht ausreicht, eine Anhebung der Leerlaufdrehzahl. Die
se Maßnahmen können in verschiedenen Lastbereichen unterschiedlich
gestuft eingesetzt werden.
Die Maßnahmen der Kategorie III sind besonders gravierend. Sie kom
men aber nur in Ausnahmefällen zur Anwendung, nämlich dann, wenn der
Verdacht besteht, daß der Katalysator geschädigt ist. Bei den Maß
nahmen der Kategorie 111 erfolgt eine gravierende Spätverstellung
der Zündung und eine gravierende Anhebung der Leerlaufdrehzahl. Als
weiterer Schritt ist eine erhebliche Änderung des Luft/Kraft
stoff-Gemisches denkbar.
Zusätzlich zu den oder anstelle von den hier aufgezählten Maßnahmen
zur Aufheizung des Katalysators 116 können auch weitere dem Fachmann
geläufige Maßnahmen zum Einsatz kommen. Entscheidend dabei ist, daß
Maßnahmenbündel unterschiedlicher Wirksamkeit zur Verfügung stehen,
die je nach Bedarf eingesetzt werden können.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden statt der Zeitzäh
ler A, B und C Integratoren über die Last der Brennkraftmaschine 100
eingesetzt. Auf diese Art und Weise kann die lastabhängige Aufhei
zung des Katalysators in das erfindungsgemäße Verfahren miteinbezo
gen werden. Es ist auch möglich, Zeitzähler und Lastintegratoren ge
meinsam zu verwenden.
Claims (12)
1. Bedarfsorientiertes Heizverfahren für einen Katalysator (116) im
Abgassystem einer Brennkraftmaschine (100), dadurch gekennzeichnet,
daß aus wenigstens 2 Meßwerten ein Signal bezüglich des Konvertie
rungsvermögens (KV) des Katalysators ermittelt wird und der Kataly
sator abhängig vom Konvertierungsvermögen (KV) aufheizbar ist.
2. Heizverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je
nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine (100) unterschiedliche
Maßnahmen zum Aufheizen des Katalysators (116) verfügbar sind.
3. Heizverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator (116) mit ersten Maßnahmen (Kategorie II) aufgeheizt
wird, wenn das Konvertierungsvermögen (KV) des Katalysators (116)
unterhalb eines Schwellwerts (KVMin) liegt und diese Maßnahmen wie
der eingestellt werden, wenn das Konvertierungsvermögen (KV) des
Katalysators (116) den Schwellwert (KVMin) überschreitet oder seit
Beginn dieser Maßnahmen ein vorgebbares erstes Zeitintervall oder
Lastintegral (BMax) überschritten wird.
4. Heizverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Diagnosefunktion zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Kataly
sators gestartet wird, wenn das vorgebbare erste Zeitintervall oder
Lastintegral (BMax) überschritten wird.
5. Heizverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
Rahmen der Diagnosefunktion der Katalysator (116) mit zweiten Maß
nahmen (Kategorie III) aufgeheizt wird, wenn das Konvertierungsver
mögen (KV) des Katalysators (116) unterhalb eines Schwellwerts
(KVMin) liegt und diese Maßnahmen wieder eingestellt werden, wenn
das Konvertierungsvermögen (KV) des Katalysators (116) den Schwell
wert (KVMin) überschreitet oder seit Beginn dieser Maßnahmen ein
vorgebbares zweites Zeitintervall oder Lastintegral (CMax) über
schritten wird.
6. Heizverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf
eine Schädigung des Katalysators (116) geschlossen wird, wenn das
vorgebbare zweite Zeitintervall oder Lastintegral (CMax) überschrit
ten ist.
7. Heizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator (116) mit dritten Maßnahmen
(Kategorie I) aufgeheizt wird, wenn die Lambda-Regelung der Brenn
kraftmaschine (100) nicht aktiv ist und diese Maßnahmen wieder ein
gestellt werden, wenn die Lambda-Regelung aktiviert wird oder seit
Start der Brennkraftmaschine (100) bzw. seit Deaktivierung der
Lambda-Regelung ein vorgebbares drittes Zeitintervall oder Lastinte
gral (AMax) überschritten wird.
8. Heizverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Defekt in der Lambda-Regelung angenommen wird, wenn das dritte vor
gebbare Zeitintervall oder Lastintegral (AMax) überschritten ist.
9. Heizverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Maßnahmen zur Aufheizung des Katalysators (116)
durch wenigstens eine der Funktionen Spätverstellung des Zündwin
kels, Änderung des Luft/Kraftstoff-Gemisches gegebenenfalls mit
Sekundärlufteinblasung, Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, Eingriff in
eine Getriebesteuerung, Eingriff in die Luftzufuhr zur Brennkraftma
schine (100) realisiert sind.
10. Heizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konvertierungsvermögen des Katalysators
(116) aus der Amplitude und/oder Frequenz eines von einem Sauer
stoff-Sensor (118) erzeugten Signals ermittelt wird, wobei der
Sauerstoff-Sensor (118) stromab des Katalysators (116) angeordnet
ist.
11. Heizverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Konvertierungsvermögen des Katalysators
(116) aus dem durch die Konvertierung verursachten Temperaturanstieg
des Katalysators (116) oder der Abgase ermittelt wird.
12. Bedarfsorientierte Heizvorrichtung für einen Katalysator (116)
einer Brennkraftmaschine (100), dadurch gekennzeichnet, daß erste
Mittel bereitgestellt werden zur Bestimmung des Konvertierungsvermö
gens (KV) des Katalysators (116) und zweite Mittel zum Aufheizen des
Katalysators (116) abhängig vom Konvertierungsvermögen (KV).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323243A DE4323243A1 (de) | 1993-07-12 | 1993-07-12 | Bedarfsorientiertes Heizverfahren für einen Katalysator im Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
US08/271,928 US5490381A (en) | 1993-07-12 | 1994-07-07 | Need-based method of heating a catalyst in the exhaust system of an internal combustion engine |
JP6160103A JPH0754645A (ja) | 1993-07-12 | 1994-07-12 | 内燃機関の排ガス系における触媒加熱方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323243A DE4323243A1 (de) | 1993-07-12 | 1993-07-12 | Bedarfsorientiertes Heizverfahren für einen Katalysator im Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323243A1 true DE4323243A1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6492572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4323243A Ceased DE4323243A1 (de) | 1993-07-12 | 1993-07-12 | Bedarfsorientiertes Heizverfahren für einen Katalysator im Abgassystem einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5490381A (de) |
JP (1) | JPH0754645A (de) |
DE (1) | DE4323243A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736675A2 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-09 | Häfele, Cornelia | Anordnung zur Steuerung der Heizung von beheizbaren Katalysatoren |
EP0736676A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-09 | Ford Motor Company Limited | Regelung der in eine Brennkraftmaschine eingeführten Sekundärluft |
EP0773355A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Überwachungssystem für die Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine |
DE19753842A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine |
DE19946628A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Diagnose eines Schädigungszustandes eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators |
DE19701482C2 (de) * | 1996-01-18 | 2002-06-13 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen |
WO2003027466A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine |
DE10323979A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Adam Opel Ag | Abgasbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs |
WO2007022894A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur überprüfung der funktionalität des aufheizens eines in einer abgasanlage einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators |
DE10154041B4 (de) * | 2001-10-26 | 2012-06-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schadstoffendemission |
DE102011016533A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Katalysators |
DE102012104669A1 (de) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07229439A (ja) * | 1994-02-17 | 1995-08-29 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US5867982A (en) * | 1995-06-02 | 1999-02-09 | Tengblad; Roger | System for reducing emissions in catalytic converter exhaust systems |
US5709080A (en) * | 1996-03-15 | 1998-01-20 | Caterpillar Inc. | Leak detection method and apparatus for an exhaust purification system |
DE60040029D1 (de) | 1999-11-09 | 2008-10-02 | Honda Motor Co Ltd | Steuerungssystem für Brennkraftmaschine |
EP1099843B8 (de) * | 1999-11-09 | 2006-07-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE60003627T2 (de) * | 2000-01-05 | 2004-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung der Wärmeverluste eines katalytischen Konverters während Schubbetrieb |
US6523341B1 (en) * | 2000-01-07 | 2003-02-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Cold start vehicle catalyst monitor |
US8752366B2 (en) * | 2010-05-21 | 2014-06-17 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Systems and methods for abating carbon monoxide in an exhaust stream |
EP3844373A4 (de) | 2018-08-31 | 2022-04-20 | Cummins, Inc. | System zur verfolgung und meldung von abgastypen |
KR20240036768A (ko) * | 2022-09-13 | 2024-03-21 | 현대자동차주식회사 | 시스템 협조를 통한 촉매 히팅 방법 및 차량 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165610A (en) * | 1976-12-10 | 1979-08-28 | Nissan Motor Company, Limited | Internal combustion engine with variable cylinder disablement control |
CH668620A5 (de) * | 1984-04-12 | 1989-01-13 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur ueberpruefung und justierung von katalytischen abgasreinigungsanlagen von verbrennungsmotoren. |
DE4029811C2 (de) * | 1990-09-20 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Katalysatorheizfunktion |
JPH0598952A (ja) * | 1991-03-20 | 1993-04-20 | Hino Motors Ltd | アルコールエンジン |
JP2504265Y2 (ja) * | 1991-06-24 | 1996-07-10 | 本田技研工業株式会社 | 排気浄化触媒装置 |
US5191763A (en) * | 1991-08-02 | 1993-03-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for controlling heating of catalyzer for purifying exhaust gas |
JPH0598947A (ja) * | 1991-10-11 | 1993-04-20 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の触媒劣化判別装置 |
JPH06257546A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-13 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の点火時期制御装置 |
JP3075001B2 (ja) * | 1993-03-11 | 2000-08-07 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の触媒劣化診断装置 |
-
1993
- 1993-07-12 DE DE4323243A patent/DE4323243A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-07-07 US US08/271,928 patent/US5490381A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-12 JP JP6160103A patent/JPH0754645A/ja active Pending
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736675A2 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-09 | Häfele, Cornelia | Anordnung zur Steuerung der Heizung von beheizbaren Katalysatoren |
EP0736676A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-09 | Ford Motor Company Limited | Regelung der in eine Brennkraftmaschine eingeführten Sekundärluft |
EP0736675A3 (de) * | 1995-04-05 | 1997-08-27 | Haefele Cornelia | Anordnung zur Steuerung der Heizung von beheizbaren Katalysatoren |
EP0773355A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Überwachungssystem für die Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine |
DE19701482C2 (de) * | 1996-01-18 | 2002-06-13 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19753842A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine |
DE19753842C2 (de) * | 1997-12-04 | 1999-10-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine |
DE19946628A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Diagnose eines Schädigungszustandes eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators |
WO2003027466A1 (de) * | 2001-08-27 | 2003-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine |
DE10154041B4 (de) * | 2001-10-26 | 2012-06-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schadstoffendemission |
DE10323979A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Adam Opel Ag | Abgasbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs |
DE10323979B4 (de) * | 2003-05-27 | 2014-04-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Abgasbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs |
WO2007022894A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur überprüfung der funktionalität des aufheizens eines in einer abgasanlage einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators |
DE102011016533A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Katalysators |
DE102011016533B4 (de) * | 2011-04-08 | 2014-02-13 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Katalysators |
DE102012104669A1 (de) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5490381A (en) | 1996-02-13 |
JPH0754645A (ja) | 1995-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323243A1 (de) | Bedarfsorientiertes Heizverfahren für einen Katalysator im Abgassystem einer Brennkraftmaschine | |
DE60024756T2 (de) | Vorrichtung und Verfahern zur Erhöhung der Abgastemperatur bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102008001241B4 (de) | Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine | |
DE69635917T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE102017001389B4 (de) | Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor | |
DE4344137B4 (de) | System zum Schutz eines Katalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine vor Übertemperatur | |
DE3615547A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung eines fehlerhaft arbeitenden zylinders eines mehrzylinder-verbrennungsmotors, sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung | |
EP0725891A1 (de) | Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr für eine brennkraftmaschine mit beheizbarem katalysator | |
DE4335762C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors | |
EP0659986B1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008003581B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug | |
WO2018104425A1 (de) | Verfahren und steuergerät zur durchführung von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors | |
DE102014110780A1 (de) | System und verfahren zur steuerung einer dosierung von abgasfluid | |
DE102007000088A1 (de) | Steuersystem für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor | |
DE19843871A1 (de) | Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor | |
WO2006005649A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO1994021901A1 (de) | Verfahren zur überprüfung der konvertierungsfähigkeit eines katalysators | |
WO2007054416A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE10026359B4 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE102009000933A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Aufladegerät | |
DE4341584B4 (de) | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4325307C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine | |
EP0758429B1 (de) | Steuersystem für eine brennkraftmaschine | |
EP1269010A1 (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102004051747A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |