DE4321863C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials

Info

Publication number
DE4321863C2
DE4321863C2 DE4321863A DE4321863A DE4321863C2 DE 4321863 C2 DE4321863 C2 DE 4321863C2 DE 4321863 A DE4321863 A DE 4321863A DE 4321863 A DE4321863 A DE 4321863A DE 4321863 C2 DE4321863 C2 DE 4321863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air flow
heating
air
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4321863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321863A1 (de
Inventor
Noureddine Khelifa
Karl Lochmahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE4321863A priority Critical patent/DE4321863C2/de
Priority to US08/268,311 priority patent/US5474594A/en
Publication of DE4321863A1 publication Critical patent/DE4321863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321863C2 publication Critical patent/DE4321863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32014Cooling devices using absorption or adsorption using adsorption, e.g. using Zeolite and water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • F24F2203/026Absorption - desorption cycle

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials sowie eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE 41 33 917 A1 ist eine Einrichtung zur Klimati­ sierung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges bekannt, die aus zwei Reaktoren mit einem darin angeordneten Sorbens besteht. Die Reaktoren dienen der Trocknung eines Umluft­ stroms, wobei von den parallel geschalteten Reaktoren je­ weils nur einer in Betrieb ist. Der andere Reaktor wird gleichzeitig desorbiert, wozu ihm ein aufgeheizter Luft­ strom zugeführt ist, der das Sorbens durchströmt und die darin adsorbierte Feuchtigkeit austreibt. Zur Aufheizung des Luftstroms ist ein Wärmetauscher vorgesehen, über den Abgaswärme, Kühlmittelwärme o. dgl. zugeführt werden kann.
Die Desorption eines Reaktors erfolgt derart, daß der auf eine ausreichend hohe Temperatur aufgeheizte Luftstrom für eine feste Zeitspanne den zu desorbierenden Reaktor durch­ strömt. Die Zeitspanne ist nach Erfahrungswerten gewählt und abhängig von der Luftmenge des aufgeheizten Luftstroms sowie der zur Verfügung stehenden Heizenergie. Da nur in begrenztem Umfang Heizenergie zur Verfügung steht, muß zur Erzielung einer ausreichenden Eintrittstemperatur des auf­ geheizten Luftstroms dessen Luftmenge entsprechend ange­ passt sein.
Die Desorptionszeit eines Reaktors bestimmt wesentlich die Auslegung der parallel geschalteten, wechselweise betrie­ benen Reaktoren an sich. Es muß sichergestellt sein, daß für die gesamte Desorptionszeit des einen Reaktors der andere Reaktor auch unter ungünstigen Bedingungen die not­ wendige Trocknung des zugeführten Luftstroms garantiert. Hierzu ist eine bestimmte Menge an Sorbens notwendig.
Die JP 58-79520 A beschreibt Maßnahmen zur Verbesserung bei der Entschwefelung in Regenerationsöfen. Dabei wird die Temperatur in der Wirbelschicht eines Regenerationsofens gemessen und bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur, die größer ist als diejenige, bei der die Regenerationsrate des Entschweflers gut ist, wird mit Hilfe eines Ventils die Durchflußrate von Entschweflern in den Ofen erhöht, was ein Absinken der Temperatur zur Folge hat. Bei der bekannten Einrichtung wird die Temperatur in der Wirbelschicht des Regenerationsofens gemessen. Dabei wird ausschließlich die Temperatur der Wirbelschicht innerhalb vorgegebener Grenzen dadurch konstant gehalten, daß mehr oder weniger Entschwefler zugegeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Desorption eines Sorbens anzugeben, mit dem bei geringer Desorptionszeit eine größtmögliche Desorption erzielt wer­ den kann. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 5 angegeben.
Zur Desorption eines Reaktors wird zunächst ein Luftstrom großer Menge durch den Reaktor geführt, der aufgrund der begrenzten Heizleistung nur auf eine entsprechend niedere Temperatur aufgeheizt werden kann. Der hohe Luftstrom ge­ währleistet ein rasches Austragen der Feuchtigkeit. Mit sich verringernder Aufnahme von Wasser wird dem Luftstrom weniger Wärme entzogen, so daß die Austrittstemperatur des aus dem Sorbens austretenden Luftstroms ansteigt. Bei Er­ reichen eines vorgegebenen Temperaturgrenzwertes, der auch eine vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen der Ein­ trittstemperatur und der Austrittstemperatur sein kann, wird die Menge des Luftstroms vorzugsweise durch Senkung der Strömungsgeschwindigkeit reduziert, so daß der Luft­ strom in der Heizeinrichtung auf eine höhere Endtemperatur aufgeheizt wird. Die Eintrittstemperatur des in das Sorbens eintretenden Luftstroms steigt deutlich an, wobei die De­ sorption nun mit dem auf eine höhere Temperatur aufgeheiz­ ten Luftstrom geringerer Menge fortgesetzt wird. Die er­ höhte Temperatur treibt einen weiteren Teil der verblie­ benen Feuchtigkeit aus dem Sorbens und wird mit dem Luft­ strom geringerer Menge abgeführt. Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Mengensteuerung des Luftstroms eine niedrige Desorptionszeit bei niedrigerem Energiebedarf erzielbar ist. Auch die Restbeladung des Sorbens ist deut­ lich geringer als nach einer Desorption mit einem Luftstrom konstanter Menge und konstanter Temperatur. Die geringere Restbeladung ermöglicht eine Adsorption über eine längere Betriebszeit, weshalb bei gleicher Baugröße eine größere Leistung zur Verfügung steht.
Die durch die erfindungsgemäße Desorption erzielte gerin­ gere Desorptionszeit und die aufgrund der geringeren Rest­ beladung sich ergebende längere Adsorptionszeit ermöglicht, die Baugröße abwechselnd betriebener Reaktoren bei gleicher Klimatisierungsleistung geringer zu wählen. Das geringere Bauvolumen und das geringere Gewicht eröffnet so die Möglichkeit des Einsatzes auch in kleineren Fahrzeugen mit Verbrennungs- oder Elektromotoren.
In Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, bei Annähe­ rung der Austrittstemperatur des Luftstroms geringerer Menge an dessen Eintrittstemperatur den Luftstrom selbst abzuschalten.
Es kann vorteilhaft sein, den als Schwellwert zur Absenkung der Menge des Luftstroms vorgegebenen Temperaturgrenzwert aus der Differenz zwischen der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur abzuleiten. Damit ist eine Anpassung an die zur Verfügung stehende Heizleistung möglich.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Steuereinheit auf, die einerseits mit dem Gebläse und ande­ rerseits mit einem im Austrittsluftstrom angeordneten Tem­ peratursensor in Verbindung steht. In Abhängigkeit des Aus­ gangssignals des Temperatursensors wird - vorzugsweise in einer Stufe - die Drehzahl des Gebläses gesenkt und damit die Strömungsgeschwindigkeit verringert, wodurch der Mengenstrom des Luftstroms reduziert ist.
Um eine Überhitzung des Reaktors sicher zu vermeiden ist vorgesehen, die Steuereinheit mit einem weiteren, im Ein­ trittsluftstrom angeordneten Temperatursensor zu verbinden. Sobald ein zulässiger Temperaturgrenzwert überschritten wird, schaltet die Steuereinheit die Heizeinrichtung ab, wozu diese zweckmäßig elektrisch abschaltbar ausgebildet ist. In entsprechender Weise überwacht die Steuereinheit das Gebläse, um bei dessen Ausfall die Heizeinrichtung abzuschalten.
Bevorzugt ist die Steuereinheit ein Mikroprozessor, der zugleich anfallende notwendige Berechnungen ausführen kann und darüberhinaus im Rahmen von Randbedingungen pro­ grammierbar ist.
Als Heizung ist bevorzugt eine PTC-Heizung vorgesehen, also eine Widerstandsheizung mit einem positiven Temperatur­ koeffizienten. Eine derartig ausgebildete Heizung gewähr­ leistet nach Erreichen der Betriebstemperatur einen gerin­ gen Strombedarf.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrich­ tung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsor­ bierenden Materials,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Darstellung nach Fig. 1 mit einem Wärmetauscher als Heizeinrichtung,
Fig. 3 ein Diagramm zur Luftmenge als Funktion der Austrittstemperatur und der Zeit,
Fig. 4 ein Diagramm zur Eintrittstemperatur als Funktion über der Zeit,
Fig. 5 ein Diagramm der elektrischen Heizleistung einer PTC-Heizung als Funktion über der Temperatur.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Reaktor bezeichnet, in dem als lose Schüttung oder monolithischer Körper ein Sorbens 2 angeord­ net ist. Als Sorbens ist vorzugsweise Zeolith (Aluminium­ silikat) verwendet, auch Silicagel o. dgl. Material ist zweckmäßig.
An gegenüberliegenden Stirnseiten des Reaktors 1 ist ein Luftaustrittskanal 4 bzw. ein Lufteintrittskanal 5 ange­ schlossen. Im Luftaustrittskanal 4 ist stromab des Reaktors 1 ein Temperatursensor 3 angeordnet, der mit einer elektro­ nischen Steuereinheit 10 verbunden ist. Im Lufteintritts­ kanal 5 ist ein weiterer Temperatursensor 6 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuereinheit 10 in Verbindung steht.
Der Luftzufuhrkanal 5 ist an einer Heizeinrichtung 8 ange­ schlossen, der über einen Luftzufuhrkanal 7 von einem Ge­ bläse 11 ein Luftstrom vorgebbarer Menge zugeführt ist. Der vorzugsweise elektrische Antriebsmotor des Gebläses 11 ist über eine Steuerleitung 12 von der Steuereinheit 10 schalt­ bar, insbesondere in der Drehzahl regelbar. Über eine wei­ tere Steuerleitung 13 betätigt die Steuereinheit 10 eine Schalteinheit 14, über die die vorzugsweise als elektrische Widerstandsheizung ausgebildete Heizeinrichtung 8 an eine elektrische Versorgungsspannung 15 anschließbar ist.
Zur Desorption des Sorbens 2 im Reaktor 1 wird zunächst das Gebläse 11 mit hoher Drehzahl betrieben, so daß über den Luftzufuhrkanal 7 ein Luftstrom 16 großer Menge in die Heizeinrichtung 8 strömt. Die Luft wird in der Heizeinrich­ tung 8 auf eine Temperatur aufgeheizt und strömt mit hoher Strömungsgeschwindigkeit als erhitzter Luftstrom 16' über den Lufteintrittskanal 5 in den Reaktor 1, treibt dort die im Sorbens adsorbierte Flüssigkeit aus und führt sie im Abluftstrom 16" durch den Austrittskanal 4 ab. Die Aus­ trittstemperatur des abströmenden Luftstroms 16" wird durch den Sensor 3 erfaßt und der Steuereinheit 10 mit­ geteilt. Erreicht die Austrittstemperatur einen vorgege­ benen Temperaturgrenzwert, der der Steuereinheit fest vorgegeben sein kann, wird die Drehzahl des Gebläses 11 über die Steuerleitung 12 - vorzugsweise in einer Stufe - abgesenkt, wodurch die Luftmenge des Luftstroms 16 ver­ ringert ist. Der nun in seiner Menge verringerte Luftstrom weist eine geringere Strömungsgeschwindigkeit auf; er wird in der Heizeinrichtung 8 auf eine höhere Temperatur auf­ geheizt. Der auf eine erhöhte Temperatur aufgeheizte Luft­ strom 16' tritt in den Reaktor 1 ein, um die noch im Sorbens gebundene Feuchtigkeit auszutreiben und mit dem Abluftstrom 16" auszutragen. Wird nach Absenkung der pro Zeiteinheit in den Reaktor 1 eintretenden Luftmenge über den Sensor 3 eine Austrittstemperatur festgestellt, die einem nächsten Temperaturgrenzwert entspricht, wird bevor­ zugt zunächst die Heizeinrichtung 8 abgeschaltet, um durch den nun nicht weiter aufgeheizten Luftstrom 16 ein Abkühlen des im Reaktor 1 enthaltenen Sorbens 2 einzuleiten. Hierzu kann vorteilhaft das Gebläse wieder auf höchste Drehzahl (höchste Leistung) zurückgeschaltet werden.
Die Absenkung der pro Zeiteinheit in den Reaktor 1 eintre­ tenden Luftmenge mL ergibt sich aus Fig. 3. Bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes TG zum Zeitpunkt G sinkt der Mengenstrom m1 auf den Mengenstrom m2, wodurch eine weitere Temperaturerhöhung gegeben ist.
In Fig. 4 ist die Eintrittstemperatur Tein dargestellt, die entsprechend nach Erreichen der Zeit tG aufgrund der Absen­ kung der Luftmenge ansteigt. Zum Zeitpunkt t2 ist der Ab­ schluß der Desorption auf einem erhöhten Temperaturniveau erreicht.
In Fig. 4 ist zum Vergleich die Desorption mit konstantem Luftstrom und konstanter Temperatur strichliert darge­ stellt. Es ergibt sich eine Desorptionszeit t1, die deut­ lich länger als die Desorptionszeit t2 ist, welche sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielen läßt.
Um die zur Aufheizung des Luftstroms notwendige Heizlei­ stung zu minimieren ist vorgesehen, die Heizeinrichtung 8 als Widerstandsheizung, insbesondere PTC-Heizung, auszu­ bilden. Diese selbstregelnde Heizung hat den Vorteil, daß mit steigender Temperatur die aufgenommene elektrische Leistung zurückgeht, wie in Fig. 5 dargestellt.
Mit dem im Lufteintrittskanal 5 angeordneten Temperatur­ sensor 6 wird die Eintrittstemperatur des aufgeheizten Luftstroms 16' in den Reaktor 1 erfaßt. Einerseits kann so als Sicherheitsmaßnahme bei Erreichen eines kritischen Tem­ peraturhöchstwertes die Heizung 8 abgeschaltet werden, um eine Überhitzung der Systemkomponenten zu vermeiden; ande­ rerseits ist durch Anordnung des Temperatursensors 6 die Möglichkeit gegeben, die Steuerung der Luftmenge in Abhän­ gigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Eintritts­ temperatur und Austrittstemperatur vorzunehmen. Der Tem­ peraturgrenzwert zur Umschaltung von einer höheren Luft­ menge auf eine geringere Luftmenge ist dabei vorteilhaft aus der Differenztemperatur abgeleitet, die von der Steuereinheit 10 berechnet wird. Bei Erreichen eines vorgegebenen, minimalen Differenzwertes wird die Steuer­ einheit 10 das Gebläse 11 auf eine geringere Drehzahl umschalten, wodurch die Eintrittstemperatur ansteigt und somit der Differenzwert wieder größer wird. Bei einem nächsten Erreichen eines vorgegebenen minimalen Differenz­ wertes kann entweder eine weitere Drehzahlreduzierung des Gebläses vorgenommen oder aber die Abschaltung der Heizein­ richtung 8 initiiert werden, da die Desorption abgeschlos­ sen ist. Mit einem Erhöhen der Eintrittstemperatur in ein oder mehreren Stufen kann die notwendige Desorptionszeit deutlich reduziert und die Restbeladung des Sorbens auf ein Minimum gesenkt werden. Die auftretende Verlustwärme ist dabei niedrig.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 ist eine elek­ trische Heizeinrichtung vorgesehen. Wie in Fig. 2 darge­ stellt, kann die Heizeinrichtung 8 zweckmäßig auch ein insbesondere flüssigkeitsdurchströmter Wärmetauscher sein. Im Zulauf 18 ist ein den Durchfluß steuerndes Regelventil 19 geschaltet, welches über die Schalteinheit 14 und die Steuerleitung 13 der Steuereinheit 10 betätigbar ist. Der Wärmetauscher kann z. B. vom Kühlkreislauf eines Motors (Elektromotor, Verbrennungsmotor) gespeist sein.

Claims (12)

1. Verfahren zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbie­ renden Materials durch einen von einem Gebläse (11) geförderten Luftstrom (16), der vor Eintritt in das Sorbens (2) in einer Heizeinrichtung (8) aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Luftstroms (16) in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur des aus dem Sorbens (2) austretenden Luftstroms (16") eingestellt wird, derart, daß bei Erreichen eines vor­ gegebenen Temperaturgrenzwertes die Menge des Luft­ stroms (16) reduziert und die Desorption mit einem auf eine höhere Temperatur aufgeheizten Luftstrom (16') ge­ ringerer Menge fortgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der Menge des Luftstroms durch Regelung seiner Strömungsgeschwin­ digkeit erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Annäherung der Aus­ trittstemperatur des Luftstroms geringerer Menge an die Eintrittstemperatur die Aufheizung des Luftstroms abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgrenzwert aus der Differenz zwischen der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur abgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur überwacht wird und bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturgrenzwertes die Aufheizung des Luftstroms abgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Feuchtigkeit adsorbierendes Material Zeolith oder Silicagel vorgesehen ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (11) über eine Steuerleitung (12) mit einer Steuereinheit (10) verbun­ den ist, an die ein im Austrittsluftstrom (16") ange­ ordneter Temperatursensor (3) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) mit einem weiteren, im Eintrittsluftstrom angeordneten Tem­ peratursensor (6) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (8) von der Steuereinrichtung (10) abschaltbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Widerstandsheizung, insbesondere eine PTC-Heizung ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein vorzugsweise flüssigkeitsdurchströmter Wärmetauscher mit im Zulauf angeordnetem, von der Steuereinheit einstellbarem Regelventil ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) ein Mikroprozessor ist.
DE4321863A 1993-07-01 1993-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials Expired - Fee Related DE4321863C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321863A DE4321863C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials
US08/268,311 US5474594A (en) 1993-07-01 1994-06-30 Method and apparatus for the desorption of a material which adsorbs moisture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321863A DE4321863C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321863A1 DE4321863A1 (de) 1995-01-12
DE4321863C2 true DE4321863C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=6491668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321863A Expired - Fee Related DE4321863C2 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5474594A (de)
DE (1) DE4321863C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129408A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Dbk David + Baader Gmbh Vorrichtung zum Klimatisieren eines Fluids und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437494A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gases
DE19527638A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Lufttrocknung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19643492A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Desorption eines Reaktors und Heizungs- bzw. Klimaanlage mit einem desorbierbaren Reaktor
US5989312A (en) * 1996-12-31 1999-11-23 Praxair Technology, Inc. Membrane control system and process
DE19720837A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums in einem Kraftfahrzeug
JP3664239B2 (ja) * 1997-10-15 2005-06-22 サエス・ピュア・ガス・インコーポレイテッド 安全装置を備えたガス清浄化システムとガスを清浄化する方法
DE19806880A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luftstromes
AU5466400A (en) 1999-06-04 2000-12-28 Flair Corporation Rotating drum adsorber process and system
DE19931357C1 (de) * 1999-07-07 2001-04-05 Colortronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulat
BE1013828A3 (nl) * 2000-11-08 2002-09-03 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het regelen van een compressorinstallatie met een droger en daarbij gebruikte compressorinstallatie.
DE60123374T3 (de) * 2001-01-25 2012-05-16 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zum Betrieb eines Temperaturwechsel-Adsorptionssystems und entsprechende Vorrichtung
SE540952C2 (sv) 2014-08-05 2019-01-08 Corroventa Avfuktning Ab Metod och anordning för avfuktning
US10648735B2 (en) * 2015-08-23 2020-05-12 Machinesense, Llc Machine learning based predictive maintenance of a dryer
CN110925823B (zh) * 2019-11-07 2022-02-08 宁波方太厨具有限公司 一种集成灶
CN112747439B (zh) * 2021-01-04 2022-07-19 青岛海尔空调器有限总公司 用于空调器的空气清洁控制方法及空调器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106469A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Herbert Dr.-Ing. 5963 Wenden Brandt Steuereinrichtung fuer den spuelluftverbrauch bei der regeneration des adsorptionsmittels in einer vorrichtung zur erzeugung trockener druckluft
SU1579542A1 (ru) * 1987-04-02 1990-07-23 Борская специализированная проектно-конструкторская технологическая организация "Стеклоавтоматика" Система автоматического управлени установкой дл осушки сжатого воздуха
DE4133917A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum heizen und/oder kuehlen einer kabine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359706A (en) * 1964-05-28 1967-12-26 Mc Graw Edison Co Adsorption gasd treating method and apparatus
US4023940A (en) * 1975-07-02 1977-05-17 Whitlock, Inc. Regeneration cycle control for industrial air dryer
US4197095A (en) * 1978-08-31 1980-04-08 Pall Corporation Heatless adsorbent fractionators with microprocessor cycle control and process
JPS5551703A (en) * 1978-10-06 1980-04-15 Toshiba Corp Feed air dehumidifier for ozonizer
SU929178A1 (ru) * 1979-06-29 1982-05-23 Государственный Ордена Октябрьской Революции Научно-Исследовательский И Проектный Институт Редкометаллической Промышленности "Гиредмет" Способ управлени процессом очистки газов
DE2930782A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Linde Ag Verfahren zur adsorptiven reinigung oder zerlegung von gasgemischen
US4351649A (en) * 1979-11-23 1982-09-28 Texaco Inc. Control system for gas dehydrators
US4718020A (en) * 1985-05-30 1988-01-05 Pall Corporation Fault recovery procedure for heat-reactivated dryer
US4806132A (en) * 1987-06-23 1989-02-21 Union Carbide Corporation Turndown control method for membrane separation systems
US4941894A (en) * 1988-04-12 1990-07-17 Hankison Division Of Hansen, Inc. Gas drying or fractioning apparatus and method
US5199964A (en) * 1989-01-21 1993-04-06 Graeff Roderich Method and apparatus for adsorbing moisture from gases especially air
FR2642668B1 (fr) * 1989-02-06 1993-09-17 Trepaud Pierre Procede de regeneration d'un adsorbeur d'une installation de dessiccation d'un gaz et installation permettant de le mettre en oeuvre
US5271557A (en) * 1992-04-02 1993-12-21 Univar Corporation Methods and systems for gas treatment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106469A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Herbert Dr.-Ing. 5963 Wenden Brandt Steuereinrichtung fuer den spuelluftverbrauch bei der regeneration des adsorptionsmittels in einer vorrichtung zur erzeugung trockener druckluft
SU1579542A1 (ru) * 1987-04-02 1990-07-23 Борская специализированная проектно-конструкторская технологическая организация "Стеклоавтоматика" Система автоматического управлени установкой дл осушки сжатого воздуха
DE4133917A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum heizen und/oder kuehlen einer kabine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAHM,F.-L.:Anlagen zur intensiven Trocknung von Gasen.In:Linde,Berichte aus Technik und Wissen- schaft,8/1960,S.43-47 *
JP 5879520 A.In: Patents Abstracts of Japan, C-178, July 28,1983, Vol.7, No.17 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129408A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Dbk David + Baader Gmbh Vorrichtung zum Klimatisieren eines Fluids und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5474594A (en) 1995-12-12
DE4321863A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials
DE60022722T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE4030145C1 (de)
DE19534427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
DE2238551C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines verdichteten Gases mit einem Regenerativsorptionstrockner
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
EP0610803B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE19620851C2 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1233466A2 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE19752259A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Klimatisierungsschleife und einer Erwärmungsschleife, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4303478C2 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE19838996A1 (de) Klimaanlage mit Aktivkohlefilter
EP2628520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen Adsorption einer Komponente aus einem Ausgangsgas mit einem Verdichter mit variabler Leistung
DE19731071A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
DE19823796C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE4304077C2 (de) Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP1527914B1 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Trocknen eines in einem derartigen Temperiersystem vorgesehenen Verdampfers einer Klimaanlage
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE10130731A1 (de) Adsorptions-Innenraumfilter mit zyklischer Regenerierung für Kraftfahrzeuge
EP1186757A2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Kühleinheit
DE19603866A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom
EP1475259B1 (de) Fluid-/Luft-Heizungswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE19914614B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms
DE102021110903A1 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee