DE4320146A1 - Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen - Google Patents

Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen

Info

Publication number
DE4320146A1
DE4320146A1 DE19934320146 DE4320146A DE4320146A1 DE 4320146 A1 DE4320146 A1 DE 4320146A1 DE 19934320146 DE19934320146 DE 19934320146 DE 4320146 A DE4320146 A DE 4320146A DE 4320146 A1 DE4320146 A1 DE 4320146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
camshaft
machine
bearings
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934320146
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Hagen Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19934320146 priority Critical patent/DE4320146A1/de
Publication of DE4320146A1 publication Critical patent/DE4320146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. In erster Linie ist dabei an eine mehrere Zylinder aufweisende Brennkraftmaschine gedacht, deren Einlaß- und/oder Auslaßventile zum Zwecke des Ladungswechsels mittels zumindest einer Nockenwelle betätigt werden. Wie bekannt, er­ folgt diese Betätigung häufig aus verschiedenen Gründen, wie be­ sondere Platzverhältnisse oder Erzielung vorgegebener Überset­ zungen zwischen Nocken und Hubventil, nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung von Schwinghebeln, die im Bereich eines ihrer Enden unter dem Einfluß der Kontur des zugehörigen Nockens und einer Ventilschließfeder schwenkbar gelagert sind.
Betrachtet man weiter den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich im Rahmen der Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, so sind die Schwenklager üblicherweise unmittelbar an einem Zylinderkopf der Maschine festgelegt, d. h. die Schwinghebel müssen individuell am Zylinderkopf montiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Maschine so auszugestalten, daß die Montage der Schwinghebel vereinfacht ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbil­ dungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht also, die einer Vielzahl der Hubventile oder allen Hubventilen, die mittels einer gemeinsamen Nockenwelle betätigt werden, zugeordneten Schwinghebel zu einer Vormontageeinheit zusammenzufassen, so daß diese im wesentlichen aus der Tragplatte und den Schwinghebeln bestehende Vormontageeinheit an den eigentlichen Zylinderkopf bzw. das eigentliche Maschinengehäuse angesetzt werden kann. Die Befestigung der Schwinghebel an ihren Schwenklagern ist gegen­ über dem üblichen Einbau der Schwinghebel in den Zylinderkopf erheblich vereinfacht.
Wie auch die Unteransprüche zum Ausdruck bringen, gehen die durch die Erfindung erzielten Vorteile nicht auf Kosten der Aus­ gestaltung der Schwinghebel; diese kann vielmehr im Hinblick auf die individuellen Erfordernisse erfolgen. So können zur Rei­ bungsminderung an allen sonst reibungsbehaftenden Stellen Roll­ körper enthaltende Lager, wie Nadellager, vorgesehen sein; auch ist es ohne weiteres möglich, zum Zwecke der Ventilspieleinstel­ lung die Schwenklager in an sich bekannter Weise als verstellba­ re Exzenterlager auszubilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 den in Fig. 2 bei I-I angegebenen Querschnitt und deren Fig. 2 die in Fig. 1 bei II-II angegebene Draufsicht (teilweise Schnittansicht) zeigt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß allen auf einer Seite der Maschine, deren Zylinderkopf bei 1 angedeutet ist, liegenden Ventilen 2, 3, 4 und 5, die, wie nur in Fig. 1 bezüglich des Ventils 2 dargestellt, mit individuellen Ventil­ schließfedern 6 versehen sind, zur Betätigung die gemeinsame Nockenwelle 7 zugeordnet ist. Zwischen dieser und den einzelnen Ventilen sind Schwinghebel 8, 9, 10 und 11 vorgesehen, die iden­ tisch ausgebildet sind; alle Schwinghebel weisen demgemäß, wie für den Schwinghebel 8 in Fig. 1 angegeben, mittels Kugel- oder Nadellagern 12 und 13 gelagerte Rollen 14 und 15 zur reibungs­ armen Berührung mit dem jeweiligen Ventil und dem jeweiligen Nocken auf; entsprechende Kugel- oder Nadellager 16 finden sich auch an den Schwenklagern 17, 18, 19 und 20 der Schwinghebel. Jedes Schwenklager enthält eine Schwenkachse 21, 22, 23 und 24; diese Schwenkachsen verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Nockenwelle 7. Sie sind auch im wesentlichen fluchtend angeordnet, mit der Einschränkung, daß infolge Ausbildung der Schwenklager 17 bis 20 als Einrichtungen zur mechanischen Ventilspieleinstellung in einem gewissen Rahmen ein Querversatz zwischen den einzelnen Schwenkachsen möglich ist. Zum Zwecke der Ventilspieleinstellung ist nämlich jede der Schwenkachsen 21 bis 24, wie nur für die Schwenklager 17 und 19 dargestellt, umgeben von einer exzentrischen Lagerschale 25 bzw. 26; diese Lagerschalen sind mit Bohrungen 28 bzw. 29 etwa in tangentialer Ausrichtung zum Angriff von Werkzeugen versehen, die ein Verschwenken der Lagerschalen und damit eine Ventil­ spieleinstellung durch Änderung der Übersetzung des jeweiligen Schwinghebels ermöglichen.
Wesentlich für die Erfindung ist die Tatsache, daß alle Schwenk­ lager 17 bis 20 von einer gemeinsamen Tragplatte 30 getragen sind, die im dargestellten montierten Zustand als Bestandteil des Zylinderkopfes 1 eine Öffnung in diesem abdeckt. Demgemäß bildet die Tragplatte 30 zusammen mit den Schwenklagern 17 bis 20 und den Schwinghebeln 8 bis 11 eine Vormontageeinheit, die im vormontierten Zustand in den Zylinderkopf 1 ein- bzw. an ihn an­ gesetzt und in einer vorgegebenen Ausrichtung beispielsweise durch Verschrauben befestigt wird.
Dabei kann, wie bei 31 angedeutet, die Tragplatte 30 auch zur Unterbringung von Schmier- oder Kühlölleitungen ausgenutzt werden.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Maschine ge­ schaffen, die praktisch ohne zusätzlichen Aufwand die Fertigung bzw. Montage wesentlicher Bestandteile des Ventiltriebs erheb­ lich erleichtert.

Claims (6)

1. Maschine mit einem Gehäuse und mit durch eine Nockenwelle über Schwinghebel betätigten Hubventilen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Schwinghebeln (8, 9, 10, 11) für zumindest mehrere Hubventile (2, 3, 4, 5) zugeordnete, Schwenkachsen (21, 22, 23, 24) enthaltende Schwenklager (17, 18, 19, 20) auf einer gemeinsamen Tragplatte (30) angeordnet sind, die im montierten Zustand einen Bestandteil des Gehäuses (1) bildet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (21, 22, 23, 24) im wesentlichen zueinander fluchtend und parallel zur Nockenwelle (7) verlaufen.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (8, 9, 10, 11) an ihren Nocken- und Ventil­ auflagebereichen über Rollkörperlager (12, 13) Rollen (14, 15) tragen.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenklager (17, 18, 19, 20) als verstell­ bare Exzenterlager ausgebildet sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Tragplatte (30) Ölkanäle (31) einge­ arbeitet sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenklager (17, 18, 19, 20) Rollkörper­ lager (16) enthalten.
DE19934320146 1992-06-30 1993-06-17 Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen Ceased DE4320146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320146 DE4320146A1 (de) 1992-06-30 1993-06-17 Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221416 1992-06-30
DE19934320146 DE4320146A1 (de) 1992-06-30 1993-06-17 Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320146A1 true DE4320146A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=25916158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320146 Ceased DE4320146A1 (de) 1992-06-30 1993-06-17 Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320146A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067924A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Fev Motorentechnik Gmbh Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
EP1687513A2 (de) * 2003-10-02 2006-08-09 Jesel, Inc. Doppelrollen-nockenfolger
DE102010018712A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Audi Ag Ventiltrieb für ein Gaswechselventil mit Wälzkontakt zwischen Nockenfolger und Ventilschaft
DE102016212365A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungsblock für eine Verstellwelle für einen Schaltschlepphebel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067924A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Fev Motorentechnik Gmbh Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
EP1687513A2 (de) * 2003-10-02 2006-08-09 Jesel, Inc. Doppelrollen-nockenfolger
EP1687513A4 (de) * 2003-10-02 2010-03-31 Jesel Inc Doppelrollen-nockenfolger
DE102010018712A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Audi Ag Ventiltrieb für ein Gaswechselventil mit Wälzkontakt zwischen Nockenfolger und Ventilschaft
DE102010018712B4 (de) 2010-04-29 2022-01-20 Audi Ag Ventiltrieb für ein Gaswechselventil mit Wälzkontakt zwischen Nockenfolger und Ventilschaft
DE102016212365A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungsblock für eine Verstellwelle für einen Schaltschlepphebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914348T3 (de) Ventiltrieb
DE3500524C2 (de)
DE102005041299A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3302194A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von einlass- und auslassventilen bei einer brennkraftmaschine
DE19509604A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3500523C2 (de)
DE2101665A1 (de) Ventilsteuerung fur Verbrennungs motoren
DE3709882C2 (de)
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE4320146A1 (de) Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011106565A1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
EP0568932B1 (de) Vorrichtung zum desmodromischen Steuern der Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
EP0504709A1 (de) Ventiltrieb für ein Hubventil
DE10002512A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE2056150A1 (de) Ventilantrieb bei Verbrennungsma schinen
WO1996037687A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19719265A1 (de) Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
AT401407B (de) Brennkraftmaschine mit zwei einlass- und/oder auslassventilen je zylinder
DE29924858U1 (de) Ventiltrieb
DE19701201A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10031783A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit einer indirekt von einem Nocken über einen Schwing- oder Kipphebel bewegten Ventilanordnung, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
WO2005093225A1 (de) Variable mechanische ventiltriebsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection