DE4322611A1 - Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4322611A1
DE4322611A1 DE19934322611 DE4322611A DE4322611A1 DE 4322611 A1 DE4322611 A1 DE 4322611A1 DE 19934322611 DE19934322611 DE 19934322611 DE 4322611 A DE4322611 A DE 4322611A DE 4322611 A1 DE4322611 A1 DE 4322611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braid
linear structure
ring
deflection
cover layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934322611
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Spors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H A SCHMITZ GmbH
Original Assignee
H A SCHMITZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H A SCHMITZ GmbH filed Critical H A SCHMITZ GmbH
Priority to DE19934322611 priority Critical patent/DE4322611A1/de
Publication of DE4322611A1 publication Critical patent/DE4322611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/685Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
    • B29C70/687Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0827Braided fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • B29K2277/10Aromatic polyamides [Polyaramides] or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, sowie auf eine Einrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 15, zur Herstellung einer solchen Vorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einer Bahn, welche in einer Zwi­ schenschicht mit einem flexiblen Lineargebilde verstärkt ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 32 38 239 A 1) verwendete man in Längsrichtung der Bahn verlaufende Garne oder Seile. Nachteilig war dabei jedoch die, Seilen und Garnen allgemein eigentümliche Einarbeitung, weshalb im Belastungsfalle mit einer deutlichen Längung des Ban­ des gerechnet werden mußte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswert herstellbare Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspru­ ches 1 genannten Art zu entwickeln, die sowohl einer ex­ trem hohen Tragbelastung durch Zug sicher widersteht, als auch die als nachteilig erkannte Längung bei Belastung des Bandes auf ein Minimum reduziert. Dies wird erfin­ dungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 an­ geführten Merkmale erreicht, denen folgende besondere Be­ deutung zukommt.
Die erfindungsgemäße Bahn ist mit einer Zwischenschicht verstärkt, die aus einem, als Rundgeflecht ausgebildeten, flexiblen Lineargebilde besteht und die Längung der Ring­ bahn im Belastungsfall auf ein Minimum reduziert. Vor­ teilhaft wird das Lineargebilde gemäß dem Patentanspruch 4, als eine Geflechtkombination ausgebildet, wobei dem inneren Rundgeflecht eine Tragwirkung und dem äußeren, das Rundgeflecht umhüllenden Geflecht eine Stützwirkung für das Rundgeflecht zukommt.
Ein bedeutendes Anwendungsgebiet ist es, die Vorrichtung als Tragvorrichtung zum Aufbau von Behelfsbrücken od. dgl. zu verwenden. Die Tragvorrichtungen bestehen aus ringförmig und nahtlos in sich geschlossenen Bahnen (Ringbahnen), deren flexible Lineargebilde jeweils wen­ delförmig in den Ringbahnen gewickelt sind und die ver­ stärkenden Zwischenschichten bilden. Dabei sind den Ring­ bahnen jeweils mindestens zwei, zumindest in ihrem Halb­ querschnitt kreisförmige Umlenkungen zugeordnet, die durch die Ringbahn-Öffnungen hindurchgeführt sind. Die Umlenkungen halten die Ringbahnen flachgespreizt und sor­ gen, im Belastungsfalle, für die Überführung der Zugkräf­ te in die Ringbahnen.
Bei der als Tragvorrichtung ausgebildeten, eingangs zi­ tierten, vorbekannten Vorrichtung wurden als Linearele­ mente dienende Garne oder Seile auf zwei einstückigen Trommeln in der gewünschten Breite nebeneinander auf ge­ wickelt und für die Ringbahn verwendet. Der Wickelabstand der Garne oder Seile wurde dabei durch einen Führungssup­ port bestimmt. Nach Tränken, bzw. Beschichten der aufge­ wickelten Garne oder Seile wurde mittels eines Andruck­ bandes, das eine der beiden oben erwähnten Trommeln teil­ weise umspannte, die weitere Veredelung des Bandes durch Hitze und Druck, wie Vulkanisation, vorgenommen. Proble­ matisch war das Wickeln der Garne oder Seile. Zur Erzie­ lung einer höchstmöglichen Endfestigkeit des Bandes war eine gleichmäßige Lastverteilung auf die einzelnen Wick­ lungen erforderlich. Dazu mußten die Seile oder Garne mit einer absolut gleichmäßigen Spannung gewickelt werden, um gleiche Wicklungslängen zu erhalten. Im umlenkwirksamen Umfangsbereich der Trommeln war dies schwierig und konnte zu einer reduzierten Endfestigkeit des Bandes führen.
Bei der Erfindung wird zum einen vorgeschlagen, den Flecht-Rapport des Rundgeflechtes mit den Umlenkungen zu harmonisieren, wodurch das oben bereits geschilderte Pro­ blem ungleicher Wicklungslängen in den dort verwendeten Garnen oder Seilen weitestgehend vermieden wird. Damit ergibt sich für die erfindungsgemäße Ringbahn eine maxi­ male Belastbarkeit durch Zug.
Zum anderen ist es eine weitere Zielsetzung der Erfin­ dung, eine Einrichtung zum Herstellen der erfindungsgemä­ ßen Ringbahn zu entwickeln, die die oben geschilderten Probleme ungleichmäßiger Spannungen bereits während der Herstellung von Ringbahnen vermeidet. Dies wird mit den im Merkmal angegebenen Mitteln des Patentanspruches 15 und den, im Kennzeichen aufgeführten Maßnahmen erreicht.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und besondere Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in verkleinerter Darstellung und teilweise gebrochen, einen schematischen Längs­ schnitt durch die erfindungsgemäße Trag­ vorrichtung,
Fig. 2 eine Vergrößerung eines Details aus Fig. 1, teilweise gebrochen,
Fig. 3 eine gebrochen dargestellte Teilansicht des Querschnittes der Ringbahn längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Abschnittes eines als Zwischen­ schicht in die Ringbahn eingebetteten Li­ neargebildes,
Fig. 5 in einer Prinzipskizze, den Aufbau einer Einrichtung zur Herstellung der, in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ringbahn,
Fig. 6 teilweise gebrochen, die Draufsicht auf eine Teileinheit der in Fig. 5 skizzenhaft gezeigten Einrichtung,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung, einen Quer­ schnitt eines Details aus Fig. 6 längs der Schnittlinie VII-VII wobei das Linearge­ bilde nur abschnittsweise gezeigt ist,
Fig. 8 eine, längs der Schnittlinie VIII-VIII teilweise geschnittene Ansicht einer ande­ ren Teileinheit aus Fig. 5.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht die erfindungsgemäße Tragvorrichtung 10 einerseits aus einer Ringbahn 20 und andererseits aus zwei Umlenkungen 30.
Die Ringbahn 20 ist in sich ringförmig und nahtlos ge­ schlossen und bildet somit eine von ihr umschlossene Ringbahnöffnung 21. Wie in Fig. 2 angedeutet und aus Fig. 3 am besten zu entnehmen, besteht die Ringbahn 20 aus ei­ ner Zwischenschicht 24, die zwischen zwei Deckschichten 22 eingebettet liegt. Die Deckschichten 22 sind elastisch verformbar ausgebildet und können ein Geflecht oder Ge­ webe geeigneter Abmessung enthalten. In dem hier vorlie­ genden Ausführungsbeispiel empfiehlt es sich jedoch, die Deckschichten 22 ausschließlich aus elastisch verformba­ rem Material, oder aus mehreren, zueinander unterschied­ lichen Materialien dieser Art herzustellen, z. B. aus Gum­ mi, Kunststoff od. dgl. Zwischenschicht 24 und Deckschich­ ten 22 bilden zusammen eine Ringbahndicke 23 (Fig. 3).
Gemäß den Fig. 2 und 3 besteht die Zwischenschicht 24 aus einem flexiblen Lineargebilde 40, das wendelförmig ge­ wickelt zwischen den Deckschichten 22 der Ringbahn 20 eingebettet ist. Die einzelnen Wicklungen des Linearge­ bildes 40 weisen zueinander einen beliebigen Abstand (Wicklungsabstand 25) nach Fig. 3 auf. In dem hier vor­ liegenden Ausführungsbeispiel empfehlen sich aber derart beabstandete Wicklungen, daß das, in seinem Querschnitt runde Lineargebilde 40 mit den Deckschichten 22 der Ring­ bahn 20 allseitig fest und sicher verbunden ist. Des wei­ teren ist zum einen ein Aufbau der Ringbahn 20 denkbar, bei dem die Zwischenschichtdicke 26 die Ringbahndicke 23 ausmacht. Zum anderen kann die Zwischenschicht 24 unmit­ telbar an der Ringbahnöffnung 21, bzw. an der, von der Ringbahnöffnung 21 abgewandten Außenseite der Ringbahn 20 (Ringbahnaußenseite 27) liegen. Die in Fig. 3 gezeigte, mittige Anordnung der Zwischenschicht 24 innerhalb der Ringbahndicke 23 ist jedoch zu bevorzugen, wobei die Ringbahndicke 23 größer ausgebildet ist als die Zwischen­ schichtdicke 26.
Die in Fig. 1 gezeigte Tragvorrichtung 10 besteht neben der oben bereits beschriebenen Ringbahn 20 noch aus Um­ lenkungen 30, die durch die Ringbahnöffnung 21 hindurch­ geführt sind, die Ringbahn 20 flachgespreizt halten und im Belastungsfall der Tragvorrichtung 10, Zugkräfte in die Ringbahn 20 überführen. Die Umlenkungen 30 weisen dabei, gemäß den Fig. 1 und 2 einen kreisförmigen Querschnitt auf, der durch den zugehörigen Umlenkdurch­ messer 31 bestimmt ist. In diesem Ausführungsbeispiel durchläuft die Ringbahn 20 innerhalb eines Umlenkbogens 32 einen Umschlingungswinkel von 180 Grad. Wie in Fig. 2 ausgewiesen, ergibt sich damit für die Ringbahn 20 ein wirksamer Umlenkdurchmesser 33, der im Umlenkbereich der Ringbahn 20 die strichpunktiert angedeutete Mittel ebene 48 der Zwischenschicht 24 auf der Länge eines wirksamen Umlenkbogens 34 charakterisiert. Dabei ist es möglich, die Umlenkungen 30 jeweils mit einem Querschnittsprofil zu versehen, welches zwar den Umlenkbogen 32 mit dem da­ zugehörigen Umlenkdurchmesser 31 aufweist und so eine Um­ lenkung der Ringbahn 20 innerhalb des wirksamen Umlenkbo­ gens 34 gewährleistet, ansonsten aber beliebig gestaltet ist und einen, durch den jeweiligen Umlenkdurchmesser 31 bestimmten Innenabstand 11 der Ringbahn 20 gemäß Fig. 1 nicht überschreitet.
Die vorbeschriebenen Ausführungen beziehen sich auf das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel mit zwei Um­ lenkungen 30 gleichen Umlenkdurchmessers 31. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele denkbar, deren Umlenkungen 30 unterschiedliche Umlenkdurchmesser 31 aufweisen. In die­ sem Fall unterscheiden sich die vorbeschriebenen Um­ schlingungswinkel und sind ungleich 180°. Die Umschlin­ gungswinkel werden jeweils durch denjenigen Abschnitt der Ringbahnöffnung 21 definiert, der an den jeweiligen Um­ lenkungen 30 zur Anlage kommt. Damit ergeben sich, zusam­ men mit den jeweils zugehörigen, wirksamen Umlenkdurch­ messern 33, wirksame Umlenkbögen 34, die in einem ganz­ zahligen Verhältnis zueinander stehen.
Ferner sind Anordnungen mit mehr als zwei Umlenkungen denkbar. So kann eine, ähnlich wie ein Faktorenflaschen­ zug, mehrfach und gegensinnig umgelenkte Ringbahn 24 ge­ genüber der hier beschriebenen Ausführung mit zwei Umlen­ kungen 30 ein Vielfaches an Zugbelastung aufnehmen.
Die Zwischenschicht 24 in der Ringbahn 20 besteht, wie oben bereits anhand der Fig. 2 und 3 erläutert, aus einem besonderen Lineargebilde 40, das in einer Ebene, die die Mittellage der Zwischenschicht 24 in der Ringbahn 20 kennzeichnet, wendelförmig gewickelt ist. Die wendelför­ mige Wicklung des Linearelementes 40 dient als Verstär­ kung für die auf Zug beanspruchte Ringbahn 20. Im vorlie­ genden Fall ist das Lineargebilde 40 gemäß der Fig. 4 als eine Geflechtkombination 42 ausgebildet und besteht aus einem Kerngeflecht 43 und einer, dieses Kerngeflecht 43 umgebenden Hüllschicht. Vorteilhafterweise ist dabei die Hüllschicht ebenfalls als ein Geflecht ausgebildet, wel­ ches nachfolgend kurz als "Hüllgeflecht 44" bezeichnet ist. Das Hüllgeflecht 44 ist, wie das Kerngeflecht 43, rund geflochten und umschließt damit das Kerngeflecht 43 nahtlos. Kern- und Hüllgeflecht der Geflechtkombination 42 bestehen aus Kunststoff-Materialien, insbesondere Ara­ mid. Das Kerngeflecht 43 weist dabei folgenden, besonde­ ren Aufbau auf.
Das Kerngeflecht 43 der Geflechtkombination 42 ist aus Bündeln 45 rundgeflochten, die ihrerseits aus einer Schar von Filamenten bestehen. In jedem dieser Bündel 45 liegen die Filamente aus Aramid im Idealfall parallel, zumindest aber annähernd parallel nebeneinander. Die Bündel 45 wer­ den bei der Herstellung des Kerngeflechtes 43 unverseilt verarbeitet. Gemäß der Fig. 4 wird aus diesen Bündeln 45 ein zwei-flechtiges Gebilde aufgebaut, welches im ferti­ gen Zustand das Rundgeflecht 43 darstellt. Dabei unter­ kreuzt zunächst ein jedes Bündel zwei andere Bündel, um anschließend sofort zwei weitere Bündel zu überkreuzen, worauf es wieder zwei Bündel unterkreuzt usw . . Dieses Bündel, dessen Verlauf im Rundgeflecht 43 aus Fig. 4 deutlich zu ersehen ist, ist dort als ein erstes Bündel mit dem Bezugszeichen 45-1 gekennzeichnet. Weitere, dem ersten Bündel in unmittelbarer Folge benachbarte Bündel sind in Fig. 4 mit den Bezugszeichen 45-2, 45-3 und 45-4 versehen. Dabei folgt zwar das Bündel 45-2 einem, dem Bündel 45-1 analogen Weg innerhalb des Rundgeflechtes 43, jedoch um ein, zu über-/unterkreuzendes Bündel versetzt. Anders ausgedrückt, überkreuzt das Bündel 45-2 zunächst das erste der beiden, vom Bündel 45-1 unterkreuzten Bün­ del, bevor es die zwei nächsten Bündel unterkreuzt, um anschließend sofort zwei Bündel zu überkreuzen, usw. Ana­ loges gilt für die, in Fig. 4 gekennzeichneten Bündel 45- 3 und 45-4, so daß ein, in Fig. 4 nicht mehr extra her­ vorgehobenes, fünftes Bündel 45-5 genau diejenigen Bündel zuerst über- und dann unterkreuzt, welche auch das Bündel 45-1 über- und dann unterkreuzt. Beachtenswert ist die, sich daraus ergebende, geringe Einarbeitung des Kernge­ flechtes 43.
Jedes Bündel führt dabei eine wendelförmige Bewegung in­ nerhalb einer gedachten, das Rundgeflecht 43 einhüllenden Umfangsfläche aus. Damit wird ein Flecht-Rapport 46 als derjenige Längenabschnitt des Rundgeflechtes 43 beschrie­ ben, den ein Bündel für eine komplette Umwendelung um 360 Grad auf der gedachten Umfangsfläche des Kerngeflechtes 43 benötigt, was der Steigung eines Gewindes entspricht. Innerhalb des Flecht-Rapportes 46 führen alle Bündel 45, aus denen das Kerngeflecht 43 aufgebaut ist, die vorbe­ schriebenen Bewegungen innerhalb des Rundgeflechtes 43 aus, nämlich zum einen das alternierende Über- /Unterkreuzen von jeweils zwei Bündeln und zum anderen das einmalige Umwendeln des Rundgeflechtes 43 um 360 Grad. Damit ist gewährleistet, daß alle Filamente in den Bündeln 45 eine identische Länge und den gleichen Verlauf innerhalb des Rundgeflechtes 43 aufweisen. Damit unter­ scheidet sich kein Filament bezüglich seines Verlaufes im Kerngeflecht 43 von den anderen Filamenten.
Wie bereits erwähnt und in Fig. 4 dargestellt ist, be­ steht die Geflechtkombination 42 neben dem oben beschrie­ benen Kerngeflecht 43 noch aus einem Hüllgeflecht 44, welches das Kerngeflecht 43 nahtlos einhüllt. Die einzel­ nen Stränge 47 des Hüllgeflechtes 44 führen eine, dem vorbeschriebenen Verlauf der Bündel 45 im Kerngeflecht 43 analoge Bewegung in dem Hüllgeflecht 44 aus. Damit ent­ steht ein zwei-flechtiges, für das Kerngeflecht 43 stütz­ wirksames Gebilde. Wie bei Rundgeflechten im allgemeinen bekannt, zieht sich das Hüllgeflecht 44 unter Einwirkung einer Zugbelastung querschnittsreduzierend zusammen, wo­ durch dem Kerngeflecht 43 ein runder, im Idealfall sogar kreisförmiger Querschnitt garantiert ist. Darüber hinaus wird durch die, bei Zugbelastung komprimierende Wirkung des Hüllgeflechtes 44 ein Reibschluß zwischen Kernge­ flecht 43 und Hüllgeflecht 44 aufgebaut, der etwaige Brü­ che einzelner Filamente in den Bündeln 45 des Rundge­ flechtes 43 weitestgehend auffangen kann, bzw. deren Aus­ wirkungen zumindest reduziert. Den, wie die Bündel 45 aus unverseilten Filamenten aufgebauten Strängen 47 des Hüll­ geflechtes 44 kommt jedoch, gegenüber dem Rundgeflecht 43 nur eine untergeordnete Tragwirkung zu, zumal die Stränge 47 wesentlich dünner ausgebildet sind als die Bündel 45 des Rundgeflechtes 43. Das Hüllgeflecht 44 kann auf sei­ nem Außenumfang eine, hier nicht näher gezeigte, speziel­ le Haftschicht zur Erhöhung der Affinität zu den Deck­ schichten 22 der Ringbahn 20 aufweisen, jedoch empfiehlt es sich, wie in dem hier beschriebenen Ausführungsbei­ spiel realisiert, jeden einzelnen Strang 47 des Hüllge­ flechtes 44 mit einer solchen Haftschicht zu versehen. Dies kann z. B. durch Dippen oder Tauchen geschehen.
Dem Flecht-Rapport 46 kommt jetzt in Verbindung mit dem Umlenkdurchmesser 31, bzw. mit dem wirksamen Umlenkdurch­ messer 33 der Umlenkungen 30 von der Tragvorrichtung 10 folgende, besondere Bedeutung zu.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 am besten zu ersehen, macht der Flecht-Rapport 46 die Länge des in Fig. 2 gezeigten, wirksamen Umlenkbogens 34 der Umlenkung 30 aus. Innerhalb des Umlenkbereiches zwischen Umlenkbeginn 35 und Umlen­ kende 36 beschreibt jedes Bündel 45 des Rundgeflechtes 43, bzw. jeder Strang 47 des Hüllgeflechtes 44 einen exakt gleichen Verlauf innerhalb der Geflechtkombination 42, so daß jedes Filament dieser Geflechtkombination eine gleiche Länge aufweist. Daraus resultiert eine extrem gleichmäßige Verteilung der Zugbelastung auf die einzel­ nen Filamente der Geflechtkombination 42. Anders ausge­ drückt, lassen sich, bei gleichen Abmessungen, gegenüber Konstruktionen herkömmlicher Bauart deutlich höhere Zug­ belastungen einleiten. Dies bringt für die erfindungsge­ mäße Tragvorrichtung 10 die Vorteile reduzierten Gewich­ tes, geringeren Bauvolumens und eines minimalen Material­ aufwandes, wodurch eine preiswerte Herstellung möglich ist. Dabei ist die Erfindung nicht nur auf eine Tragvor­ richtung 10, gemäß dem Ausführungsbeispiel anwendbar, sondern auch darüber hinaus auf alle Arten von Seilzügen und -umlenkungen, Riementrieben od. dgl.
In Fig. 5 ist eine Einrichtung zur Herstellung der Ring­ bahn 20 von der Tragvorrichtung 10 skizziert. Die Ein­ richtung besteht aus einer Zuführeinheit 50, einer Vor­ montageeinheit 60 und einer Bindeeinheit 70.
Die Zuführeinheit 50 umfaßt einen Speicher 51 und eine Umlenkung 52, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Der Speicher 51 dient zur Aufnahme eines Längenvorrates an Geflechtkombi­ nation 42 und kann in Form einer Trommel, eines Haspels od. dgl. ausgebildet sein. Der Speicher 51 kann auch aus trägerlosen Wickeln bestehen. Die Geflechtkombination 42 wird von dem Speicher 51 über eine Umlenkrolle 52 der Vormontageeinheit 60 zugeführt. Die Umlenkrolle 52 kann dabei auch eine Führung des Lineargebildes 40 auf seinem Weg von dem Speicher 51 zur Vormontageeinheit 60 bewir­ ken.
Die Vormontageeinheit 60 weist zwei walzenförmige Gebilde auf, die nachfolgend als "Walzengebilde 61" bezeichnet werden sollen und deren Achsabstand zueinander variierbar ist. Ein Walzengebilde 61 besteht aus einzelnen, zueinan­ der drehbaren Scheiben 62, denen eine gemeinsame Drehach­ se eigen ist, wie am besten aus Fig. 6 zu erkennen ist.
Die Scheiben 62 weisen gemäß den Fig. 6 und 7 an ihrem Außenumfang eine Profilierung 63 auf, die, wie am besten aus Fig. 7 zu ersehen, dem Querschnitt des Lineargebildes 40 weitestgehend angepaßt ist. Weiter ist der Scheibe 62 ein Scheibendurchmesser 64 eigen, der in Verbindung mit der Scheibenprofilierung 63 der Mittelachse des Lineare­ lementes 40 den wirksamen Umlenkbogen 34 der fertigen Ringbahn-Umlenkung 30 garantiert (vgl. Fig. 2).
Im Benutzungsfall der Vormontageeinheit 60 werden die Walzengebilde 61 mit einem Achsabstand zueinander verse­ hen, der die Umfangslänge der herzustellenden Ringbahn 20 bestimmt. Das von der Zuführeinheit 50 kommende Linearge­ bilde 40 wird wendelförmig um die beiden Walzengebilde 61 gewickelt, wobei das Lineargebilde 40 in den Scheibenpro­ filierungen 63 der Scheiben 62 geführt wird. Der in Fig. 3 dargestellte Wicklungsabstand 25 der fertigen Ringbahn 20 resultiert aus einer, den Scheiben 62 eigenen Schei­ benbreite 65. Nach Aufbringen der gewünschten Anzahl an Wicklungen ergibt sich für die Vormontageeinheit 60 ein Aussehen, das dem eines Flaschenzuges mit eingeschorenem Seil ähnelt.
Über die, zueinander drehbaren Scheiben 62 können sich etwaige Spannungsunterschiede in den einzelnen Wicklungen des Lineargebildes 40, die während des Wickelvorganges entstanden sein können, ausgleichen. Damit werden bereits während der Herstellung einer Ringbahn 20 unterschiedli­ che Längungen der einzelnen Filamente, aus denen die vor­ beschriebene Geflechtkombination 42 aufgebaut ist, ver­ mieden. Neben der hier mit Hilfe der Fig. 5 bis 7 be­ schriebenen Ausführungsform der Vormontageeinheit 60 sind noch weitere Varianten denkbar, die mehr als die hier ge­ zeigten, zwei Walzengebilde 61 aufweisen können. Werden die einzelnen Wicklungen des Lineargebildes 40 mehrmals um jeweils 180 Grad und gegensinnig zueinander umgelenkt, ergeben sich Platzvorteile bei der Herstellung längerer Ringbahnen 20.
Fig. 5 weist neben der vorbeschriebenen Zuführ- und Vor­ montageeinheit noch eine Bindeeinheit 70 auf. Gemäß der Fig. 8 besteht die Bindeeinheit 70 aus einem teilbaren Bindegehäuse 71. In dem hier dargestellten Ausführungs­ beispiel ist jedes Teil des Bindegehäuses 71 U-förmig ausgebildet und weist an seiner einen Stirnseite einen Verschlußriegel 73 auf, der mit Aussparungen 74 versehen ist. Im Benutzungsfall der Bindeeinheit 70 umfassen die Teile des Bindegehäuses 71 eine Lage der Wicklungen (Wicklungslage 66) des Lineargebildes 40, die bereits in der oben beschriebenen Weise auf die Walzengebilde 61 der Vormontageeinheit 60 aufgebracht sind. Das Querschnitts­ profil der fertigen Ringbahn 20 gemäß Fig. 3 wird von ei­ ner Innenkontur 72 des Innengehäuses 71 bestimmt, wenn die Teile des Bindegehäuses 71 für den Anwendungsfall zu­ sammengefügt sind. Dabei ergänzen sich die vorerwähnten Aussparungen 74 von den Verschlußriegeln 73 der Teile des Bindegehäuses 71 zu einem Negativ-Abbild der besagten Wicklungslage 66, die aus dem Linearelement 40 gebildet wird. Vorteilhafterweise ist die Bindeeinheit 70 in einer Ebene teilbar, die der Ebene entspricht, welche durch die Mittelebenen 48 der einzelnen Wicklungen vom Lineargebil­ de 40 bestimmt wird.
Innerhalb des zusammengefügten Bindegehäuses 71 werden die Deckschichten 22 der zu fertigenden Ringbahn 20 auf­ gebracht, wobei die vorbeschriebene, spezielle Haft­ schicht auf den einzelnen Strängen 47 des Hüllgeflechtes 44 von der Geflechtkombination 42 eine hohe Affinität zu den einzubringenden Deckschichten 22 aufweist, wodurch eine sichere, allseitige Einbettung der Lineargebilde- Wicklungen zwischen den Deckschichten 22 gewährleistet ist. Das Einbetten kann z. B. durch Ausgießen der, durch das Bindegehäuse 71 gebildeten Form mit geeigneten, bei der Beschreibung einer fertigen Ringbahn 20 bereits vor­ erwähnten Materialien geschehen. Im vorliegenden Fall empfiehlt sich jedoch die Verwendung von Gummi, bzw. von gummiartigen Kunststoffen, die innerhalb des Bindegehäu­ ses 71 um die einzelnen Lineargebilde-Wicklungen herum aufgebracht und vulkanisiert werden. Nach Fertigstellung eines solchen Abschnittes der zu fertigenden Ringbahn 20 wird die Bindeeinheit längs der Wicklungslage 66 ein Stück versetzt und der Vorgang des Einbettens in der vor­ beschriebenen Weise erneut durchgeführt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis eine komplette Ringbahn 20 darge­ stellt ist.
Bezugszeichenliste
10 Tragvorrichtung
11 Innenabstand
20 Ringbahn
21 Ringbahnöffnung
22 Deckschichten von 20
23 Ringbahndicke
24 Zwischenschicht von 20
25 Wicklungsabstand von 40
26 Zwischenschichtdicke
27 Ringbahnaußenseite
30 Umlenkungen
31 Umlenkdurchmesser von 30
32 Umlenkbogen von 30
33 wirksamer Umlenkdurchmesser von 24
34 wirksamer Umlenkbogen von 24
35 Umlenkbeginn von 20
36 Umlenkende von 20
40 Lineargebilde von 24
41 Lineargebilde-Durchmesser
42 Geflechtkombination
43 Kerngeflecht/Rundgeflecht
44 Hüllgeflecht
45 Bündel von 43
45-1 Bündel
45-2 Bündel
45-3 Bündel
45-4 Bündel
45-5 Bündel
46 Flecht-Rapport von 43
47 Strang von 44
48 Mittelebene von 40
50 Zuführeinheit
51 Speicher
52 Umlenkrolle
60 Vormontageeinheit
61 Walzengebilde
62 Scheiben von 61
63 Scheibenprofilierung/Aufnahmeprofilierung
64 Scheiben-Außendurchmesser
65 Scheibenbreite
66 Wicklungslage
70 Bindeeinheit
71 Bindegehäuse
72 Innenkontur von 71
73 Verschlußriegel von 71
74 Aussparung von 73

Claims (20)

1. Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn (20) aus Verbundwerkstoff, wobei die Bahn (20) eine, in elastisch verformbare Deckschichten (22) eingebettete Zwischenschicht (24) aus einem flexiblen Lineargebilde (40) besitzt, wel­ che zur Verstärkung der zugbelasteten Bahn (20) dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineargebilde (40) ein Rundgeflecht (43) aus mehreren Filament-Bündeln (45) aufweist und die Filamente in den einzelnen Bündeln (45) an sich unverseilt nebeneinander und im wesentlichen paral­ lel verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere zum Aufbau von Behelfsbrücken od. dgl., wobei die Bahn ringför­ mig (Ringbahn 20) und nahtlos in sich geschlossen ausgebildet ist, das flexible Lineargebilde (40) wendelförmig in der Ringbahn (20) gewickelt ist und die Zwischenschicht (24) bildet und und der Ringbahn (20) mindestens zwei, in ihrem Halbquerschnitt kreisförmige Umlenkungen (30) zu­ geordnet sind, welche durch die Ringbahn-Öffnung (21) hindurch geführt sind und die Ringbahn (20) flachgespreizt halten und deren wirksame Umlenkbögen (34) im gleichen, oder einem vielfachen, ganzzahli­ gen Verhältnis zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flecht-Rapport (46) der Bündel (45) im Rund­ geflecht (43) so bemessen ist, daß er das einfache oder ganzzahlige Vielfache eines der beiden wirksa­ men Umlenkbögen (34) der Umlenkungen (30), bzw. des kleineren der wirksamen Umlenkbögen (34) ausmacht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filamente in den einzelnen Bündeln (45) des Rundgeflechtes (43) alle die gleiche Länge aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineargebilde (40) eine Geflechtkombination (42) ist, bestehend einerseits aus einem vom Rundgeflecht (43) der Fila­ ment-Bündel (45) gebildeten Kerngeflecht (43) und andererseits aus einer, das Kerngeflecht (43) stützwirksam umschließenden Hüllschicht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllschicht als Geflecht (44) (Hüllgeflecht) ausgebildet ist, welches mehrere, miteinander verkreuzte Stränge (47) aus Endlos-Fasern umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllschicht der Geflechtkombination (42) eine Haftschicht zur Erhöhung der Affinität zu den Deckschichten (22) der Ringbahn (20) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Endlos- Fasern bestehenden Stränge (47) des Hüllgeflechtes (44) zur Erhöhung ihrer Affinität zu den Deckschich­ ten (22) der Ringbahn (20) eine Haftschicht aufwei­ sen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als Rundge­ flecht (43) ausgebildete Kerngeflecht (43) der Ge­ flechtkombination (42) ein zwei-flechtiges Gebilde mit einer geringen Einarbeitung ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente und/oder die Endlos-Fasern der Geflechtkombination (42) aus Kunststoff-Materialien, insbesondere Ara­ mid, bestehen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geflechtkom­ bination (42) einen runden Querschnitt aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wendelförmig in der Zwischenschicht (24) liegende Lineargebilde (40) zwei Enden aufweist, die zwar unbefestigt, aber durch die Deckschichten (22) der endlosen Ringbahn (20) gesichert sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschich­ ten (22) aus elastisch verformbarem Material beste­ hen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschich­ ten (22) miteinander fest verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschich­ ten (22) mit den einzelnen Wicklungen des Linearge­ bildes (40) fest verbunden sind.
15. Einrichtung zur Herstellung der nahtlosen Ringbahn (20) für die Tragvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 umfassend
eine Zuführeinheit (50) für das Lineargebilde (40) der Zwischenschicht (24),
eine Vormontageeinheit (60) zum wendelförmigen Wickeln des Lineargebildes (40), bestehend aus zwei walzenförmigen Gebilden (60) (Walzengebilde) mit ei­ nem variierbaren Achsabstand zueinander und
einer Bindeeinheit (70) zum Herstellen der, die Zwi­ schenschicht (24) einbettenden Deckschichten (22),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Walzengebilde (61) aus einzelnen, zueinander drehbaren Scheiben (62) besteht,
die Scheiben (62) an ihrem Außendurchmesser (64) ei­ ne Profilierung (63) zur Aufnahme des Lineargebildes aufweisen und der Scheibendurchmesser (64) mit sei­ nem Aufnahmeprofil (63) den wirksamen Umlenkbogen (34) der fertigen Ringbahn-Umlenkung bestimmt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeprofil (63) der Scheiben (62) dem Querschnitt des Lineargebildes (40) angepaßt ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuführeinheit (50) einerseits aus einem Speicher (50) für das flexible Linearge­ bilde (40) und andererseits aus einer Umlenkung (52) des Lineargebildes (40) auf seinem Weg von dem Spei­ cher (51) zur Vormontageeinheit (60) besteht.
18. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeein­ heit (70) zur Einbettung des wendelförmig gewickel­ ten Linearelementes (40) in elastisch verformbare Deckschichten (22) aus einem mindestens zweiteiligen Gehäuse (71) (Bindegehäuse) besteht.
19. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindege­ häuse (71) eine Innenkontur (72) aufweist, die, im Querschnitt gesehen, der Außenkontur der herzustel­ lenden Ringbahn (20) entspricht.
20. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweitei­ lige Bindegehäuse (71) in einer Ebene teilbar ist, in der die Wicklungen des Lineargebildes (40) lie­ gen.
DE19934322611 1993-07-07 1993-07-07 Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4322611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322611 DE4322611A1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322611 DE4322611A1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322611A1 true DE4322611A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6492171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322611 Withdrawn DE4322611A1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322611A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701185T2 (de) Stichschutzeinlage für Schutztextilien
AT512508B1 (de) Kern-Mantelseil
DE4103908A1 (de) Geflochtene verstaerkung fuer rohrfoermige leitungen, z. b. schlaeuche, und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen verstaerkung
AT512517B1 (de) Kern-Mantelseil
EP0350732B1 (de) Langgestreckter Formstrang
EP1987185A2 (de) Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE4215142A1 (de) Aramid-faserschnur fuer treibriemen und verfahren zur herstellung derselben
EP3861230B1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
DE3120515A1 (de) Flankenrauher, laminierter, gezahnter v- bzw. keilriemen und verfahren zu dessen herstellung
DE19710877A1 (de) Verstärkte Nahtverbindung für hochzugfeste Gewebe
DE69122898T2 (de) Faserverstärkter Gummi
DE2302206C2 (de) Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
DE4212846C2 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
AT395731B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
DE3924379A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP0442092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen
DE3247889A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
WO2008113685A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden kett- und schussdrähten
DE2729172A1 (de) Kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2333006A1 (de) Endloser treibriemen fuer riementriebe
DE3805245A1 (de) Kraftuebertragungsband
DE4322611A1 (de) Vorrichtung mit einer auf Zug beanspruchten Bahn aus Verbundwerkstoff und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE8706893U1 (de) Drahtgliederband
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1643157B1 (de) Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal