DE102021110903A1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021110903A1
DE102021110903A1 DE102021110903.5A DE102021110903A DE102021110903A1 DE 102021110903 A1 DE102021110903 A1 DE 102021110903A1 DE 102021110903 A DE102021110903 A DE 102021110903A DE 102021110903 A1 DE102021110903 A1 DE 102021110903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
flap
outside air
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110903.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Riebesecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf GmbH
Original Assignee
Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf GmbH filed Critical Wolf GmbH
Priority to DE102021110903.5A priority Critical patent/DE102021110903A1/de
Priority to ATA50269/2022A priority patent/AT524975A2/de
Publication of DE102021110903A1 publication Critical patent/DE102021110903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0045Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding by using vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/009Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • F24F2110/22Humidity of the outside air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimagerät (10) zum Heizen- und/oder Kühlen eines Raumes in einem Gebäude, umfassend mindestens eine offen- und zumindest teilweise schließbare Außenluftklappe, über die Außenluft in das Klimagerät (10) eintreten kann, sowie mindestens einen der Außenluftklappe strömungstechnisch nachgeschalteten Außenluftfilter (13) zur Filterung von in das Klimagerät (10) einströmender Außenluft, wobei die Außenluftklappe eine Heizeinrichtung (17) umfasst, um die Außenluft vor dem Passieren des Filters vorzuwärmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimagerät zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes in einem Gebäude.
  • Klimageräte zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes, insbesondere Wohnraumes, sind grundsätzlich bekannt. Derartige Klimageräte weisen oftmals eine Außenluftklappe sowie eine der Außenluftklappe (strömungstechnisch) nachgeschaltete Filtereinrichtung auf. Ein solches Klimagerät ist beispielsweise in DE 10 2004 049 621 A1 gezeigt.
  • Grundsätzlich besteht bei derartigen Klimageräten, insbesondere bei ungünstigen Außenluftbedingungen (beispielsweise einer vergleichsweise niedrigen Temperatur und/oder einer vergleichsweise hohen relativen Luftfeuchtigkeit) das Problem, dass der Außenluftfilter durchfeuchtet wird. Um dies zu verhindern (bzw. zumindest zu reduzieren) ist es bekannt, dem Außenluftfilter ein (elektrisches) Heizregister vorzuschalten.
  • Derartige Lösungen werden jedoch noch hinsichtlich einer Sicherheit im Betrieb als verbesserungswürdig angesehen. Insbesondere wurde erkannt, dass vorzugsweise alle im Klimagerät verbauten Komponenten durch einen Filter zu schützen sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Klimagerät vorzuschlagen, bei dem in vergleichsweise einfacher Art und Weise eine vergleichsweise sichere Verwendung desselben erfolgen kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Gebäude oder Gebäudeteil sowie entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Klimagerätes vorzuschlagen.
  • Die obengenannte Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Klimagerät zum Heizen- und/oder Kühlen eines Raumes in einem Gebäude, umfassend mindestens eine offen- und zumindest teilweise (insbesondere vollständig) schließbare Luftklappe (Absperrklappe), insbesondere Außenluftklappe, über die Luft-, insbesondere Außenluft in das Klimagerät eintreten kann, sowie mindestens einen der Luft-, insbesondere Außenluftklappe strömungstechnisch nachgeschalteten Luft-, insbesondere Außenluftfilter zur Filterung von in das Klimagerät einströmender Luft-, insbesondere Außenluft, wobei die Luft-, insbesondere Außenluftklappe eine Heizeinrichtung umfasst, um die Luft-, insbesondere Außenluft vor dem Passieren des Filters vorzuwärmen.
  • Ein Gedanke der Erfindung liegt darin, eine ohnehin vorgesehene Luftklappe Außenluftklappe), die ggf. nicht durch den Filter geschützt ist bzw. geschützt werden muss, so zu modifizieren, dass sie gleichzeitig ein Aufheizen (Erwärmen bzw. Vorwärmen) von einströmender Luft-, insbesondere Außenluft ermöglicht.
  • Unter einer Luftklappe (Absperrklappe), insbesondere Außenluftklappe ist insbesondere eine zumindest teilweise schließbare (insbesondere vollständig schließbare) Öffnungseinrichtung zu verstehen, über die die Luft-, insbesondere Außenluft in das Klimagerät eintritt. Die Luft-, insbesondere Außenluftklappe kann eine oder mehrere Platte(n) und/oder eine oder mehrere Lamelle(n) aufweisen. Die Platte(n) und/oder Lamelle(n) ist (sind) vorzugsweise zur Variation eines Öffnungszustand der Luft-, insbesondere Außenluftklappe verschwenkbar und/oder (translatorisch) verschieblich.
  • Unter Außenluft ist vorzugsweise ein Luftstrom zu verstehen, der überwiegend, ggf. zu mindestens 25 Vol.-% oder ggf. zu mindestens 50 Vol.-% oder mindestens 90 Vol.-% oder zumindest annähernd 100 Vol.-% aus Luft besteht, die (unmittelbar) aus einer Umgebung, insbesondere einem Außenbereich außerhalb eines Gebäudes/Gebäudeteiles, stammt. Optional kann die durch die Luftklappe strömende (kalte) Außenluft auch mit einem anderen Luftstrom gemischt sein.
  • Besonders bevorzugt weist die Luft-, insbesondere Außenluftklappe eine Vielzahl von insbesondere verschwenkbaren (alternativ oder zusätzlich verschieblichen) Lamellen auf.
  • Unter einer Lamelle ist insbesondere ein Bauteil zu verstehen, das sich in einer Längsrichtung weiter erstreckt als in einer Breitenrichtung und ggf. in der Breitenrichtung weiter erstreckt als in einer Dickenrichtung. Besonders bevorzugt ist eine Erstreckung in eine Längsrichtung mindestens 1,5-mal, weiter vorzugsweise mindestens 3-mal oder mindestens 5-mal so groß wie in eine Breitenrichtung. Alternativ oder zusätzlich ist eine Erstreckung in Breitenrichtung mindestens 1,5-mal, vorzugsweise mindestens 3-mal oder mindestens 5-mal so groß wie in eine Dickenrichtung. Wenn die Dimensionierung der jeweiligen Lamelle in einer der genannten Richtungen variiert, soll vorzugsweise zum Vergleich im vorliegenden Zusammenhang ein arithmetisches Mittel und/oder ein maximaler Wert herangezogen werden. Vorzugsweise kann jedoch eine Erstreckung in Längsrichtung und/oder in Breitenrichtung und/oder in Dickenrichtung konstant sein. Konkret kann die jeweilige Lamelle als (länglicher und flacher) Quader ausgebildet sein.
  • Die Luftklappe, insbesondere die jeweilige Lamelle, kann (können) zumindest im Wesentlichen aus Metall (zu mindestens 50 Gew.-% oder mindestens 90 Gew.-%) aufgebaut sein, insbesondere auf Basis von Eisen und/oder Aluminium.
  • Das Klimagerät kann vorzugsweise ein Gerätegehäuse aufweisen, in dem die einzelnen Teile des Klimagerätes aufgenommen sind. Neben einer Außenluftöffnung (die durch die Luftklappe verschließbar ist) kann auch eine (ggf. verschließbare) Abluftöffnung, eine (ggf. verschließbare) Zuluftöffnung und/oder eine (ggf. verschließbare) Fortluftöffnung, wie beispielsweise in DE 10 2004 049 621 A1 gezeigt, vorhanden sein.
  • Weiterhin kann das Klimagerät (insbesondere innerhalb des Gehäuses) einen Wärmetauscher (z. B. Rotations-Wärmetauscher), insbesondere für eine Wärmerückgewinnung aufweisen.
  • In Ausführungsformen kann die Heizeinrichtung mindestens eine Widerstandsheizeinrichtung aufweisen. Die Widerstandsheizeinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens einen Heizdraht und/oder mindestens eine Heizschicht und/oder mindestens eine Heizplatte. Der Heizdraht ist vorzugsweise aus Metall und kann zu seiner Aufheizung durch einen elektrischen Strom durchflossen werden. Ein (jeweiliger) Heizdraht kann auf einer (oder mehreren) Lamelle(n) angeordnet sein und/oder an mindestens einem Rahmenteil der Luft-, insbesondere Außenklappe. Die Heizschicht (falls vorgesehen) kann ein Metall und/oder leitfähiges Polymer aufweisen und an einer, mehreren oder allen Lamelle(n) aufgebracht sein und/oder an mindestens einem Rahmenteil aufgebracht sein. Die Heizplatte kann aus einem Metall und/oder leitfähigen Polymer ausgebildet sein, wobei eine jeweilige Platte auf einer, mehreren oder allen Lamellen angeordnet sein kann oder die jeweilige Lamelle (teilweise oder vollständig) ausbilden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Heizeinrichtung mindestens einen Fluidkanal zum Durchleiten eines Heizfluides aufweisen. Konkret kann mindestens ein solcher Fluidkanal in einer, mehreren oder allen Lamelle(n) und/oder einem Rahmenteil der Luftklappe angeordnet sein. Die Heizeinrichtung kann weiterhin eine Energiequelle zum Aufheizen des Heizfluides umfassen, beispielsweise in Form eines Wärmetauschers und/oder mindestens eines elektrischen Heizelements (z. B. Heizspirale und/oder Heizschicht).
  • Die Lamellen der Luftklappe können (insbesondere über eine jeweilige Lagereinrichtung) insbesondere schwenkbar, vorzugsweise an einem Rahmen, gelagert sein. Eine Heizenergiezufuhr (insbesondere Wärmeenergie- und/oder elektrische Energiezufuhr) kann vorzugsweise zumindest teilweise über die Lagereinrichtung erfolgen. Beispielsweise kann ein elektrischer Stromanschluss für elektrische Heizstrukturen (z. B. Heizdrähte) über die Lagereinrichtung (zumindest teilweise) erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lagereinrichtung einen Abschnitt eines Fluidkanals zum Zuführen eines Heizfluides aufweisen. Dadurch kann auf einfache Art und Weise entsprechende Energie zum Aufheizen zugeführt werden. Die Lagereinrichtung ermöglicht vorzugsweise eine schwenkbare Lagerung der (jeweiligen) Heizlamelle(n).
  • Die Heizeinrichtung ist zumindest teilweise an und/oder auf und/oder in Lamellen der Luftklappe und/oder an und/oder auf und/oder in einem Rahmen der Luftklappe angeordnet. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Aufheizen erfolgen.
  • Die Heizeinrichtung kann steuer-, insbesondere regelbar sein, vorzugsweise mittels einer entsprechenden Steuer-, insbesondere Regeleinrichtung des Klimagerätes. Bei der Steuer- bzw. Regeleinrichtung kann es sich um eine zentrale Steuer- bzw. Regeleinrichtung handeln oder um eine separate Steuer- und/oder Regeleinrichtung für die Anwendung zur Steuerung bzw. Regelung der Heizeinrichtung. Die Steuerung bzw. Regelung kann sich insbesondere auf eine Heizleistung beziehen, die beispielsweise in Abhängigkeit von externen Bedingungen (beispielsweise einer Außenlufttemperatur) gesteuert, insbesondere geregelt wird.
  • Das Klimagerät kann mindestens ein Temperatursensor aufweisen, insbesondere zur Bestimmung einer (Außen-)Lufttemperatur und/oder einer Temperatur von in den Filter (Außenluftfilter) eintretender Luft. Der Temperatursensor kann beispielsweise in und/oder an der Luftklappe angeordnet sein, insbesondere im Bereich einer nach außen weisenden Seite der Luftklappe. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Temperatursensor zwischen Luftklappe und Filter angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Temperatursensor in und/oder an dem Filter (Luftfilter) angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Klimagerät konfiguriert, so dass Messdaten des (jeweiligen) Temperatursensors an eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Heizeinrichtung weitergegeben werden können, so dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die Heizeinrichtung entsprechend steuern bzw. regeln kann. Grundsätzlich kann der Temperatursensor beliebig (beispielsweise auch dem Filter nachgeschaltet) angeordnet sein (insbesondere solange grundsätzlich noch Rückschlüsse darüber gezogen werden können, inwiefern ein Steuer- bzw. Regelvorgang im Hinblick auf die Heizeinrichtung erforderlich ist, um eine Feuchtigkeit des Filters bzw. am Filter entsprechend zu reduzieren).
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Motor vorgesehen, um mindestens eine Schließeinrichtung, insbesondere Lamelle, der (Außen-)Luftklappe zu verschwenken und/oder zu verschieben (um die Luftklappe entsprechend zumindest teilweise zu öffnen bzw. zu verschließen).
  • In Ausführungsformen kann mindestens ein Wärmetauscher, insbesondere Rotationswärmetauscher, vorgesehen sein, insbesondere für eine Wärmerückgewinnung.
  • Ausführungsgemäß weist das Klimagerät ein Gehäuse auf, in und/oder an dem die Luft- bzw. Außenluftklappe angeordnet ist sowie in dem der Filter angeordnet ist. Weiterhin kann auch mindestens ein Wärmetauscher (insbesondere Rotations-Wärmetauscher) innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Weitere Öffnungseinrichtungen (Klappen) können am Gehäuse angeordnet sein, insbesondere die oben bereits genannten.
  • Die obengenannte Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst durch ein Gebäude oder Gebäudeteil, umfassend das obige Klimagerät.
  • Die obengenannte Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Klimagerätes der obigen Art. Bei dem Verfahren wird die Luft-, insbesondere Außenluftklappe vorzugsweise so (durch die Heizeinrichtung) beheizt, dass eine Feuchtigkeit (bzw. ein Wasseranteil) in dem Filter unter einem vorbestimmten Wert gehalten wird. Alternativ oder zusätzlich wird die Luft-, insbesondere Außenluftklappe so beheizt, dass eine relative und/oder absolute Luftfeuchtigkeit von in den Filter eintretender und/oder aus dem Bereich der Luft-, insbesondere Außenluftklappe austretender Luft unter einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Weitere Verfahrensmerkmale ergeben sich aus der obigen und/oder nachfolgenden Beschreibung des Klimagerätes. Entsprechende funktionale Angaben und/oder Zweckangaben können insbesondere als konkrete Verfahrensschritte durchgeführt werden.
  • Insgesamt kann auf einfache und sichere Art und Weise verhindert werden, dass insbesondere bei ungünstigen Luft-, insbesondere Außenluftbedingungen (beispielsweise einer niedrigen Temperatur und/oder einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit) beim Betrieb des Klimagerätes eine Problematik dahingehend auftritt, dass der Luft-, insbesondere Außenluftfilter durchfeuchtet wird. Um dies zu verhindern kann auf einfache Art und Weise mittels der beheizbaren Luft-, insbesondere Außenluftklappe eine Vorwärmung der Luft-, insbesondere Außenluft erfolgen.
  • Die Luftklappe kann konkret als Jalousieklappe ausgebildet sein.
  • In Ausführungsformen können einzelne Lamellen der Luft-, insbesondere Außenluftklappe Drähte aufweisen, die elektrisch beheizt sind (mit oder ohne elektronischer Temperaturregelung und/oder Überwachung). Die Wärme der Drähte (oder sonstigen elektrischen Heizeinrichtung) kann an die jeweilige Lamelle abgegeben werden. Ist die Luftklappe geöffnet, kann eine vom Klimagerät angesaugte Luft an den (beheizten) Lamellen vorbeiströmen. Die Lamellen können somit Wärme an den vorbeiströmenden Luftstrom abgeben. Die (Klappen-) Lamellen können (über eine Achse) mittels eines Elektromotors angetrieben werden.
  • Insgesamt kann auf eine Filtervorwärmung mittels separatem Elektroregister verzichtet werden. Zusätzlich kann eine nachgeschaltete Wärmerückgewinnung (oder nachgeschalteter Wärmetauscher) vor Vereisung und Frost auf einfache Art und Weise geschützt werden.
  • Auf einfache Art und Weise kann damit auch erreicht werden, dass jedes Bauteil durch einen Filter geschützt wird, da beispielsweise auf ein dem Luft-, insbesondere Außenluftfilter vorgeschaltetes Heizregister verzichtet werden kann. Insbesondere dadurch wird auf einfache Art und Weise die Betriebssicherheit verbessert.
  • Konkret kann ausführungsgemäß zwischen Luft-, insbesondere Außenluftklappe und Luft-, insbesondere Außenluftfilter keine (zusätzliche) Heizeinrichtung vorgesehen sein (abgesehen von derjenigen, die in bzw. an der Luft-, insbesondere Außenluftklappe angeordnet ist).
  • Der (Luft-, insbesondere Außenluft-) Filter ist vorzugsweise konfiguriert, den zu beheizenden und/oder zu kühlenden (Innen-) Raum und/oder das Klimagerät selbst vor Verschmutzung zu schützen.
  • Der Filter ist vorzugsweise ein Feinstaubfilter.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klimagerätes; und
    • 2 eine schematische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Außenluftklappe.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt ein Klimagerät (teils hochschematisch) 10, umfassend ein Gehäuse 11, eine Außenluftklappe 12 sowie einen (Außenluft-) Filter 13. Der Pfeil 14 kennzeichnet (kalte) Außenluft, die durch die Außenluftklappe 12 aufgeheizt wird, so dass vorgewärmte Luft gemäß dem Pfeil 15 in den Filter 13 eintritt. Konkret weist die Außenluftklappe 12 eine Vielzahl von (hier schwenkbar gelagerten) Lamellen 16 auf, die über eine Heizeinrichtung 17 (siehe 2) beheizbar sind.
  • Die Heizeinrichtung 17 kann eine Vielzahl von Heizdrähten 18 aufweisen, die auf der Oberfläche und/oder im Inneren der Lamellen 16 angeordnet sein können (siehe 2).
  • Eine Stromzufuhr für die Heizdrähte 18 erfolgt vorzugsweise über eine Schwenklagereinrichtung (nicht im Detail dargestellt) innerhalb eines Rahmens 19 der Außenluftklappe.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klimagerät
    11
    Gehäuse
    12
    Außenluftklappe
    13
    Filter
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Lamelle
    17
    Heizeinrichtung
    18
    Heizdraht
    19
    Rahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004049621 A1 [0002, 0014]

Claims (13)

  1. Klimagerät (10) zum Heizen- und/oder Kühlen eines Raumes in einem Gebäude, umfassend mindestens eine offen- und zumindest teilweise schließbare Luftklappe, insbesondere Außenluftklappe, über die Luft, insbesondere Außenluft in das Klimagerät (10) eintreten kann, sowie mindestens einen der Außenluftklappe strömungstechnisch nachgeschalteten Luftfilter, insbesondere Außenluftfilter (13) zur Filterung von in das Klimagerät (10) einströmender Luft, insbesondere Außenluft, wobei die Luftklappe eine Heizeinrichtung (17) umfasst, um die Luft vor dem Passieren des Filters vorzuwärmen.
  2. Klimagerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe eine Vielzahl von Lamellen (16) aufweist.
  3. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) eine Widerstandsheizeinrichtung, vorzugsweise mindestens umfassend einen Heizdraht und/oder mindestens eine Heizschicht und/oder mindestens eine Heizplatte, aufweist.
  4. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) mindestens einen Fluidkanal zum Durchleiten eines Heizfluides aufweist.
  5. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellen (16) der Luftklappe über eine jeweilige Lagereinrichtung, insbesondere schwenkbar, vorzugsweise an einem Rahmen, gelagert sind, wobei eine Heizenergiezufuhr, insbesondere Wärmeenergie- und/oder elektrische Energiezufuhr, vorzugsweise zumindest teilweise über die Lagereinrichtung erfolgt.
  6. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) zumindest teilweise an und/oder auf und/oder in Lamellen (16) der Luftklappe (12) und/oder an und/oder auf und/oder in einem Rahmen derselben angeordnet ist.
  7. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) steuer-, insbesondere regelbar ist, vorzugsweise mittels einer entsprechenden Steuer-, insbesondere Regeleinrichtung des Klimagerätes.
  8. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor vorgesehen ist, insbesondere zur Bestimmung einer Außenlufttemperatur und/oder einer Temperatur von in den Luftfilter (13) eintretender Luft.
  9. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Motor vorgesehen ist, um mindestens eine Schließeinrichtung, insbesondere Lamelle, der Außenluftklappe zu verschwenken und/oder zu verschieben.
  10. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmetauscher, insbesondere Rotationswärmetauscher, vorgesehen ist, vorzugsweise zur Wärmerückgewinnung.
  11. Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (10) ein Gehäuse aufweist, in und/oder an dem die Luftklappe angeordnet ist und in dem der Filter (13) angeordnet ist.
  12. Gebäude oder Gebäudeteil, umfassend ein Klimagerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Klimagerätes bzw. Gebäude oder Gebäudeteiles nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenluftklappe vorzugsweise so beheizt wird, dass eine Feuchtigkeit in dem Luftfilter (13) unter einem vorbestimmten Wert gehalten wird und/oder eine relative und/oder absolute Luftfeuchtigkeit von in den Luftfilter (13) eintretender Luft unter einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
DE102021110903.5A 2021-04-28 2021-04-28 Klimagerät Pending DE102021110903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110903.5A DE102021110903A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Klimagerät
ATA50269/2022A AT524975A2 (de) 2021-04-28 2022-04-22 Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110903.5A DE102021110903A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110903A1 true DE102021110903A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83601069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110903.5A Pending DE102021110903A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Klimagerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524975A2 (de)
DE (1) DE102021110903A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049621A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Hansa Neumann Gmbh Klimagerät
KR100962684B1 (ko) 2009-12-08 2010-06-11 진규남 공조기의 동파방지장치
DE202017102049U1 (de) 2017-04-06 2017-07-10 Hans-Joachim Henze Ventilwärmeelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049621A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Hansa Neumann Gmbh Klimagerät
KR100962684B1 (ko) 2009-12-08 2010-06-11 진규남 공조기의 동파방지장치
DE202017102049U1 (de) 2017-04-06 2017-07-10 Hans-Joachim Henze Ventilwärmeelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT524975A2 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115196B4 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE19609651A1 (de) Schaltschrank-Klimatisierungseinrichtung
EP2416637B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung gehauster Räume
EP3048296A1 (de) Verfahren zum enteisen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102016204720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind
EP3490824B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE102018211559A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE19827031A1 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung
DE102014105059A1 (de) Verbesserter Ladeluftkühler für einen Motor
DE102013109074A1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
DE202009004406U1 (de) Dezentrales Zu- und Abluftgerät
DE102021110903A1 (de) Klimagerät
EP3242824B1 (de) Schienenfahrzeug mit traktionskühlanlage
DE202010006265U1 (de) Heiz-Kühl-Kombination für Extrusionsanlagen
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
EP2372264B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines lufttechnischen Geräts, lufttechnisches Gerät und Raum mit lufttechnischem Gerät
EP3490825B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE202022101436U1 (de) Raumlufttechnische Anlage
EP2311675B1 (de) Klimaanlage
DE102020001488A1 (de) Klimagerät, insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10314803B4 (de) Verfahren zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes
DE102015226396A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotationswärmetauschers
DE202010003780U1 (de) Lufttechnisches Gerät und Raum mit lufttechnischem Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified