DE4320912C2 - Verfahren zur Verringerung der SO¶x¶-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der SO¶x¶-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle

Info

Publication number
DE4320912C2
DE4320912C2 DE19934320912 DE4320912A DE4320912C2 DE 4320912 C2 DE4320912 C2 DE 4320912C2 DE 19934320912 DE19934320912 DE 19934320912 DE 4320912 A DE4320912 A DE 4320912A DE 4320912 C2 DE4320912 C2 DE 4320912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
combustion
coarse
biomass
emissions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934320912
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320912A1 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stroeer
Dieter Dr Ing Koritz
Detlef Dipl Ing Witt
Franz Dr Phil Bauer
Horst Dipl Ing Wetzel
Klaus Klemprow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WETZEL, HORST, 03172 GUBEN, DE
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934320912 priority Critical patent/DE4320912C2/de
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DK94913585.9T priority patent/DK0694148T3/da
Priority to AT94913585T priority patent/ATE154685T1/de
Priority to PCT/EP1994/001136 priority patent/WO1994024486A1/de
Priority to DE59403192T priority patent/DE59403192D1/de
Priority to AU65678/94A priority patent/AU6567894A/en
Priority to EP94913585A priority patent/EP0694148B1/de
Priority to PL94311160A priority patent/PL311160A1/xx
Publication of DE4320912A1 publication Critical patent/DE4320912A1/de
Priority to FI954896A priority patent/FI954896A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4320912C2 publication Critical patent/DE4320912C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der SOx-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle.
Zur Reduzierung von SOx-Emissionen bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle sind hohe Aufwendungen für die Ent­ schwefelung erforderlich, wobei es unerheblich ist, ob die Entschwefelung bei der Aufbereitung der zu verbrennenden Koh­ len oder beim Verbrennungsprozeß erfolgt.
Für die im großen Umfang angewendeten Entschwefelungsverfah­ ren sind erhebliche Mengen Additive sowie deren Aufbereitung, anlagentechnische Voraussetzungen und Abproduktbehandlungen erforderlich. Darüber hinaus erfordern diese Entschwefelungs­ verfahren technologische und energetische Aufwendungen für den Betriebsprozeß.
Außerdem wird der Heizwert der Kohle reduziert, sodaß eine nicht unerhebliche Kohlemenge zusätzlich zu verbrennen ist.
Es ist zwar schon bekannt, schwefelhaltige Kohlen so aufzube­ reiten, daß diese mit schwefelbindenden Additiven und heiz­ wertreichen Zusatzstoffen, z. B. Bleicherden, gemischt werden (DE-OS 40 05 782). Obwohl damit wirtschaftliche Vorteile er­ reichbar sind, so sind jedoch erhebliche Aufwendungen für die Aufbereitung der heizwertreichen Stoffe und für deren Mi­ schung mit der Kohle erforderlich, sodaß eine Anwendung aus diesen Gründen nicht erfolgen konnte.
Es ist außerdem bekannt, daß zur Verminderung des Schwefelgehal­ tes der Rauchgase bei Kohlefeuerungen als calciumhaltige Ad­ ditivträger Papierreststoffe verwendet werden (DE 42 07 879). Auch diese Verfahrensweise hat sich aufgrund hoher Umweltbe­ lastungen nicht bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anteil der Kohle zu reduzieren und durch den Verbrennungsprozeß direkt Additiv zu erzeugen.
Nach einer Vielzahl langjähriger Versuche wurde gefunden, daß einer Feuerung für einen Teil der Kohle Alkalien aufwei­ sende Biomasse aufgegeben wird, die durch die Verbrennung erzeugten Grobaschen als Additiv der Verbrennung und/oder die erzeugten Feinaschen als Additiv auf dem Rauchgasweg dem Rauchgas zugegeben werden.
Dadurch wird erreicht, daß durch die SOx-freie Biomassever­ brennung ein Teil der durch die Kohleverbrennung sonst ent­ stehenden SOx-Emission entfällt (Verdünnungseffekt) und durch die freigesetzten Alkalien aus der Biomasse für die Bindung des SOx aus der Kohleverbrennung genutzt wird.
Damit reduziert sich die SOx-Emission nach der allgemeinen Beziehung wie folgt:
wobei bedeuten:
SOx neu SOx-Emission mit Biomasse
SOx alt SOx-Emission ohne Biomasse
RBK Kohlemenge
BM Biomassemenge.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Wird davon ausgegangen, daß die zu verbrennende Rohbraunkohle einen Schwefelgehalt von 0,5%, die Biomasse ein Kaliumgehalt von 2% und z. B. eine Biomassezugabe von 10% erfolgt, so ergibt sich folgendes:
Bei einer zu verbrennenden Kohlemenge von 100 t ergibt das eine freiwerdende Schwefelmenge von 500 kg, sodaß für die Emission 2000 mg Schwefel pro 1 Nm3 Rauchgas gebildet werden.
Bei einer Reduzierung der Kohlemenge auf 90 t wird eine Schwefelmenge von 450 kg frei. Durch die Beimischung von 10 t Biomasse für die Verbrennung wird kein Schwefel, dafür jedoch 200 kg Kalium frei.
Das freiwerdende Kalium hat durch das Molmassenverhältnis von S : 2K ein Schwefelbindevermögen bei einem Einbindegrad von n = 0,5
Für die Emission werden daher nur noch 411 kg Schwefel frei, sodaß sich die Emission von
verringert.
D. h. durch den Ersatz von 10% Kohle durch 10% Biomasse wird die Schwefelemission um 17,8% reduziert.
Entsprechend dem Umfang der zuzumischenden Biomasse ist eine Entschwefelung in den zulässigen Grenzwerten erreichbar.
Zur Verbesserung der Wirkungsmechanismen werden die inaktiven Teile der Grobaschen, z. B. Schlacke, und/oder der Fein­ aschen, z. B. Sand, abgetrennt. Die Trennung der Grobaschen durch Aufschwemmung in der Naßentaschungsanlage der Feuerung und Führung des Wassers im Kreislauf ergibt weiterhin den Vorteil, daß die Löslichkeitsgrenze von Kaliumsalze über­ schritten wird, sodaß sich diese nicht auflösen und dadurch wieder in den Feuerungsprozeß eintreten können.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verringerung der SOx-Emission bei der Ver­ brennung schwefelhaltiger Kohle, gekennzeichnet dadurch, daß einer Feuerung für einen Teil der Kohle Alkalien aufwei­ sende Biomasse aufgegeben wird, die durch die Verbrennung erzeugten Grobaschen als Additiv der Verbrennung und/oder die erzeugten Feinaschen als Additiv auf dem Rauchgasweg dem Rauchgas zugegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Grobaschen direkt der Verbrennung zurückgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Grobaschen der Kohle vor der Verbrennung aufgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Grobaschen aus dem Unverbranntem der Kohle und der Biomasse der Feuerung gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Grobaschen aus dem Unverbranntem der Biomasse einer Vorfeuerung gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß inaktive Bestandteile der Grobaschen getrennt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß die inaktiven Bestandteile der Grobaschen durch Aufschwemmung getrennt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Wasser der Aufschwemmung im Kreislauf gefahren wird.
DE19934320912 1993-04-16 1993-06-18 Verfahren zur Verringerung der SO¶x¶-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle Expired - Fee Related DE4320912C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320912 DE4320912C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Verfahren zur Verringerung der SO¶x¶-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle
AT94913585T ATE154685T1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
PCT/EP1994/001136 WO1994024486A1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DE59403192T DE59403192D1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DK94913585.9T DK0694148T3 (da) 1993-04-16 1994-04-13 Fremgangsmåde og anlæg til forbrænding af biostoffer og kulstøv
AU65678/94A AU6567894A (en) 1993-04-16 1994-04-13 Process and installation for burning organic materials and coal dust
EP94913585A EP0694148B1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
PL94311160A PL311160A1 (en) 1993-04-16 1994-04-13 Method of and system for combusting organic substances and coal dust
FI954896A FI954896A (fi) 1993-04-16 1995-10-13 Menetelmä ja laite bioaineiden, erityisesti hakkeen polttamiseksi hiilipölylämmitetyssä höyrykattilassa tai pyörrekerrospolttolaitoksessa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320912 DE4320912C2 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Verfahren zur Verringerung der SO¶x¶-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320912A1 DE4320912A1 (de) 1994-12-22
DE4320912C2 true DE4320912C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=6491062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320912 Expired - Fee Related DE4320912C2 (de) 1993-04-16 1993-06-18 Verfahren zur Verringerung der SO¶x¶-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320912C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607026A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Abb Research Ltd Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Rauchgasen von Müllverbrennungsanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005782A1 (de) * 1990-02-23 1991-09-05 Hoelter Heinz Additiv zur einbindung von sauren schadstoffen, vorzugsweise fuer wirbelschichtfeuerungsanlagen
DE4207879A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Verfahren mindestens zur verminderung des schwefelgehaltes der rauchgase von feuerungsanlagen mit kohlefeuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005782A1 (de) * 1990-02-23 1991-09-05 Hoelter Heinz Additiv zur einbindung von sauren schadstoffen, vorzugsweise fuer wirbelschichtfeuerungsanlagen
DE4207879A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Verfahren mindestens zur verminderung des schwefelgehaltes der rauchgase von feuerungsanlagen mit kohlefeuerung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik, Bd.1 München: Verlag Moderne Industrie, 1979 *
Lexikon Naturwissenschaft und Technik, Bd.1 Wiesbaden: F.A.Bruckhaus, 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320912A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603054C2 (de) Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm
DE4102959C2 (de)
EP0249255A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess
DE2807076A1 (de) Verwendung von kalziumoxid als mittel zur reduzierung der schwefelemission bei kesselfeuerung
DE4313102A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Abgasmengen zur Eliminierung von NO¶x¶-Emissionen bei der Verbrennung, vorzugsweise bei der Abfallverbrennung
EP0338103B1 (de) Verfahren zum Vermindern der Schadstoffemissionen beim Betrieb von Kohleverbrennungseinrichtungen
DE3308927A1 (de) Verfahren zur bindung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen
DE4320912C2 (de) Verfahren zur Verringerung der SO¶x¶-Emission bei der Verbrennung von schwefelhaltiger Kohle
DE3247228A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von brennmaterial aus kohlenasche
EP0161497A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung von Feuerungsanlagen
DE2400772A1 (de) Anlage zur aufbereitung und aufschliessung von fossilen brennstoffen zu schwefelarmen produkten und verwertung dieser produkte fuer eine kombinierte strom- und gaserzeugung
DE3400976C2 (de)
DE3503603A1 (de) Feuerungsanlage
EP0546527B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines H2S- und Stickstoff-haltigen Rohgases
DE2501503C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes in Abgasen von Wirbelbettfeuerungen
DE4409057C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE3536899A1 (de) Trockene rauchgasreinigung nach einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4207879C2 (de) Verfahren mindestens zur Verminderung des Schwefelgehaltes der Rauchgase von Feuerungsanlagen mit Kohlefeuerung
DE3315823A1 (de) Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DE3900977A1 (de) Verfahren zum verbrennen von brennstoffen sowie verbrennungsanlage zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2716973B1 (de) Verfahren zur verminderung des no tief x - auswurfes aus mit kohlenstaub betriebenen dampferzeugern mit trockenfeuerung
AT399297B (de) Verfahren zum zerstören von stickoxiden in rauchgasen von feuerungsanlagen
DE865300C (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen von aschenreichen Brennstoffen
LU87065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die energieerzeugung geeigneten gases

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WETZEL, HORST, 03172 GUBEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WETZEL, HORST, 03172 GUBEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee