DE4322784C2 - Formstück und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Formstücks - Google Patents

Formstück und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Formstücks

Info

Publication number
DE4322784C2
DE4322784C2 DE19934322784 DE4322784A DE4322784C2 DE 4322784 C2 DE4322784 C2 DE 4322784C2 DE 19934322784 DE19934322784 DE 19934322784 DE 4322784 A DE4322784 A DE 4322784A DE 4322784 C2 DE4322784 C2 DE 4322784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
weight
molding
mixture
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934322784
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322784A1 (de
Inventor
Georg Reyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REYER, GEORG, 42477 RADEVORMWALD, DE LINDEN, WALTE
Original Assignee
LINDEN WALTER 58540 MEINERZHAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDEN WALTER 58540 MEINERZHAGEN DE filed Critical LINDEN WALTER 58540 MEINERZHAGEN DE
Priority to DE19934322784 priority Critical patent/DE4322784C2/de
Priority to EP19940110185 priority patent/EP0633109A1/de
Priority to EP19980107901 priority patent/EP0862977A3/de
Priority to DE19949421623 priority patent/DE9421623U1/de
Publication of DE4322784A1 publication Critical patent/DE4322784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322784C2 publication Critical patent/DE4322784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7322Carpets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft ein Formstück aus einer Mischung von Kunststoffabfällen, wobei die Kunststoffmischung erhitzt, in eine Form gebracht, dort mittels eines Treibmittels aufgeschäumt sowie anschließend gekühlt wird.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Formstückes.
Aus der DE 28 10 003 A1 ist ein Formstück aus verschie­ denen Fraktionen thermoplastischer Kunststoffe bekannt, das aus einem thermoplastisch erhitzten und mit einem Treibmittel aufgeschäumten Material besteht. Das Material wird in eine Gießform eingepreßt und an­ schließend zu einem Formstein gekühlt. Das Material besteht aus einer Mischung von Kunststoffabfällen. Der Formstein besitzt in seinen Randbereichen ein dichteres Gefüge als in seinem Kernbereich.
Aus der DE 24 02 976 A1 ist ein Konstruktionsmaterial aus einer Mischung thermoplastischer Kunststoffe und mit mindestens einem Füllstoff bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mischung als Komponenten zumindest thermoplastische Kunststoffe und mindestens einen Füllstoff mineralischer und/oder organischer Art enthält, wobei der Füllstoff oder die Füllstoffe minde­ stens den gleichen Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der Mischung ausmachen wie die thermoplastischen Kunst­ stoffe.
Als Füllstoff werden Holzspäne, Holzmehl, Asbeststaub, Asbestfasern, Torf, Schwefel, Kieselerde, Sand, Graphit, Metallspäne, Asche von Müllverbrennungs-An­ lagen und Abfälle aus wärmeaushärtenden Kunststoffen angegeben. Soweit es sich um Füllstoffe anorganischer Art handelt, hat in der Vergangenheit die Erfahrung gezeigt, daß diese zu inhomogenen Konstruktionsmateria­ lien mit geringer Bruchfestigkeit führen. Bei Holz­ spänen und Holzmehl besteht beim Herstellungsprozeß die Gefahr einer Entflammung. Asbeststaub und Abbestfasern konnten dabei nicht so gebunden werden, daß ein Aus­ laugen in die Atmosphäre vermieden wird. Abfälle aus wärmeaushärtenden Kunststoffen erfordern wiederum als Füllstoff eine zusätzliche Erwärmung, da sie unter Wärmeeinwirkung aushärten müssen. Keine dieser Kon­ struktionsmaterialien ist bislang hergestellt oder sonstwie benutzt worden.
Auch das in der DE 24 02 976 A1 offenbarte Verfahren gibt keinen konkreten Anhaltspunkt dafür, wie die darin genannten Kunststoffe zu einem konkreten Produkt überführt werden können. Einerseits besteht bei den dort offenbarten Temperaturen der Vermengung von Kunst­ stoffmischungen und Füllstoffen von 240°C bis 300°C die Gefahr einer Entflammung der Füllstoffe, weil diese auch aus Holzspänen und sonstigem leicht entflammbarem Material bestehen sollen. Andererseits ist nicht konkret dargelegt, wie und auf welche Weise Fertig­ produkte daraus hergestellt werden können. Dabei ist wesentlich, daß bei inhomogenen Produkten dieser Art die meisten Kunststoff-Bearbeitungsverfahren nicht an­ wendbar sind, wie z. B. Extrudieren, Strangpressen, Kalandrieren etc., und zu anderen Verfahren ein Treib­ mittel erforderlich ist, welches in dieser Druckschrift nicht offenbart wird.
In der DE 24 44 420 A1 ist ein Konstruktionsmaterial aus einer Mischung offenbart, welche als Komponenten thermoplastische Kunststoffe mit mindestens einem Füll­ stoff mineralischer und/oder organischer Art enthält, wobei der Füllstoff eine Umhüllung aus Silicat-Mate­ rial, insbesondere Natriumsilicat, aufweisen soll. Als weitere Füllstoffe werden erneut Holzspäne, Holzmehl, Asbeststaub, Asbestfasern, Torf, Schwefel, Kieselerde, Sand, Graphit, Metallspäne, Asche von Müllverbrennungs­ anlagen und Abfälle aus wärmeaushärtenden Kunststoffen angeboten. Dabei sollen die Füllstoffe vor der Ver­ mischung mit einer Kunststoffkomponente in einem Vor­ mischer erwärmt, vermischt und überzogen werden. Dieses Mischen und Überziehen soll in einem Vermischer in einem Vakuum bei einer Temperatur von 70°C bis 100°C erfolgen. Auch von diesem aufwendigen Verfahren sind bislang keine Produkte bekannt, die damit jeweils her­ gestellt worden wären. Das dürfte auch insofern schwierig sein, weil die dort offenbarte Mischung mittels extrudierter Stränge, auch wenn sie in eine Preßform gelangen, stets nach der Mischung des Materials mit unterschiedlichen großen Lunkerstellen behaftet ist, da es an einem Treibmittel fehlt.
Ausweislich dieses Verfahrens soll die Mischung im Mischer unter Vakuum sowie unter Hinzusetzung eines inerten neutralen Gases erfolgen. Dabei kommt dem inerten Gas im Mischer lediglich die Funktion der Erzeugung einer Art neutral er Außenatmosphäre ohne Infiltrationseffekt in die Mischung zu. Dementsprechend muß das daraus erhaltene Produkt mit einer relativ starken Porosität und entsprechend schlechten Festig­ keitseigenschaften behaftet sein. Auch ein Auslaugen der darin enthaltenen Kontaminationsstoffe kann auf­ grund der unverschlossenen Kapillarwege nicht sicher­ gestellt werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein Formstück der ein­ gangs genannten Gattung ebenso zu schaffen wie ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung, welches kostengünstig ohne zusätzliche Füllstoffe aus­ schließlich aus Abfallprodukten zusammengesetzt ist, ein Auslaugen seines Kernbereiches ausschließt und dennoch als Fertigprodukt eine überraschend hohe thermische Belastbarkeit sowie Druck-, Biege- und eine Säurefestigkeit gewährleistet.
In Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß hinsichtlich des Produktes dadurch gelöst, daß das Formstück in einer Spritzgießform hergestellt, durch Luft gekühlt und entlüftet ist und daß die Mischung aus Kunststoff­ abfällen aus Stoffen der Abfallindustrie (Duales System) sowie aus Kunststoff-Teppich-Resten und Abfall-Resten von Hygieneprodukten wie Windelhöschen oder dergleichen, besteht und daß das Formstück in Randbereich ein dichteres Gefüge als in seinem Kernbe­ reich aufweist.
Ein solches Formstück zeigt selbst nach einem Koch­ prozeß von fünf Stunden keine Wasseraufnahme oder Auslaugungstendenzen und bei einer Druckbelastung von fünf Tonnen keine Verformung. Nach Fallversuchen aus zehn Meter Höhe konnten keine Verformungen oder Ab­ splitterungen festgestellt werden. Das gleiche Resultat zeigte sich bei einer Lagerung von drei Tagen bei -18°C. Auch Öle, Benzine oder andere Kohlenwasserstoffe und auch Säuren, konnten in den Formstein nicht ein­ dringen, da die darin enthaltenen Polyethylene und Polyamide, die sich mit einem besonders dichten Gefüge in seinen Randbereichen befinden, säurefest sind. Die Benutzung der Formsteine als Verbundsteine in einer Fabrikauffahrt unter täglicher Belastung von Lkw′s, Gabelstaplern und Personen führte zu keinen Verformungen und/oder Verschiebungen.
Nach einer ersten Ausführungsform besteht das Formstück aus einem quaderförmigen Formstein in Form eines Ver­ bundsteines mit einer Größe von 200 mm×100 mm×60 mm und einem Gewicht von ca. 840 g. Als Verbundstein kann es mit einer rechteckigen, quadratischen oder mehr­ eckigen Trittfläche versehen werden, und senkrecht zu seiner Trittfläche eine zick-zack- oder gewellte Form aufweisen.
Nach einer weiteren Alternative ist der Formstein in Form eines Kreisringes mit konkavem Abschnitt gebildet.
Nach vorteilhaften Weiterbildungen ist das Formstück als Gitterstein mit gleichmäßigen quadratischen Öff­ nungen in Reihen- oder Diagonalanordnung ausgebildet.
Um sämtliche Formsteine im Verbund anordnen und ver­ festigen zu können, sind sie an ihren Seitenkanten mit angeformten Abstandsleisten versehen, die sich nahezu über die gesamte Höhe des Formsteines erstrecken und im Querschnitt entweder eine Rechteckform oder eine Kreis­ abschnittsform aufweisen. Dadurch können die Fugen zwischen den einzelnen Formsteinen mit üblichem Sand oder sonstigen anorganischen Füllmaterialien verfüllt und drainagefähig verfestigt werden.
Zur Vermeidung von punktuellen Belastungen und eventu­ ellen Absplitterungen ist jeder Formstein an seinen Oberflächenkanten mit einer unter 45° verlaufenden und ca. 6 mm bis 10 mm breiten umlaufenden Randfase ver­ sehen.
Zur Erhöhung der Rutschfestigkeit seiner Trittfläche sowie zur Verbesserung seiner Optik ist der Formstein an seiner Trittfläche mit Riefen und Rillen versehen ist, die entweder symmetrisch oder asymmetrisch ver­ laufen oder figürliche Muster von geometrischen Formen, wie Sechsecke, Dreiecke, Vierecke, sonstige Mehrecke oder ornamentartige Gegenstände, wie Blumenrosetten oder dergleichen bilden.
Der besondere Vorteil dieses Formsteines beruht darin, daß er ausschließlich aus kostenfrei verfügbaren Ab­ fallprodukten zusammengesetzt werden kann und als Füll­ stoff keine zusätzlichen organischen oder anorganischen Materialien erfordert, wie z. B. Natrium-Silicate oder dgl., welche seine Herstellung verteuern und seine Festigkeitseigenschaften vermindern. Ein besonderer Vorteil des neuen Formsteines ist einerseits in seiner rauhen Oberflächenstruktur sowie andererseits in seiner Eigenschaft als vollwertig einsetzbares Produkt ohne jede Einfallerscheinung für die bisher aus anorgani­ schen Stoffen zusammengesetzten Verbundsteine zu sehen.
In Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 wird die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Formstückes dadurch gelöst, daß Kunststoff-Abfälle der Abfallindustrie sowie Füllstoffe insbesondere Kunststoff-Teppich-Reste auf eine maximale Korngröße von 10 mm gemahlen und sodann in folgenden alternativen Gewichtsprozenten
  • a) 50 bis 60 Gew.-% sortierte Kunststoffe des Haus­ haltsabfalls und 40 bis 50 Gew.-% aus Kunststoff- Teppich-Resten mit Polyamiden, Acrylen, Klebern, Gummi und Schaumstoff oder
  • b) 50 bis 60 Gew.-% Kunststoffe des Haushaltsabfalls und 40 bis 50 Gew.-% Abfall-Reste aus der Her­ stellung,von sanitären Produkten, wie Windel­ höschen, Slip-Einlagen, Betteinlagen etc., mit Zellstoff, Polyethylenfolie und feuchtigkeits­ bindendem Polyacrylat oder
  • c) 50 bis 60 Gew.-% Kunststoffe des Haushaltsabfalls, 20 bis 25% Kunststoff-Teppichreste mit Polyamiden, Acrylen, Klebern, Gummi und Schaumstoff und 20 bis 25 Gew.-% Abfall-Reste aus der Herstellung von sanitären Produkten, wie Windelhöschen, Slip-Ein­ lagen, Betteinlagen etc., mit Zellstoff, Poly­ ethylenfolie und feuchtigkeitsbindendem Poly­ acrylat,
miteinander gemischt werden, die Mischung auf eine Restfeuchte von 5 bis 10 Gew.-% getrocknet, an­ schließend auf ca. 150°C erhitzt und in eine Spritz­ gußform eingebracht wird, wobei die Restfeuchte als Treibmittel wirkt, das Formstück in der Form gekühlt und nach der Entformung die Restfeuchte durch Anstechen des Formstückes entlüftet wird.
Durch dieses Verfahren können mit drei alternativen Mischungen Formstücke hergestellt werden, die in ihren äußeren Querschnittsrandbereichen ein wesentlich dich­ teres Gefüge als in ihren Kernen aufweisen. Dies liegt daran, daß die im Mischungsmaterial enthaltene Rest­ feuchte von 5% bis 10% als Treibmittel ausgenutzt wird, wodurch nach der Erhitzung auf etwa 150°C die Mischung in aufgeschäumten Zustand in eine Spritzguß­ form gepreßt werden kann. Dabei scheinen in über­ raschender Weise die gut fließfähigen Stoffe, wie z. B. Polyethylen und Polyamid, unter dem Druck der Rest­ feuchte als Treibmittel in die Randbereiche des Form­ stückes zu gelangen, wo sie eine dichtende, schützende sowie mechanisch hoch belastbare Wandung um den erheb­ lich grobkörnigeren Kernbereich bilden. Ohne diese Restfeuchte und damit ohne Treibmittel weisen derartige Spritzgußprodukte erhebliche Einfallerscheinungen auf, die sie beispielsweise in der Bauindustrie als Fertigprodukte ungeeignet erscheinen lassen.
Nach dem Entformen bildet der Formling in den groß­ flächigen Oberflächenbereichen eine aufgeblähte, konvexe Form. Diese Form wird durch das Treibmittel der Restfeuchte bedingt. Durch Anstechen des Formlings kann eine Entlüftung dieser Restfeuchte erfolgen. Hiernach nimmt der Formling erneut die gewünschte Raumform gemäß der Spritzgußform ein. Nach Auskühlen seines Kernes ist der Formling unmittelbar als Fertigprodukt einsetzbar.
Dabei läßt es das erfinderische Verfahren auch zu, daß in der Mischung noch 3% an verunreinigenden Metallen in Form von Folienverschlüssen, Aluminiumfolie, Becher-Deckeln oder dgl. enthalten sind.
Die in dem Formstein enthaltenen Kunststoff-Teppich- Reste setzen sich im wesentlichen aus ca. 80 Gew.-% Polyamid, 17 Gew.-% Gummierung und 3 Gew.-% Kleber oder aus 78 bis 80 Gew.-% Polyamid, 20 bis 22 Gew.-% Acryl und 3 bis 5 Gew.-% Schaumstoff zusammen. Die unter­ schiedlichen Zusammensetzungen rühren von der Gesamt­ höhe, insbesondere von der Höhe und Dichte des aus Polyamid bestehenden Flors des Teppichs her.
Die weiterhin in dem Formstück eingeformten Zellstoffe bestehen aus Zellstoff-Resten der Herstellung von Damenbinden, Betteinlagen, Tampons, Windelhöschen, Slipeinlagen oder OP-Tischbezügen, die ca. 60 bis 70 Gew.-% Zellstoff, 27 bis 37 Gew.-% Polyethylenfolie und ca. 3 Gew.-% feuchtigkeitsbindendes Polyacrylat enthalten.
Die den Hauptanteil der Formstücke ausmachenden Kunst­ stoff-Abfälle können aus der Abfallindustrie, insbe­ sondere dem "Dualen System" (Grüner Punkt) stammen, die im wesentlichen aus Folien von Hoch- und Niederdruck- Polyethylen, aus Behältern von Hoch- und Niederdruck- Polyethylen und Polypropylen sowie aus Bechern von Po­ lypropylen und Polystyrol zusammengesetzt sind.
Die fertige Mischung mit einer Korngröße von maximal 10 mm wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, vorgetrock­ net, bevor sie in einer Spritzgußmaschine auf ca. 150°C erhitzt und die sich nach Erhitzung ergebende, aufge­ schäumte, plastische Formmasse mittels einer Spritzguß­ maschine in Formen eingespritzt wird. Dabei ist wesentlich, daß das gesamte Material aufschäumt, was durch die Restfeuchte von 5% bis 10 Gew.-% als Treibmittel erzielt wird.
Um den Formstücken eine ansprechende Optik zu ver­ leihen, wird die Mischung der jeweils verwendeten Fraktionen vor dem Vortrocknen im Mischer mit einem Farbstoff eingefärbt. Dieser Farbstoff kann über die gesamte Farbpalette von Weiß, Gelb, Betongrau, Ziegel­ rot, Braun etc. bis Schwarz reichen.
Die vorbekannten Vorrichtungen und Verfahren gemäß der DE 24 02 976 A1 und DE 24 44 420 A1 offenbaren keine Zerkleinerungseinrichtung und auch keine Maßnahme zum Einsatz eines Treibmittels. Dadurch kann das je nach unterschiedlichem Verfahren hergestellte Produkt nur mit höchst unterschiedlichen Inhomogenitäten und höchst unterschiedlichen Einfallerscheinungen behaftet sein.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens schließt diese Nachteile dadurch aus, daß sie aus einer Dosiereinrichtung, einer Mühle, einem Mischer, einer Vortrockeneinrichtung, einer Spritzgußmaschine mit Erhitzungseinrichtung, einer dieser zugeordneten Spritzgußform und einer An­ stechvorrichtung für die Formstücke besteht. Dabei kann die Mühle von einer handelsüblichen Messermühle ge­ bildet werden, bei welcher eine Dosiereinrichtung mit Waage vorgeordnet sowie ein Mischer nachgeordnet sind. In der Vortrockeneinrichtung werden die Abfälle auf einen Restfeuchtegehalt von 5 bis 10 Gew.-% vorge­ trocknet. Diese Restfeuchte wird sodann als Treibmittel in der Spritzgußmaschine ausgenutzt, wodurch das ge­ samte Material aufgeschäumt wird. Unter dem Druck dieses Treibmittels werden die gut fließfähigen Bestandteile, wie beispielsweise Polyehtylen und Polyamid in die äußeren Randbereiche des Formlings gepreßt und umhüllen mit relativ dichten Gefügewan­ dungen den mit einem gröberen Gefüge sowie eventuellen Lunkern versehenen Kern des Formlings.
Die Anstechvorrichtung dient dazu, den erhitzten Wasserdampf und/oder das Wasserdampf/Luftgemisch aus dem aufgeblähten Formling entweichen zu lassen, wodurch dieser seine der Spritzgußform entsprechende, ursprüng­ liche ebene Oberflächenform ohne Einfallerscheinungen einnimmt.
Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Betriebes sind zwischen der Mühle, der Dosiereinrichtung, dem Mischer, der Vortrockeneinrichtung und der Spritzguß­ maschine jeweils Transporteinrichtungen in Form von Transportbändern oder Rutschen angeordnet.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Spritzgußform aus mehreren nach Art eines Karussells angeordneten Spritzgußformen, die in einem bestimmbaren Zeittakt vor die Düse der Spritz­ gußmaschine schwenkbar und weiterschwenkbar sind. Während des Weiterschwenkens einer Spritzgußform und der Einschwenkung der darauffolgenden Spritzgußform vor die Düse der Spritzgußmaschine bleibt diese ver­ schlossen. Mit einem Zeittakt von ca. 20 sek. bis 60 sek. kann auf diese Weise der vorbeschriebene Kunst­ stoff-Abfall nicht nur wirtschaftlich entsorgt, sondern zur Herstellung eines sofort verwendbaren Fertigproduk­ tes weiterverwendet werden. Dabei wird der Zeittakt im wesentlichen von der Kühlung der äußeren Randbereiche des Formstückes bestimmt. Je rascher diese Kühlung er­ folgt, um so schneller kann der Zeittakt gestaltet werden, da die längerdauernde Auskühlung des Kerns des Formstückes auch außerhalb der Spritzgußform erfolgen kann.
Ferner ist jede Spritzgußform vor der Entformung über eine Rutsche mit sich verengendem Querschnitt schwenk­ bar. Beim Entformen fällt der Formling auf diese Rutsche, an deren Ende optional ein Endschalter vorge­ sehen sein kann, der unter der Schwerkraft-Komponente des auf ihn einwirkenden Formkörpers die Einstechein­ richtung zur Entlüftung des Wasserdampf/Luftgemisches innerhalb des Formlings auslösen kann. Grundsätzlich ist auch eine Realisierung ohne Einstechvorrichtung denkbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens zur Herstellung von Formstücken mit einer Dosiereinrichtung, einer Mühle, einem Mischer, einer Vortrockeneinrich­ tung, einer Spritzgußmaschine mit karussellartig angeordneten Spritzguß­ formen und einer Anstechvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht des quaderförmigen Form­ stückes,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Blickrichtung III von Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht gemäß Blickrichtung IV von Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Verbundsteines mit quadratischer Trittfläche und kreuzartig verlaufenden Riefen,
Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen sechseckigen Formstein,
Fig. 8 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen quadratischen Formstein,
Fig. 10 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles X von Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Formstein in Form eines Kreisringes mit konkavem Ab­ schnitt,
Fig. 12 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XII von Fig. 11,
Fig. 13 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles XIII von Fig. 11,
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen zu seiner Tritt­ fläche zick-zack-förmig ausgebildeten Formstein,
Fig. 15 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XV von Fig 14,
Fig. 16 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles XVI von Fig. 14,
Fig. 17 eine Draufsicht auf einen gitterförmigen Formstein mit einer rechteckigen Durch­ trittsöffnung,
Fig. 18 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XVIII von Fig. 17.
Fig. 19 eine Draufsicht auf einen als Gitterstein mit gleichmäßigen quadratischen Öffnungen in Reihenanordnung ausgebildeten Form­ stein,
Fig. 20 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XX von Fig. 19,
Fig. 21 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles XXI von Fig. 19,
Fig. 22 eine Draufsicht auf einen mit gleichmäßi­ gen quadratischen Öffnungen in Diagonal­ anordnung als Gitterstein ausgebildeten Formstein und
Fig. 23 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XXIII von Fig. 22.
Gemäß Fig. 1 setzt sich die Vorrichtung 1 aus einer Dosiereinrichtung 2, einer Mühle 3, einem Mischer 4, einer Vortrockeneinrichtung 5, einer Spritzgußmaschine 6 mit Erhitzungseinrichtung 7 und Düse 8 zusammen. Der Düse 8 sind die karussellartig angeordneten Spritzguß­ formen 9 zugeordnet, denen eine Rutsche 10 mit Anstech­ vorrichtung 11 nachgeordnet ist.
Zwischen der Dosiereinrichtung 2 und der Mühle 3 sowie zwischen dieser Mühle 3 und dem Mischer 4 sind Förderbänder 12, 13 angeordnet, die bei entsprechender höhenunterschiedlicher Anordnung auch durch Rutschen ersetzt werden können.
Zwischen dem Mischer 4 und der Vortrockeneinrichtung 5 sowie zwischen letzterer Vortrockeneinrichtung 5 und der Spritzgußmaschine 6 sind weitere Transportbänder 14, 15 angeordnet. Auch diese können gegebenenfalls durch entsprechende Rutschen ersetzt werden.
Aus Containern 16 bis 18 entnimmt die Dosiereinrichtung 2 mit entsprechendem Mischungsverhältnis die darin ge­ lagerten, aussortierten Kunststoff-Abfälle, von welcher sie über das Transportband 12 zur Mühle 3 gelangen. Dabei sind folgende drei Mischungsalternativen möglich:
Nach einer ersten Mischungsalternative werden aus dem Behälter 16 beispielsweise 50% bis 60% (Gewichtspro­ zente) sortierter Kunststoffe des Haushalts-Abfalls nach dem "Dualen System" des "Grünen Punktes" und aus dem Behälter 17 beispielsweise 40% bis 50% (Gewichts­ prozente) aus Kunststoff-Teppich-Resten mit Polyamiden, Acrylen, Klebern, Gummi und Schaumstoff entnommen.
Nach einer zweiten Mischungsalternative werden aus dem Behälter 16 z. B. 50% bis 60% (Gewichtsprozente) sor­ tierter Kunststoffe des Haushaltsabfalls nach dem "Dualen System" und aus dem Behälter 18 beispielsweise 40% bis 50% (Gewichtsprozente) Abfallreste aus der Herstellung von sanitären Produkten, wie Windelhöschen, Slipeinlagen, Betteinlagen etc., mit Zellstoff, Poly­ ethylenfolie und feuchtigkeitsbindendem Polyarcylat gemischt.
Nach einer dritten Mischungsalternative werden aus dem Behälter 16 beispielsweise 50% bis 60% (Gewichtsprozente) sortierter Kunststoffe des Haus­ haltsabfalls des "Dualen Systems", aus dem Behälter 17 beispielsweise 20% bis 25% (Gewichtsprozente) von Kunststoff-Teppich-Resten mit Polyamiden, Acrylen, Klebern, Gummi und Schaumstoff und aus dem Behälter 18 beispielsweise 20% bis 25% (Gewichtsprozente) Abfall­ reste aus der Herstellung der vorgenannten sanitären Produkte entnommen und über das Förderband 12 in die Mühle 3 befördert.
In der Mühle 3, die beispielsweise aus einer Messer­ mühle bestehen kann, werden die vorgenannten Kunst­ stoffe auf eine Korngröße von maximal 10 mm verklei­ nert. Die so verkleinerten Kunststoffabfälle gelangen über das Transportband 13 in den Mischer 4, in welchem eine homogene Mischung hergestellt wird. Hiernach wird diese homogene Mischung über das Transportband 14 in die Vortrockeneinrichtung 5 gefördert. In dieser er­ folgt eine Vortrocknung dergestalt, daß die Mischung nur noch eine Restfeuchte von 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf ihre Trockensubstanz enthält. Diese Restfeuchte wird noch nachfolgend als Treibmittel benötigt.
Nachdem die auf diese Weise vorgetrocknete, homogene Mischung über das Transportband 15 in die Spritzguß­ maschine 6 gelangt, wird sie über die Erhitzungsein­ richtung 7, die beispielsweise aus einem beheizten, doppelwandigen Zylinder bestehen kann, erhitzt und von der Preßschnecke 19 als plastische Masse durch die Düse 8 in eine Spritzgußform 9 gepreßt.
In Fig. 1 befindet sich vor der Spritzgußdüse 8 ein Karussell 20, welches mit mehreren Spritzgußformen 9, 9a, 9b, 9c bestückt ist und sich in Richtung des Pfeiles 21 in diskontinuierlichen Zeittakten von bei­ spielsweise 20 sek. bis 30 sek. dreht, so daß die dargestellte Spritzgußform 9a nach einem Takt die Lage der Spritzgußform 9c einnimmt und die nachfolgende Spritzgußform 9b vor die Spritzgußdüse 8 gelangt. Während des intervallweisen Schwenkvorganges der einzelnen Spritzgußformen 9, 9a, 9b, 9c in Richtung des Pfeiles 21 geht der Abkühlungsvorgang des in der Form befindlichen Formstückes 22 vonstatten.
Sobald eine Spritzgußform 9 die Position der Spritzguß­ form 9b erreicht hat, wird der Formling entformt und das Formstück fällt auf die Rutsche 10, die einen sich nach unten verengenden Querschnitt aufweist. Dadurch kann das Formstück 22 unter seiner Schwerkraftkompo­ nente die Rutsche 10 hinuntergleiten, bis es an einem Endschalter 23 anstößt, der sodann die Anstechvorrich­ tung 11 mit den beiden Anstechnadeln 11a und 11b in Tätigkeit setzt, und das Formstück 22 von zwei Seiten her ansticht. Durch diese Anstichöffnungen des relativ dichten Gefüges im Randaußenbereich der Querschnitts­ form eines Formstückes kann sodann das vornehmlich im Kern enthaltene Wasserdampf/Luftgemisch entweichen und dadurch das Formstück 22 seine ursprüngliche, den Spritzgußformen 9 entsprechende Raumform einnehmen. Dabei konnten in Versuchen keine Einfallerscheinungen festgestellt werden.
Beim Verschwenken des Karussells 20 in Verbindung mit den Spritzgußformen 9, 9a, 9b, 9c bleibt die Düse 8 durch einen nicht dargestellten Verschluß verschlossen.
Eine erste Ausführungsform eines mit dieser Vorrich­ tung nach dem Verfahren hergestellten Formsteines 24 ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Dieser quader­ förmige Formstein 24 weist die Form eines Verbund­ steines mit einer Größe von 200 mm×100 mm×60 mm und einem Gewicht von ca. 840 g auf. Das Gewicht kann je nach den Mischungsalternativen bei dieser Größenordnung zwischen 800 g und 900 g schwanken. An den Seitenkanten 25, 26 ist dieser Formstein 24 mit Abstandsleisten 27 versehen, die sich nahezu über seine gesamte Höhe H erstrecken und im Querschnitt entweder eine Rechteck­ form oder wie dargestellt eine Kreisabschnittsform auf­ weisen. An seinen Oberflächenkanten 28 ist der Form­ stein 24 mit einer etwa unter 45° verlaufenden und ca. 6 mm bis 10 mm breiten umlaufenden Randfase 29 ver­ sehen.
Durch die Abstandsleisten wird zwischen zwei benach­ barten Verbundsteinen 24 eine Fuge zur Verfüllung und zur Verfestigung mit herkömmlichen Baumaterialien bei der Verlegung dieser Formsteine sichergestellt. An seiner Unterseite weist der Formstein 24 eine kalotten­ artige Vertiefung 30 auf, die durch die Spritzgußform bedingt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Trittfläche 31 rechteckig ausgebildet. Sie kann jedoch auch - wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 und 9 - quadra­ tisch ausgebildet sein. So ist der Formstein 32 gemäß den Fig. 5 und 6 mit einer quadratischen Trittfläche 33 versehen, in welche zur Erhöhung der Rutschfestigkeit Riefen bzw. Rillen 34, 35 kreuzweise eingelassen sind, wodurch sich vier kleinere quadratische Flächen 36 er­ geben. Sowohl der quadratische Formstein 32 gemäß den Fig. 5 und 6 als auch der Formstein 37 gemäß den Fig. 9 und 10 ist mit den gleichen Randfasen 29 des Form­ steines 24 versehen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 ist der Form­ stein 38 mit einer achteckigen Trittfläche 39 ausge­ bildet und weist die gleichen Randfasen 29 wie die Formsteine 24 und 32 gemäß den Fig. 2 bis 5 auf. Es versteht sich, daß die Trittfläche 30 dieses Form­ steines auch sechseckig, dreieckig, mehreckig und auch kreisförmig ausgebildet sein kann.
In den Fig. 11 bis 13 ist ein Gitterstein 40 in Form eines Kreisringes mit konkavem Ringabschnitt 41 darge­ stellt. Die umlaufenden Randfasen 29, 42 an der Außen- und Innenumfangsseite dieses Gittersteines 40 ent­ sprechen denen der Fig. 2 bis 10. Es versteht sich, daß auch ein Gitterstein mit gleicher Außenkonfigura­ tion in Form einer geschlossenen Kreisscheibe mit kon­ kavem Kreisabschnitt hergestellt werden kann. In diesem Fall würde die innere Randfase 42 entfallen und der gesamte Trittbereich 43 wäre vollständig von Material ausgefüllt. Fig. 12 zeigt die Ansicht des Formsteines 40 in Richtung des Pfeiles XII von Fig. 11 und Fig. 13 zeigt die Ansicht des Formsteines 40 von Fig. 11 in Richtung des Pfeiles XIII.
In den Fig. 14 bis 16 ist ein Gitterstein 44 mit einer zick-zack-förmigen Trittfläche 45 dargestellt, der gleichfalls mit einer umlaufenden Randfase 29 versehen ist. Die zick-zack-förmig verlaufenden Seitenbereiche 46 können auch gewellt ausgebildet werden. Fig. 15 zeigt den Formstein 44 in Richtung des Pfeiles XV von Fig. 14, und Fig. 16 zeigt die Stirnansicht entlang des Pfeiles XVI von Fig. 14.
Die Fig. 17 und 18 zeigen einen rechteckförmigen Gitterstein 47 mit rechteckiger Öffnung 48 sowie innen- und außenrandseitig umlaufender Randfase 29. Fig. 18 zeigt den Gitterstein 47 von Fig. 17 in Richtung des Pfeiles XVIII von Fig. 17.
Die Fig. 19 bis 21 zeigen einen Gitterstein 49 mit qua­ dratischen Gitteröffnungen 50 in Reihenanordnung sowie mit angeformten Abstandsleisten 51 mit einer recht­ eckigen Querschnittsform. Fig. 20 zeigt den Gitterstein in Richtung des Pfeiles XX und Fig. 21 in Richtung des Pfeiles XXI von Fig. 19.
Die Fig. 22 und 23 zeigen einen Gitterstein 52 mit gleichmäßigen quadratischen Öffnungen 53 in Diagonalan­ ordnung. Fig. 23 zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeiles XXIII von Fig. 22.
Zur Erhöhung der Rutschfestigkeit der sichtbaren Tritt­ fläche 31, 33, 39, 45 können die Formstücke 24, 32, 37, 38 und 44 nicht nur mit den Riefen bzw. Rillen 34, 35 der Fig. 5 und 6 versehen werden, die entweder symmetrisch oder asymmetrisch verlaufen, sondern auch mit figür­ lichen Mustern von geometrischen Formen, wie Sechsecke, Dreiecke, Vierecke oder sonstige Mehrecke oder auch mit Ornamenten, wie Blumenrosetten ausgestattet sein. Dadurch erhält der Formstein neben einer ansprechenden Farbe durch Einfärbung der jeweiligen Mischungen auch eine ansprechende Optik seiner Trittfläche.
Mit dem vorbeschriebenen Verfahren ist es mit einer relativ einfachen Vorrichtung gelungen, aus hundert­ prozentigem Abfallmaterial ohne zusätzliche Nichtab­ fallstoffe als Füllstoff ein Formstück zu produzieren, welches nicht nur als Verfüllmaterial, sondern auch als ansehnliches Baumaterial, z. B. zur Plattierung von Wegen, Straßen und sonstigen Flächen, wiederverwendet werden kann, welches sich durch eine hohe mechanische und thermische Belastbarkeit sowie eine Resistenz gegenüber Säuren und Basen auszeichnet.

Claims (26)

1. Formstück aus einer Mischung von Kunststoffab­ fällen, wobei die Kunststoffmischung erhitzt, in eine Form gebracht, dort mittels eines Treibmittels aufgeschäumt sowie anschließend gekühlt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß das Formstück (24, 32, 37, 38, 40, 44, 47, 49, 52) in einer Spritzgieß­ form (9, 9a, 9b, 9c) hergestellt, durch Luft gekühlt und entlüftet ist und daß die Mischung aus Kunst­ stoffabfällen aus Stoffen der Abfallindustrie (Duales System) sowie aus Kunststoff-Teppich-Resten und Abfall-Resten von Hygieneprodukten wie Windel­ höschen oder dergleichen, besteht und daß das Form­ stück (24, 32, 37, 38, 40, 44, 47, 49, 52) in seinem Randbereich ein dichteres Gefüge als in seinem Kernbereich aufweist.
2. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem quaderförmigen Formstein (24) in Form eines Verbundsteines mit einer Größe von 200 mm×100 mm×60 mm und einem Gewicht von ca. 840 g besteht.
3. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbundstein (24, 32, 37) mit einer recht­ eckigen, quadratischen oder mehreckigen Trittfläche (31, 33, 35) ausgebildet ist.
4. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem senkrecht zu seiner Trittfläche (45) zick-zack-förmigen oder gewellten Formstein (44) oder Verbundstein besteht.
5. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es von einem Formstein (40) in Form eines Kreisringes mit konkavem Abschnitt (41) gebildet ist.
6. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gitterstein (49, 52) mit gleichmäßigen quadratischen Öffnungen (50, 53) in Reihen- oder Diagonalanordnung ausgebildet ist.
7. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsteine (24, 49) an ihren Seitenkanten mit angeformten Abstandsleisten (27, 51) versehen sind.
8. Formstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstandsleisten (27, 51) nahezu über die gesamte Höhe (H) des Formsteines (24, 32, 37, 45) erstrecken und im Querschnitt entweder eine Kreis­ abschnittsform oder eine Rechteckform aufweisen.
9. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (24, 32, 37, 38, 40, 44, 47) an seinen Oberflächenkanten mit einer unter 45° verlaufenden und ca. 6 mm bis 10 mm breiten umlaufenden Randfase (29) versehen ist.
10. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Trittfläche (31, 33, 35) mit seine Rutschfestigkeit erhöhenden Riefen und Rillen (34, 35) versehen ist, die ent­ weder symmetrisch oder asymmetrisch verlaufen oder figürliche Muster von geometrischen Formen, wie Sechsecke, Dreiecke, Vierecke, sonstige Mehrecke oder ornamentartige Gegenstände, wie Blumenrosetten oder dgl., bilden.
11. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus ver­ schiedenen Fraktionen von Kunststoffen, die zer­ kleinert, gemischt, erwärmt und in einem Kunst­ stoff-Verarbeitungsverfahren zu einem Halbzeug oder Fertigprodukt geformt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß Kunststoff-Abfälle der Abfallindustrie sowie Zellstoffe und Kunststoff-Teppich-Reste auf eine maximale Korngröße von 10 mm gemahlen, sodann in der Zusammensetzung 50% bis 60 Gew.-% Kunst­ stoffe des Haushaltsabfalls (Duales System) und 40% bis 50 Gew.-% aus Kunststoff-Teppichresten mit Polyamiden, Acrylen, Klebern, Gummi und Schaumstoff miteinander gemischt werden, die Mischung auf eine Restfeuchte von 5% bis 10% getrocknet, an­ schließend auf ca. 150°C erhitzt und in eine Spritzgießform eingebracht wird, wobei die verbliebene Restfeuchte als Treibmittel wirkt, das Formstück in der Form gekühlt und nach der Ent­ formung die Restfeuchte zum größten Teil durch An­ stechen des Formstücks entlüftet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung im Maximum 3 Gewichtsprozente Me­ talle in Form von Folienverschlüssen, Becher- Deckeln oder dgl. als Verunreinigungen enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoff-Teppich-Reste aus ca. 80 Gew.-% Polyamid, 17 Gew.-% Gummierung und 3 Gew.-% Kleber oder aus 78 bis 80 Gew.-% Polyamid, 20 bis 22 Gew.-% Acryl und 3 bis 5 Gew.-% Schaum­ stoff zusammengesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zellstoffe aus Zell­ stoff-Resten der sanitären Industrieherstellung von Damenbinden, Betteinlagen, Tampons, Windelhöschen, Slipeinlagen oder OP-Tischbezügen gewonnen werden, die ca. 60 bis 70 Gew.-% Zellstoff, 27 bis 37 Gew.-% Polyehtylenfolie und ca. 3 Gew.-% feuchtigkeitsbindendes Polyacrylat enthalten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß Kunststoff-Abfälle der Abfallindustrie aus Folien von Hoch- und Nieder­ druck-Polyethylen, aus Behältern von Hoch- und Niederdruck-Polyethylen und Polypropylen sowie aus Bechern von Polypropylen und Polystyrol zusammen­ gesetzt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Formstücke nach dem Öffnen der Form durch Anstechen zum Entweichen der Wasserdämpfe entlüftet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mischung der jeweils verwendeten Fraktionen vor dem Vortrocknen im Mi­ scher mit einem Farbstoff eingefärbt wird.
18. Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken aus thermoplastischen Kunststoffabfällen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus einer Dosiereinrichtung (2), einer Mühle (3), einem Mischer (4), einer Vor­ trockeneinrichtung (5), einer Spritzgießmaschine (6) und einer Anstechvorrichtung (11, 11a, 11b) für die Formstücke (24, 32, 37, 38, 40, 44, 47, 49, 52) be­ steht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Mühle (3), der Dosiereinrich­ tung (2), dem Mischer (4), der Vortrockeneinrich­ tung (5) und der Spritzgießmaschine (6) jeweils Transporteinrichtungen (12-15) in Form von Trans­ portbändern oder Rutschen angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spritzgießform (9, 9a, 9b, 9c) aus mehreren nach Art eines Karussells (20) ange­ ordneten Spritzgießformen (9, 9a, 9b, 9c) besteht, die in einem bestimmbaren Zeittakt vor die Düse (8) der Spritzgießmaschine (6) schwenkbar und weiter­ schwenkbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß während des Weiter­ schwenkens einer Spritzgießform (9, 9c) und der Ein­ schwenkung der darauffolgenden Spritzgießform (9a) vor die Düse (8) der Spritzgießmaschine (6) diese (8) verschlossen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Zeittakt ca. 20 sek. bis 30 sek. beträgt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Spritzgieß­ form (9, 9a, 9b, 9c) vor ihrem Öffnen über eine Rutsche (10) mit sich verengendem Querschnitt schwenkbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß am Ende der Rutsche (10) ein Endschalter (23) vorgesehen ist, der unter der Schwerkraft-Kom­ ponente des auf ihn einwirkenden Formkörpers (22) die Einstecheinrichtung (11, 11a, 11b) zur Entlüftung des ihn aufblähenden Wasserdampf/Luftgemisches aus­ löst.
25. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus ver­ schiedenen Fraktionen von Kunststoffen, die zer­ kleinert, gemischt, erwärmt und in einem Kunst­ stoff-Verarbeitungsverfahren zu einem Halbzeug oder Fertigprodukt geformt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß Kunststoff-Abfälle der Abfallindustrie sowie Zellstoffe und Kunststoff-Teppich-Reste auf eine maximale Korngröße von 10 mm gemahlen, sodann in der Zusammensetzung 50 bis 60 Gew.-% Kunststoffe des Haushaltsabfalls und 40 bis 50 Gew.-% Abfall- Reste aus der Herstellung von sanitären Produkten, wie Windelhöschen, Slip-Einlagen, Betteinlagen etc., mit Zellstoff, Polyethylenfolie und feuchtig­ keitsbindendem Polyacrylat miteinander gemischt werden, die Mischung auf eine Restfeuchte von 5 bis 10 Gew.-% getrocknet, anschließend auf ca. 150°C erhitzt und in eine Spritzgießform einge­ bracht wird, wobei die verbliebene Restfeuchte als Treibmittel wirkt, wobei das Formstück in der Form gekühlt und nach der Entfernung die Restfeuchte zum größten Teil durch Anstechen des Formstücks ent­ lüftet wird.
26. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus ver­ schiedenen Fraktionen von Kunststoffen, die zer­ kleinert, gemischt, erwärmt und in einem Kunst­ stoff-Verarbeitungsverfahren zu einem Halbzeug oder Fertigprodukt geformt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß Kunststoff-Abfälle der Abfallindustrie sowie Zellstoffe und Kunststoff-Teppich-Reste auf eine maximale Korngröße von 10 mm gemahlen, sodann in der Zusammensetzung 50 bis 60 Gew.-% Kunststoffe des Haushaltsabfalls (Duales System), 20 bis 25 Gew.% Kunststoff-Teppichreste mit Polyamiden, Acrylen, Klebern, Gummi und Schaumstoff und 20 bis 25 Gew.-% Abfall-Reste aus der Herstellung von Hygieneprodukten, wie Windelhöschen, Slip-Ein­ lagen, Betteinlagen etc., mit Zellstoff, Poly­ ethylenfolie und feuchtigkeitsbindendem Polyacrylat miteinander gemischt werden, die Mischung auf eine Restfeuchte von 5 bis 10 Gew.-% getrocknet, an­ schließend auf ca. 150°C erhitzt und in eine Spritzgießform eingebracht wird, wobei die ver­ bliebene Restfeuchte als Treibmittel wirkt, wobei das Formstück in der Form gekühlt und nach der Ent­ fernung die Restfeuchte zum größten Teil durch An­ stechen des Formstücks entlüftet wird.
DE19934322784 1993-07-08 1993-07-08 Formstück und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Formstücks Expired - Fee Related DE4322784C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322784 DE4322784C2 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Formstück und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Formstücks
EP19940110185 EP0633109A1 (de) 1993-07-08 1994-06-30 Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
EP19980107901 EP0862977A3 (de) 1993-07-08 1994-06-30 Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
DE19949421623 DE9421623U1 (de) 1993-07-08 1994-06-30 Formstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322784 DE4322784C2 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Formstück und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Formstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322784A1 DE4322784A1 (de) 1995-01-26
DE4322784C2 true DE4322784C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6492282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322784 Expired - Fee Related DE4322784C2 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Formstück und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Formstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322784C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506448C2 (de) * 1995-02-24 1997-02-20 Aladin Farahat Formstück aus verschiedenen Fraktionen thermoplastischer Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Formstückes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402976B2 (de) * 1974-01-22 1977-12-29 Ets. Paturle S.A, St-Laurent-du-Pont (Frankreich) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2444420A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Paturle Sa Ets Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
NL184773C (nl) * 1977-04-19 1989-11-01 Lankhorst Touwfab Bv Werkwijze voor het verwerken van thermoplastisch kunststofmateriaal tot een voorwerp met de be- en verwerkbaarheidseigenschappen van hout.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322784A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839986C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse und Verwendung derselben
CH633819A5 (de) Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben.
DE3825900A1 (de) Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung
DE3624164A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
CA2137050A1 (en) Multi-Coloured, Patterned Floor Covering and Process for Its Manufacture
DE4338199C2 (de) Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
EP0633109A1 (de) Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
DE1659704A1 (de) Wandabdeckteile
DE4322784C2 (de) Formstück und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Formstücks
DE69923407T2 (de) Baumaterialien
DE19506411A1 (de) Hochtemperatur-Dämmstofferzeugnis
DE3022787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas
DE604691C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen, insbesondere aus keramischem Stoff
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE3624234C2 (de)
DE3834013C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines deponiefähigen Erzeugnisses aus zu entsorgendem Asbest
DE19652626C1 (de) Wärmedämmformkörper mit Umhüllung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19527553C1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Bodenbelags-Kunststoffbahnen oder -platten mit nicht gerichteter Farbmusterung
EP0043144B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
EP0027477A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Hohlblocksteinen mit Kunststoff-Füllung
DE2538655A1 (de) Aus formgepressten fasern bestehendes futter als daempfender einsatz in einer giessform
DE3900289A1 (de) Verfahren zur herstellung von daemmaterial aus altpapier
EP0945412B1 (de) Verbund-Formteil
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4316561A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REYER, GEORG, 42477 RADEVORMWALD, DE LINDEN, WALTE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee