DE4321909C2 - Antennenanordnung und Mobilfunknetz - Google Patents

Antennenanordnung und Mobilfunknetz

Info

Publication number
DE4321909C2
DE4321909C2 DE19934321909 DE4321909A DE4321909C2 DE 4321909 C2 DE4321909 C2 DE 4321909C2 DE 19934321909 DE19934321909 DE 19934321909 DE 4321909 A DE4321909 A DE 4321909A DE 4321909 C2 DE4321909 C2 DE 4321909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
base station
antennas
receiving
receiving antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934321909
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321909A1 (de
Inventor
Ralf Esprester
Manfred Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Radio Communication Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE19934321909 priority Critical patent/DE4321909C2/de
Publication of DE4321909A1 publication Critical patent/DE4321909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321909C2 publication Critical patent/DE4321909C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für Basisstationen eines zellular auf­ gebauten Mobilfunknetzes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Mobil­ funknetz zur Verwendung der Antennenanordnung.
Basisstationen von zellular aufgebauten Mobilfunknetzen wie z. B. dem Mobilfunknetz nach dem ETSI-GSM-Standard wickeln den Funkverkehr mit den Mobilstationen ab, die sich in den von ihnen be­ dienten Zellen aufhalten; sie sind mit einer Sende/Empfangseinrichtung sowie mit einer Mehrzahl von Sende- und Empfangsantennen ausgerüstet. Die Antennen sind im allgemeinen in drei Gruppen rund um einen Antennenturm angeordnet, wobei jede Gruppe einen Sektor in der Azimutebene abdeckt, dessen Öffnungswinkel in der Re­ gel etwa 2π/3 beträgt. Jede dieser Gruppen besteht aus drei übereinander angeord­ neten Antennen. Die mittlere Antenne bildet dabei die Sendeantenne, während die obere und untere Antenne Empfangsantennen sind (zur Verbesserung des Emp­ fangs durch "Ortsdiversity"). Derartige Antennenanordnungen sind bekannt aus DE 28 15 670 C2 und Mishima, H. et al. (Base Station Antenna and Multiplexer for 800 MHz Band Land Mobile Telephone System. In: Review of the Electrical Communication Laboratories, Vol. 25, Num. 11-12, Nov.-Dec. 1977, Seiten 1255 bis 1269)
Um eine (aktive) Mobilstation innerhalb eines solchen Netzes ausfindig zu machen, wird üblicherweise über sämtliche Basisstationen ein Suchruf ausgesendet, der von der gesuchten Mobilstation beantwortet wird. Das Antwortsignal wird in der Regel von derjenigen Basisstation mit der besten Empfangsqualität empfangen, der die Zelle zugeordnet ist, in der sich die Mobilstation gerade befindet. Mithin ist mit dieser Methode eine Ortung der Mobilstation zumindest mit der Genauigkeit eines Gebiets von mehreren direkt benachbarten Zellen möglich.
Für eine Ortung der Mobilstation mit einer höheren Genauigkeit sind dagegen weitere Maßnahmen erforderlich. So wurde beispielsweise bereits vorgeschlagen, die einzel­ nen Basisstationen eines solchen Netzes zusätzlich mit Peilstationen auszurüsten, die jeweils per Standleitung oder per Funk mit der zugehörigen Basisstation verbun­ den sind und über diese Verbindung kommandiert werden können. Bei dieser Lösung wird der Standort der zuvor (z. B. über Such­ ruf grob) georteten Mobilstation genau bestimmt, indem zum einen eine Laufzeitmessung der zwischen Basisstation und Mobilstation ausgetauschten Funksignale durchgeführt wird, um die Entfernung der Mobilstation von der Basisstation zu bestimmen, und zum anderen eine Peilung durch die zugeord­ nete Peilstation durchgeführt wird, um den Peil- bzw. Azi­ mutwinkel zu bestimmen. Alternativ hierzu kann der Stand­ ort der Mobilstation natürlich auch über eine Kreuzpeilung von zwei oder mehreren benachbarten Peilstationen ermit­ telt werden, die gegebenenfalls auch durch eine Lauf­ zeitmessung ergänzt werden kann. Mit dieser Maßnahme kann der genaue Standort einer Mobilstation innerhalb einer Zelle eines solchen Netzes festgestellt werden.
Um Peilungen im gesamten Netz durchführen zu können, müßten sämtliche Basisstationen mit solchen Peilstationen ausgerüstet werden, was insbesondere im Hinblick auf die Installation von zusätzlichen Peil-Antennenarrays mit ei­ nem sehr hohen Aufwand und mit sehr hohen Investitionsko­ sten verbunden wäre.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Anten­ nenanordnung für Basisstationen eines zellular aufgebauten Mobilfunknetzes sowie ein Mobilfunknetz zu schaffen, die bzw. das mit möglichst wenig zu­ sätzlichen Antennen für Peilzwecke auskommt und die Antennenanordnung den­ noch als Antennenarray für eine an die Basisstation ange­ schlossene Peilstation dienen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist hinsichtlich der Antennenanordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Mobilfunknetzes durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 wiedergegeben. Die übrigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Da in den einzelnen Basisstationen (z. B. eines Mobil­ funknetzes nach dem ETSI-GSM-Standard) i. a. bereits bis zu drei Sektoren mit einem Öffnungswinkel von jeweils etwa 2π/3 vorhanden sind und da vor einer Peilung der Verbin­ dungsaufbau mit der zu ortenden Mobilstation ein­ schließlich der Auswahl des optimalen Sende/Empfangssek­ tors bereits erfolgt sein muß, kann in einem solchen Netz die Erfindung besonders vorteilhaft eingesetzt werden, da sie mit einer sehr geringen Zahl von zusätzlichen Antennen auskommt und dennoch eine Peilung in jedem Sektor ermög­ licht ist. Beim Einsatz in einem Mobilfunknetz nach dem ETSI-GSM-Standard ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Antennenanordnung folgende Vorteile:
  • - die in der Basisstation vorhandenen GSM-Empfangs­ antennen werden von der Peilstation mitbenutzt;
  • - an einem schlanken Turm (Durchmesser typisch ≦ 50 cm) sind maximal nur drei zusätzliche Empfangsan­ tennen erforderlich, die baugleich mit den bereits vorhandenen GSM-Empfangsantennen sein können;
  • - an einem dicken Turm (Durchmesser typisch < 50 cm) sind maximal nur bis zu sechs zusätzliche Empfangsantennen erforderlich, die ebenfalls bau­ gleich mit den bereits vorhandenen GSM-Empfangsan­ tennen sein können;
  • - für die Peilstation ist grundsätzlich nur ein ein­ ziger dreikanaliger Peilempfänger erforderlich, der für die Peilstationen aller Basisstationen gleich ausgeführt sein kann, wobei die Eichung der einzelnen Peilempfänger selbstverständlich indivi­ duell für jeden einzelnen Empfänger durchgeführt werden muß;
  • - die Lösung ist völlig systemkompatibel mit dem D- Netz der Deutschen Bundespost;
  • - vorhandene Montageplätze bzw. erprobte Montage- und Antennen- und Empfangs-/Auswertetechnik der GSM-Komponenten einer Basisstation können ohne weiteres mitbenutzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes erstes Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Antennenanordnung an einem dicken Turm (im Querschnitt);
Fig. 2 ein bevorzugtes zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennenanordnung an einem schlanken Turm (im Querschnitt).
Die beiden Figuren zeigen Antennentürme 4 im Querschnitt, wie sie beispielsweise für Basisstationen eines Mobil­ funknetzes nach dem ETSI-GSM-Standard verwendet werden.
Die Türme 4 unterscheiden sich im wesentlichen nur durch ihren Durchmesser: in Fig. 1 ist ein "dicker" Turm darge­ stellt, dessen Querschnitt im Bereich der Antennenanord­ nung (beispielhaft) größer 50 cm ist, und in Fig. 2 ist eine "schlanker" Turm dargestellt, dessen Querschnitt im Bereich der Antennenanordnung (beispielhaft) kleiner oder gleich 50 cm ist.
In den Figuren sind - aus Gründen der Übersichtlichkeit - nicht die Antennen der Antennenanordnung dargestellt, son­ dern nur deren horizontale Antennendiagramme 1a-c, 2a-c, 3a-c bzw. 1a-c und 2a-c.
Die Antennen sind in der Azimutebene rund um den Turm 4 verteilt, wobei die Azimutebene bei diesen beiden Ausfüh­ rungsbeispielen (beispielhaft) in drei Sektoren a, b, c mit einen Öffnungswinkel von je 2π/3 unterteilt ist. Für jeden der drei Sektoren a-c ist in beiden Ausführungsbei­ spielen je eine Empfangsantenne 1a-c zusammen mit je einer (in den Figuren nicht gezeigten) Sendeantenne für die Ab­ wicklung des Funkverkehrs zwischen der zugehörigen (und in den Figuren nicht gezeigten) Basisstation und den (eben­ falls in den Figuren nicht gezeigten) Mobilstationen vor­ gesehen (oberhalb bzw. unterhalb der Empfangsantenne 1a-c können weitere Empfangsantennen vorgesehen werden, um die Empfangsqualität durch Ortsdiversity zu verbessern).
Ergänzt werden diese Empfangsantennen 1a-c durch weitere Empfangsantennen 2a-c und 3a-c (Fig. 1) bzw. 2a-c (Fig. 2), die in der Azimutebene jeweils links und rechts neben der eigentlichen "Mobilfunknetz"-Empfangsantenne 1a-c an­ geordnet sind (Fig. 1) bzw. zwischen diesen Antennen (Fig. 2). Der Abstand d dieser zusätzlichen Antennen 2a, 3a bzw. 2b, 3b bzw. 2c, 3c von den von ihnen eingeschlossenen Emp­ fangsantennen 1a bzw. 1b bzw. 1c (Fig. 1) bzw. von den je­ weils benachbarten Empfangsantennen 1a, 1b bzw. 1b, 1c bzw. 1c, 1a liegt dabei jeweils im Bereich λ/2 < d ≦ λ, wobei λ die Wellenlänge bei der Betriebs- bzw. Empfangs­ frequenz ist.
In Fig. 1 bilden diese Antennenpaare 2a, 3a bzw. 2b, 3b bzw. 2c, 3c zusammen mit der zugehörigen Empfangsantenne 1a bzw. 1b bzw. 1c jeweils ein Großbasis-Antennenarray für die Peilung von Mobilstationen, die sich in dem zugeordne­ ten Sektor a bzw. b bzw. c aufhalten.
Bei dieser Lösung macht man sich den Umstand zunutze, daß die Funkverbindung zwischen der zu peilenden Mobilstation und der Basisstation vor der Peilung bereits aufgebaut worden ist und bereits aufgrund der Auswertung der empfan­ genen Funksignale feststeht, in welchem Sektor a-c sich die gesuchte Mobilstation befindet, so daß deshalb nur noch eine Sektorpeilung durchgeführt werden muß, denn im allgemeinen weisen direkt empfangene Funksignale eine hö­ here Feldstärke auf als z. B. reflektierte Signale, so daß in nahezu 100% aller Fälle diejenige Empfangsantenne 1a bzw. 1b bzw. 1c, die die höchste Empfangsfeldstärke für ein bestimmtes Funksignal aufweist, den Sektor a bzw. b bzw. c kennzeichnet, in dem sich die gesuchte Mobilstation momentan befindet.
Die drei Antennenarrays 1a, 2a, 3a bzw. 1b, 2b, 3b bzw. 1c, 2c, 3c sind in einer bevorzugten Ausführungsform über Antennenverteiler und nachgeschaltete Antennenwahlschalter (beides in der Figur nicht gezeigt) mit einem für alle drei Antennenarrays gemeinsamen dreikanaligen Peilempfänger, (in der Figur ebenfalls nicht gezeigt) verbunden. Während die Antennenwahlschalter die Umschaltung des gemeinsamen Peilempfängers von einem Antennenarray zum anderen gestat­ ten, erlauben die Antennenverteiler parallel den kontinu­ ierlichen Betrieb des zugehörigen Basisstation-Empfangs, da über die Antennenverteiler die "normalen" Empfangsan­ tennen 1a-c permanent mit der Basisstation verbunden wer­ den können, ohne daß das zusätzliche Aufschalten des Peil­ empfängers (über die Antennenwahlschalter) den normalen Empfang der Basisstation stört.
Befindet sich z. B. die gesuchte Mobilstation im Sektor b, wird die Empfangsantenne 1b die stärksten Funksignale beim Verbindungsaufbau empfangen, so daß bei der anschließenden Peilung nur das Antennenarray 1b, 2b, 3b (Fig. 1) bzw. 2b, 1b, 2c (Fig. 2) über die Antennenwahlschalter mit dem dreikanaligen Peilempfänger zu verbinden ist.
Durch die Mitnutzung der in jedem Fall für die Abwicklung des Funkverkehrs mit den Mobilstationen benötigten Emp­ fangsantennen 1a-c für die Peilung einer solchen Mobilsta­ tion wird der Aufwand bei den Peil-Antennenarrays erheb­ lich reduziert (ohne daß dadurch der normale Empfang der Basisstation gestört wird). Im Beispiel der Fig. 1 werden zum Aufbau der drei Antennenarrays mit je drei Einzelan­ tennen nur sechs zusätzliche Antennen 2a-c und 3a-c und entsprechend nur sechs zusätzliche Antennenzuleitungen (Koaxialkabel) zu diesen Antennen benötigt. Die zusätzli­ chen Antennen können von der Bauausführung identisch sein mit den "normalen" Empfangsantennen 1a-c des Mobilfunknet­ zes.
Die Anzahl der für Peilzwecke zusätzlich benötigter Anten­ nen kann bei einem schlanken Turm (oder bei einem dicken Turm, bei dem die Antennenanordnung im oberen "schlanken" Bereich des Turms angebracht ist) noch weiter reduziert werden, wie das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 zeigt.
Während in Fig. 1 der Abstand zwischen den einzelnen Antennenarrays 2a, 1a, 3a bzw. 2b, 1b, 3b bzw. 2c, 1c, 3c aufgrund der Dicke des Turms 4 mehr als λ beträgt, kann bei einem entsprechend schlanken Turm 4 ein Turmdurchmes­ ser gefunden werden, bei dem ein für benachbarte Antennenarrays 2a, 1a, 2b und 2b, 1b, 2c bzw. 2b, 1b, 2c und 2c, 1c, 2a bzw. 2c, 1c, 2a und 2a, 1a, 2b gemeinsam nutzbare zusätzliche Antennen 2b bzw. 2c bzw. 2a gleich weit von den beiden jeweils direkt benachbarten Empfangs­ antennen 1a und 1b bzw. 1b und 1c bzw. 1c und 1a entfernt ist mit einem Abstand λ/2 < d ≦ λ.
Dieser Fall ist in Fig. 2 dargestellt, dort sind nur noch drei zusätzliche Antennen 2a, 2b, 2c erforderlich, um zu­ sammen mit den "normalen" Empfangsantennen 1a, 1b, 1c des Mobilfunknetzes für jeden Sektor a, b, c jeweils ein An­ tennenarray für Peilzwecke zu bilden nämlich 2a, 1a, 2b bzw. 2b, 1b, 2c bzw. 2c, 1c, 2a. Alternativ können natür­ lich auch die drei folgenden Antennenarrays mit dieser An­ ordnung gebildet werden: 1a, 2b, 1b bzw. 1b, 2c, 1c bzw. 1c, 2a, 1a. Entsprechend sind bei diesem Ausführungsbei­ spiel auch nur drei zusätzliche Antennenzuleitungen (Ko­ axialkabel) erforderlich.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die gezeig­ ten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
So kann die Zahl der Sektoren (mit entsprechend kleinerem Öffnungswinkel) insgesamt höher sein.
Auch müssen nicht alle Sektoren mit Peil-Antennenarrays versorgt sein. Beispielsweise reicht es bei Peilanlagen längs einer Küstenstraße aus, nur zwei von drei Sektoren mit Empfangsantennen zu bestücken, wenn von der dritten Seite (Wasserseite) keine Mobilstationen (Schiffe) in Funkreichweite zu erwarten sind.

Claims (7)

1. Antennenanordnung für Basisstationen eines zellular aufgebauten Mobilfunk­ netzes, mit mindestens zwei in der Azimutebene nebeneinander und zu ei­ nem Antennenarray verschaltbar angeordneten Empfangsantennen, welche unterschiedliche Sektoren (a, b, c) in der Azimutebene ausleuchten, dadurch gekennzeichnet,
dass die zusammengeschalteten Empfangsantennen (2a, 1a, 3a; 2b, 1b, 3b; 2c, 1c, 3c bzw. 2a, 1a, 2b; 2b, 1b, 2c; 2c, 1c, 2a) ein Antennenarray für einen der jeweiligen Basisstation zugeordneten Sektorpeiler bilden,
dass mindestens eine Empfangsantenne (1a; 1b; 1c) der mindestens zwei Empfangsantennen (2a, 1a, 3a; 2b, 1b, 3b; 2c, 1c, 3c bzw. 2a, 1a, 2b; 2b, 1b, 2c; 2c, 1c, 2a) der einzelnen Sektoren (a; b; c) jeweils zusätzlich mit der zugeordneten Basisstation verbunden ist oder von dem Sektor­ peiler auf die zugeordnete Basisstation umschaltbar ist.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Azimutebene in n gleich große oder zumindest gleich große Sektoren (a-c) mit einem Sektorwinkel von 2π/n aufgeteilt ist, daß die n Sektoren (a-c) durch insgesamt 2n Empfangsantennen (1a-c, 2a-c) ausgeleuchtet sind, daß der Winkel zwischen den Hauptstrahlrichtungen direkt benachbarter Empfangs­ antennen (1a, 2a; 2a, 1c; 1c, 2c; 2c, 1b; 1b, 2b; 2b, 1a) π/n beträgt, daß die Empfangsantennen (1a-c, 2a-c) in der Azimutebene derart angeordnet sind, daß auf eine zusätzlich mit der Basisstation verbundene oder auf die Basis­ station umschaltbare Empfangsantenne (1a-c) immer eine nicht mit der Ba­ sisstation verbundene oder auf diese umschaltbare Empfangsantenne (2a-c) folgt und umgekehrt und daß die nicht mit der Basisstation verbundenen oder auf diese umschaltbaren Empfangsantennen (2a, 2b, 2c) jeweils mit der ei­ nen (1c; 1a; 1b) und/oder der anderen (1a; 1b; 1c) direkt benachbarten und mit der Basisstation verbundenen oder auf diese umschaltbaren Empfangs­ antenne zu einem Antennenarray (2a, 1c, 2c bzw. 2a, 1a, 2b bzw. 2b, 1b, 2c bzw. 1a, 2a, 1c bzw. 1a, 2b, 1b bzw. 1b, 2c, 1c) zusammenschaltbar sind.
3. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Antennenarrays mit einer ungeraden Zahl von Empfangsantennen (2a, 1a, 3a; 2b, 1b, 3b; 2c, 1c, 3c bzw. 2a, 1a, 2b; 2b, 1b, 2c; 2c, 1c, 2a) jeweils die mittlere Empfangsantenne (1a; 1b; 1c) mit der Basisstation verbunden oder auf die Basisstation umschalt­ bar ist und daß die Hauptstrahlrichtung dieser mit der Ba­ sisstation verbundenen oder auf diese umschaltbaren Emp­ fangsantennen (1a; 1b; 1c) in der Azimutebene mit der Win­ kelhalbierenden des zugehörigen Sektors (a-c) zusammen­ fällt oder zumindest nur unwesentlich davon abweicht.
4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Empfangsantennen (1a-c, 2a-c, 3a-c; 1a-­ c, 2a-c) oder Antennenarrays der einzelnen Sektoren (a-c) über eine Anten­ nenwahlschalteinrichtung auf einen gemeinsamen n-kanaligen Peilempfän­ ger aufschaltbar sind.
5. Antennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Empfangsantennen (1a-c, 2a-c, 3a-c; 1a-c, 2a-c) oder Antennenarrays der einzelnen Sekto­ ren (a-c) jeweils über einen Antennenverteiler mit der An­ tennenwahlschalteinrichtung verbunden sind und daß die zu­ sätzlich mit der Basisstation verbundenen Empfangsantennen (1a-c) jeweils über den ihnen jeweils zugeordneten Anten­ nenverteiler mit der Basisstation verbunden sind.
6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis direkt be­ nachbarter Empfangsantennen eines Antennenarrays (2a, 1a, 3a; 2b, 1b, 3b; 2c, 1c, 3c bzw. 2a, 1a, 2b; 2b, 1b, 2c; 2c, 1c, 2a) jeweils im Bereich λ/2 < d ≦ λ liegt mit λ gleich der Wellenlängen bei der Betriebs- bzw. Empfangs­ frequenz.
7. Mobilfunknetz nach dem ETSI-GSM-Standard und mit Peilstationen zur Or­ tung von Mobilstationen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Anten­ nenanordnungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19934321909 1993-07-01 1993-07-01 Antennenanordnung und Mobilfunknetz Expired - Fee Related DE4321909C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321909 DE4321909C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Antennenanordnung und Mobilfunknetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321909 DE4321909C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Antennenanordnung und Mobilfunknetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321909A1 DE4321909A1 (de) 1995-03-02
DE4321909C2 true DE4321909C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=6491704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321909 Expired - Fee Related DE4321909C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Antennenanordnung und Mobilfunknetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321909C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907809A (en) * 1994-01-11 1999-05-25 Ericsson Inc. Position determination using multiple base station signals
US6684071B1 (en) 1994-01-11 2004-01-27 Ericsson Inc. Terminal position location using multiple beams
JP4049224B2 (ja) * 1996-02-05 2008-02-20 エリクソン インコーポレイテッド 多重ビームを用いる端末位置指定
GB2314716A (en) * 1996-06-27 1998-01-07 Motorola Ltd Direction-finding for cellular radio

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815670C2 (de) * 1977-05-02 1990-01-11 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill., Us

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815670C2 (de) * 1977-05-02 1990-01-11 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill., Us

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MISHIMA,H. u.a.: Base Station Antenna and Multi- plexer for 800 MHz Band Land Mobile Telephone System. In: Rewiew of the Electrical CommunicationLaboratories, Vol. 25, Num. 11-12, Nov.-Dec. 1977,S. 1255-1269 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321909A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827074T2 (de) Mehrkeulenantennensystem für zellulare Basisfunkstation
DE60129464T2 (de) Drahtloses mimo-kommunikationssystem
DE60130056T2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer Mobilstation in einem mobilen Telekommunikationsnetzwerk
EP0156335A2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE69532373T2 (de) Modulare Verbindungsmatrix für die matrische Verbindung von Antennen mit Funkkanaleinheiten
DE60004756T2 (de) L-formige Zimmerantenne
DE69733005T2 (de) Antennenvorrichtung
EP3547561B1 (de) Antennen-einrichtung für die bidirektionale kommunikation auf fahrzeugen
DE4141398C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Funkzellenausleuchtung bei eimen zellularen Mobilfunksystem und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE4321418A1 (de) Verfahren zur Ortung von Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz zur Durchführung des Verfahrens
EP0459236A1 (de) Verfahren zum Aufbau von LOS-Funkverbindungen von mobilen Sende/Empfangs- stationen zu anderen mobilen oder stationären Gegenstationen
DD288718A5 (de) Zellenartiges satelliten-fernsprech- und datenkommunikationssystem
DE4134357A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE112008003521T5 (de) Techniken für die optimale Anordnung und Ausgestaltung von Schaltknoten in einer Infrastruktur in drahtlos arbeitenden Netzwerken
EP0852076A1 (de) Antenne einer zentralstation eines punkt-zu-mehrpunkt-richtfunksystems
DE102009019557A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer phasengesteuerten Gruppenantenne sowie einer Phasenschieber-Baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte Gruppenantenne
DE60007844T2 (de) Volumetrische phasengesteuerte gruppenantenne
DE4321909C2 (de) Antennenanordnung und Mobilfunknetz
DE60025727T2 (de) Eine anordnung in einem funksystem
EP1543700A1 (de) Verfahren zum betrieben eines mobilfunksystems, mobilfunksystem, mobilstation sowie einrichtung zum bestimmen einer teilgruppe von benachbarten funkzellen eines mobilfunksystems
DE3402941A1 (de) Digitales zellenfunksystem mit zeitmultiplex
EP0212113A2 (de) Funktelefonnetz für ein in Funkzellen aufgeteiltes Funkgebiet
EP0021068A1 (de) Funknetz mit Zellenstruktur
EP0654201B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mikrozellulares gleichkanalfunksystem
DE69928241T2 (de) Mobiltelefon und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS RADIO COMMUNICATION SYSTEMS GMBH & CO.KG, 890

8339 Ceased/non-payment of the annual fee