WO2005093225A1 - Variable mechanische ventiltriebsteuerung - Google Patents

Variable mechanische ventiltriebsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2005093225A1
WO2005093225A1 PCT/EP2005/001396 EP2005001396W WO2005093225A1 WO 2005093225 A1 WO2005093225 A1 WO 2005093225A1 EP 2005001396 W EP2005001396 W EP 2005001396W WO 2005093225 A1 WO2005093225 A1 WO 2005093225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting
guide
train control
valve train
variable mechanical
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Himsel
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2005093225A1 publication Critical patent/WO2005093225A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • Variable mechanical valve train control for stroke adjustment of gas exchange valves on an internal combustion engine, with at least one cam attached to a camshaft, with at least one gas exchange valve and a valve actuation element, with an adjustment unit that has an adjustment element attached to a rotatable adjustment shaft, and with a transmission device that has a transmission element and at least one guide member, the transmission element being directly connected or with the interposition of transmission members with the cam, with the valve actuating element, with the adjusting element and with a guide end of the guide member and a supporting end of the guide member being mounted on the adjusting unit.
  • Such a generic variable mechanical valve train control is known from DE-10006016 A1.
  • the guide link which is called the rocker arm in this document, is pivotally mounted on the adjustment shaft and engages around it in order to be able to absorb changing tensile and compressive loads.
  • the object of the invention is therefore to improve a variable mechanical valve train control in such a way that a simple construction is possible and inexpensive production can take place while avoiding the disadvantages described in the prior art.
  • the object of the invention is achieved in that the support end of the guide member is non-positively and slidably in operative connection with the adjusting unit.
  • variable mechanical valve train control are arranged and designed so that the support end always lies non-positively on the adjusting unit in such a way that the guide member is only subjected to pressure. This can be achieved by suitable arrangement of the individual elements and appropriate kinematics. If this is not achieved, a spring element can be provided, e.g. is arranged between the valve actuating element and the guide member in the sense of a pressure load on the guide member.
  • the guide member has at least one guide lever, the support end of which has a sliding shell which is adapted to the circumferential curvature of the adjusting unit.
  • the sliding shell can have a dome-like (Gothic) profile on the surface adjacent to the circumferential curvature, as a result of which a Touch with two line contacts is reached. This leads to a noticeable reduction in contact pressure.
  • Two guide levers can be provided, which are supported on both sides of the adjusting element by means of a sliding shell on the adjusting shaft.
  • the two guide levers are preferably connected at their support ends by means of a web and the web has a sliding shell which is mounted on the circumference of the adjusting element. It is a substantially U-shaped configuration of the guide member, which is supported on the adjusting element, so that an even easier and simpler assembly is possible.
  • Axial guidance is achieved in that a bead is incorporated on both sides of the sliding shell on the web, the beads being protruding in the direction of the adjusting element and thereby ensuring the axial guidance of the guide member on the adjusting element. Since the adjusting element is provided anyway for guiding the transmission element and this adjusting element has a machined base circle, any machining of the adjusting shaft can be dispensed with and the costs can thereby be further reduced. The beads can be easily incorporated by forming / extrusion when manufacturing the guide member.
  • the one or more guide ends should be connected in an articulated manner to the transmission element.
  • the guide lever (s) are rigidly connected to the transmission element at their guide ends and that the guide lever (s) have sliding balls on their supporting ends which are supported on the adjusting shaft or the adjusting element.
  • the guide end of the guide lever Since the guide of the transmission element is predetermined by the sliding points or rollers with the cam, with the valve actuating element and the adjusting element, the guide end of the guide lever must be rigid is connected to the transmission element, a possibility of displacement between the support end of the guide lever and the adjusting unit be given. This is done by the ball-shaped or even or slightly bowl-shaped design of the sliding surface. The elimination of the joint between the guide end of the guide lever or guide member on the transmission element leads to line contact between the slide ball (s) and the adjustment unit. However, this is not a problem if the forces are not too high for line contact. Brief description of the drawings
  • FIG. 1 shows a side view of a variable mechanical valve train control with a section through a cam and adjusting shaft
  • FIG. 2 shows a perspective top view of a variable mechanical valve train control corresponding to FIG. 1 with the gas exchange valve and fully illustrated
  • Figure 3 is a perspective view from the gas exchange valve seen on the variable mechanical valve train control.
  • FIG. 1 to 3 a variable mechanical valve train control is shown in detail, which is suitable for the stroke adjustment of gas exchange valves on internal combustion engines.
  • the gas exchange valve designated 1 it is the inlet valve, is, not shown in more detail, in a cylinder the head of the internal combustion engine installed.
  • a valve actuating element 2 designed as a rocker arm, which is supported on a hydraulic tappet 3 with its end facing away from the gas exchange valve 1.
  • the valve actuating element 2 has a roller 4 guided by means of roller bearings.
  • a camshaft, designated 5 is also provided in the cylinder head of the internal combustion engine, on which cams 6 are fastened.
  • an adjusting shaft designated 7 is arranged and rotatably supported in the cylinder head.
  • the rotary adjustment mechanism which can be designed electrically, hydraulically or in some other way, is not shown.
  • An adjusting element 8 is arranged on the adjusting shaft 7 in a rotationally fixed manner.
  • the adjusting shaft 7 and the adjusting element 8 are also referred to as the adjusting unit 9.
  • a transmission device generally designated 10, is provided between the cam 6, the adjusting element 8 and the roller 4 of the valve actuating element 2, a transmission device, generally designated 10, is provided.
  • the transmission device has a transmission element 11 and a guide member 12, which in turn consists of guide levers 13.
  • the end of the guide lever 13 or the guide member 12 facing the transmission element 11 is referred to as the guide end, whereas the end of the guide lever 13 or guide member 12 facing the adjusting unit 9 is referred to as the support end.
  • An adjustment roller 14, which can roll on the surface of the adjustment element 8, and a cam roller 15, which is operatively connected to the cam 6, are fastened to the transmission element 11. Both the adjusting roller 14 and the cam roller 15 are, not shown, supported on the transmission element 11 by means of roller bearings.
  • the two guide levers 13 are articulated on the transmission element 11 and are connected to one another at their supporting ends by means of a web 16.
  • the web 16 has a sliding shell 17, with which the web 16 is slidably supported on the adjusting element 8, namely on the base circle denoted by 19.
  • beads 18 are incorporated into the web 16, which ensure the axial guidance of the guide member 12 on the adjusting element 8.
  • the base circle 19 and the hollow flank 20 serve to adjust the stroke of the gas exchange valve.
  • the cam 6 moves the transmission element 11 into the lane between the adjusting unit 9 and the valve actuating element 2, a spring (not shown) performing the readjustment or ensuring that the cam roller 15 bears against the cam 6 or its base circle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Variable mechanische Ventiltriebsteuerung zur Hubverstellung von Gaswechselventilen an einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem auf einer Nockenwelle (5) befestigten Nocken (6), mit zumindest einem Gaswechselventil (1) und einem Ventilbetätigungselement (2), mit einer Verstelleinheit (9), die eine auf einer drehbaren Verstellwelle (7) befestigtes Verstellelement (8) aufweist, und mit einer Übertragungsvorrichtung (10), die ein Übertragungselement (11) und zumindest ein Führungsglied (12) aufweist, wobei das Übertragungselement (11) direkt oder unter Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern (Verstellrolle 14, Nockenrolle 15) mit dem Nocken (6), mit dem Ventilbetätigungselement (2), mit dem Verstellelement (8) und mit einem Führungsende des Führungsgliedes (12) in Wirkverbindung steht, wobei ein Stützende des Führungsgliedes (12) an der Verstelleinheit (9) gelagert ist und wobei das Stützende des Führungsgliedes (12) kraftschlüssig und gleitend mit der Verstelleinheit (9) in Wirkverbindung steht.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Variable mechanische Ventiltriebsteuerung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Variable mechanische Ventiltriebsteuerung zur Hubverstellung von Gas- wechselventilen an einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem auf einer Nockenwelle befestigten Nocken, mit zumindest einem Gaswechselventil und einem Ventilbetätigungselement, mit einer Verstelleinheit, die eine auf einer drehbaren Verstellwelle befestigtes Verstellelement aufweist, und mit einer Übertragungsvorrichtung, die ein Ubertragungselement und zumindest ein Füh- rungsglied aufweist, wobei das Übertragungselement direkt oder unter Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern mit dem Nocken, mit dem Ventilbetätigungselement, mit dem Verstellelement und mit einem Führungsende des Führungsgliedes in Wirkverbindung steht und ein Stützende des Führungsgliedes an der Verstelleinheit gelagert ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige gattungsbildende variable mechanische Ventiltriebsteuerung ist aus der DE- 10006016 A1 bekannt. Das Führungsglied, das in diesem Doku- ment Schwinghebel genannt wird, ist auf der Verstellwelle schwenkbar gelagert und umgreift diese, um wechselnde Zug-Druck-Belastungen aufnehmen zu können. Dies führt zu konstruktiven Schwierigkeiten, da die Brennkraftmaschine üblicher Weise als mehrzylindrische Maschine ausgebildet ist und daher mehrere Verstellelemente auf einer Verstellwelle angeordnet und befestigt werden müssen, so dass ein Einfädeln der Stützenden des Führungsgliedes bzw. des Schwinghebels erfolgen müsste, was aber nicht möglich ist. Das Stützende müsste daher geteilt und verschraubt werden, was aber zu unverhältnismäßig großen Kosten führt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine variable mechanische Ventiltriebsteuerung so zu verbessern, dass ein einfacher Aufbau möglich ist und eine kostengünstige Herstellung erfolgen kann unter Vermeidung der zum Stand der Technik geschilderten Nachteile.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Stützende des Führungsgliedes kraftschlüssig und gleitend mit der Verstelleinheit in Wirkverbindung steht.
Dadurch kann das Umgreifen des Stützendes des Führungsgliedes um die Verstellwelle entfallen, da dieses Ende gleitend an der Verstelleinheit gelagert ist. Damit das Stützende immer kraftschlüssig an der Verstelleinheit anliegt, werden die Elemente der variablen mechanischen Ventiltriebsteuerung so angeordnet und ausgebildet, dass das Führungsglied nur auf Druck beansprucht wird. Dies kann durch geeignete Anordnung der einzelnen Elemente und einer entsprechenden Kinematik erreicht werden. Falls dies nicht erreicht werden sollte, kann ein Federelement vorgesehen werden, das z.B. zwischen dem Ventilbetätigungselement und dem Führungsglied im Sinne einer Druckbelastung auf das Führungsglied angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Führungsglied zumindest einen Führungshebel aufweist, dessen Stützende eine Gleitschale aufweist, die der Umfangskrümmung der Verstelleinheit angepasst ist. Die Gleitschale kann an der der Umfangskrümmung benachbarten Fläche ein kalottenähnliches (gotisches) Profil aufweisen, wodurch eine Berührung mit zwei Linienkontakten erreicht wird. Dies führt zu einer merklichen Reduzierung der Kontaktpressung. Dabei können zwei Führungshebel vorgesehen sein, die beidseitig des Verstellelements mittels je einer Gleitschale an der Verstellwelle gelagert sind. Vorzugsweise sind die beiden Führungshebel an deren Stützenden mittels eines Steges verbunden und der Steg weist eine Gleitschale auf, die am Umfang des Verstellelements gelagert ist. Es handelt sich dabei um eine im Wesentlichen U-förmige Ausgestaltung des Führungsgliedes, das sich an dem Verstellelement abstützt, so dass eine noch leichtere und einfachere Montage möglich ist.
Eine axiale Führung wird dadurch erreicht, dass beidseitig der Gleitschale am Steg je ein Wulst eingearbeitet ist, wobei die Wülste in Richtung zum Verstellelement vorstehend ausgeführt sind und dadurch die axiale Führung des Führungsgliedes am Verstellelement sicherstellen. Da das Verstellelement ohnehin zur Führung des Übertragungselements vorgesehen ist und dieses Verstellelement einen bearbeiteten Grundkreis aufweist, kann dadurch jegliche Bearbeitung der Verstellwelle entfallen und dadurch die Kosten weiter gesenkt werden. Die Wülste können in einfacher Weise durch Umformen / Fließpressen beim Herstellen des Führungsgliedes ein- gearbeitet werden.
Weist das Führungsglied oder die Führungshebel Gleitschalen auf, dann sollte, um eine satte Anlage der Gleitschale / Gleitschalen an der Verstellwelle oder dem Verstellelement sicherzustellen, das oder die Führungsenden gelenkig mit dem Übertragungselement verbunden sein.
Es ist aber auch möglich, dass der oder die Führungshebel an ihren Führungsenden starr mit dem Übertragungselement verbunden sind und dass das oder die Führungshebel an ihren Stützenden Gleitballen aufweisen, die sich an der Verstellwelle oder dem Verstellelement abstützen.
Da die Führung des Übertragungselements durch die Gleitstellen oder Rollen mit dem Nocken, mit dem Ventilbetätigungselement und dem Verstellelement vorgegeben ist, muss dann, wenn das Führungsende des Führungshebels starr mit dem Übertragungselement verbunden ist, eine Verschiebemöglichkeit zwischen dem Stützende des Führungshebels und der Verstell ei nheit gegeben sein. Dies erfolgt durch die ballenförmige oder auch ebene oder auch leicht schalenförmige Ausgestaltung der Gleitfläche. Der Wegfall des Gelenks zwi- sehen dem Führungsende des Führungshebels bzw. Führungsgliedes an dem Übertragungselement führt zu einer Linienberührung zwischen dem/den Gleitballen und der Verstelleinheit. Dies ist aber dann unbedenklich, wenn die Kräfte nicht zu hoch für eine Linienberührung sind. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer variablen mechanischen Ventiltriebsteuerung mit Schnitt durch eine Nocken- und Verstellwelle, Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine variable mechanische Ventiltriebsteuerung entsprechend Figur 1 mit vollständig dargestelltem Gaswechselventil und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht vom Gaswechselventil aus gesehen auf die variable mechanische Ventiltriebsteuerung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren 1 bis 3 ist eine variable mechanische Ventiltriebsteuerung im Einzelnen dargestellt, die zur Hubverstellung von Gaswechselventilen an Brennkraftmaschinen geeignet ist. Das mit 1 bezeichnete Gaswechselventil, es handelt sich um das Einlassventil, ist, nicht näher dargestellt, in einem Zylin- derkopf der Brennkraftmaschine eingebaut. Mit dem Gaswechselventil 1 ist ein als Schlepphebel ausgebildetes Ventilbetätigungselement 2 verbunden, das sich mit seinem dem Gaswechsel ventil 1 abgewandten Ende auf einem Hydro- stößel 3 abstützt. Das Ventilbetätigungselement 2 weist eine mittels Wälzlager geführte Rolle 4 auf. Im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Gaswechselventils 1 ist, ebenfalls im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagert, eine mit 5 bezeichnete Nockenwelle vorgesehen, auf der Nocken 6 befestigt sind. Parallel zur Nockenwelle 5 ist eine mit 7 bezeichnete Verstellwelle angeordnet und im Zylinderkopf drehbar gelagert. Der Drehverstellmechanis- mus, der elektrisch, hydraulisch oder auch in anderer Weise ausgebildet sein kann, ist nicht dargestellt. Auf der Verstellwelle 7 ist drehfest ein Verstellelement 8 angeordnet. Die Verstellwelle 7 und das Verstellelement 8 werden auch als Verstelleinheit 9 bezeichnet. Zwischen dem Nocken 6, dem Verstellelement 8 und der Rolle 4 des Ven- tilbetätigungselements 2 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Übertragungsvorrichtung vorgesehen. Die Übertragungsvorrichtung weist ein Übertragungselement 11 und ein Führungsglied 12 auf, das seinerseits aus Führungshebeln 13 besteht. Das dem Übertragungselement 11 zugewandte Ende des Führungshebels 13 oder des Führungsgliedes 12 wird als Führungsende be- zeichnet, wogegen das der Verstelleinheit 9 zugewandte Ende des Führungshebels 13 oder Führungsgliedes 12 als Stützende bezeichnet wird. Am Übertragungselement 11 sind eine Verstellrolle 14, die an der Oberfläche des Verstellelements 8 abrollen kann, befestigt und eine Nockenrolle 15, die mit dem Nocken 6 in Wirkverbindung steht. Sowohl die Verstellrolle 14 als auch die Nockenrolle 15 sind, nicht dargestellt, mittels Wälzlagern am Übertragungselement 11 abgestützt. Im Bereich der Achse der Nockenrolle 15 sind die beiden Führungshebel 13 gelenkig am Übertragungselement 11 geführt, die an ihren Stützenden mittels eines Steges 16 miteinander verbunden sind. Der Steg 16 weist eine Gleitschale 17 auf, mit der sich der Steg 16 gleitend am Verstell element 8 abstützt und zwar an dessen mit 19 bezeichneten Grundkreis. Neben der Gleitschale 17 sind Wülste 18 in den Steg 16 eingearbeitet, die die axiale Führung des Führungsgliedes 12 auf dem Verstellelement 8 sicherstellen. An den Grundkreis 19 des Verstellelements 8 schließt sich eine Hohlflanke 20 an. Der Grundkreis 19 und die Hohlflanke 20 dienen der Hubverstellung des Gaswechselventils. Durch den Nocken 6 wird das Übertragungselement 11 in die Gasse zwischen der Verstelleinheit 9 und dem Ventilbetätigungselement 2 verschoben, wobei eine nicht dargestellte Feder die Rückverstellung vornimmt bzw. dafür sorgt, dass die Nockenrolle 15 am Nocken 6 bzw. dessen Grundkreis anliegt. Ist die Verstellwelle 7 im Uhrzeigersinn so weit verdreht, dass die Verstellrolle 14 auch bei maximaler Verschiebung der Nockenrolle 15 durch den Nocken 6 den Beginn der Hohlflanke 20 noch nicht erreicht, dann erfolgt keine Hubstellung. Wird die Verstellwelle 7 jetzt gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so erreicht die Verstellrolle 14 die Hohlflanke 20, wobei das Gaswechselventil geöffnet wird. Wird die Verstellwelle so weit gegen den Uhrzeigersinn verdreht, dass die Verstellrolle 14 in etwa das Ende der Hohlflanke 20 erreicht, dann erfolgt die maximale Hubverstellung und damit die maximale Öffnung des Gaswechsel ventils 1.
Bezugszeichen I iste
Gaswechselventil
Ventilbetätigungselement
Hydrostößel
Rolle
Nockenwelle
Nocken
Verstellwelle
Verstellelement
Verstelleinheit
Übertragungsvorrichtung
Übertragungselement
Führungsglied
Führungshebel
Verstellrolle
Nocken rolle
Steg
Gleitschale
Wulste
Grundkreis (des Verstellelements)
Hohlflanke (des Verstellelements)

Claims

Patentansprüche
1. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung zur Hubverstellung von Gaswechselventilen an einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem auf einer Nockenwelle (5) befestigten Nocken (6), mit zumindest einem Gaswechselventil (1) und einem Ventilbetätigungselement (2), mit einer Verstelleinheit (9), die eine auf einer drehbaren Verstellwelle (7) befes- tigtes Verstellelement (8) aufweist, und mit einer Übertragungsvorrichtung (10), die ein Übertragungselement (11) und zumindest ein Führungsglied (12) aufweist, wobei das Übertragungselement (11) direkt oder unter Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern (Verstellrolle 14, Nockenrolle 15) mit dem Nocken (6), mit dem Ventilbetätigungsele- ment (2), mit dem Verstellelement (8) und mit einem Führungsende des Führungsgliedes (12) in Wirkverbindung steht und wobei ein Stützende des Führungsgliedes (12) an der Verstelleinheit (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützende des Führungsgliedes (12) kraftschlüssig und gleitend mit der Verstelleinheit (9) in Wirkverbindung steht.
2. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (12) zumindest einen Führungshebel (13) aufweist, dessen Stützende eine Gleitschale (17) auf- weist, die der Umfangskrümmung (Grundkreis 19) der Verstelleinheit (9) angepasst ist.
3. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschale (17) an der der Umfangs- krümmung (Grundkreis 19) des Verstellelements (8) benachbarten Fläche ein kalottenähnliches (gotisches) Profil derart aufweist, dass eine Berührung der Kalotte an der Umfangskrümmung mit zwei Linienkontakten erfolgt.
4. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (12) zwei Führungshebel (13) aufweist, die beidseitig des Verstellele- ments (8) mittels je einer Gleitschale an der Verstellwelle (7) gelagert sind.
5. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (12) zwei Führungshebel (13) aufweist, dass die Führungshebel (13) an den Stützenden mittels eines Steges (16) verbunden sind und dass der Steg (16) eine Gleitschale (17) aufweist, die am Umfang (Grundkreis 19) des Verstell elements (8) abgestützt ist.
6. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Gleitschale (17) je ein Wulst (18) eingearbeitet ist, wobei die Wülste (18) in Richtung zum Verstellelement (8) vorstehend ausgeführt sind.
7. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshebel (13) an ihren Führungsenden gelenkig mit dem Übertragungselement (11) verbunden sind.
8. Variable mechanische Ventiltriebsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Führungshebel (13) an ihren Führungsenden starr mit dem Übertragungselement (11) verbunden sind und dass das oder die Führungshebel (13) an ihren Stützenden Gleitballen aufweisen, die sich an der Verstellein- heit (9) abstützen.
PCT/EP2005/001396 2004-03-10 2005-02-11 Variable mechanische ventiltriebsteuerung WO2005093225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011639.3 2004-03-10
DE102004011639A DE102004011639A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Variable mechanische Ventiltriebsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005093225A1 true WO2005093225A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34895136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001396 WO2005093225A1 (de) 2004-03-10 2005-02-11 Variable mechanische ventiltriebsteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004011639A1 (de)
WO (1) WO2005093225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636887A4 (de) * 2017-06-09 2021-03-31 Great Wall Motor Company Limited Ventilmechanismus, motor und fahrzeug
WO2022048703A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006015A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10006016A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US20030226530A1 (en) * 2000-12-11 2003-12-11 Andreas Werler System for variably actuating valves in internal combustion engines
DE10320324A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061618B4 (de) * 2000-12-11 2004-06-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE10226300B4 (de) * 2002-06-10 2004-09-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE10306907B4 (de) * 2003-02-17 2004-12-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit variabel einstellbarem Hub für Ventile von Verbrennungsmotoren
DE10307654A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen bei Verbrennungsmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006015A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10006016A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US20030226530A1 (en) * 2000-12-11 2003-12-11 Andreas Werler System for variably actuating valves in internal combustion engines
DE10320324A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636887A4 (de) * 2017-06-09 2021-03-31 Great Wall Motor Company Limited Ventilmechanismus, motor und fahrzeug
US11448105B2 (en) 2017-06-09 2022-09-20 Great Wall Motor Company Limited Valve mechanism, engine and vehicle
WO2022048703A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US11933199B2 (en) 2020-09-02 2024-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable finger follower for a valve train of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011639A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220904B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE3302194C2 (de)
WO2008107111A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
DE102008060169B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2005093225A1 (de) Variable mechanische ventiltriebsteuerung
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE10119686B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
EP1854967B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
EP3453850B1 (de) Variabler ventiltrieb
WO2005026503A2 (de) Vollvariable hubventilsteuerung
DE102011104548A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung
AT521445B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE10316990A1 (de) Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP1288451B1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung
DE4320146A1 (de) Maschine mit über Schwinghebel betätigten Hubventilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase